Breite internationale Aufstellung bewährte sich in der Pandemie
Umsatzrückgänge, Kurzarbeit: Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft mit einer nie vorher gesehenen Dynamik getroffen. Zahlreiche Branchen melden dramatische Entwicklungen. Studer, einer der Weltmarktführer im... mehr lesen >>
Da die Covid-19-Krise noch länger nicht überwunden sein dürfte, bleiben die Unsicherheiten für die zweite Jahreshälfte hoch. Es gibt jedoch erste ermutigende Anzeichen dafür, dass sich die Weltwirtschaft auf einem... mehr lesen >>
Vor dem Hintergrund der Abkühlung der Weltkonjunktur, des Strukturwandels in der Autoindustrie, des Handelskriegs USA versus China, des Brexits und des niedrigen Ölpreises wirkte der coronabedingte Lockdown wie die... mehr lesen >>
Trotz Krise wurde bei Dixi Polytool weiter investiert. Managing Director Marc Schuler spricht im nachfolgenden Interview u. a. vom Aufbau eines kleinen Filmstudios für Online-Seminare, von der Dixi-Academy, von zwei... mehr lesen >>
Obwohl der Vergleich mit der Finanzkrise in den Jahren 2008/2009 immer wieder strapaziert wird, sei die jetzige Situation eine völlig andere, wie Jürgen Baumgartner, Verkaufsleiter bei Iscar Austria, im nachfolgenden... mehr lesen >>
Grundsätzlich ist der Mensch ein Gewohnheitstier. Was sich irgendwann einmal als gut erwiesen hat, wird gerne wiederholt. Und zwar so lange, bis es einen entsprechenden Veränderungsdruck gibt. Wobei dieser oftmals von... mehr lesen >>
Die Corona-Krise verursachte eine Vollbremsung unserer Branche. So beurteilte der Obmann des Fachverbands Metalltechnische Industrie, Christian Knill, kürzlich die aktuelle Situation. Dennoch hat diese Krise nicht nur... mehr lesen >>
Keine Flugreisen, keine persönlichen Kontakte mit Kunden in Übersee und selbst in Europa laufen die Außendienstaktivitäten erst langsam wieder an. So beschreibt Gerhard Melcher, Leitung Vertrieb, Zerspanung und... mehr lesen >>
Eine Pandemie, die global die Gesundheit der Menschen gefährdet, Arbeitsweisen verändert, Nachfragemärkte einbrechen lässt und gleichzeitig sehr schwer unter Kontrolle zu bringen ist, sei eine völlig neue... mehr lesen >>
Die Hoffnung auf ein V-Szenario, bei dem auf einen starken Wirtschaftseinbruch eine rasche Erholung folgt, hat sich leider nicht erfüllt. Ganz im Gegenteil: Laut WIFO-Konjunkturtest erwarten 65 % der Unternehmen in den... mehr lesen >>
Die Unsicherheit ist die eigentliche Herausforderung
Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 stellte nicht nur die weltweiten Gesundheitssysteme auf den Prüfstand, sondern auch die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an erschwerte Rahmenbedingungen. Denn plötzlich war alles... mehr lesen >>
Corona hinterlässt in den unterschiedlichsten Bereichen einschneidende Spuren. So viel steht jetzt schon fest, obwohl über die längerfristigen Auswirkungen teilweise noch Unklarheit herrscht. Markus Horn,... mehr lesen >>
Not macht bekanntlich erfinderisch. Die Corona-Krise offensichtlich ebenso, wie u. a. der japanische Werkzeugmaschinenhersteller Yamazaki Mazak beweist. Dieser setzte in der Hochphase der Krise auf digitale... mehr lesen >>
Die österreichische Industrie wurde von der Corona-Krise hart getroffen. Der Großteil der Unternehmen rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit einem Umsatzminus. Laut unserer Umfrage sind es 73 %, die Verluste von bis... mehr lesen >>
Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 stellte nicht nur die weltweiten Gesundheitssysteme auf den Prüfstand, sondern auch die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an erschwerte Rahmenbedingungen. Denn plötzlich galt es... mehr lesen >>
Die Hoffnung auf ein V-Szenario, bei dem auf einen starken Wirtschaftseinbruch eine rasche Erholung folgt, hat sich leider nicht erfüllt. Ganz im Gegenteil: Mehr als die Hälfte der Unternehmen, die an der x-technik... mehr lesen >>
Die Lage der deutschen Maschinenbauer in der Corona-Krise hat sich weiter verschärft. Nach einer Umfrage des Branchenverbandes VDMA verzeichnen inzwischen 89 Prozent der Mitgliedsunternehmen Beeinträchtigungen. Wir... mehr lesen >>
Mit anhaltendem Gegenwind war 2020 zwar zu rechnen – schließlich sagte die größte Netzwerkorganisation des europäischen Maschinenbaus, der VDMA, für dieses Jahr einen Produktionsrückgang von zwei Prozent voraus.... mehr lesen >>
Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Der Wahrheitsgehalt dieses viel zitierten Sprichworts zeigte sich auch im Zusammenhang mit der Corona-Krise schmerzhaft deutlich. Denn aufgrund von... mehr lesen >>
Mit anhaltendem Gegenwind war 2020 zwar zu rechnen – schließlich sagte die größte Netzwerkorganisation des europäischen Maschinenbaus, der VDMA, für dieses Jahr einen Produktionsrückgang von zwei Prozent voraus.... mehr lesen >>
Die aktuell wichtigste Aufgabenstellung für Hersteller
und Anwender von Werkzeugmaschinen ergibt sich aus
der Digitalisierung der Produktionsumgebungen. Auf der
EMO 2019 haben zahlreiche Anbieter IHRE Möglichkeiten
für eine Smarte Zerspanung vorgestellt – mit unterschiedlichem
Fokus spiegelten sich vielfältige Lösungen zur Vernetzung,
Datenanalyse und zu neuen Services wider. mehr lesen >>
Im Gespräch
Corona beschleunigte die Digitalisierung Trotz Krise wurde bei Dixi Polytool weiter investiert. Managing Director Marc Schuler spricht im nachfolgenden Interview u. a. vom Aufbau eines kleinen Filmstudios für Online-Seminare, von der Dixi-Academy, von zwei großen Digitalisierungsprojekten, die aktuell in den Startblöcken stehen sowie von einem in Kürze erfolgenden Launch eines kompletten Werkzeugsortiments für die Plexiglas-Bearbeitung. Außerdem kündigt er ein neues revolutionäres Kühlungskonzept für Mikrowerkzeuge an. Interview lesen >>