branchengeschehen
Perspektiven für die Fertigungsindustrie: Branchenprognose 2024
Obwohl 2023 ein schwieriges Jahr war, wird die weltweite Produktion laut dem Technologieunternehmen Interact Analysis bis 2027 eine jährliche Wachstumsrate von drei Prozent erreichen. Helen Blomqvist, Präsidentin von Sandvik Coromant, erläutert, wie Hersteller die aktuellen Branchentrends nutzen können, um die Herausforderungen zu meistern und auch 2024 und darüber hinaus wettbewerbsfähig zu bleiben.
Helen Blomqvist, Präsidentin von Sandvik Coromant, erläutert, wie Hersteller die aktuellen Branchentrends nutzen können.
Von Digitalisierung und Nachfrageprognosen bis hin zu wirtschaftlicher Unsicherheit und Emissionszielen – das Jahr 2023 stellte die Fertigungsindustrie vor zahlreiche Herausforderungen. Diese Entwicklungen bieten jedoch auch Chancen für Unternehmen, innovativ zu sein und ihre Wettbewerbsfähigkeit angesichts der Transformationen innerhalb der Branche zu verbessern.
Nachhaltigkeitsorientierung verstärken
Der Fokus auf die Verringerung der Umweltauswirkungen hat sich im Jahr 2023 verstärkt. Daten des IBM Institute for Business Value zeigen, dass mittlerweile 86 Prozent der Unternehmen über eine Nachhaltigkeitsstrategie verfügen. Obwohl diese Zahl vielversprechend ist, zeigen die Daten aber auch, dass nur etwa ein Drittel der Unternehmen seit der Einführung ihrer Strategie tatsächlich Maßnahmen ergriffen hat.
2024 werden hoffentlich noch mehr Unternehmen der Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert einräumen. Dies ist besonders wichtig für die Fertigungsindustrie, die nach Angaben des Weltwirtschaftsforums für ein Fünftel der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich ist. Gegenwärtig ist dieser Sektor nicht nachhaltig genug und viel mehr ist möglich.
Der Schlüssel zur Reduzierung von Emissionen und zum Erreichen von Umweltzielen liegt darin, Nachhaltigkeit nicht nur als strategisches Ziel zu betrachten, sondern als greifbaren und integrierten Bestandteil der täglichen Arbeit. Durch eine Kombination aus strategischer Ausrichtung, Mitarbeiterbeteiligung und kontinuierlicher, datengestützter Verbesserung können Unternehmen nicht nur ökologische und soziale Ziele erreichen, sondern auch Innovationen vorantreiben, Kosten senken und ihre Reputation und Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Diesen mehrdimensionalen Ansatz fasst Sandvik Coromant in seinem neuen Markenversprechen Manufacturing Wellness zusammen, das auf nachhaltigen Fortschritt durch effektive Partnerschaften abzielt. Manufacturing Wellness ist ein unermüdliches Streben nach Verbesserung, das sich aus acht Verhaltensweisen zusammensetzt, die in erfolgreichen und widerstandsfähigen Fertigungsunternehmen zu finden sind. Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung sind die dritte und vierte Maxime dieser Denkweise, die es uns ermöglicht, anhaltenden Fortschritt für eine bessere Zukunft für die Menschen, die Industrie und die Gesellschaft als Ganzes zu erzielen.
Das Engagement von Sandvik Coromant wird durch die kürzliche Validierung des eigenen Netto-Null-Ziels durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) unterstrichen. Da die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten weiter steigt, werden solche Zertifizierungen für Unternehmen, die in einem sich wandelnden Markt wettbewerbsfähig bleiben wollen, immer wichtiger.
Nachfrageorientierte Entwicklung digitaler Kompetenzen
Im Jahr 2023 spürten die Fertigungsunternehmen die Auswirkungen verschiedener Lieferkettenprobleme. Dies betraf insbesondere die Luft- und Raumfahrtindustrie, die sich noch immer in der Erholungsphase nach der Pandemie befand.
Mit der Erholung der Nachfrage steigt jedoch auch der Bedarf der Fluggesellschaften, ihre Flotten zu erweitern oder zu erneuern, um das wieder steigende Passagieraufkommen zu bewältigen und die neuen Umweltstandards mit treibstoffeffizienteren Flugzeugen zu erfüllen. Das Wachstum der Branche im Jahr 2024 wird davon abhängen, wie gut sich die Hersteller und das gesamte Ökosystem an diese neuen Herausforderungen und Chancen anpassen können.
Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt können ihre Produktivität steigern, indem sie sich auf Anpassungsfähigkeit, Innovationsstärke, Agilität und Nachhaltigkeit konzentrieren. Ein Schlüssel dazu, insbesondere für diejenigen, die an Zerspanungsprozessen beteiligt sind, ist die Integration digitaler Fertigungstools, um die betriebliche Effizienz zu steigern. Eine von Sandvik 2021 in Auftrag gegebene Studie unter Fertigungsunternehmen zeigt, dass mehr als zwei Drittel der Unternehmen diese Werkzeuge bereits nutzen. Zu den Anwendungsfällen gehören digitale Zwillinge, CNC-Integration, Prozessüberwachungssysteme und Cloud Computing.
Digitale Werkzeuge unterstützen die datengesteuerte Fertigung, die fünfte Säule von Sandvik Coromants Manufacturing Wellness, die Unternehmen dabei hilft, Optimierungspotenziale zu erkennen und die Produktivität von der Konstruktion bis zur Auslieferung zu steigern. Datengestützte Prozesse können dazu beitragen, die Anlagenverfügbarkeit zu verbessern und die Betriebszeit zu verlängern, indem sie Hersteller in die Lage versetzen, potenzielle Ausfälle zu erkennen, bevor sie auftreten. Für 2024 dürfte ein verstärkter Einsatz von KI-Tools (Künstliche Intelligenz) zur Datenanalyse erwartet werden, wobei dieser Automatisierungsgrad dazu beitragen wird, die wieder steigende Nachfrage zu befriedigen und gleichzeitig die Kosten zu senken. Der Einsatz von KI-Tools ist ein zentrales Element der Manufacturing Wellness Denkweise, die in der zweiten Verhaltensweise, der Nutzung neuer Technologien, und der achten Verhaltensweise, der Automatisierung, definiert ist.
Für eine flexible Produktion planen
Digitale Fertigungswerkzeuge ermöglichen es den Unternehmen nicht nur, auf eine Erholung der Nachfrage zu reagieren, sondern erleichtern auch die Ressourcenplanung in Branchen, in denen die Nachfrage schwer vorhersehbar ist. Dies ist besonders für Automobilhersteller von Nutzen, die sich zunehmend auf den bevorstehenden Ausstieg aus der Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor vorbereiten müssen. Es ist wichtig, dass die Hersteller rechtzeitig vor dem Aus für Verbrennungsmotoren in Großbritannien und der EU im Jahr 2035 über ausreichende Elektrofahrzeugkapazitäten verfügen.
Die datengestützte Fertigung ermöglicht flexiblere Produktionssysteme, die sich rasch an Änderungen des Produktdesigns oder der Kundennachfrage anpassen können, so dass maßgeschneiderte Produkte oder Kleinserien ohne nennenswerte Effizienzverluste hergestellt werden können. Durch die Integration digitaler Werkzeuge in Lieferkettenmanagementsysteme können Prognosen verbessert, Lagerbestände verringert und die Koordination mit Lieferanten und Kunden verbessert werden, was zu einer reaktionsschnelleren und effizienteren Lieferkette führt.
Schluss
Branchentrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nachfrageprognosen werden weiter an Bedeutung gewinnen. Wenn diese Herausforderungen jedoch als Chancen für Innovationen begriffen werden, können sich erfolgreiche und widerstandsfähige Unternehmen entwickeln, die auch im Jahr 2024 und darüber hinaus erfolgreich sein werden.
Teilen: · · Zur Merkliste