Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
interview
Der Werkzeugmaschinenhersteller Yasda gilt als Benchmark, wenn es um Qualität, Präzision und Technologie geht. Nicht zuletzt deshalb setzen sehr viele Werkzeugmaschinenhersteller bei der Fertigung von Präzisionsteilen auf Yasda-Maschinen. Auf der AMB in Stuttgart konnten wir mit dem Yasda-Präsidenten und Inhaber in dritter Generation Takuto Yasuda unter anderem über die Philosophie des japanischen Familienunternehmens, die zunehmende Automatisierung, aktuelle Marktentwicklungen sowie die Zutaten für höchste Präzision sprechen.
AMB-Nachlese Unter dem Motto „Best of Automation“ präsentierte Matsuura auf der AMB seine geballten Automationsmöglichkeiten. Dazu gehört das 5-Achs-Einsteigermodell MX-520 mit 4-fach-Palettenspeicher und die MAM72-35V mit einem integrierten 40-fach-Palettenwechsler sowie 330er Werkzeugmagazin. Besucher des Standes konnten an einer exklusiven Verlosung teilnehmen und ein Hightech-Bike, gefertigt von Hope Technology, gewinnen. Auch der Bereich Additive Manufacturing wurde mit einem Info-Stand zu den 3D-Metalldruckern der LUMEX-Serie und den neuen Kunststoff 3D-Druckern von HP vertreten.
anwenderreportage
Hammerer Aluminium Industries erzeugt Strukturbauteile für die neue Plattform eines Premium-Automobilherstellers. Die präzise und zugleich produktive Bearbeitung der im Haus hergestellten Strangpressprofile erfolgt auf Zwillings-Doppelspindelbearbeitungszentren SYNCROMILL Q von Fill. Jede dieser innovativen Maschinen ist in eine robotergestützte Automatisierungslösung eingebettet. Die aus einer Hand angebotene und in enger Abstimmung mit dem Kunden geschaffene Gesamtlösung verleiht der Aluminium-Teilefertigung ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit und Flexibilität.
Mit dem Thema Automatisierung hat sich WFL Millturn Technologies schon immer befasst. Denn durch die Kombination einer produktiven Dreh-Bohr-Fräsmaschine mit einer intelligenten Automatisierungslösung entstehen hochwirtschaftliche Fertigungssysteme. Das WFL-Tochterunternehmen Frai Robotic Technologies entwickelt als innovativer Automatisierungspartner hochflexible Robotersysteme, welche diesen Trend optimal aufgreifen.
Vermeulen Metaal zeigt, wie der erfolgreiche Einstieg in die spanende Lohnfertigung gelingt. Innerhalb von vier Jahren investierte der niederländische Experte für die Blechbearbeitung in drei 5-Achs-Bearbeitungszentren von Hermle – eine C 42 U mit HS flex-Automation, eine C 400 U mit Roboterautomation und eine C 650 U.
Häufig wird vor der Investition in Bearbeitungszentren ein intensives Benchmark durchgeführt. Das ist beim Unternehmen Heppler Group in Spaichingen (D) anders. Generell haben Präzision, Maßhaltigkeit, Zuverlässigkeit und auch der Service oberste Priorität. Seit 2010 investiert man so kontinuierlich in die 4-Achs-Bearbeitungszentren H 2000 von Heller und sieht auch keinen Grund, daran etwas zu ändern.
Einzigartige Einblicke in die Entwicklung und Realisierung einer besonderen Fertigungslösung bietet das virtuelle Live-Event am Dienstag, 15. November 2022 aus der Produktion von Allmatic-Jakob Spannsysteme, ein KMU und Hersteller von Schraubstöcken in Unterthingau (Allgäu).
veranstaltung
Die SCHUNK Expert Days leben wieder auf. Vom 26. bis 27. Oktober 2022 lädt der Automatisierungsspezialist erneut zu einer internationalen Expertenplattform nach Brackenheim-Hausen ein. Im Fokus steht künftig die automatisierte Oberflächenbearbeitung. Mit Robotik und modernen Werkzeugen lassen sich viele Bearbeitungsschritte automatisieren und schneller, besser sowie kostengünstiger durchführen als bisher.
Eine automatisierte Fertigung verspricht mehr Produktivität, Qualität und Sicherheit – Faktoren, die eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit fördern. Mit der Integration von Hardware und Software richtet DMG Mori sein gesamtes Produktportfolio konsequent auf die Automation im Werkzeugmaschinenbau aus. Das Leistungsspektrum reicht von Standardlösungen mit standardisierten Modulen (beispielsweise für das Messen, Markieren oder Entgraten) bis zu maßgeschneiderten, vollintegrierten Fertigungssystemen. Zur AMB präsentiert DMG Mori einen Querschnitt aus seinem Automationsportfolio, darunter Werkstück- sowie Paletten-Handlings, roboterbasierte Lösungen und Fahrerlose Transportsysteme beispielsweise für die Werkzeugversorgung.
Die toolcraft AG erschließt sich mit einer breiten Vielfalt an Fertigungstechnologien kontinuierlich neue Branchen. Bereits seit einigen Jahren ist das Unternehmen aus Mittelfranken auch für Kunden aus dem Bereich Medizintechnik tätig. Das jüngste Projekt mit der reha team Nordbayern Gesundheitstechnik GmbH zeigt, wie toolcraft mithilfe von Roboterfräsen den Fertigungsprozess von individuellen orthopädischen Hilfsmitteln effizienter gestaltet.
Die Chiron Group stärkt und erweitert mit der Akquise von Greidenweis ihre Expertise für System-Automationslösungen und bringt mit der neuen Mill-Turn-Baureihe 715 eine innovative Komplettbearbeitungslösung mit integrierter Automation auf den Markt.
5-Achsen-Horizontal-Bearbeitungszentren plus Palettenhandlingsystem plus Leittechnik plus Werkstückspanner-Baukasten – mit dieser sehr gut aufeinander abgestimmten Kombination gewährleistet Rohde & Schwarz im Werk Teisnach die effizient wirtschaftliche Einzel- und Kleinserien-Produktion funktionsintegrierter Präzisionsbauteile.
In der Fertigung von kleinen Losgrößen haben sich das PH Cell 300 und das PH Cell 2000 von DMG Mori durch ihr hohes Maß an Flexibilität und ihre einfache Bedienung bewährt. Mit der Weltpremiere des PH Cell Twin erweitert der Werkzeugmaschinenhersteller nun das Angebot seiner kompakten und modularen Paletten-Handlings. Die konsequente Weiterentwicklung des erfolgreichen Konzepts ist darauf ausgelegt, zwei Bearbeitungszentren flexibel zu automatisieren. Sie bietet je nach Auslegung des Speichers Platz für bis zu 30 Paletten. Das PH Cell Twin ist mit diversen Modellen der DMU monoBLOCK, DMU H monoBLOCK und DMU eVo Baureihen sowie mit der DMU 50 und der CMX U Serie kompatibel. Sowohl das Paletten-Handling selbst als auch die zweite Maschine sind nachrüstbar.
Das Hedelius 5-Achs-Bearbeitungszentrum ACURA 65 bietet einen Z-Verfahrweg von 600 mm und kommt dort zum Einsatz, wo Werkstücke von mehreren Seiten mit hoher Präzision und auf engstem Raum gefertigt werden müssen. Durch die Entwicklung des 6-fach Palettenwechslers MARATHON P406 kommt Hedelius dem Trend der wirtschaftlichen Automatisierung von Bearbeitungsprozessen nach.
Das Finishing, z. B. Entgraten, ist ein wichtiger Prozessschritt innerhalb einer spanabhebenden Fertigung, da hierdurch maßgeblich die Qualität des Endproduktes bestimmt wird. Zusätzlich zur kundenspezifischen Lösung stellt Fastems mit der modularen Robotic Finishing Cell (RFC) eine Automationslösung für die hochflexible Endbearbeitung von unterschiedlichen Werkstücken vor.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Innerbichler GmbH zu einem sehr gefragten Partner für Industriekunden entwickelt. Laufende Investitionen in die Technik, topausgebildete Mitarbeiter und ein moderner Maschinenpark sorgen dabei für den hohen Qualitätsanspruch. Um komplexe Teile noch präziser zu fertigen, investierte der Tiroler Lohnfertigungsbetrieb in ein Hochleistungs-Drehzentrum inklusive Automatisierung von Mazak.
Die simtec GmbH hat sich in den letzten neun Jahren vom Ein-Mann-Betrieb zu einem gefragten Zerspanungsunternehmen entwickelt. Um mannlos und prozesssicher Kundenteile in höchster Qualität fertigen zu können, investierte der Salzburger Lohnfertigungsbetrieb in eine Automatisierung von Lang Technik – in Österreich vertreten durch knapptools.
Auf der wichtigsten deutschen Messe für Metallbearbeitung im Herbst 2022, der AMB, präsentiert GF Machining Solutions mehrere innovative Lösungen in verschiedenen Technologien.
Auch bei WFL steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Die Linzer investieren gezielt in Maßnahmen am eigenen Standort. Zudem wurden zahlreiche Innovationen im vergangenen Jahr präsentiert, was zur kommenden AMB fortgeführt wird. Mag. Norbert Jungreithmayr, Geschäftsführer von WFL, gab vorab einen Einblick in das, was in Stuttgart gezeigt wird und sprach mit uns weiters über Themen wie die derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen sowie auch über die Vorteile, die sich mit der Übernahme von Frai Robotic Technologies für WFL inzwischen ergeben haben.
Maximale Produktivität und Nachhaltigkeit – und das mit flexiblen Maschinenlösungen für ganz unterschiedliche Produktionsaufgaben und Branchen, so lässt sich der diesjährige AMB-Auftritt der Emag Gruppe vom 13. bis 17. September in Stuttgart zusammenfassen. Die Spezialisten zeigen auf der Messe ihre ganze technologische Bandbreite vom Drehen, Schleifen und Wälzfräsen über die roboterbasierte Automation bis zur Laser- und ECM-Bearbeitung. Und: Die datenbasierte Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen bleibt bei Emag nach wie vor im Fokus. Folglich sehen Besucher des AMB-Messestands B51 in Halle 4 eine Reihe von IoT-Produkten, die beispielsweise den Energieverbrauch einer Maschine aufdecken oder ihren Zustand bestimmen.
Auf der AMB 2022 präsentiert die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG neben ihren digitalen Bausteinen auch zwei Automationslösungen in Komplettausstattung und ein Bearbeitungszentrum in Mill/Turn-Ausführung. Das Robotersystem RS adaptiert an ein C 250 und ein Handlingsystem HS flex adaptiert an eine C 32.
Die Steigerung der Effizienz und die Automatisierung von Werkzeugmaschinen sind klare Trends in der zerspanenden Fertigung. Fanuc, in Österreich vertreten durch precisa, stellt auf der AMB seine neuesten Maschinenmodelle vor und zeigt, wie schnell und einfach Kunden diese mit Robotern verbinden können. Mit der Sonderschau „Smart Factory“, die Roboter und CNC-Systeme als integrale Bestandteile einer kompletten Prozesskette abbildet, werden Besucher am Eingang Ost empfangen.
Tecno.team präsentiert auf der diesjährigen AMB 2022 in Stuttgart die neuesten Fräs- und Schleiftechnologien. Japanische Genauigkeit gepaart mit europäischer Technologie wird bei Tecno.team schon seit über 25 Jahren für den Markt zur Verfügung gestellt. Zur wichtigsten Messe in Europa werden Innovationen von Yasda und Amada präsentiert.
Werkstück-Spanntechnik mit Sensorik für eine effiziente Produktion steht bei Roemheld auf der AMB im Mittelpunkt. Für die Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung von Spann- und Rüstprozessen bietet der Spanntechnikspezialist eine wachsende Zahl von Werkstück-Spannelementen und -systemen. Mit ihnen können Kräfte, Wege und Drücke sowie weitere Parameter zum Fertigungsprozess erfasst und weiterverarbeitet werden. Zu den Premieren auf der diesjährigen Messe zählen Roemheld Schwenkspanner für niedrige Betriebsdrücke, das Automatisierungssystem HILMA.ASH und neue „balance“-Spannsysteme zum verzugsfreien Spannen von Werkstücken.
Auf der AMB 2022 präsentiert WFL Millturn Technologies das Dreh-Bohr-Fräszentrum M20-G MILLTURN. Neben der Gear-Skiving-Technologie geht der Trend eindeutig Richtung Automatisierung und Integration von Sensoren. Die neuesten Lösungen von WFL reichen von smarter Software zum Programmieren von Schnecken bis hin zu intelligenten Werkzeugen und Spannmitteln.