Heidenhain auf der AMB – mehr Produktivität und Prozesssicherheit
Wo stehen Anwender und Hersteller von Werkzeugmaschinen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Welche Schritte bringen sie dem Ziel näher, den CO₂-Footprint und die Total Cost of Ownership TCO zu reduzieren? Auf der AMB stellt Heidenhain unter dem Motto „Stairway to Sustainability – Mehr Produktivität ab dem ersten Teil“ ein breites Portfolio an Möglichkeiten vor, das individuelle Lösungsansätze eröffnet, um Produktivität, Qualität und Prozesssicherheit zu steigern.
Heidenhain auf der AMB 2024: Nachhaltige Lösungen für Anwender und Hersteller von Werkzeugmaschinen reduzieren den Carbon Footprint und die TCO.
Drei neue Hardware-Varianten mit 24“-, 19“- und 16“-Bildschirmen und zwei verschiedene Tastatureinheiten erweitern die Einsatzmöglichkeiten der intuitiven Steuerung TNC7 von Heidenhain. Ein besonderes Augenmerk liegt zur AMB 2024 auf der 16“-Variante TNC7 basic. Sie rundet das TNC7-Portfolio in Sachen Baugröße nach unten ab und bietet alle TNC7-typischen Vorteile für 3+2-Achs-Maschinen. Damit stehen auch für die Nachfolgesteuerung der TNC 620 die Highlights der TNC7 zur Verfügung: ein Monitor mit Full-HD-Auflösung und ein umfangreiches Optionenpaket mit Features wie dem grafischen 6D-Einrichten MAS, der Kollisionsüberwachung DCM oder den OCM-Wirbelfräszyklen, die das Arbeiten mit der neuen Steuerungsgeneration von Heidenhain einfach, zeitsparend und prozesssicher machen.
Jetzt mit Energiemonitoring und ERP-Anbindung: Die MDE-Software StateMonitor von Heidenhain für die Digitale Werkstatt.
Innovative Softwarelösungen
Die MDE-Software StateMonitor der Digitalen Werkstatt von Heidenhain bietet einen Echtzeitblick auf den Fertigungsstatus von CNC-Maschinen in der Werkstatt. Dazu erfasst der StateMonitor Maschinendaten wie Maschinenzustände, Werkzeugdaten, NC-Programmlaufzeiten oder PLC-Signale, wertet sie aus und visualisiert sie. In der neuesten Software-Version können die Anwender jetzt auch detaillierte Daten über die tatsächlichen Energieverbräuche bei elektrischer Energie, Druckluft und Prozesswasser perfekt auswerten und aus den gewonnenen Erkenntnissen Optimierungspotenziale ableiten. Außerdem ermöglicht die neue ERP-Anbindung den automatischen Austausch von Daten mit übergeordneten ERP- und MES-Systemen für hocheffiziente Prozesse in der Digitalen Werkstatt. So verschafft der StateMonitor von Heidenhain noch mehr Transparenz in der Werkstatt.
3 Aufgaben, 1 Lösung für die Werkzeugprüfung: Vergrößern, Prüfen und Voreinstellen mit dem messenden Kamerasystem VT 122 und der smarten Software VTC.
3 Ein System zur ganzheitlichen Werkzeugprüfung
Die neue messende Kamera VT 122 mit der Software VTC von Heidenhain erfüllt drei Aufgaben in einem System: Werkzeugvoreinstellgerät, Werkzeugmikroskop und visuelle Werkzeuginspektion. Ohne Umwege über ein Messlabor, sondern mit Bildern direkt aus dem Maschinenraum bietet sie einen genauen Blick auf die Werkzeugschneiden und liefert Fakten zur ganzheitlichen Beurteilung von Werkzeugen. Die kombinierten intelligenten Features von Kamera VT 122 und Software VTC ermöglichen eine automatisierte Vermessung von Länge und Durchmesser. Anhand der Aufnahmen können manuell eine Verschleißbreitenmessung und eine Werkzeugprüfung bis ins Detail erfolgen. Vorteile für den Anwender: eine deutliche Steigerung der Produktivität, eine automatisierte, jederzeit reproduzierbare Dokumentation des Werkzeugzustands und der Verschleißentwicklung sowie bei Standzeitversuchen erhebliche Zeiteinsparungen für reduzierte TCO.
Sechs Sekunden bei jeder Bruchkontrolle einsparen: Der Werkzeugbruchsensor TD 110 von Heidenhain prüft auch Mikrowerkzeuge direkt im Maschinenraum und im Eilgang.
Längere Produktivzeiten und höhere Prozesssicherheit
Mit dem induktiven Werkzeugbruchsensor TD 110 von Heidenhain können Anwender erhebliche Zeitvorteile gewinnen und gleichzeitig Ausschuss minimieren – zwei wesentliche Aspekte für eine nachhaltige Fertigung. Der TD 110 spart bei der Bruchprüfung bis zu sechs Sekunden – und das bei jedem Werkzeugwechsel. Denn er erkennt ein gebrochenes Werkzeug im Vorbeifahren auf dem Weg vom Werkzeugmagazin in den Maschinenraum oder zurück. Dafür kann der kompakte und robuste Werkzeugbruchsensor TD 110 im Arbeitsraum nahezu jeder Werkzeugmaschine in unmittelbarer Nähe des Tischs nachgerüstet werden.
Auf Sperrluft verzichten
Der Einsatz von Kühlschmiermitteln während der Bearbeitung sorgt für flüssige Verschmutzungen und Kondensation in der Werkzeugmaschine. Die Heidenhain Längenmessgeräte der Baureihen LC und LB sowie die Winkelmessgeräte der Baureihen RCN und ECA bieten aber einen von dieser Kontamination gänzlich ungetrübten Blick auf den Maßstab. Dafür sorgt die innovative True Image-Technologie so zuverlässig, dass die Geräte in vielen Fällen ganz ohne Druckluft eingesetzt werden können. Das vereinfacht das Sperrluftsystem. Die Vorteile einer Positionserfassung im Closed Loop können bei einem um bis zu 99 Prozent reduzierten CO₂-Footprint und deutlich gesenkten Systemkosten genutzt werden.
AMB 2024: Halle 2, Stand D10
Produkte im Bericht
Heidenhain StateMonitor
StateMonitor von Heidenhain hilft mit einer umfassenden Maschinendatenerfassung (MDE) und intelligenten Datenanalysen, betriebliche Abläufe transparenter zu machen und zu optimieren. Die Software ermöglicht eine Echtzeitsicht auf den Fertigungsstatus von Werkzeugmaschinen. Die umfangreichen Benachrichtigungs- und Auswertefunktionen unterstützen dabei, versteckte Potentiale in der Fertigung und allen fertigungsbegleitenden Prozessen aufzudecken und so die Effizienz im ganzen Betrieb zu steigern.
Heidenhain TNC7
Neben hochwertigen Hardware-Komponenten bietet die Steuerung TNC7 ein fortschrittliches, anpassbares Nutzer-Interface sowie ein großzügiges Funktionenpaket. Auch die Bedienung der TNC7 wurde von Grund auf neu entwickelt. Anwender können präzise und flüssig am Touchscreen arbeiten.
Heidenhain VT 122
Die neue messende Kamera VT 122 mit der Software VTC von Heidenhain erfüllt drei Aufgaben in einem System: Werkzeugvoreinstellgerät, Werkzeugmikroskop und visuelle Werkzeuginspektion.
Heidenhain TD 110
Mit dem Werkzeug-Bruchsensor TD 110 kann der Ausschuss reduziert und Folgeschäden vermieden werden. Auch bei der Einzelteilfertigung kann der Werkzeug-Bruchsensor mit Mikrowerkzeugen ohne Einlernprozess eingesetzt werden.
Teilen: · · Zur Merkliste