anwenderreportage
Coscom ToolDIRECTOR VM: Werkzeuge optimieren statt verwalten
Fertigungsprozesse optimieren, Kosten senken, Know-how-Transfer fördern – die Engel Austria GmbH legte den Fokus bei der Werkzeugverwaltung in seiner mechanischen Fertigung auf die Optimierung des Gesamtprozesses und ist so Vorreiter für eine durchgängige Produktion. Mit der Einführung der ganzheitlichen Toolmanagement Prozesslösung ToolDIRECTOR VM von Coscom konnte der Hersteller integrierter Systemlösungen seine CNC-Fertigungsprozesse in allen Werken weltweit optimieren.
Mit der Toolmanagement Prozesslösung ToolDIRECTOR VM von Coscomk konnte die Engel Austria GmbH ihre Fertigungsprozesse in der mechanischen Fertigung weltweit synchronisieren und rationalisieren.
Shortcut
Aufgabenstellung: Zentralisierung der Werkzeugverwaltung.
Lösung: Toolmanagement Prozesslösung ToolDIRECTOR VM von Coscom.
Vorteil: Werkzeugvielfalt reduziert, Zeiteinsparung, Kosten weltweit reduziert, Optimierung des Gesamtprozesses der CNC-Fertigung.
Wer kennt sie nicht, die bunten eckigen Kunststoff-Bausteine, besser bekannt unter dem Namen Lego. Viele dieser Legosteine werden auf Spritzgussmaschinen aus dem österreichischen Schwertberg erzeugt. Hier hat Engel seinen Sitz. Produktionswerke in Europa, Nordamerika, Asien sowie Niederlassungen und Vertretungen in über 90 Ländern machen Engel zum Weltkonzern. Wer global denkt, muss sein Unternehmen auch global ausrichten. Dieses Ziel verfolgt auch das Engel-Management konsequent.
Im Bereich der Werkzeugverwaltung von Zerspanungswerkzeugen für die eigene mechanische Fertigung sollte weltweit eine durchgängige Linie eingehalten werden. Mit der Einführung des Coscom ToolDIRECTOR VM wurde der Weg frei für zentrale Dienste, die zentrale Organisation sowie einem zentralen Management von Werkzeugdaten in der CNC-Fertigung werksübergreifend, weltweit.
Gesamtprozesse weltweit vereinheitlicht
Das Wichtigste an der Lösung ist, dass wirklich weltweit in allen Werken dasselbe System einheitlich eingesetzt wird und in allen Werken auch eine strategische Ausrichtung des CNC-Maschinenparks vorhanden ist. Die globale Werkzeugbeschaffung läuft ausschließlich über das Mutterunternehmen. So wird in jedem Engel-Werk mit dem gleichen Zerspanungswerkzeug am gleichen Produkt gearbeitet. „Gleiche Maschine, gleiche Werkzeuge, gleiche Technologie – das geht durchgängig bis zu den Messgeräten. So ist es z. B. nicht mehr nötig, dass im chinesischen Werk ein Programmierer arbeitet, sondern es erhält alle Fertigungsprogramme zentral aus Österreich. Beispielsweise bekommt die Produktion in China über Coscom alle wichtigen Informationen zu den notwendigen Zerspanungswerkzeugen und kann sie sich entweder selbst beschaffen oder dann über Österreich bestellen. Die Werkzeugvielfalt wurde mit dem Coscom ToolDIRECTOR VM um ein Vielfaches reduziert: 4.500, also fast 30 Prozent der insgesamt 17.500 Werkzeugdaten, wurden bis heute eliminiert, die entsprechend ausgedienten Werkzeuge verschrottet. Von 23.000 Werkzeugstücklisten konnten ebenfalls fast 3.000 bereinigt werden.
Nun greift der Programmierer komfortabel auf die zentrale Werkzeugdatenbank in der Coscom ToolDIRECTOR VM Software zu und sieht, welches Werkzeug er einsetzen kann. Das ist eine erhebliche Zeiteinsparung. Zudem optimiert Engel die Standardwerkzeuge an der CNC-Maschine durch die Auswertungen im Coscom System.
Kosten reduziert
Mit der zentralisierten Werkzeugstückliste ist heute sichergestellt, dass die Zerspanungswerkzeuge überall gleich zusammengebaut werden und die Teile auch verfügbar sind. Damit können Nebenzeiten der Maschinen reduziert werden. Bevor das Bauteil auf die CNC-Maschine kommt, hat der Werker die Informationen, die er benötigt, um das Werkzeug aufzubauen. Er weiß im Vorfeld, welche Vorrichtung und welche Werkzeuge er benötigt und ob er sie hat oder beschaffen muss. Damit ist der Prozess gesichert, bevor das Bauteil auf die Maschine kommt. Dies verhindert den Stillstand der Maschine. Diese Möglichkeit der Vorausplanung hat inzwischen bei Engel dazu geführt, dass festgestellt werden kann, welche Werkzeuge wo an welcher Maschine eingesetzt sind. So können Werkzeuge für Übersee rechtzeitig zentral in Österreich beschafft werden. Da in Österreich aufgrund der Mengen andere Preise bei den Herstellern erzielt werden können, kauft das Unternehmen in Summer günstiger und rationeller ein.
Know-how-Transfer um den gesamten Globus
Durch die Zentralisierung der Werkzeugverwaltung in der mechanischen Fertigung mit Coscom entstand zudem ein Prozess, den es vorher nicht gab: Der Technologieaustausch zwischen den Werken weltweit. Wenn es vorher bei gleichen Bearbeitungen unterschiedliche Lösungen gab, ist es nun so, dass sich die Werke untereinander austauschen und das eine Werk die bessere Bearbeitungslösung des anderen Werks übernimmt. Mit dem ToolDIRECTOR VM kann nun entschieden werden, welches Zerspanungswerkzeug optimal geeignet ist. Und die Werke untereinander sehen, welches Werk welches Werkzeug bei sich im Einsatz hat. So können weltweilt einheitliche Entscheidungen getroffen werden, welches Werkzeug für alle Sinn macht. Die oscom Toolmanagement Prozesslösung unterstützt die Optimierung des Gesamtprozesses der CNC-Fertigung in allen Engel-Werken somit maßgeblich.
Infos zum Anwender
1945 durch Ludwig Engel gegründet, ist die Engel Austria GmbH heute ein führendes Unternehmen im Kunststoffmaschinenbau. Mit Produktionswerken an neun Standorten in Europa, Nordamerika und Asien sowie Niederlassungen und Vertretungen in 85 Ländern beschäftigt das Unternehmen heute ca. 6.900 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von 1,6 Mrd. Euro weltweit.
Produkt im Einsatz
Coscom ToolDIRECTOR VM
COSCOM ToolDIRECTOR VM ist eine modulare Softwarelösung, die den Toolmanagement-Prozess ganzheitlich unterstützt. Eingebettet in die Shopfloor-IT werden durchgängige Datenprozesse von der NC-Programmierung in die Werkzeugvoreinstellung und zur CNC-Werkzeugmaschine realisiert. Dabei werden bestehende Systeme, wie ERP und PLM, berücksichtigt und Lager-/Logistiksysteme in den Datenprozess integriert.
Teilen: · · Zur Merkliste