veranstaltung
Seminar bei Iscar Austria zeigt Potenziale für Produktivität und Prozesssicherheit auf
Am 25. und 26. Juni drehte sich bei Iscar Österreich in Steyr alles um wirtschaftliche Zerspanungstechnologien. Rund 50 Teilnehmer erhielten in einem zweitägigen Seminar fundierte Einblicke in moderne Werkzeuglösungen, digitale Tools, Prozessoptimierung und die Ursachen von Werkzeugverschleiß. Im Fokus standen die aktuellen Innovationen aus der LOGIQUICK-Kampagne, flankiert von praxisnahen Fachvorträgen.
Rund 50 Teilnehmer informierten sich beim zweitägigen Seminar bei Iscar Österreich über wirtschaftliche Zerspanungslösungen und moderne Werkzeugkonzepte.
„Unser Ziel ist es, Werkzeuge zu entwickeln, die nicht nur höchste Zerspanleistungen ermöglichen, sondern auch durch Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Reproduzierbarkeit überzeugen“, eröffnete Jürgen Baumgartner, Niederlassungsleiter von Iscar Österreich, das Seminar. „Diese Merkmale bilden den IQ eines Werkzeugs – und der ist entscheidend für das volle Potenzial moderner Werkzeugmaschinen.“
Iscars World App bietet umfassende Informationen rund um die Themen Werkzeug, Maschine und Bearbeitungsstrategie.
Digitale Helfer für die tägliche Praxis
In Zeiten von Industrie 4.0 und Smart Factories sind die Anforderungen an Zerspanungswerkzeuge deutlich gestiegen. Neben höheren Schnittgeschwindigkeiten und besseren Oberflächenqualitäten spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Iscar hat auf diesen Trend reagiert und Tools entwickelt, mit deren Hilfe Anwender Prozesse simulieren, das passende Werkzeug und die entsprechende Spannvorrichtung auswählen können.
Iscar-Austria Urgestein und Vertriebsexperte Harald Maurer präsentierte daher die digitalen Möglichkeiten, insbesondere den elektronischen Katalog E-Cat und das Toolauswahl-Tool Neoita. Beide unterstützen Anwender bei der schnellen, gezielten Auswahl von Werkzeugen und Schnittdaten. „Digitale Tools haben unsere Arbeit revolutioniert – die Suche nach passenden Geometrien und Parametern ist heute wesentlich effizienter“, so Maurer. „Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit bei der Werkzeugauswahl.“
Mit Iscars QuickDMill kann der Anwender sehr effizient und deutlich schneller als mit anderen Methoden Taschen einbringen, tauch- und nutfräsen sowie bohren.
Werkzeug-Highlights aus der Logiquick-Kampagne
Vertriebstechniker Zijat Halili stellte zahlreiche neue Werkzeuglösungen vor, darunter den QuickDMill, der zwei unterschiedliche Schneidengeometrien auf einer Wendeschneidplatte vereint. Seine Vielseitigkeit prädestiniert ihn für Taschenfräsen, Nut- und Tauchfräsen sowie Bohrungen. Eine sichere Schwalbenschwanzklemmung sowie speziell für ISO P- und K-Werkstoffe entwickelte Spanformer sorgen für prozesssichere Bearbeitung.
Ebenfalls Teil der Kampagne sind neue Multi-Master-Köpfe zum Rampen- und Nutfräsen. Sie eignen sich für harte Stähle und Gusseisen bis HRC 65 und ermöglichen hohe Zerspanraten. Neu ist eine Serie von VHM-Aufsätzen mit sechs Spannuten, verfügbar in Durchmessern von 8 bis 25 mm.
Die neuen Multi-Master-Köpfe können zum Rampen und Nutfräsen eingesetzt werden und eignen sich für die Bearbeitung von hartem Stahl und Gusseisen bis zu HRC 65.
QuickDrill: Bohren unter schwierigen Bedingungen
Mit dem neuen QuickDrill bietet Iscar ein Wechselkopfsystem für Querbohrungen, schräge Ein- und Austritte oder Kavitäten. Dank einem robusten Klemmmechanismus mit symmetrischer Nut und seitlicher Fixierschraube bleibt der Bohrkopf auch bei ungünstigen Bedingungen zuverlässig in Position.
„Die axiale und radiale Krafteinleitung schützt die Klemmung und gewährleistet einen weichen Schnitt“, erklärt Halili. QuickDrill ist in Durchmessern von 12 bis 19,5 mm sowie in 3xD- und 5xD-Ausführungen erhältlich.
Der sechsschneidige QuickTurn zum schnellen multidirektionalen Plan- und Profildrehen besitzt ein extrem stabiles Klemmsystem.
Drehen und Stechen mit T-Lock- und Safe-Lock-Systemen
Für Drehbearbeitungen präsentierte Halili das T-Lock-Klemmsystem, das in den neuen Werkzeugen QuickTLock (dreischneidig, Hochvorschub) und QuickTurn (sechsschneidig) zum Einsatz kommt. V-förmige Geometrien sorgen für Formschluss, ergänzt durch zusätzliche mechanische Fixierung – für maximale Prozesssicherheit auch bei multidirektionalem Drehen.
Mit QuickPenta und QuickIGroove wurden zwei neue Systeme für Einstech- und Stechanwendungen vorgestellt. QuickPenta punktet mit fünf Schneiden, interner Kühlung und werkzeuglosem Schneidenwechsel ohne Neueinmessung. QuickIGroove bietet vier präzisionsgeschliffene Schneidkanten in Schnittbreiten von 1 bis 3 mm und überzeugt durch hohe Wiederholgenauigkeit sowie Standzeit bei unterschiedlichsten Werkstoffen.
Werkzeugverschleiß: Ursachen erkennen, Maßnahmen setzen
Sebastian Oeking, Business Development Aerospace bei Iscar Germany, ging auf die Ursachen und Auswirkungen von Werkzeugverschleiß ein. Zu den häufigsten Erscheinungsformen zählen Kolk- und Flankenverschleiß, Aufbauschneiden, Kerbverschleiß und plastische Verformung.
„Hauptursachen sind meist thermische und mechanische Belastung, ungünstige Schnittbedingungen oder instabile Spannverhältnisse“, so Oeking. Gegenmaßnahmen umfassen die Optimierung der Schnittdaten, den Einsatz verschleißfester Hartmetallsorten, moderne Beschichtungen sowie digitale Überwachungslösungen.
Iscar bietet hierfür ein breites Portfolio an Geometrien, Mikroformen, Beschichtungen und Substraten, die gezielt auf Werkstoffe wie rostfreien Stahl, Titan oder gehärtete Werkstoffe abgestimmt sind. So lassen sich nicht nur Standzeiten erhöhen, sondern auch Produktivität und Prozesssicherheit verbessern.
Netzwerken und Know-how-Transfer
Besonders geschätzt wurde der offene Austausch unter den Teilnehmern: „Die Industrie steht mehr denn je unter dem Druck, Produktivität und Effizienz zu steigern. Solche Seminare leisten einen wertvollen Beitrag – durch neue Perspektiven und den Austausch mit erfahrenen Branchenkollegen“, resümiert Jürgen Baumgartner zufrieden.
Produkte im Bericht
Iscar QuickDMill
Der neue Fräser QuickDMill vereint zwei unterschiedliche Schneidengeometrien auf einer Wendeschneidplatte. Anwender können mit dem QuickDMill sehr effizient Taschen einbringen, tauch- und nutfräsen sowie bohren. Die WSP mit ihren zwei Zentrumsschneiden zum Bohren und zwei äußeren Schneiden zum Fräsen wird stabil in der Schwalbenschwanz-Klemmung befestigt. Das sorgt für einen stabilen Sitz und hohe Prozesssicherheit. Die positive Spanformer-Geometrie ist speziell für die Bearbeitung von ISO P- und K-Werkstof
Iscar QuickDrill
Der QuickDrill ist mit einem neuen Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der speziell für schwierige Anwendungen mit unterbrochenen Schnitten und asymmetrischen Bohrungen konzipiert wurde. Der Bohrkopf ist beidseitig mit einer symmetrischen Nut ausgestattet, mit der er im robusten Sitz befestigt wird. Eine Klemmschraube greift in eine seitliche Vertiefung am Kopf und fixiert ihn. Beim Bohren leiten axiale und radiale Flächen an der Kopfaufnahme die auftretenden Schnittkräfte vom Bohrkopf so ins Werkzeug ab
Iscar QuickPenta
QuickPenta ist Iscars neues Allroundsystem für Bearbeitungen auf Langdrehern, Mehrspindlern und Produktionsdrehmaschinen. Seine Safe-Lock-Klemmung mit Stabilisierungsflächen und -nuten sorgt für einen bombenfesten Sitz der fünfschneidigen Einsätze.
Iscar QuickIGroove
Zum Inneneinstechen und Stechdrehen hat Iscar jetzt den vierschneidigen QuickGroove im Programm. Der doppelseitige QuickGroove ist mit vier präzisionsgeschliffenen Schneidkanten ausgestattet und in Schnittbreiten zwischen einem und drei Millimetern verfügbar.
Teilen: · · Zur Merkliste