Wedco Tool Competence Digitaler Zwilling: Sonderwerkzeuge werden digital

Digitaler Zwilling als Basis für einen optimierten Produktionsprozess: Produktionsrelevante Daten von Zerspanungswerkzeugen digital zur Verfügung zu stellen, ist heutzutage in vielen Bereichen zum Standard geworden. Dies wird seitens der Industrie oftmals auch gefordert, um Bearbeitungsprozesse bereits im Vorfeld simulieren zu können. Der österreichischen Werkzeughersteller Wedco geht nun einen Schritt weiter und versieht auch seine Sonderwerkzeuge mit digitaler Intelligenz. Von Ing. Robert Fraunberger, x-technik

Das Thema Digitalisierung der Prozesskette spielt beim österreichischen Werkzeughersteller Wedco eine wesentliche Rolle. Um noch flexibler zu werden, hat man auch die Sonderwerkzeugfertigung auf neue, digitale Beine gestellt.

Das Thema Digitalisierung der Prozesskette spielt beim österreichischen Werkzeughersteller Wedco eine wesentliche Rolle. Um noch flexibler zu werden, hat man auch die Sonderwerkzeugfertigung auf neue, digitale Beine gestellt.

Horst Payr
Technische Leitung CTO / Prokurist bei Wedco Tool Competence

„Die Digitalisierung von Produktionsprozessen bringt uns definitiv Vorteile im Bereich der Wirtschaftlichkeit. Als sehr wesentlich betrachten wir jedoch auch die damit einhergehende Vermeidung von Fehlern. So werden wir noch flexibler und können gezielter auf Kundenwünsche reagieren.

Digitale Produktdaten zu liefern, diese zu verstehen und damit umzugehen, wird immer wichtiger, um wettbewerbsfähig zu bleiben. „Wir stellen die Produktdaten unserer Standardwerkzeuge digital zur Verfügung – und zwar in DIN4003 bzw. ISO13399. Das ist absolut wichtig und wird von Teilen der Zerspanungsindustrie schon gefordert“, weist Horst Payr, Technische Leitung CTO / Prokurist bei Wedco Tool Competence, auf einen Trend im Bereich der Zerspanungstechnik hin. Nämlich mithilfe von digitalen Zwillingen vor allem komplexe Fertigungsprozesse im Vorfeld simulieren zu können.

Jedes Sonderwerkzeug bei Wedco bekommt eine Geburtsurkunde: Diese enthält alle wesentlichen Parameter wie Typ, Schaft- bzw. Stirndurchmesser, Länge, Phasenbreite aber auch das verwendete Substrat, die spezifische Beschichtung, alle Prüfmaße, die Lebensdauer, die Anzahl der Nachschleifvorgänge sowie natürlich die 3D-Zeichnung. Diese Informationen werden dann sowohl im ERP-System als auch automatisch in einer Cloudlösung hinterlegt und sind über QR-Code jederzeit abrufbar.

Jedes Sonderwerkzeug bei Wedco bekommt eine Geburtsurkunde: Diese enthält alle wesentlichen Parameter wie Typ, Schaft- bzw. Stirndurchmesser, Länge, Phasenbreite aber auch das verwendete Substrat, die spezifische Beschichtung, alle Prüfmaße, die Lebensdauer, die Anzahl der Nachschleifvorgänge sowie natürlich die 3D-Zeichnung. Diese Informationen werden dann sowohl im ERP-System als auch automatisch in einer Cloudlösung hinterlegt und sind über QR-Code jederzeit abrufbar.

Intelligente Sonderwerkzeuge

Wedco bietet ein breites Programm an branchenspezifischen VHM-Werkzeugen. Aber auch die Herstellung von Sonderwerkzeugen inklusive deren Wiederaufbereitung ist für den österreichischen Zerspanungsspezialisten ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor: „Unsere Kunden schätzen die Möglichkeit, mithilfe von Sonderwerkzeugen Bearbeitungsprozesse weiter zu optimieren“, betont Payr. Grund genug für den österreichischen Werkzeughersteller, auch die Sonderwerkzeugproduktion auf digitale Beine zu stellen. „Wir orientieren uns zunehmend an Kundenwünschen über individualisierte Sonderwerkzeuge. Dies erstreckt sich von der Anfrage, der Entwicklung bzw. Zeichnungserstellung über die Kalkulation bis zur automatisierten Fertigung inklusive Beschichtung, Lieferung und Wiederaufbereitung. Basis für einen möglichst transparenten und optimalen Prozess ist dabei die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen in dieser Prozesskette“, beschreibt Payr.

Dabei muss laut Payr diese Datenpflege bereits bei der Entstehung eines Sonderwerkzeugs abgebildet werden: „Mit dieser Thematik beschäftigen wir uns jetzt schon seit einiger Zeit. Auf der Fachmesse Intertool 2018 haben wir schließlich unsere Softwarelösung mit dem Namen Tool Identity vorgestellt.“ Mit diesem Cloud-basierten Werkzeug-Identifikationssystem lassen sich über QR-Code alle wichtigen Daten des Werkzeugs abrufen.

Datenpflege von Start weg

Der eigentliche Prozess beginnt, wie bereits erwähnt, schon bei der ersten Anfrage des Kunden. „Zu Beginn legen wir eine Geburtsurkunde des geplanten Sonderwerkzeugs an. Diese enthält aufgrund des Engineering-Prozesses alle wesentlichen Parameter wie Typ, Schaft- bzw. Stirndurchmesser, Länge, Phasenbreite aber auch das verwendete Substrat, die spezifische Beschichtung, alle Prüfmaße, die Lebensdauer, die Anzahl der Nachschleifvorgänge sowie natürlich die 3D-Zeichnung. Diese Informationen werden dann sowohl in unserem ERP-System als auch automatisch in der Cloudlösung hinterlegt“, bringt sich Ing. Daniel Koitz, Produktmanager VHM-Werkzeuge bei Wedco, ein.

Wenn die Zeichnungsfreigabe erfolgt bzw. der Auftrag erteilt ist, beginnt die eigentliche Produktion des Sonderwerkzeugs sowie eine Bedarfsmeldung im Produktionsmodul von Wedco. Als erster Schritt werden hier die Stücklisten der Werkzeuge (Anm.: grundsätzlich wird ein Sonderwerkzeug nie in der Stückzahl 1 produziert) von der Arbeitsvorbereitung überprüft und gegebenenfalls ergänzt bzw. wird die Produktion auf die passende Schleifmaschine eingeplant. „Auf einer Laufkarte wird der Produktionsvorgang dann mittels QR-Code automatisch hinterlegt“, so Koitz weiter.

Automatisierter Produktionsvorgang

Erster Schritt der Produktionskette ist das Auslagern des in der Stückliste enthaltenen Materials mittels Barcode-Scanner aus einem Shuttlesystem. Somit ist gewährleistet, dass es zu keinen Verwechslungen kommen und der Vorgang digital festgehalten werden kann.

Danach folgen die ersten Produktionsschritte, welche allesamt mittels der Laufkarte im System gescannt und abgespeichert werden. Zusätzliche Informationen können über EDV-Terminallösungen in der Produktion hinterlegt werden, wie beispielsweise Programmnummern an der Maschine oder weitere wichtige Fertigungsdetails.

Auch die Qualitässicherung ist vollkommen automatisiert: Eine Roboterzelle inklusive Messmaschine prüft jedes Präzisionswerkzeug nach dem Schleifvorgang. Daraufhin wird ein Messprotokoll erstellt und dem Kunden übergeben.

Auch die Qualitässicherung ist vollkommen automatisiert: Eine Roboterzelle inklusive Messmaschine prüft jedes Präzisionswerkzeug nach dem Schleifvorgang. Daraufhin wird ein Messprotokoll erstellt und dem Kunden übergeben.

Messvorgänge automatisiert

Auch die fertigungsbegleitenden Messvorgänge sowie die Qualitätssicherung ist bei Wedco in diesen automatisierten Kreislauf integriert: „Wir bieten unseren Kunden eine 100-Prozent-Endkontrolle – das geht jedoch nur mit modernstem Equipment. Wir haben daher in eine Robotermesslösung von Zoller investiert, die unsere Präzisionswerkzeuge nach dem Schleifvorgang vermisst, vollständig dokumentiert und ein Messprotokoll liefert. Die Messmaschine ist im Maschinennetzwerk integriert, alle Auswertungen bzw. Messergebnisse werden daher digital zum Produkt und der Chargennummer hinzugefügt. Auf dem Werkzeugschaft wird mit einer Penteq-Laserbeschriftungsanlage ein QR-Code – ebenfalls vollkommen automatisiert – hinterlegt, mit dem das Werkzeug wieder eindeutig identifizierbar bleibt“, erklärt Horst Payr.

Falls das Sonderwerkzeug eine Beschichtung bekommt, wird dieser Vorgang nach der Fertigung ebenfalls automatisch ausgelöst. „Etwaige Beschichtungsaufträge werden über das System automatisch generiert und als Bedarfsvorschau an den jeweiligen Dienstleister gesendet“, so Payr weiter. Nach Rückerhalt der Werkzeuge durchlaufen diese bei Wedco einen finalen QS-Check, welcher ebenfalls digital zum Werkzeug und der Charge abgespeichert wird.

Wiederaufbereitung und Lebensdauer

Mit der Lieferung des Sonderwerkzeugs zum Kunden ist der Prozess jedoch nicht abgeschlossen, wie Horst Payr ergänzt: „Falls das Sonderwerkzeug seine Standzeit erreicht hat, bieten wir dem Kunden eine Wiederaufbereitung an. Das Werkzeug wird dann bei uns neu geschliffen und bei Bedarf auch neu beschichtet. Auch die Wiederaufbereitungsvorgänge werden im System erfasst und hinterlegt. Somit wissen wir immer, wie oft ein Werkzeug bereits wiederaufbereitet wurde, ob eine Entschichtung nötig ist bzw. ob die Lebensdauer erreicht wurde.“

Dass der gesamte Produktionsprozess bei Wedco nun digital nachvollziehbar ist, hat einige entschiedene Vorteile. „Für uns ist es ein absolut transparenter und rückverfolgbarer Prozess, wo wir Fehler vermeiden und die Durchlaufzeit deutlich verringern können“, so Payr. Aber auch für die Kunden entsteht ein klarer Benefit. „Wir können den Produktionsstand eines Sonderwerkzeuges jederzeit abfragen und Lieferzeiten dadurch perfekt abstimmen. Falls das Werkzeug möglicherweise noch früher benötigt werden würde, könnten wir eventuell auch noch dementsprechend reagieren.“

Transparenz für Kunden

Für Wedco Tool Competence ist der Schritt zur Digitalisierung der Fertigungsprozesse ein absolut wichtiger, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess vorantreiben und damit den Kunden hochwirtschaftliche Fertigungslösungen bieten zu können.

Das Unternehmen plant hier zukünftig weitere Projekte, die durch den digitalen Workflow möglich werden: „In der Serienfertigung ist Prozesssicherheit ungemein wichtig. Mit unserer Tool Identity ist es zukünftig auch denkbar, dass der Kunde nicht mehr nur den Preis eines Sonderwerkzeug bezahlt, sondern von uns eine Garantie über eine gewisse Bauteilanzahl erhält und somit mit einer fixen Pauschale kalkulieren kann“, zeigt Payr abschließend weitere Möglichkeiten auf.

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land