interview
Mit CHECKitB4 von Pimpel produktiv ab Tag eins
Die Zukunft der CNC-Fertigung: Die CNC-Fertigung steht vor einem Paradigmenwechsel: Mit CHECKitB4 der Pimpel GmbH wird es möglich, die reale in die virtuelle Welt zu transformieren. Denn durch virtuelle Inbetriebnahme, Flexibilität im Homeoffice und nahtlose Prozessoptimierung können Unternehmen ihre Effizienz steigern und global agieren – und das ab dem ersten Tag der Maschinenabnahme. Fritz Pimpel erklärt im Interview warum.
Der Digitale Zwilling benötigt eine geeignete Softwareumgebung und ist somit ein digitaler Zusammenbau aus einem detaillierten kinematischen Modell und einer virtuellen CNC-Steuerung – also eine perfekte Kopie der realen Maschine.
Vorteile von CHECKitB4 auf einen Blick
• Schneller Produktionsstart: Virtuelle Inbetriebnahme ermöglicht Produktivität ab Tag eins.
• Kostenreduktion: Nebenzeiten werden in die Arbeitsvorbereitung verlagert.
• Hohe Effizienz: Präzise Taktzeiten und optimierte Einfahrprozesse.
• Flexibilität: CAM-Programmierer können ortsunabhängig arbeiten (z. B. Homeoffice).
• Globale Möglichkeiten: Zentralisierte Programmierung und Datenweitergabe an internationale Standorte.
• Sicheres Arbeiten: Fehler- und Kollisionserkennung im virtuellen Maschinenlauf.
• Bessere Ausbildung: Praxisnahe Schulung neuer Mitarbeiter in einer sicheren virtuellen Umgebung.
• Nachhaltigkeit: Weniger Energie- und Materialverbrauch durch digitale Prozesse.
• Langfristige Wettbewerbsfähigkeit: Zukunftsorientierte Technologie für globale Märkte.
• Einfachere Automatisierung: Integration in bestehende IT-Systeme und Automatisierungsworkflows.
Herr Pimpel, der Begriff „Digitaler Zwilling“ wird heutzutage in der Fertigungsindustrie oft verwendet. Was macht diese Technologie so revolutionär und wie definiert die Pimpel GmbH den Digitalen Zwilling?
Der Digitale Zwilling ist tatsächlich ein Meilenstein in der CNC-Fertigung. Was ihn so besonders macht, ist seine Fähigkeit, als exakte virtuelle Abbildung einer Maschine zu fungieren – mit all ihren dynamischen Eigenschaften, Steuerungsparametern und physischen Komponenten. Wichtig ist, dass er weit mehr ist als eine Simulation. Während Simulationen lediglich Teilprozesse abbilden, bringt der Digitale Zwilling den gesamten Einfahrprozess in die Arbeitsvorbereitung. Das gelingt natürlich nur, wenn die Steuerung mit der spezifischen Maschinen-DNA mit an Bord ist. Mit CHECKitB4 bieten wir eine Lösung, die Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Produktivität zu steigern und gleichzeitig flexibler zu arbeiten.
Der Digitale Zwilling verlagert automatisch alle kostenintensiven Nebenzeiten von der Maschine in die Arbeitsvorbereitung und erhöht somit unmittelbar die Spindelzeiten. Dadurch schafft er die Voraussetzungen, um Einzelteile und Kleinserien erfolgreich zu automatisieren.
„Mit CHECKitB4 setzen Unternehmen auf eine zukunftsweisende Technologie, die nicht nur Effizienz und Produktivität steigert, sondern auch Flexibilität und Nachhaltigkeit in der Fertigung ermöglicht. Der Digitale Zwilling ist mehr als ein Werkzeug – er ist der Schlüssel zu langfristiger Wettbewerbsfähigkeit in einer globalisierten Welt.“
Können Sie genauer erläutern, wie CHECKitB4 den Einfahrprozess verändert?
Grundsätzlich bietet CHECKitB4 nicht nur Vorteile im Einfahrprozess von einzelnen Werkstücken, sondern auch schon bei der Anschaffung einer neuen Maschine. Hier kann die oft unterschätzte Anlaufzeit, bis die Maschine im Vollbetrieb ist, drastisch reduziert werden. Traditionell beginnt die Anlaufzeit erst, wenn die physische Maschine geliefert und aufgebaut ist. Das bedeutet, dass Unternehmen oft wochenlang mit Nebenzeiten beschäftigt sind – von der Anpassung des Postprozessors über die Optimierung von Programmen bis hin zur Schulung der Mitarbeiter. Mit CHECKitB4 wird der gesamte Prozess in die virtuelle Welt verlagert. Der Digitale Zwilling ist bereits vor der Maschinenanlieferung verfügbar, sodass alle Programme und Prozesse in Ruhe getestet und optimiert werden können. Sobald die reale Maschine eintrifft, ist sie direkt einsatzbereit, was eine sofortige Produktivität ermöglicht.
Ein Beispiel: Einer unserer Kunden konnte bereits ein Jahr vor der Lieferung von zwei neuen 5-Achs-Bearbeitungszentren über 3.000 NC-Programme erstellen und testen. Ab dem ersten Tag nach der Inbetriebnahme liefen diese Maschinen mit voller Kapazität. Ohne den Digitalen Zwilling wäre dieser Vorsprung schlicht nicht denkbar. Zum Thema Prozessoptimierung ergeben sich mit CHECKitB4 jedoch noch viel mehr Möglichkeiten.
Mit CHECKitB4 steht eine vollwertige CNC-Steuerung am Digitalen Zwilling zur Verfügung. Damit haben haben Anwender auch die Möglichkeit, direkt NC-Programme zu erstellen und dabei den vollen Funktionsumfang der CNC-Steuerung zu nutzen.
Das klingt nach erheblichen Effizienzsteigerungen. Wie wirkt sich diese Technologie auf die Arbeitswelt aus, insbesondere in Bezug auf Flexibilität?
Der Digitale Zwilling revolutioniert nicht nur Prozesse, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten. Mit CHECKitB4 können CAM-Programmierer ihre Aufgaben ortsunabhängig ausführen. Das eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, qualifizierte Fachkräfte auch in infrastrukturschwachen Regionen zu rekrutieren oder bestehende Mitarbeiter mit flexiblen Arbeitsmodellen zu unterstützen. In einer globalisierten Welt ermöglicht es CHECKitB4 zudem, zentralisierte Programmierungsteams zu schaffen, die ihre Arbeitsergebnisse nahtlos an Maschinenstandorte weltweit übermitteln. So lassen sich nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Qualität in neuen Märkten sicherstellen.
Durch CHECKitB4 steht eine vollwertige CNC-Steuerung am Digitalen Zwilling zur Verfügung. Damit haben Anwender auch die Möglichkeit, direkt NC-Programme zu erstellen und dabei den vollen Funktionsumfang der CNC-Steuerung zu nutzen.
Welche Rolle spielt der Digitale Zwilling bei der Ausbildung und Entwicklung von Mitarbeitern?
Die Ausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Technologie. Mit einem Digitalen Zwilling können neue Mitarbeiter in einer sicheren, virtuellen Umgebung geschult werden. Das umfasst alles von grundlegenden Steuerungsfunktionen bis hin zu komplexen Hochsprachen. Besonders wichtig ist die Möglichkeit, problematische Situationen realitätsnah zu trainieren. In der Praxis sind theoretische Schulungen oft nicht ausreichend, um auf unerwartete Probleme vorbereitet zu sein. Mit dem Digitalen Zwilling können Bediener lernen, wie sie in kritischen Situationen reagieren müssen, ohne Risiko für die reale Maschine.
Darüber hinaus ermöglicht der Digitale Zwilling erfahrenen Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern, indem sie mit komplexeren Prozessen und innovativen Technologien vertraut gemacht werden.
Darstellung des CAM-Prozesses der Zukunft.
Wie unterstützt CHECKitB4 Unternehmen bei der Umsetzung automatisierter Prozesse?
CHECKitB4 ist ein wesentlicher Baustein für die Automatisierung einer CNC-Fertigung. Da die Einfahrprozesse bereits virtuell abgeschlossen werden können, steigt die Verfügbarkeit der Maschine für die eigentliche Produktion deutlich. Dies ist besonders bei Kleinserien oder der automatisierten Einzelteilfertigung ein enormer Vorteil, da die Nebenzeiten minimiert werden.
Außerdem ermöglicht der Digitale Zwilling eine präzise Feinplanung, da alle Taktzeiten auf Basis realer Maschinenparameter berechnet werden. So können Unternehmen ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten und automatisierte Workflows implementieren. CHECKitB4 unterstützt hierbei nicht nur durch die Technologie selbst, sondern auch durch die Integration in bestehende IT-Systeme und die Bereitstellung detaillierter Daten für die Prozessplanung.
CHECKitB4 unterstützt bei der Optimierung der Fertigung, da es neben der NC-Steueung auch den Digitalen Zwilling der Werkzeugmaschine in der Arbeitsvorbereitung etabiliert.
Gibt es Herausforderungen, die Unternehmen bei der Einführung dieser Technologie bewältigen müssen?
Wie bei jeder innovativen Technologie gibt es auch hier eine Lernkurve. Der Digitale Zwilling erfordert eine leistungsfähige IT-Infrastruktur und die Bereitschaft, bestehende Prozesse anzupassen. Wir bei Pimpel legen großen Wert darauf, unsere Kunden umfassend zu begleiten – von der initialen Beratung über die Implementierung bis hin zu Schulungen. Ein weiterer Aspekt ist die strategische Entscheidung: Unternehmen müssen sich fragen, ob sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben wollen. CHECKitB4 ist keine kurzfristige Lösung, sondern eine Investition in die Zukunft.
Die virtuelle CNC-Steuerung interpoliert jede Bewegung identisch zur echten Maschine. Daher erkennt der Digitale Zwilling zuverlässig potenzielle Kollisionen und Bauteilverletzungen.
Welche langfristigen Vorteile sehen Sie für Unternehmen, die auf CHECKitB4 setzen?
Die Vorteile sind vielfältig. Neben der Effizienzsteigerung und der Flexibilität in der Arbeitswelt ermöglicht CHECKitB4 Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Durch die zentrale Datenverwaltung und die Möglichkeit, Prozesse zu simulieren und zu optimieren, können Unternehmen neue Märkte erschließen und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte sicherstellen. Darüber hinaus trägt die Technologie dazu bei, die Fachkräftesituation zu entschärfen, da sie weniger von der physischen Präsenz der Mitarbeiter abhängig ist.
Ein weiterer Punkt ist die Nachhaltigkeit. Durch die Verlagerung von Prozessen in die virtuelle Welt reduzieren sich der Energieverbrauch und der Materialeinsatz, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Kosten senkt.
Was sind Ihre Pläne für die Weiterentwicklung von CHECKitB4?
Wir setzen uns stetig dafür ein, CHECKitB4 weiterzuentwickeln und gezielt auf die Bedürfnisse unserer Kunden abzustimmen. Ein zentraler Aspekt unserer Weiterentwicklung ist die Integration von Robotern für das Be- und Entladen von Werkstücken. Darüber hinaus legen wir großen Wert darauf, die Benutzerfreundlichkeit der Plattform kontinuierlich zu verbessern. Unsere Vision ist es, die CNC-Fertigung nicht nur zu optimieren, sondern sie durch innovative Technologien nachhaltig zu transformieren.
Gibt es abschließend noch etwas, das Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben möchten?
Unternehmen sollten die Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen und sich mit innovativen Technologien wie CHECKitB4 vertraut machen. Die Zukunft der Fertigung liegt in der Kombination aus Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit – und der Digitale Zwilling ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung.
Danke für das Gespräch!
Produkt im Bericht
Pimpel CHECKitB4
NC-Programme bereits am CAM-Arbeitsplatz prüfen und optimieren. CHECKitB4 unterstützt den Anwender bei dieser wichtigen Aufgabe, da es neben der NC-Steueung auch den Digitalen Zwilling der Werkzeugmschine in der Arbeitsvorbereitung etabiliert.
Teilen: · · Zur Merkliste