Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau Oktober 2020
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau hat auch im Oktober Entspannungssignale gesendet. Insgesamt erreichten die Bestellungen im Berichtsmonat ihr Vorjahresniveau und waren damit zum ersten Mal seit Januar... mehr lesen >>
Hermle mit Nachfragebelebung im dritten Quartal 2020
Bei der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG hat sich die Nachfrage im dritten Quartal 2020 nach dem coronabedingt starken Einbruch im ersten Halbjahr belebt: Von Juli bis September 2020 war der Auftragseingang des... mehr lesen >>
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weiter deutlich zu spüren. Die schwache gesamtwirtschaftliche Lage führte zu einem weiteren Rückgang der weltweiten Werkzeugmaschinennachfrage. Auch bei DMG Mori lagen... mehr lesen >>
Maschinenbau rechnet 2020 mit Produktionsrückgang von 17 Prozent
Der Maschinen- und Anlagenbau kämpft gegen die Folgen der globalen Corona-Pandemie, aber auch gegen einen nach wie vor belastenden Protektionismus im internationalen Handel. Hinzu kommt ein industrieller Wandel, der... mehr lesen >>
Hermle im ersten Halbjahr 2020 von Corona-Pandemie belastet
Bei der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG waren die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 deutlich zu spüren. Wegen der coronabedingt stark rückläufigen Nachfrage sank der Auftragseingang des... mehr lesen >>
Die Corona-Pandemie prägt weiterhin die gesamtwirtschaftliche Lage und führt zu einem starken Rückgang der weltweiten Werkzeugmaschinennachfrage. Auch DMG MORI konnte sich den Folgen nicht entziehen: Auftragseingang,... mehr lesen >>
Der kräftige Rückgang der Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau hat sich im Mai erwartungsgemäß fortgesetzt. Die Orders sanken im Vergleich zum Vorjahr um real 28 Prozent. Bereits im April war der... mehr lesen >>
Hermle: Geschäftsverlauf von Covid-19-Pandemie beeinträchtigt
Die Geschäfte der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG waren in den ersten fünf Monaten 2020 deutlich durch die Covid-19-Pandemie beeinträchtigt. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinenherstellers nahm... mehr lesen >>
Hermle mit Umsatz- und Auftragsrückgang im 1. Quartal 2020
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG erzielte im ersten Quartal 2020 einen Konzernumsatz von 79,5 Mio. Euro, 24,9 % weniger als im entsprechenden Vergleichszeitraum 2019 (Vj. 105,9 Mio. Euro). Seit März ist das... mehr lesen >>
Hermle durch Corona-Pandemie 2020 stark beeinträchtigt
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG rechnet im Geschäftsjahr 2020 wegen der verschärften Auswirkungen der Covid-19-Pandemie mit größeren Einbußen und erwartet derzeit, dass der Konzernumsatz um rund 50 % und das... mehr lesen >>
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG konnte ihren Konzernumsatz 2019 nach vorläufigen Berechnungen nochmals leicht auf rund 463 Mio. Euro (Vj. 452,9 Mio. Euro) steigern. Dabei hat sich das Inlandsgeschäft gegenüber... mehr lesen >>
Im Jahr 2019 liefen die Geschäfte der Haimer GmbH sehr unterschiedlich. Konnten zu Beginn die Umsatzzahlen des Vorjahres noch getoppt werden, erfolgte im zweiten Halbjahr eine deutliche Eintrübung. Insgesamt schloss... mehr lesen >>
Die Beratungs- und Softwareunternehmen der ams.Group haben das Geschäftsjahr 2019 erfolgreich beendet. Die auf die Prozessorganisation von Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern spezialisierte Unternehmensgruppe... mehr lesen >>
Mikron steigert den Umsatz – EBIT auf Vorjahresniveau
Gemäß provisorischen Abschlusszahlen konnte die Mikron Gruppe 2019 den Umsatz im Vorjahresvergleich nochmals leicht steigern: von CHF 314,7 Mio. auf CHF 327,6 Mio. (+ 4,1 %). Während das Geschäftssegment Mikron... mehr lesen >>
Meusburger: Leichter Umsatzrückgang – mehr aktive Kunden
Das Wolfurter Unternehmen Meusburger verzeichnete 2019 einen Jahresumsatz von 291 Millionen Euro und somit einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Begründet wird dies mit der schwierigen Auftragslage in der... mehr lesen >>
Danobat hat den Erwerb des niederländischen Unternehmens Hembrug Machine Tools bekannt gegeben. Die Kaufvereinbarung wurde auf der EMO verkündet. mehr lesen >>
Hermle-Konzernumsatz bis Ende September 6 % im Plus
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG konnte ihren Konzernumsatz in den ersten neun Monaten 2019 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 5,6 % auf 334,3 Mio. Euro erhöhen (Vj. 316,6 Mio. Euro). Im Inland... mehr lesen >>
Hermle-Konzernumsatz wächst im ersten Halbjahr 2019 um 8 %
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG entwickelte sich in den ersten sechs Monaten 2019 trotz der zunehmenden konjunkturellen Abkühlung solide und im Rahmen der Planung: Der Konzernumsatz des schwäbischen... mehr lesen >>
Heller mit stabiler Entwicklung und gutem Ergebnis in 2018
Für die Heller Gruppe war 2018 unterm Strich ein gutes Jahr. Das Nürtinger Familienunternehmen erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 558,3 Mio. Euro und blieb damit drei Prozent oder 19,3... mehr lesen >>
Hermle erhöht Konzernumsatz 2018 auf 452 Mio. Euro
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG steigerte den Konzernumsatz 2018 nach vorläufigen Berechnungen auf über 452 Mio. Euro (Vj. 402,0 Mio. Euro). Der schwäbische Werkzeugmaschinenhersteller konnte sowohl im In- als... mehr lesen >>
Deutsche Werkzeugmaschinenproduktion bleibt 2019 auf Rekordniveau
„Für 2019 erwartet die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie ausgehend von Rekordniveau einen weiteren Produktionszuwachs von 2 Prozent auf 17,4 Mrd. Euro“, erklärt Dr. Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender des VDW, in... mehr lesen >>
DMG MORI schließt 2018 mit erneuten Rekordwerten ab
Die DMG MORI Aktiengesellschaft blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück. Bei Auftragseingang, Umsatz, EBIT und Free Cashflow hat das Unternehmen Rekordwerte erzielt. Der Auftragseingang stieg um +8 %... mehr lesen >>
Hermle steigert Konzernumsatz bis Ende September um 13 %
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG konnte den Konzernumsatz in den ersten neun Monaten 2018 verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 12,8 % auf 316,6 Mio. Euro steigern (Vj. 280,6 Mio. Euro). Im Inland... mehr lesen >>
Stabile Auftragslage von Werkzeugmaschinen im dritten Quartal 2018
„Wenn – wie die Regierungsbehörden bestätigen – die klein- und mittelständischen Unternehmen im Mittelpunkt der Wirtschaftsagenda stehen, so muss das Manöver auch die Aktualisierung der... mehr lesen >>
Die aktuell wichtigste Aufgabenstellung für Hersteller
und Anwender von Werkzeugmaschinen ergibt sich aus
der Digitalisierung der Produktionsumgebungen. Auf der
EMO 2019 haben zahlreiche Anbieter IHRE Möglichkeiten
für eine Smarte Zerspanung vorgestellt – mit unterschiedlichem
Fokus spiegelten sich vielfältige Lösungen zur Vernetzung,
Datenanalyse und zu neuen Services wider. mehr lesen >>
Im Gespräch
50 Jahre Breuning Der schwäbische Familienbetrieb Kurt Breuning IRCO Maschinenbau GmbH fokussiert sich auf Entwicklung und Herstellung von Automatisierungseinrichtungen für das Beladen und Entladen von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen, Bearbeitungszentren, Rundtaktmaschinen und Sondermaschinen. Anlässlich der 50-Jahres Feier sprachen wir mit Geschäftsführer Roland Breuning, wie es dazu kam. Interview lesen >>