interview

Einblicke ins MTEC Stuttgart mit Andreas Gotz

Das Mitsubishi Materials Technology & Education Centre (MTEC) in Stuttgart ist weit mehr als ein modernes Technologiezentrum: Es ist ein Ort, an dem Ideen wachsen, Prozesse neu gedacht werden und Menschen mit Leidenschaft an Zerspanungstechnologie arbeiten. Im Gespräch mit Andreas Gotz, Andreas Gotz, General Manager Sales, Mitsubishi Materials Europazentrale für Zerspanungswerkzeuge, wird eines klar: Hier geht es nicht nur um Maschinen, sondern um Menschen, Wissen und die Begeisterung für präzise Lösungen.

Das MTEC ist kein Showroom – es ist ein Ort der echten Zusammenarbeit. Hier entstehen Lösungen, die in der Praxis funktionieren und für unsere Kunden Mehrwerte schaffen.
Andreas Gotz, General Manager Sales, Mitsubishi Materials Europazentrale für Zerspanungswerkzeuge

Das MTEC ist kein Showroom – es ist ein Ort der echten Zusammenarbeit. Hier entstehen Lösungen, die in der Praxis funktionieren und für unsere Kunden Mehrwerte schaffen. Andreas Gotz, General Manager Sales, Mitsubishi Materials Europazentrale für Zerspanungswerkzeuge

Zur Person:

Andreas Gotz ist seit über 30 Jahren bei Mitsubishi Materials in Europa tätig. Als General Manager Sales verantwortet er nicht nur den Vertrieb für den deutschsprachigen Raum, sondern leitet auch den Bereich Technical Service und das MTEC Stuttgart. Mit seiner langjährigen Erfahrung prägt er die strategische Ausrichtung des Standorts maßgeblich mit.

Herr Gotz, was macht das MTEC in Stuttgart für Sie persönlich besonders?

Das MTEC ist eines von neun globalen Technologiezentren und wurde 2019 in Stuttgart gegründet. Es steht für Mitsubishi Materials Technology & Education Centre – also für Innovation, Technologieentwicklung und praxisnahe Schulung. Für mich ist das MTEC ein Ort der Möglichkeiten. Wir bündeln hier Know-how, Hightech und direkte Kundennähe. Wir schaffen Raum für Experimente, neue Denkansätze und echten Austausch. Ziel ist es, neue Bearbeitungsstrategien zu entwickeln, um die Effizienz und Qualität in der Zerspanung zu verbessern. Das Zentrum vereint Entwicklung, Anwendung, Simulation und Ausbildung unter einem Dach.

Den vollständigen Video- bzw. Podcast finden Sie auf dem x-technik YouTube-Channel sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen (x-technik FERTIGUNGSTECHNIK).

Den vollständigen Video- bzw. Podcast finden Sie auf dem x-technik YouTube-Channel sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen (x-technik FERTIGUNGSTECHNIK).

Den vollständigen Video- bzw. Podcast finden Sie auf dem x-technik YouTube-Channel sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen (x-technik FERTIGUNGSTECHNIK).

Was erwartet Unternehmen, die mit euch zusammenarbeiten?

Vor allem offene Türen. Wir haben zwei zentrale Säulen: das European Project Engineering (EPE), das sich um Sonderwerkzeuge, CAD/CAM-Programmierung und Projektmanagement kümmert – und unsere Anwendungstechnik, in der wir Simulationen, Zerspanungsversuche und Optimierungen durchführen. Der Kunde bringt eine Herausforderung mit, und wir entwickeln eine passende Lösung – theoretisch wie praktisch – inklusive detaillierter Qualitätsanalysen.

Im Interview mit Chefredakteur Robert Fraunberger gewährt Andreas Gotz (links) einen Blick hinter die Kulissen des MTEC in Stuttgart.

Im Interview mit Chefredakteur Robert Fraunberger gewährt Andreas Gotz (links) einen Blick hinter die Kulissen des MTEC in Stuttgart.

Wie sieht das ganz konkret aus?

Wir führen Machbarkeitsanalysen durch, testen Strategien digital, prüfen sie anschließend in realen Versuchsumgebungen und begleiten den Kunden bis zur Serienproduktion. Mit unserer technischen Ausstattung hier vor Ort – von 5-Achs-Bearbeitungszentren bzw. Dreh-Fräsmaschinen bis hin zu Hochgeschwindigkeitskameras und Lasermessung – können wir Prozesse ganz genau analysieren und verbessern.

Werkzeuge und Bauteile perfekt aufeinander abgestimmt: Im MTEC Stuttgart wird jede Bearbeitungslösung bis ins Detail durchdacht – von der Geometrie über die Beschichtung bis hin zum optimalen Einsatz im Kundenprozess.

Werkzeuge und Bauteile perfekt aufeinander abgestimmt: Im MTEC Stuttgart wird jede Bearbeitungslösung bis ins Detail durchdacht – von der Geometrie über die Beschichtung bis hin zum optimalen Einsatz im Kundenprozess.

Über das MTEC Stuttgart:

Das MTEC Stuttgart (Mitsubishi Technology & Education Centre) ist ein modernes Technologiezentrum von Mitsubishi Materials in Wendlingen bei Stuttgart. Es dient als Zentrum für Technologietransfer, Innovation und die gemeinsame Entwicklung mit Kunden und Technologiepartnern. Im MTEC Stuttgart werden zahlreiche kundenspezifische Dienstleistungen angeboten, darunter Zerspanungsversuche, technische Beratung, Prozessoptimierung, Projektengineering, Produktionsanalysen und maßgeschneiderte Schulungen.

Darüber hinaus hat das europäische Project Engineering Team von Mitsubishi Materials seinen Sitz im MTEC Stuttgart und beschäftigt sich mit Kundenprojekten, von der Bearbeitung einzelner Fragen zu komplexen Anwendungen bis hin zur Umsetzung schlüsselfertiger Bearbeitungslösungen.

MTEC Stuttgart
Bahnhofstraße 82, D- 73240 Wendlingen
Tel.: +49 2159-91895308
https://www.mmc-carbide.com/eu/company/technical_center

Was ist aus Ihrer Sicht der größte Vorteil für den Kunden?

Ganz klar die Zeitersparnis und vor allem Sicherheit. Wir liefern keine Lösungen von der Stange, sondern entwickeln individuell, praxisnah und mit Blick auf die Gesamtprozesskette. Wir analysieren im Detail, welche Anforderungen die Kunden an das Bauteil haben, prüfen die bestehenden Fertigungsmöglichkeiten und erarbeiten eine optimale Lösung – das beginnt bei der Werkzeugauswahl und endet bei der konkreten Bearbeitungsstrategie. Und wir begleiten unsere Kunden auch bei der Umsetzung vor Ort. Das spart Zeit und Geld, vor allem bei komplexen Bauteilen.

Andreas Gotz
General Manager Sales, Mitsubishi Materials Europazentrale für Zerspanungswerkzeuge

„Unser Anspruch ist es, die gesamte Prozesskette im Blick zu haben – vom Rohstoff über das Werkzeug bis hin zur fertigen Anwendung. Nur so können wir nachhaltige, wirtschaftliche und technologisch optimale Lösungen anbieten.“

Gibt es Beispiele für typische Anwendungsfälle?

Häufig kommen Kunden mit einem ganz spezifischen Bearbeitungsproblem zu uns – etwa bei neuen Materialien, schwer zerspanbaren Werkstoffen oder engen Toleranzen. Wir entwickeln in solchen Fällen gemeinsam Bearbeitungsstrategien und prüfen, ob Standardwerkzeuge genügen oder Sonderlösungen notwendig sind. Nach der gemeinsamen Analyse werden dann die maßgeschneiderten Werkzeuglösungen inklusive Tests und Freigabeprozessen realisiert.

Eine zentrale Rolle im MTEC spielt die Auslegung komplexer Fertigungsprozesse.

Eine zentrale Rolle im MTEC spielt die Auslegung komplexer Fertigungsprozesse.

Ihr sprecht viel über Schulungen – was steckt dahinter?

In Zeiten des Fachkräftemangels natürlich eine ganz zentrale Rolle. Neben Schulungen direkt bei uns im MTEC Stuttgart bieten wir auch kundenspezifische Trainings vor Ort oder remote an. Dabei geht es nicht nur um Werkzeugwissen, sondern um ein ganzheitliches Verständnis für Prozesse. Ob Werkzeuggeometrie, Schneidstoffe oder Bearbeitungsstrategien – unser Ziel ist es, Menschen für die Herausforderungen in der Fertigung fit zu machen. Durch den internationalen Austausch zwischen unseren MTECs weltweit gewährleisten wir ein Höchstmaß an technischem Wissenstransfer.

Wie wichtig sind Schneidstoffe, die gezielt auf neue Werkstoffe eingehen?

Ich würde mal sagen essenziell. Die Werkstoffe in der Luftfahrt und Elektromobilität werden zunehmend anspruchsvoller. Mitsubishi Materials entwickelt Schneidstoffe und Beschichtungen, die diesen Anforderungen gerecht werden. Wir arbeiten an Mehrlagenbeschichtungen sowohl im PVD- als auch CVD-Bereich, entwickeln neue Sorten wie unsere MV-Serie für das Fräsen oder spezielle Lösungen für rostfreie Stähle. Unser Vorteil: Wir haben alles in der Hand – vom Rohstoff über das Substrat bis zur Beschichtung.

European Project Engineering (EPE) im Fokus: Von der ersten CAD-Idee bis zum fertigen Sonderwerkzeug – das Engineering-Team im MTEC Stuttgart entwickelt kundenspezifische Fertigungslösungen.

European Project Engineering (EPE) im Fokus: Von der ersten CAD-Idee bis zum fertigen Sonderwerkzeug – das Engineering-Team im MTEC Stuttgart entwickelt kundenspezifische Fertigungslösungen.

Und wie steht es um Nachhaltigkeit?

Wir verfügen über eigene Recyclingwerke – etwa in Japan und mit HC Starck in Europa. Unsere Hartmetalle werden recycelt, die Beschichtungen chemisch entfernt und das Material fast vollständig zurückgewonnen. Die aufbereiteten Rohstoffe fließen somit direkt in die Neuproduktion ein. Das senkt die Umweltbelastung und macht uns unabhängiger von Rohstoffmärkten.

Wie begegnet ihr wirtschaftlichen Herausforderungen und dem Fachkräftemangel?

Indem wir das tun, was wir am besten können: Kunden unterstützen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir helfen, Prozesse effizienter zu machen, bieten gezielte Schulungen an und stärken Kompetenzen im Betrieb. Gerade jetzt ist die richtige Zeit, Prozesse zu hinterfragen, Potenziale zu heben und sich für die Zukunft zu rüsten.

Im Gespräch mit Andreas Gotz wird eines klar: Im MTEC geht es nicht nur um Maschinen, sondern um Menschen, Wissen und die Begeisterung für präzise Lösungen.

Im Gespräch mit Andreas Gotz wird eines klar: Im MTEC geht es nicht nur um Maschinen, sondern um Menschen, Wissen und die Begeisterung für präzise Lösungen.

Welche Vision verfolgen Sie für das MTEC Stuttgart?

Wir wollen das MTEC weiter ausbauen – als Ort der Begegnung, der Ideen und des Miteinanders. Neue Technologien sollen gezielt integriert werden und unser Beratungs- und Entwicklungsangebot soll noch stärker auf individuelle Kundenbedürfnisse eingehen. Unser Ziel ist es, ein wichtiger Ansprechpartner für innovative Zerspanungslösungen in Europa zu sein.

Bei der Projektbesprechung direkt an der Werkzeugmaschine werden Bearbeitungsstrategien gemeinsam mit dem Kunden abgestimmt – für maximale Transparenz, technische Präzision und optimale Umsetzung.

Bei der Projektbesprechung direkt an der Werkzeugmaschine werden Bearbeitungsstrategien gemeinsam mit dem Kunden abgestimmt – für maximale Transparenz, technische Präzision und optimale Umsetzung.

Danke für das Gespräch!

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land