Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Dank der hybriden Fräs-/Schleiffunktionen der Fräsmaschinen-Baureihe Mikron MILL S/X (U) können Kunden nun schnellere Bearbeitungszeiten erzielen. Die Maschinen dieser Reihe sind nun in der Lage, Fräsen und Koordinatenschleifen auf ein und derselben Maschine zu kombinieren, ohne Auswirkungen auf die Stellfläche oder die Leistung. Die neuen Funktionen werden auch auf der AMB in Stuttgart zu sehen sein.
Auf der AMB präsentiert Kipp seine Produkte und Lösungen im Bereich Spanntechnik. Zu den Highlights zählen ein neues Mehrfach-Spannsystem der Systembreite 50 sowie der flexible 5-Achs-Spanner KIPPflexX in der Breite 90 bzw. 125 mm, der zwei Funktionen vereint.
Unter dem Motto „Accelerate digitalization for a sustainable tomorrow“ zeigt Siemens auf der diesjährigen AMB wie dank der kontinuierlichen Analyse von Produktionsdaten das enorme Potenzial zur Optimierung von Werkzeugmaschinen genutzt werden kann. Mit der offenen digitalen Businessplattform Siemens Xcelerator, IoT-fähiger Hardware und Software demonstriert das Unternehmen, wie sich die reale mit der digitalen Welt verbinden lässt. Ein derartiges Portfolio beschleunigt die digitale Transformation und ermöglicht sowohl beim Bau von Maschinen als auch bei deren Anwendung ein flexibles und nachhaltiges Handeln.
Pünktlich zur AMB 2022 gibt es als Highlight am CGTech Stand B31 in der Halle 2 die neueste Softwareversion VERICUT Version 9.3 zu sehen. VERICUT ist branchenführend in der Maschinensimulation, -verifizierung und -optimierung für alle Arten von CNC-Bearbeitungen sowie additiven und hybriden Fertigungsverfahren. Die Software arbeitet unabhängig, lässt sich aber auch mit allen führenden CAM-Systemen integrieren.
Tecno.team präsentiert auf der diesjährigen AMB 2022 in Stuttgart die neuesten Fräs- und Schleiftechnologien. Japanische Genauigkeit gepaart mit europäischer Technologie wird bei Tecno.team schon seit über 25 Jahren für den Markt zur Verfügung gestellt. Zur wichtigsten Messe in Europa werden Innovationen von Yasda und Amada präsentiert.
Die Steigerung der Effizienz und die Automatisierung von Werkzeugmaschinen sind klare Trends in der zerspanenden Fertigung. Fanuc, in Österreich vertreten durch precisa, stellt auf der AMB seine neuesten Maschinenmodelle vor und zeigt, wie schnell und einfach Kunden diese mit Robotern verbinden können. Mit der Sonderschau „Smart Factory“, die Roboter und CNC-Systeme als integrale Bestandteile einer kompletten Prozesskette abbildet, werden Besucher am Eingang Ost empfangen.
Mit der zweiten Generation des Späneförderers Cleansweep G2 (CSG2) verbessert Mayfran nochmals die Leistungsdaten des vor vier Jahren auf der AMB vorgestellten Späneförderers. Er reiht sich ein zwischen herkömmlichen Scharnierbandförderern und High-End-Lösungen. Mayfran präsentiert den neuen Späneförderer auf der AMB 2022 (13. bis 17. September) in Stuttgart in Halle 8 an Stand 51.
Die Lehmann-UMT steht für passgenaue Filtration von kleinen Individualanlagen mit 30 bis 40 l bis hin zu Großanlagen mit mehr als 5.000 l pro Minute. Mit der neu entwickelten Kompaktanlage bestehend aus einem Späneentsorgungssystem und einer Filteranlage schafft das Unternehmen eine All-in-one-Lösung für die Aufbereitung von Öl im Fertigungsprozess. Die Kombination aus Filter- und Fördereinheit sorgt für hohe Effizienz und Nachhaltigkeit.
Mapal präsentiert zur AMB erstmals seine beiden neuen Fräser-Baureihen für die Aluminiumzerspanung. Der FaceMill-Diamond-ES als Generalist für neue und wechselnde Einsatzfelder und der NeoMill-T-Finish für höhere Wirtschaftlichkeit in der Serienfertigung.
Bei Iscar steht die Entwicklung niemals still – da macht auch die Corona-Pandemie keine Ausnahme. Der Werkzeugspezialist hat die Zeit gut genutzt, um bewährte Produkte zu verbessern und neue Werkzeuge auf den Weg zu bringen. Die Ernte der Corona-Zeit präsentiert Iscar auf der AMB 2022 – etwa die neuen VHM-Fräser der NEOBARREL-Linie für kurze Bearbeitungszeiten, verbesserte Oberflächengüten und lange Standzeiten.
Die Basis intelligenter Automatisierungslösungen sind Prozessdaten, die live oder sehr schnell ausgewertet werden und als Regelgröße für die Optimierung des Prozesses dienen. Die Automatisierung reagiert auf das Messergebnis und regelt so nach, dass der Prozess stets in den vordefinierten Grenzen bleibt. Mit der neuen Software FormControl X präsentiert Blum-Novotest eine solche Lösung für Bearbeitungszentren. Dank der sich durch kontinuierliches Messen von Werkstücken im Bearbeitungsprozess noch viel mehr Erkenntnisse gewinnen lassen.
Unter dem Motto „Ihre Vision – unsere Lösungen. Zukunft erleben mit Mazak!“ werden den Messebesuchern der AMB bei Yamazaki Mazak sechs Maschinen live unter Span präsentiert. Im Fokus stehen auf dem Messestand in Halle 7 die Themen Automation, Digital Twin, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit sowie ein neues Konzept zum After-Sales-Service.
AMF stellt auf der AMB eine neue Spannzange für das Innenspannen vor. Das Produkt besteht aus einem Basiselement und einem Aufsatz für die Innenspannung. Den Spannzangenaufsatz können Anwender an die Innenkontur ihrer Werkstücke anpassen. Durch die spezielle Spanntechnik lassen sich auch Werkstücke mit Sackloch sicher und verzugsfrei spannen. Eine Spannkontrolle gibt Rückmeldung, ob das Werkstück auch sicher gespannt ist.
Auf der AMB 2022 präsentiert WFL Millturn Technologies das Dreh-Bohr-Fräszentrum M20-G MILLTURN. Neben der Gear-Skiving-Technologie geht der Trend eindeutig Richtung Automatisierung und Integration von Sensoren. Die neuesten Lösungen von WFL reichen von smarter Software zum Programmieren von Schnecken bis hin zu intelligenten Werkzeugen und Spannmitteln.
Die Coscom Computer GmbH wartet auf der AMB 2022 an Stand EO125 direkt am Eingang Ost mit den AMB-Highlights auf und freut sich über anregende Gespräche.
In letzter Zeit haben sich in der Industrie die Prioritäten in Richtung größerer Abmessungen, kleinerer Serienlosgrößen und höherer Umrüstflexibilität verschoben. Hierfür entwickelte die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH neue Maschinenkonzepte, speziell auch weitere einspindlige Bearbeitungszentren. Die Weltpremiere der neuen BA 711 space wird auf der AMB in Stuttgart stattfinden. Interessant sind diese neuen Anlagen unter anderem für die Herstellung von Batteriegehäusen, von Fahrzeugen für den Schienenverkehr oder von Nutzfahrzeugen sowie für den Maschinenbau oder die Luft- und Raumfahrt.
Werkstück-Spanntechnik mit Sensorik für eine effiziente Produktion steht bei Roemheld auf der AMB im Mittelpunkt. Für die Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung von Spann- und Rüstprozessen bietet der Spanntechnikspezialist eine wachsende Zahl von Werkstück-Spannelementen und -systemen. Mit ihnen können Kräfte, Wege und Drücke sowie weitere Parameter zum Fertigungsprozess erfasst und weiterverarbeitet werden. Zu den Premieren auf der diesjährigen Messe zählen Roemheld Schwenkspanner für niedrige Betriebsdrücke, das Automatisierungssystem HILMA.ASH und neue „balance“-Spannsysteme zum verzugsfreien Spannen von Werkstücken.
Auf der kommenden AMB werden die beiden 5-Achs-Bearbeitungszentren 30HVC und 50HVC zum Messehighlight am Matec-Stand. Ihr Ziel: eine Produktivitätssteigerung im Einsatz. Und getreu dem Unternehmensslogan „Die modulare Evolution“ wird der Fokus von Matec in Stuttgart auf Themen wie Automation und innovativen Konzepten im Bereich Großmaschinen liegen.
Unter dem Motto „Best of Automation“ präsentiert Matsuura auf der AMB seine geballten Automationsmöglichkeiten. Dazu gehört das 5-Achs-Einsteigermodell MX-520 mit 4-fach-Palettenspeicher und die MAM72-35V mit einem integrierten 40-fach-Palettenwechsler sowie 330er Werkzeugmagazin. Besucher des Standes können an einer exklusiven Verlosung teilnehmen und ein Hightech-Bike, gefertigt von Hope Technology, gewinnen. Auch der Bereich Additive Manufacturing wird mit einem Info-Stand zu den 3D-Metalldruckern der LUMEX-Serie und den neuen Kunststoff 3D-Druckern von HP vertreten sein.
Wenn die AMB Mitte September zum 20. Mal ein Treffpunkt für Experten der spanabhebenden Metallbearbeitung sein wird, ist Index mit seinem umfangreichen Produktprogramm dabei. Im Mittelpunkt stehen die neuen Dreh-Fräszentren Index G220 und Traub TNX220, ergänzt durch die ebenfalls neue Roboterzelle iXcenter in Größe L. Außerdem live zu erleben: die Produktionsdrehautomaten Index ABC und C200, der Langdreher Traub TNL12 sowie der Mehrspindler Index MS24-6. Flankiert werden die Maschinen von Info- und Beratungs-Countern zur digitalen Index iXworld sowie zu branchenspezifischen Applikationen.
Danobat wird auf der AMB die technologisch fortschrittlichsten Lösungen seiner drei Marken Danobat, Overbeck und Hembrug vorstellen. Unter dem Motto „Driven by precision“ präsentiert das Unternehmen Schleif- und Hartdrehmaschinen der neuesten Generation sowie voll automatisierte Lösungen. Danobat stellt außerdem sein digitales Angebot vor, mit dem Kunden die Effektivität verbessern können.
Mit drei 5-Achs-Bearbeitungszentren, davon eins mit angebundener Automation, präsentiert die Hedelius Maschinenfabrik GmbH auf der AMB 2022 in Stuttgart einen Querschnitt ihres Produktportfolios unter Span.
Unter dem Motto „Precision Engineering meets Digitization“ zeigt Haimer auf der AMB, wie modernes Werkzeugmanagement funktioniert: mit qualitativ hochwertigen, prozesssicheren Komponenten, mit durchgängiger Digitalisierung bis hin zur vollautomatisierten Werkzeugvoreinstellung und einer sicheren Übertragung der digitalen Werkzeugdaten bis an die Maschine.
Unter dem Motto „Einfach. Effizient. Fertigen.“ präsentiert die Hoffmann Group auf der AMB performante Werkzeuge für die Zerspanung sowie Lösungen für die Digitalisierung und Automatisierung der Fertigung von kleinen und mittleren Unternehmen. Ein besonderes Highlight ist das GARANT Automation Beladesystem Basic Plus, das Werkzeugmaschinen mannlos be- und entlädt.
Auf der AMB stellt Cellro die neuesten Funktionen seiner Roboterzellen vor. Dank intelligenter Eigenschaften wie der Auftragsprüfung wird die mannlose Produktion berechenbarer denn je. Damit macht Cellro den Schritt zur mannlosen Fertigung für zerspanende Unternehmen immer kleiner.