Alfleth Engineering mit Präzision und Qualität auf der Intertool

Auf der diesjährigen Intertool in Wels präsentierte die Alfleth Engineering AG einen Auszug ihres Produktprogrammes. Das Schweizer Traditionsunternehmen zeigte eine Benzinger DOLittle B3 Präzisions-Drehmaschine, eine 5-Achs-CNC-Fräsmaschine Versa 745 von Fehlmann sowie ein 5-Achs-Universal-Bearbeitungszentrum G350 von Grob inklusive Automation.

Die Alfleth Engineering AG war einer der größten Aussteller auf der diesjährigen Intertool in Wels.

Die Alfleth Engineering AG war einer der größten Aussteller auf der diesjährigen Intertool in Wels.

Über Alfleth Engineering

Die Alfleth Engineering AG ist ein Schweizer Ingenieur- und Handelsunternehmen mit Niederlassungen in Mittel- und Osteuropa. Das Kerngeschäft des Unternehmens ist der Handel mit Werkzeugmaschinen namhafter Hersteller. In Österreich vertritt das Unternehmen exklusiv u.a. die Affolter-Gruppe, Carl Benzinger GmbH, Bergamini Srl, Delta Srl, Fehlmann AG, Grob-Werke GmbH, Henninger GmbH, Huron Graffenstaden S.A., I.M.S.A., Jyoti, Klein Maschinenbau GmbH, Precitrame Machines SA und Robbi Group Srl.

Die Alfleth Engineering AG ist ein Schweizer Engineering- und Handelsunternehmen, das namhafte europäische Werkzeugmaschinenhersteller vertritt. Das Unternehmen mit Sitz in Lenzburg beschäftigt rund 70 Mitarbeiter und verfügt über zehn Tochtergesellschaften. Die österreichische Niederlassung befindet sich in Windischgarsten und ist in drei Regionen aufgeteilt – West, Mitte und Ost. „Die Firma Alfleth Engineering wurde 1996 von mir und Thomas Fleischer gegründet. Der Name Alfleth hat damals viele Fragen aufgeworfen. Alfleth besteht aus 'Al' von Alijew, 'fle' von Fleischer und 'th', da wir beide Thomas heißen. 2008 haben wir dann die Firma Alfleth GmbH in Windischgarsten, Oberösterreich, gegründet“, so Mitgründer Thomas Alijew und Oliver Moekotte, der seit 1.1.2024 die Aufgaben und Verantwortungen von Thomas Alijew übernommen hat, ergänzt: „Eine unserer Stärken ist sicherlich, dass wir branchenübergreifend Lösungen anbieten können. Wir verfügen über einen guten Produktmix und sind dadurch auch bei eventuellen Krisen etwas standfester, da wir uns nicht nur auf einzelne Branchen konzentriert haben. In Österreich haben wir ein super Team, welches von unseren Partnerfirmen bestens unterstützt wird. Für uns ist die Intertool eine gute Plattform, bestehende Kunden zu begrüßen und neue Kunden zu gewinnen.“

Thomas Alijew hat am 1.1. 2024 die Aufgaben und Verantwortungen an Oliver Moekotte übergeben.

Thomas Alijew hat am 1.1. 2024 die Aufgaben und Verantwortungen an Oliver Moekotte übergeben.

Oliver Moekotte
Geschäftsführer der Alfleth Engineering AG

„Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen in unseren Absatzmärkten und guten Beziehungen zu unseren Lieferwerken können wir unseren Kunden die optimale Lösung für die Produktion, Forschung und Entwicklung bieten.“

Highlights auf dem Alfleth-Messestand

Die ausgestellte DOLittle B3-Drehmaschine ist mit einer Haupt- und einer Gegenspindel ausgestattet, um eine Komplettbearbeitung von Werkstücken zu ermöglichen. Konstruktionsbedingt kann die Gegenspindel in drei Richtungen (X/Y/Z) zur Übergabe des Werkstücks an die Hauptspindel verfahren werden. Genaue Form- und Lagetoleranzen von der ersten zur zweiten Werkstückseite können so zuverlässig eingehalten werden. Die innovativen Werkzeugblöcke in Kombination mit der Y-Achse und der Sechsfach-Fräseinrichtung mit NC-Schwenkachse ermöglichen die Bearbeitung von komplexen und hochpräzisen Bauteilen. „Diese Drehmaschine ist bedingt durch ihre Bauform bestens geeignet für allerhöchste Präzision bei kleinen bis kleinsten Bauteilabmessungen. Der flexible Baukasten bietet verschiedenste Maschinenvarianten auf einem sehr kompakten Bauraum, die sich alle durch einen äußerst geringen Wärmegang auszeichnen“, so Dietmar Hagspiel, Vertriebsleiter bei Alfleth Engineering und zuständig für die Region West.

Die DOLittle-Drehmaschine ist bedingt durch ihre Bauform bestens geeignet für allerhöchste Präzision bei kleinen bis kleinsten Bauteilabmessungen.

Die DOLittle-Drehmaschine ist bedingt durch ihre Bauform bestens geeignet für allerhöchste Präzision bei kleinen bis kleinsten Bauteilabmessungen.

Präzisionsdrehen im µ-Bereich

Das innovative Werkzeugkonzept ist neben seiner Präzision ausgelegt für einfachste Handhabung, externes Werkzeugvermessen und kürzeste Rüstzeiten. Die Bearbeitungswerkzeuge werden dabei in Werkzeugblöcken mit jeweils fünf Positionen aufgenommen. Über eine eigens dafür entwickelte Schnittstelle lassen sich diese Blöcke innerhalb weniger Sekunden ein- und ausbauen und garantieren dabei eine Wechselgenauigkeit von < 0,01 mm. Außerhalb der Drehmaschine werden die neuen Werkzeuge eingesetzt, vermessen und die Kühlmittelzuleitungen auf die jeweiligen Werkzeuglagen angepasst. Dies erfolgt im Idealfall, während die Werkzeugmaschine den laufenden Auftrag noch abarbeitet. „Alle Varianten der DOLittle-Baureihe lassen sich entweder über Benzinger-eigene Be- und Entladeeinrichtungen mit kürzesten Werkstückwechselzeiten oder separate Roboterzellen automatisieren. Der Anbau eines Stangenladers ist natürlich auch möglich und gewährt so die Komplettbearbeitung ab Stange“, erklärt Hagspiel die weiteren Vorteile der Drehmaschine.

Die DOLittle B3-Drehmaschine ist mit einer Haupt- und einer Gegenspindel ausgestattet, um eine Komplettbearbeitung von Werkstücken zu ermöglichen.

Die DOLittle B3-Drehmaschine ist mit einer Haupt- und einer Gegenspindel ausgestattet, um eine Komplettbearbeitung von Werkstücken zu ermöglichen.

Thomas Alijew
Eigentümer und Mitgründer der Alfleth Engineering AG

„Wir sind ein Schweizer Engineering- und Handelsunternehmen und bieten kompetente Lösungen aus einer Hand an. Unsere Kunden, Schweizer Qualität und Präzision haben für uns oberste Priorität. “

Maximale Genauigkeit bei hoher Dynamik

Ein weiteres Highlight auf dem Messestand von Alfleth Engineering war die 5-Achs-CNC-Fräsmaschine Versa 745 von Fehlmann. Die Versa-Linie von Fehlmann steht für dynamische Bearbeitung von komplexen Teilen und anspruchsvollen Werkstücken. Der mit Torquemotoren angetriebene Rund-Schwenktisch ist längs in der X-Achse integriert und für das schnelle 5-Achs-Simultan- wie auch zum hochpräzisen 5-Achs-Fräsen mit Positionierung ausgelegt. Durch die Grauguss-Konstruktion, den thermosymmetrischen Aufbau und die Tatsache, dass nur zwei Achsen im Werkzeug realisiert sind, ergibt sich eine hohe Steifigkeit und Präzision sowie eine maximale dynamische Genauigkeit. „Die Fehlmann Versa 745 ist konsequent auf höchste Präzision ausgelegt. Die gekühlten Schlittenteile und die ebenfalls gekühlte Maschinenstruktur verhindern nachhaltig einen unerwünschten Wärmegang. Die X-Achse mit dem Rund-Schwenktisch ist für beste Stabilität auf der ganzen Bettlänge abgestützt und die stabile Schwenkbrücke mit Gegenlager leistet einen weiteren Beitrag zur hohen Steifigkeit der Maschine“, erläutert Markus Schedlmayer, Regionalverkaufsleiter Ost bei Alfleth Engineering.

Die Versa-Linie von Fehlmann steht für dynamische Bearbeitung von komplexen Teilen und anspruchsvollen Werkstücken.

Die Versa-Linie von Fehlmann steht für dynamische Bearbeitung von komplexen Teilen und anspruchsvollen Werkstücken.

Die X-Achse mit dem Rund-Schwenktisch der Versa 745 ist für beste Stabilität auf der ganzen Bettlänge abgestützt.

Die X-Achse mit dem Rund-Schwenktisch der Versa 745 ist für beste Stabilität auf der ganzen Bettlänge abgestützt.

Fehlmann Milling Center Manager

Überwacht und gesteuert wird die Maschine mit dem von Fehlmann entwickelten Leitrechnersystem Fehlmann Milling Center Manger (MCM). Durch den hohen Bedienerkomfort von Maschine und MCM ist die Fehlmann-Lösung nicht nur für die Serienfertigung, sondern bereits ab wenigen Werkstücken wirtschaftlich einsetzbar. Werkzeugbruch-Überwachung, NC-Programm-Fehlererkennung, Protokollieren der Anlageereignisse und ein Telefonalarm per SMS auf eine vorgewählte Handynummer sind nur einige der Funktionen, die eine unbeaufsichtigte Nacht- oder Wochenendschicht ermöglichen. „Ein weiterer Vorteil der Versa 745 ist das durchdachte und kompakte Design der Maschine. Dank der auf der rechten Maschinenseite angeordneten automatischen Ladetüre lässt sie sich auch problemlos an eine Automation anbinden und der Arbeitsraum ist in jeder Anordnung für Einrichtarbeiten und zur Prozessüberwachung von vorne frei zugänglich“, so der Regionalverkaufsleiter weiter.

Die horizontale Spindellage der Grob G350 ermöglicht den größtmöglichen Z-Verfahrweg und einen optimalen Spänefall.

Die horizontale Spindellage der Grob G350 ermöglicht den größtmöglichen Z-Verfahrweg und einen optimalen Spänefall.

Grob hat sein Portfolio an Automationslösungen stark erweitert und bietet neben modulare Standardlösungen auch komplett individuell konfigurierbare Roboterzellen an.

Grob hat sein Portfolio an Automationslösungen stark erweitert und bietet neben modulare Standardlösungen auch komplett individuell konfigurierbare Roboterzellen an.

5-Achs-Universal-Bearbeitungszentrum mit Automation

Die dritte gezeigte Maschine auf dem Alfleth-Stand war eine Grob G350 mit einer GRC-R60 Automation. „Das 5-Achs-Universal-Bearbeitungszentrum G350 bietet Kunden der zerspanenden Industrie nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in der Fräsbearbeitung von Werkstücken verschiedenster Materialien. Die G350 ist für die multiplen Anforderungen unterschiedlicher Branchen bestens ausgelegt und überzeugt durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten“, so Andreas Seydl, Regionalverkaufsleiter Mitte bei Alfleth Engineering. Je nach Anforderung stehen für die G350 verschiedene Schwenk-/Rundtischvarianten zur Auswahl. Drei Linear- und zwei Rundachsen ermöglichen eine 5-Seiten-Bearbeitung sowie eine 5-Achsen-Simultaninterpolation mit einem Schwenkbereich von 230 Grad in der A-Achse und 360 Grad in der B-Achse. Die einzigartige Anordnung der drei Linearachsen ergibt einen geringen Abstand der Führungen vom Arbeitspunkt (TCP) und eine besonders hohe Steifigkeit der Maschine.

Andreas Seydl, Regionalverkaufsleiter Mitte bei Alfleth Engineering.

Andreas Seydl, Regionalverkaufsleiter Mitte bei Alfleth Engineering.

Markus Schedlmayer, Regionalverkaufsleiter Ost bei Alfleth Engineering.

Markus Schedlmayer, Regionalverkaufsleiter Ost bei Alfleth Engineering.

Dietmar Hagspiel, Vertriebsleiter bei Alfleth Engineering und zuständig für die Region West.

Dietmar Hagspiel, Vertriebsleiter bei Alfleth Engineering und zuständig für die Region West.

Roboterzelle GRC-R60 von Grob

Grob hat sein Portfolio an Automationslösungen stark erweitert und passt sich dank umfangreicher Konfigurationsmöglichkeiten ideal an die individuellen Anforderungen seiner Kunden an. Um höchste Effizienz mit vielseitigen Lösungen anbieten zu können, kommen bei Grob sowohl modulare Standardlösungen wie Rund- oder Linearpalettenspeicher als auch komplett individuell konfigurierbare Roboterzellen zum Einsatz – neuerdings auch immer häufiger autonom fahrende Flurförderfahrzeuge. „Durch die Integration von Ultraschallreinigungstechnologie gewährleistet die Automation eine erstklassige Sauberkeit und Qualität bei der Bearbeitung von Werkstücken. Die Verwendung des bewährten Gressel R-C2-Systems sorgt zusätzlich für Präzision und Zuverlässigkeit in jeder Anwendung. Die hier gezeigte Roboterzelle GRC-R60 in Kombination mit dem Universal-Bearbeitungszentrum G350 steht für maximale Flexibilität und Effizienz“, so Seydl abschließend.

Produkte im Bericht

<b>Alfleth Versa 745: </b>Die Versa-Linie von Fehlmann steht für dynamische Bearbeitung von komplexen Teilen und anspruchsvollen Werkstücken. Der mit Torquemotoren angetriebene Rund-Schwenktisch ist längs in der X-Achse integriert und für das schnelle 5-Achs-Simultan- wie auch zum hochpräzisen 5-Achs-Fräsen mit Positionierung ausgelegt. Durch die Grauguss-Konstruktion, den thermosymmetrischen Aufbau und die Tatsache, dass nur zwei Achsen im Werkzeug realisiert sind, ergibt sich eine hohe Steifigkeit und Präzision sowie eine maximale

Alfleth Versa 745

Die Versa-Linie von Fehlmann steht für dynamische Bearbeitung von komplexen Teilen und anspruchsvollen Werkstücken. Der mit Torquemotoren angetriebene Rund-Schwenktisch ist längs in der X-Achse integriert und für das schnelle 5-Achs-Simultan- wie auch zum hochpräzisen 5-Achs-Fräsen mit Positionierung ausgelegt. Durch die Grauguss-Konstruktion, den thermosymmetrischen Aufbau und die Tatsache, dass nur zwei Achsen im Werkzeug realisiert sind, ergibt sich eine hohe Steifigkeit und Präzision sowie eine maximale

<b>Alfleth DOLittle B3: </b>Die DOLittle B3 Drehmaschine ist mit einer Haupt- und einer Gegenspindel ausgestattet, um eine Komplettbearbeitung von Werkstücken zu ermöglichen. Konstruktionsbedingt kann die Gegenspindel in drei Richtungen (X / Y / Z) zur Übergabe des Werkstücks an die Hauptspindel verfahren werden.

Alfleth DOLittle B3

Die DOLittle B3 Drehmaschine ist mit einer Haupt- und einer Gegenspindel ausgestattet, um eine Komplettbearbeitung von Werkstücken zu ermöglichen. Konstruktionsbedingt kann die Gegenspindel in drei Richtungen (X / Y / Z) zur Übergabe des Werkstücks an die Hauptspindel verfahren werden.

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land