Open Mind veröffentlicht hyperMILL Release 2023

Der Release-Wechsel zu hyperMILL 2023 macht die CAD/CAM-Suite von Open Mind Technologies AG noch leistungsfähiger und bringt innovative Funktionen mit. Die Software lädt nicht nur schneller, auch die Berechnung der Werkzeugbahnen konnte beschleunigt werden. Zeitersparnis verspricht ferner die Funktion „Allgemeines Transformationsmuster“ bei der Bearbeitung wiederkehrender Geometrien. Die neue Bearbeitungsstrategie des Rückwärtssenkens erreicht ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit durch die Nutzung der VIRTUAL Machining-Technologie.

Komfortables Programmieren von durchgängigen Werkzeugbahnen für Formnuten, Formkanäle und Halfpipes mit beliebigem Querschnitt. (Bilder: Open Mind)

Komfortables Programmieren von durchgängigen Werkzeugbahnen für Formnuten, Formkanäle und Halfpipes mit beliebigem Querschnitt. (Bilder: Open Mind)

Open Mind hat hyperMILL 2023 mit einer Bearbeitungsstrategie für Rückwärtssenker ausgestattet. Die Steuerung der Werkzeuge für das Entgraten und Fräsen einer Senke auf der unzugänglichen Rückseite einer Bohrung kann jetzt sehr einfach programmiert werden. Schäden beim Einführen und Zurückholen der Werkzeuge werden sicher vermieden, da die Kollisionskontrolle auf Basis eines 3D-Modells des Werkzeugs in der virtuellen Maschine durchgeführt wird.

Mit dem neuen Feature „Allgemeines Transformationsmuster“ können wiederkehrende Formen einfach mit nur einem Klick programmiert werden.

Mit dem neuen Feature „Allgemeines Transformationsmuster“ können wiederkehrende Formen einfach mit nur einem Klick programmiert werden.

Beliebige Features automatisch transformieren

Bisher konnten Standard-Features wie Taschen und Bohrungen automatisch selektiert werden. Nun macht es Open Mind mit der Funktion „Allgemeines Transformationsmuster“ möglich, beliebige Referenzgeometrien auszuwählen und in allen anderen Modellen nach derselben Referenz suchen zu lassen – unabhängig von deren Ausrichtung im Raum. Dies erzeugt ein allgemeines Transformationsmuster inklusive eines Frames an jedem Referenz-Feature. So können wiederkehrende Formen einfach mit nur einem Klick programmiert werden. Die Funktion eignet sich beispielsweise auch für Mehrfachaufspannungen.

2,5D-Rückwärtssenken: Kollisionen beim Einführen und Zurückholen der Werkzeuge werden sicher vermieden.

2,5D-Rückwärtssenken: Kollisionen beim Einführen und Zurückholen der Werkzeuge werden sicher vermieden.

5-Achs-Strategie für gleichmäßigere Oberflächen

Mit der Strategie „5-Achs-Formnuten-Schlichten“ können sehr komfortabel durchgängige Werkzeugbahnen für Formnuten, Formkanäle und Halfpipes mit beliebigem Querschnitt entlang einer gekrümmten Führungskurve programmiert werden. Ein großer Vorteil für Anwender, denn früher musste diese Bearbeitung unter Umständen in mehrere Schritte unterteilt werden. Diese Strategie eröffnet ein breites Anwendungsspektrum zum Beispiel bei Formen und Gesenken bei denen die Werkzeugachse in Entformungsrichtung zeigt.

CAM im Dialog

Das Beispiel des Rückwärtssenkens und seiner Kollisionskontrolle auf Basis eines Digitalen Zwillings zeigt, wie hyperMILL VIRTUAL Machining jetzt schon in Standardfunktionen hineinspielt. Die Simulationstechnik auf Basis echter NC- und Maschinendaten wird immer wichtiger. Open Mind treibt die dazu nötige Kommunikation zwischen CAM-System und Maschinensteuerung voran. Aktuell unterstützt hyperMILL VIRTUAL Machining die Steuerungen von Heidenhain, Siemens, Mazak, Fanuc, Fidia, Okuma, rödersTEC, D.Electron, Hurco und Haas. Weitere werden folgen.

CAD, CAM und die Daten

hyperMILL 2023 nutzt nicht nur Fortschritte in Rechenleistung und Softwaretechnik zur Performancesteigerung, sondern auch die Rationalisierung von Prozessen. Das hyperMILL SIMULATION Center lädt beispielsweise schneller, da es für die aktuelle Berechnung unnötige Daten nicht einbezieht. Auch in einem anderen Bereich erweist sich das optimierte Datenhandling als Verbesserung. hyperMILL ermöglicht jetzt, einzelne Komponenten aus Baugruppen zu importieren. Beim Import von Baugruppen aus nativen Daten anderer Konstruktionssysteme können Anwender nun mit Hilfe von Filtern einzelne Komponenten auswählen. Das reduziert die Ladezeiten bei großen Baugruppen, und das nachträgliche Löschen der nicht benötigten Einzelteile entfällt.

Eine weitere Neuerung in hyperCAD-S, dem auf die Bedürfnisse von CAM-Programmierern zugeschnittenen CAD-Teil der Software-Suite, ist die Überarbeitung der Funktion „Bohrungen“. Beliebige Bohrungen können über einen Dialog mit Vorschau aus einer Bibliothek von Bohrlöchern, Senkungen und Bohrungsenden zusammengestellt und parametrisiert werden. Zur Verbesserung der Anschaulichkeit lassen sich bei Bedarf auch Gewinde mit anzeigen.

Produkt im Bericht

<b>Open Mind hyperMill: </b>Dank neuem Tessellationsalgorithmus und neuer, vereinfachter Elementdarstellung bei CAD-Modellen sowie verbesserten Algorithmen unserer 3D-Strategien profitieren Sie von spürbar schnellerem Arbeiten und noch präziseren Bearbeitungsergebnissen.
Ein Highlight des neuen hyperMill-Releases sind drei innovative Strategien zum Entgraten von Bohrungen und Bauteilkanten – für maximale Flexibilität und höchste Qualität. Zudem sorgt der neue 5-Achs-Automatikmodus für eine optimierte Bearbeitung und gewährleistet ebenso effiziente wie zuverlässige Werkzeugbahnen, selbst bei den komplexesten Bauteilen.

Open Mind hyperMill

Dank neuem Tessellationsalgorithmus und neuer, vereinfachter Elementdarstellung bei CAD-Modellen sowie verbesserten Algorithmen unserer 3D-Strategien profitieren Sie von spürbar schnellerem Arbeiten und noch präziseren Bearbeitungsergebnissen. Ein Highlight des neuen hyperMill-Releases sind drei innovative Strategien zum Entgraten von Bohrungen und Bauteilkanten – für maximale Flexibilität und höchste Qualität. Zudem sorgt der neue 5-Achs-Automatikmodus für eine optimierte Bearbeitung und gewährleistet ebenso effiziente wie zuverlässige Werkzeugbahnen, selbst bei den komplexesten Bauteilen.

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land