gastkommentar
World Class Technology
Hohe Qualität, Flexibilität und Beherrschung der Komplexität sind wichtige Schwerpunkte bei Rosenbauer: Eine Herausforderung bei der Herstellung von Feuerwehrfahrzeugen und deren Komponenten sind die Vielzahl der Ausführungsvarianten und die damit verbundenen kleinen Losgrößen, welche eine hohe Flexibilität erfordern. Der Schwerpunkt der Teilefertigung liegt somit nicht nur auf der Vielfalt und Qualität der Bauteile, sondern auf Grund der kleinen Losgrößen insbesondere auf raschem Rüsten und kurzen Durchlaufzeiten.
Karl Widmann, Leitung Mechanische Fertigung / Instandhaltung bei Rosenbauer.
Um hohe Qualität in geringen Stückzahlen wirtschaftlich und wettbewerbsfähig produzieren zu können, setzt Rosenbauer im Bereich der spanabhebenden Bearbeitung auf Komplettbearbeitung und eine Teilautomatisierung der Anlagen.
Komplettbearbeitung bei Rosenbauer bedeutet, einen Teil auf einer Anlage in maximal zwei Aufspannungen fertig zu stellen. Dies erfordert mehrachsige Dreh- bzw. Fräsmaschinen in einer hohen Ausbaustufe mit erweitertem Werkzeugmagazin, 5-Seiten-Bearbeitung, In-Prozess-Messung sowie Werkzeugbruchüberwachung. Auf Grund dieser Maschinenausstattung lassen sich komplexe, anspruchsvolle Bauteile entsprechend dem Bedarf in der Montage flexibel herstellen.
Die Bearbeitungszentren bei Rosenbauer sind teilautomatisiert, um Rüst- und Spanntätigkeiten hauptzeitparallel durchführen zu können. Die Paletten-Speicher ermöglichen zudem den mannlosen Nachlauf der Maschinen in die dritte Schicht.
Teilautomatisierung mit Paletten-Speicher
Bearbeitungszentren sind teilautomatisiert, um Rüst- und Spanntätigkeiten hauptzeitparallel durchführen zu können. Dies erfordert entsprechende Paletten-Speicher, große Werkzeugmagazine sowie das externe Vorreinstellen der Zerspanungswerkzeuge und Spannvorrichtungen. Die Paletten-Speicher ermöglichen zudem den mannlosen Nachlauf der Maschinen in die dritte Schicht. Die Anbindung der Programmierplätze, der Werkzeugvoreinstellplätze sowie der Anlagen an das interne IT-Netzwerk, zur Übernahme der Teilegeometriedaten aus dem CAD-System auf die Programmierplätze, zur Verwaltung und Bereitstellung der NC-Programme an die Maschinen sowie zur Bereitstellung der Werkzeugdaten über eine Werkzeugdatenbank an die Voreinstellplätze und die anschließende Übertragung der Voreinstelldaten an die Maschinen, sind Standard.
Die hohe technische Ausstattung der Werkzeugmaschinen eröffnet zudem neue Möglichkeiten in der Konstruktion von komplexen Bauteilen und trägt damit wesentlich zur Produktgestaltung und zur Produktinnovation bei. D.h., dass durch die vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten zum einen die Bearbeitungsgenauigkeit erhöht und die Vorrichtungskosten reduziert werden. Zum anderen wird die Möglichkeit zur Herstellung komplexer, multifunktionaler Bauteile geschaffen, wodurch in weiterer Folge die Anzahl der Bauteile eines Produktes verringert werden kann.
Komplexe Maschinen brauchen jedoch gut geschultes Personal. Mehrmaliges Umrüsten am Tag fordert die Fachkompetenz der Mitarbeiter. Rosenbauer bildet nicht zuletzt deshalb eine beträchtliche Anzahl von Lehrlingen zu Facharbeitern aus und fördert und fordert Schulungen in allen Bereichen.
Fertigungsstandort Österreich
Um in Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Österreich zu sichern sind gut ausgebildete und innovative Mitarbeiter notwendig.
Die hohe Ausbaustufe unserer Maschinen ermöglicht die Fertigung von anspruchsvollen Bauteilen und damit eine Erweiterung der Möglichkeiten in der Produktgestaltung und in der Produktinnovation sowie Produkte mit komplexen, dafür jedoch wenigen Teilen, wodurch wiederum der Montageaufwand reduziert wird.
Paletten Speicher erlauben mehrere Teile an einer Maschine parallel zu fertigen, wodurch wiederum die Flexibilität und die Lieferfähigkeit wesentlich erhöht werden. Durch die Paletten Speicher können zudem Rüst- und Spanntätigkeiten in die Hauptzeit verlagert und die Möglichkeit von mannarmen Schichten geschaffen werden.
Innovation, der richtige Einsatz neuer Technologien sowie die Sicherstellung einer hohen Flexibilität sind somit wesentliche Faktoren der langfristigen Sicherung des Fertigungsstandortes Österreich.
Teilen: · · Zur Merkliste