Automation in Perfektion – Hermle auf der EMO 2023
Vom 18. bis 23. September 2023 präsentiert die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG auf 560 m² in der Halle 12, Stand C30, getreu ihrem Motto – alles aus einer Hand – drei Automationslösungen in Komplettausstattung und ein Bearbeitungszentrum in Mill/Turn-Ausführung. Alle Maschinen setzen mit interessanten Bearbeitungen die technologischen Vorteile der Hermle-Produkte in Szene.
Das Robotersystem RS 05-2, adaptiert an ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum, für Werkstücke bis 10 kg bei gleichzeitiger hoher und individueller Teilebevorratung in unterschiedlichsten Speichermodulen.
Mit ihren Bearbeitungszentren der High-Performance-Line und der Performance-Line ist die Hermle AG seit Jahren eine Benchmark in den unterschiedlichsten Branchen, welche präzise, hochwertige und langzeitgenaue Maschinen benötigen. Der Fachkräftemangel und auch der wirtschaftliche Druck zum Einsatz automatisierter Anlagen steigen in den letzten Jahren stetig. So hat die Hermle AG bereits frühzeitig eine eigene Automationstochter, die Hermle Systemtechnik GmbH, ins Leben gerufen. Bei einem zwischenzeitlich auf über 50 Prozent gewachsenen Automationsanteil war dies eine sehr vorausschauende Entscheidung, die sich heute mehr als auszahlt. Somit liegt der Schwerpunkt auf der EMO auch im Bereich der Automatisierung und der Digitalisierung. Hier werden drei verschiedene Lösungsansätze gezeigt, sowohl für vielfältige Teilespektren als auch für prozesssicheres und wirtschaftliches Produzieren von qualitativ hochwertigen Bauteilen.
Das Robotersystem RS 1, adaptiert an ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum, kann Werkstücke bis 15 kg und Paletten bis 60 kg flexibel greifen, spannen und bevorraten.
Breit gefächertes Produktportfolio
Einen ganzen Themenbereich widmet die Hermle AG der Technologieentwicklung. Hier werden Anwenderfragen rund um neue Fertigungstechnologien, Fräs- und Drehzyklen, Digitale Bausteine und spezielle Hardware von Spezialisten beantwortet.
Weiters präsentiert Hermle das Robotersystem RS 05-2 adaptiert an eine C 12 – für Werkstücke bis 10 kg bei gleichzeitiger hoher und individueller Teilebevorratung in unterschiedlichsten Speichermodulen. Auch das Robotersystem RS 1 adaptiert an eine C 250 ist zu sehen – es kann Werkstücke bis 15 kg und Paletten bis 60 kg flexibel greifen, spannen und bevorraten. Beste Flexibilität bei sehr hoher Prozesssicherheit.
Automatisierung und Fräs-/Drehbearbeitung
Das Handlingsystem HS flex adaptiert an eine C 32 – für Werkstücke bis 450 kg (in der Heavy-Variante bis 1.200 kg), transportiert und bevorratet Paletten in zwei Speichermodulen.
Die Mill/Turn-Variante der C 42 komplettiert die Exponateliste und zeigt mit einer spektakulären Fräs-/Drehbearbeitung das Fräsverfahren „Powerskiving“ für die Innen- und Außenverzahnung und das „Tannenbaumfräsen“ für Triebwerksbauteile in der Luft- und Raumfahrt.
Zwei weitere Hermle-Bearbeitungszentren des Modells C 32 sind bei den Partner-Firmen Emuge-Franken und Hexagon zu finden. Auch das Showteil, welches auf der Hermle-Hausausstellung gefertigt wurde, wird auf der EMO in Hannover ausgestellt. Der Bulli/T1 wird auf dem Messestand an der C 12 zu sehen sein.
Halle 12, Stand C30
Produkte im Bericht
Hermle C 32
Simultan auf fünf Achsen bearbeitet das Bearbeitungszentrum C 32 bis zu 1.000 kg schwere Werkstücke. Selbst schwer zerspanbare Werkstoffe fräst das Bearbeitungszentrum in Rekordzeit und mit perfekter Genauigkeit – auch vollautomatisiert. Das Anwendungsspektrum der C 32 ist weitreichend.
Hermle HS flex
Das Handling von Werkstücken verschiedenster Formen, Größen und Gewichte kann mithilfe von Handlingsystemen weitgehend automatisiert werden, um Kosten- und Zeitvorteile zu realisieren.
Hermle RS 1
Das einzigartige Adaptionskonzept des RS 1: Mit seiner Aufstellfläche von nur 12 m² bietet das Robotersystem immer freien Zugang zur Maschine, ganz gleich, ob ein oder zwei Bearbeitungszentren angedockt sind – und das bei bis zu drei integrierbaren Regalspeicher-Modulen.
Hermle C 42
Das High-Performance-Line Bearbeitungszentrum C 42 bietet einen effizienten Einstieg in die MT-Technologie – und wird so zum leistungsstarken Fräs-Dreh-Zentrum. Ob Werkzeug- und Formenbau, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Apparatebau, Motoren- und Rennsporttechnik oder Zulieferindustrie: Die C 42 / C 42 U MT ist in allen Branchen erfolgreich zu Hause.
Teilen: · · Zur Merkliste