Weingärnter präsentiert die vario⁺ auf der AMB
Der österreichische Werkzeugmaschinenhersteller Weingärtner präsentiert auf der diesjährigen AMB erstmalig die vario⁺ dem Fachpublikum. Die neue Maschine verfügt über eine gesteigerte Performance, kostet weniger und reduziert zudem den Platzbedarf.
Von der vario⁺ werden zwei Baugrößen angeboten: 700 und 1.000.
„Mit der vario⁺ eröffnen wir uns neue Kundenkreise, da wir die Maschine zu einem deutlich günstigeren Preis anbieten können und das ohne jegliche Leistungseinbußen.“
Das jüngste Produkt ‚made in Kirchham‘ verkörpert die Weingärtner-Philosophie in einer ganz besonderen Form. Geschäftsführer Dominik Weingärtner umreißt das so: „Die neue vario⁺ ist ein weiteres Beispiel für unsere Philosophie, nicht nur eine Maschine anzubieten, sondern ein komplettes kundenorientiertes Bearbeitungssystem. Wir verkaufen eben keine standardisierten Produkte, sondern Technologie. Von uns bekommt der Kunde ein maßgeschneidertes Gesamtpaket, das aus Maschine, Peripherie, Software und Bearbeitungsstrategie besteht.“ Dieser Grundsatz gilt zwar prinzipiell für alle Produkte aus Kirchham, aber zeigt sich ganz besonders bei der Herstellung schraubenförmiger Teile jeglichen Couleurs. Und in diesem Bereich sind wir absoluter Technologieführer. Oder wie es der Produktionsleiter eines international bekannten Spritzgießmaschinenherstellers beschreibt: Im Grunde genommen weltweit alternativlos.“
Die neue vario⁺ deckt Bearbeitungslängen bis zu 12.000 mm ab.
„Wir verkaufen eben keine standardisierten Produkte, sondern Technologie. Von uns bekommt der Kunde ein maßgeschneidertes Gesamtpaket, das aus Maschine, Peripherie, Software und Bearbeitungsstrategie besteht.“
vario – ältestes Maschinenmodell
Eigentlich ist dabei das Maschinenkonzept der vario so etwas wie das Urmodell aller Weingärtner-Entwicklungen. Verkaufsleiter Klaus Geissler: „Die vario ist so gesehen unser ältestes Maschinenmodell. Die ersten sind bereits in den 80er-Jahren auf den Markt gekommen und wurden schon damals ganz konsequent für die Bearbeitung schraubenförmiger Teile konzipiert. Heute können mit diesem Maschinenkonzept Schnecken und schraubenförmige Teile über die Technologien Fräsen, Schälen und Wirbeln hergestellt werden. Anwendungsschwerpunkte sind dabei die Pumpenfertigung für die Erdöl- und Gasindustrie sowie die Rotorenbearbeitung innerhalb des Sektors Energiewirtschaft. Das deckt beispielsweise auch die Fertigung von Kugelrollspindeln mit ab.“
Klaus Geissler weiter: „Der Name vario rührt daher, dass auf ihr eben verschiedene Bearbeitungsarten abgedeckt werden können. Bei der neuen vario⁺ kann dabei der Umrüstvorgang innerhalb von 15 bis 20 Minuten realisiert werden. Das ist deutlich schneller als bei früheren Modellen. Wir setzen hierbei ganz bewusst weiter auf einem manuellen Wechsel, haben diesen aber sehr vereinfacht. Alles lässt sich hier mit Anschlussplatten realisieren, mit denen sich die gesamte Elektrik- und Medienversorgung ohne zusätzlichen Aufwand automatisch gekuppelt wird.“
Auch die Werkzeugauslegung und -konstruktion gehört bei Weingärtner zum Angebotsumfang.
Spart Platz und Geld
Den Weingärtner-Konstrukteuren ist mit der vario⁺ gewissermaßen die Quadratur des Kreises gelungen: Die Maschine baut deutlich kompakter als ihre Vorgänger, weist aber die gleichen Leistungsdaten auf. Für den Anwender ergeben sich daraus neben den geringeren Gestehungskosten vor allem Vorteile beim Platzbedarf. Die ,alten‘ varios bauten allein durch den Getriebekasten für die Frässpindel deutlich höher, was oft auch schon beim Transport für einiges an Problemstellungen sorgte. Durch den Einbau eines Torquemotors hat sich dieses Problemfeld erledigt und das bei mindestens den gleichen Leistungsdaten. Klaus Geissler: „Die vario⁺ kann alles mindestens so gut wie die Vorgängermodelle, lässt sich besser transportieren und spart Platz und Geld.“
Die unterschiedlichsten Größen und Formen können auf der vario⁺ wirtschaftlich bearbeitet werden.
Komplett neu konzipiertes Maschinenbett
Dass dies nicht nur leere Marketingaussagen sind, zeigt ein kurzer Blick in die technischen Daten: Bearbeitet werden können Teile mit einem Werkstückgewicht bis 5 t (Baugröße 700 bis 4 t) und einer Länge bis zu 12.000 mm. Dafür stellen die Fräseinheiten eine Leistung bis 30 kW bei 754 Nm zur Verfügung, die Schäleinheiten sind für bis zu 74 kW bei einem Drehmoment von stolzen 2.950 Nm ausgelegt und das Wirbelaggregat besticht mit einer Leistung von bis zu 30 kW und einem Drehmoment von 1.127 Nm.
Das komplette Maschinenbett wurde von Grund auf neu konzipiert und konstruiert, wobei die bewährten Bearbeitungseinheiten beim Schälen und Wirbeln beibehalten wurden. Bei den Fräseinheiten stand man vor der schon angesprochenen Problemstellung, dass die ursprünglichen Antriebskonzepte viel Bauraum in Anspruch nahmen. Durch den Einsatz eines Torquemotor konnte hier eine intelligente Lösung gefunden werden, mit der ein Getriebe komplett entfallen kann. Durch den deutlich kleiner bauenden Fräsantrieb reduzierte sich die Bauhöhe der Maschine merklich – und das ohne Leistungseinbußen. Klaus Geissler: „Diese Leistung ist absolut nötig. Allein wenn man mit einem 300er-Scheibenfräser bei relativ geringer Drehzahl eintaucht, ist das unerlässlich.“
Das Wirbeln/Schälen ist und bleibt die effektivste Methode, um viel Material in kürzester Zeit abzutragen.
Zwei Baugrößen angeboten
Von der vario⁺ werden zwei Baugrößen angeboten: 700 und 1.000. Die bei der ursprünglichen Vario-Baureihe noch angebotene Baugröße 500 entfällt, da die 700er die Herstellung kleinerer Schrauben respektive Schnecken ohne jede Einschränkung mit abdeckt. Die möglichen Bearbeitungslängen können dank der Weingärtner-typischen Schweißkonstruktion dabei beinahe beliebig ausgeweitet werden. Zudem gibt es eine Reihe von Verbesserungen im Bereich der Maschinenperipherie. Klaus Geissler nennt ein Beispiel: „Bei der vario⁺ sind jetzt die Werkstückunterstützungen über Servohydraulik vollautomatisch auf Durchmesser programmierbar.“
All dies unterstreicht fraglos die technische Kompetenz von Weingärtner. Aber die Kirchhamer haben auch das Erscheinungsbild der Maschine den übrigen Weingärtner-Maschinen angepasst. Das neue Design verzichtet auf die einst typischen gerundeten Türen und präsentiert sich im modernen Look mit eckigen Türen. Die neue Form sichert – da sich so dem Kühlmittel weniger Haftflächen bietet – einen besseren Durchblick. Dabei kann der Kunde zwischen zwei Varianten der Umhausung wählen: Einmal die vollgekapselte Ausführung mit automatischen Türen über den gesamten Arbeitsraum oder die Version, bei der nur der Bereich rund um die Bearbeitungseinheit selbst gekapselt ist und mit dieser mitfährt. Die zweite Version bietet abermals Sparpotenzial bei der Maschinenbeschaffung.
Softwarepaket WeinCAD
Steuerungsseitig setzt Weingärtner bei der vario⁺ auf seine beiden bewährten Steuerungslieferanten Siemens und NUM. Eingesetzt werden dabei die Versionen Siemens Sinumerik One und die NUM Flexium⁺. Ihnen zur Seite steht eine absolute Weingärtner-Trumpfkarte – das Softwarepaket WeinCAD®. Damit lassen sich Features wie die komplette Geometrieabdeckung, die automatische Generierung von NC-Sätzen bis hin zu kompletten NC-Programmen und die 3D-Simulation aller Bearbeitungsverfahren darstellen. Dazu Dominik Weingärtner: „Bis zum heutigen Tag ist kein CAD/CAM-System auf dem Markt, das Vergleichbares leistet.“
Und abschließend: „Mit der vario⁺ eröffnen wir uns neue Kundenkreise, da wir die Maschine zu einem deutlich günstigeren Preis anbieten können und das ohne jegliche Leistungseinbußen.“ Einen kleinen Seitenhieb in Richtung Wettbewerb mag sich Dominik Weingärtner dabei nicht verkneifen. „Speziell im asiatischen Markt gibt es immer wieder Anbieter, die mit Billigangeboten in diesem Umfeld Marktanteile gewinnen wollen. Wie es sich aber zeigt, sind diese Maschinen in kurzer Zeit nicht mehr in der Lage, brauchbare Bearbeitungsergebnisse zu liefern. Grundsätzlich gilt aber, wer Qualität liefern will, braucht hochqualitative Produktionsmittel.“
Weingärtner auf der AMB 2024: Halle 6, Stand B15
Produkt im Bericht
Weingärtner vario
Weltweit sind vario Maschinen Erfolgsgarant für die hochgenaue und wirtschaftliche Fertigung von ein- und mehrgängigen Rotoren und Statorkernen. Bearbeitet werden können Teile mit einem Werkstückgewicht bis 5 t (Baugröße 700 bis 4 t) und einer Länge bis zu 12.000 mm. Dafür stellen die Fräseinheiten eine Leistung bis 30 kW bei 754 Nm zur Verfügung, die Schäleinheiten sind für bis zu 74 kW bei einem Drehmoment von stolzen 2.950 Nm ausgelegt und das Wirbelaggregat besticht mit einer Leistung von bis zu 30 kW
Teilen: · · Zur Merkliste