veranstaltung

Plansee Seminar fördert den wissenschaftlichen Austausch

Anfang Juni trafen sich in Reutte erneut hunderte Expertinnen und Experten für Refraktär- und Hartmetalle aus Forschung, Lehre und Industrie: Beim 21. Plansee Seminar, einer der weltweit größten Fachkonferenzen auf diesem Gebiet, wurden die neuesten Erkenntnisse der Branche vorgestellt und diskutiert.

Im Juni trafen sich in Reutte rund 530 Expertinnen und Experten für Refraktär- und Hartmetalle aus 30 Ländern.

Im Juni trafen sich in Reutte rund 530 Expertinnen und Experten für Refraktär- und Hartmetalle aus 30 Ländern.

Das Plansee Seminar umfasst wissenschaftliche Beiträge, die die gesamte pulvermetallurgische Wertschöpfungskette von Refraktärmetallen, Hartstoffen, Hartmetallen und deren Oberflächentechnik abdecken – von Erz und Pulver bis hin zu Endprodukten und ihren Anwendungen. Darüber hinaus beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit möglichen Alternativen zu bisherigen Werkstofflösungen, zukünftigen Verwendungen sowie innovativen und nachhaltigen Prozessen und Technologien.

Heinrich Kestler, Sekretär und Organisator des Plansee Seminars, fügt hinzu: „In diesem Jahr begehen wir zudem ein besonderes Jubiläum: Vor 100 Jahren wurde das Element Rhenium entdeckt. Zu diesem Anlass haben wir einen eigenen Themenblock zusammengestellt.“

Mag. Andreas Feichtinger, geschäftsführender Direktor bei Plansee, hielt einen der drei Eröffnungsvorträge des Plansee Seminars. (Bilder: Rolf Marke)

Mag. Andreas Feichtinger, geschäftsführender Direktor bei Plansee, hielt einen der drei Eröffnungsvorträge des Plansee Seminars. (Bilder: Rolf Marke)

Wissenschaftlicher Nachwuchs für kontinuierliche Innovationen

Das 21. Plansee Seminar begrüßte rund 530 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 30 Ländern. Darunter waren Vertreterinnen und Vertreter von Universitäten, Forschungsinstituten, Industrieunternehmen oder Verbänden der Pulvermetallurgie sowie Studentinnen und Studenten. Um dem Nachwuchs aus naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen eine eigene Plattform für Austausch und Netzwerken zu bieten, veranstalteten die Organisatoren dieses Jahr erstmals ein „Students‘ Dinner“.

Karlheinz Wex, Vorstandsvorsitzender der Plansee Group, hebt die Bedeutung des wissenschaftlichen Austauschs auf Konferenzen wie dem Plansee Seminar hervor: „Es war die Absicht von Gründer Paul Schwarzkopf, Wissen durch Teilen zu vermehren. Innovationen und Zusammenarbeit in der Entwicklung sind entscheidend, um unsere Branche weiterzuentwickeln, eine Grundvoraussetzung für Erfolg am Markt. Es reicht nicht, nur Materialien und Produkte bereitzustellen. Kunden benötigen Lösungen für ihre Probleme.“

Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz sind Vertreter*innen von Universitäten, Forschungsinstituten, Industrieunternehmen oder Verbänden der Pulvermetallurgie sowie Studentinnen und Studenten.

Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz sind Vertreter*innen von Universitäten, Forschungsinstituten, Industrieunternehmen oder Verbänden der Pulvermetallurgie sowie Studentinnen und Studenten.

Branchentreffpunkt mit Geschichte

Seit 1952 findet das Plansee Seminar alle vier Jahre am Hauptsitz der Plansee Group in Reutte, Tirol, statt. Es wurde von Unternehmensgründer Paul Schwarzkopf initiiert und gilt als eine der bedeutendsten Tagungen der Branche. Ihr bietet das Plansee Seminar eine offene, internationale Plattform, auf der sie sich regelmäßig austauscht, Erfahrungen als Innovations- und Entwicklungspartner teilt und Netzwerke stärkt.

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land