ProfiMill evo von WaldrichSiegen: Leistung trifft auf Präzision
Kompaktes Design für Schwerzerspanung und Hochgeschwindigkeitsschlichten: WaldrichSiegen präsentiert mit der ProfiMill evo eine kompakte Hochgantry-Portalfräsmaschine für die hochdynamische Bearbeitung mittelgroßer Werkstücke. Die Maschine ist eine konsequente Weiterentwicklung der ProfiMill-Serie und kombiniert hohe Zerspanleistung mit langfristiger Präzision und Dynamik.
Die ProfiMill evo überzeugt durch ihr kompaktes und schlankes Design. Bei der Entwicklung der Portalfräsmaschine wurde Wert auf kurze Inbetriebnahmezeiten und eine flexible Aufstellung gelegt.
Die Portalfräsmaschinen der ProfiMill-Reihe zeichnen sich durch ihr modulares Baukastensystem sowie eine hohe Leistungsfähigkeit und Präzision aus. Dabei unterscheidet WaldrichSiegen traditionell zwischen zwei Grundkonzepten: der Tischausführung mit feststehendem Portal und beweglichem Maschinentisch sowie der Gantry-Ausführung mit stationärem Werkstück auf einem Plattenfeld und beweglichem Portal. Während beide Varianten je nach Werkstückgröße ihre Vorzüge bieten, punktet die Gantry-Bauweise bei gleicher Bearbeitungsfläche durch einen geringeren Platzbedarf.
Ein hochsensibles Diagnosesystem erkennt Fehler umgehend, visualisiert diese und reduziert somit Stillstandzeiten und Wartungskosten – für eine hohe Maschinenverfügbarkeit.
Raumoptimiert und montagefreundlich
Die neue ProfiMill evo vereint nun das Beste aus beiden Welten. In Brückengantrybauweise konzipiert, eignet sich die Maschine optimal für die Bearbeitung mittelgroßer Werkstücke in einem Arbeitsraum von 6.000 x 4.000 x 2.000 mm. Das Maschinenkonzept mit dem auf den Seitenwänden vollhydrostatisch geführten Querbalken ermöglicht ein hervorragendes Verhältnis zwischen Arbeitsraum und Stellfläche.
Die ProfiMill evo benötigt kein klassisches Maschinenfundament, sondern stellt lediglich eine Mindestanforderung an den entsprechenden Hallenboden. Die Montage- und Inbetriebnahmezeit ist aufgrund der durchdachten Energieführung von Elektrik, Hydraulik und Hydrostatik der Maschine auf ein Minimum reduziert. Das Konzept besticht zudem durch bedienerfreundliche Maschinensicherheit, eine saubere Produktion durch einfaches Kühlschmiermittel- und Spänehandling sowie eine hervorragende Wartungsfreundlichkeit.
Schnelle Achsen, starke Zerspanung
Dank optimierter bewegter Massen erreicht die Maschine Achsgeschwindigkeiten von bis zu 40.000 mm/min und Beschleunigungen bis 3 m/s² – ohne Kompromisse bei Zerspanleistung und Steifigkeit. Möglich macht das die vollhydrostatische Bauweise von WaldrichSiegen. Die Integration der Masterhead-Schnittstelle erlaubt einen schnellen Wechsel von Vorsatzaggregaten und bietet Flexibilität bei der Spindellagerung. Die Steuerung erfolgt wahlweise über aktuelle Systeme von Siemens oder Heidenhain und garantiert hohe Konnektivität sowie digitale Performance auf dem neuesten Stand der Technik.
Auch für die ProfiMill evo stellt WaldrichSiegen ein umfassendes Portfolio an Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen zur Verfügung – darunter ein automatischer Werkzeug- und Aggregatewechsel, eine Arbeitsraumteilung, integrierte Werkstück- und Werkzeugvermessung, Diagnosesysteme sowie ein Digitaler Zwilling. Optional erhältlich sind ein Drehtisch mit bis zu 4.000 mm Durchmesser für kombinierte Dreh- und Fräsoperationen sowie ein vollständig geschlossener Arbeitsraum mit Nebelabsaugung für eine saubere Produktion.
Teilen: · · Zur Merkliste