Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
veranstaltung
Vom 23. bis zum 26. April wird die INTERTOOL in der Messe Wels wieder zum Hotspot der Industrie. Die ursprünglich für Juni 2024 geplante Fachmesse für Fertigungstechnik wird an diesem neuen Termin gemeinsam mit der SCHWEISSEN stattfinden.
Ein durchgängiges Werkzeugmanagement, das über die Planungsebene hinweg bis in den Shopfloor hineinreicht, ist ein essenzieller Erfolgsfaktor für eine gleichsam flexible wie hochproduktive zerspanende Fertigung, mit vielfältigen Potenzialen für eine höhere Wertschöpfung. Genau um dieses Thema dreht sich die dreiteilige Webinarreihe von Fastems gemeinsam mit TDM Systems.
Von 7. bis 10. März 2023 treffen sich Zerspanungsexperten auf den Mazak Smooth Days in Leipzig. Im Technologiezentrum der Yamazaki Mazak Deutschland GmbH repräsentieren sechs Maschinen live unter Span das vielfältige Mazak-Portfolio, welches von acht Partnerfirmen unterstützt und um deren Services komplementiert wird. Automatisierte Dreh- und 5-Achsenbearbeitung, modernste Multi-Funktions-Bearbeitung, bewährte 3+1-Achsen sowie hochproduktive Laserschneidtechnologie werden vorgestellt.
Durch den strukturellen und technologischen Wandel verändern sich in weiten Bereichen der produzierenden Industrie Anforderungen und Prozesse. Beim Entgraten und der Herstellung von Präzisionsoberflächen werden dadurch angepasste und neue Lösungen erforderlich. Für diese zunehmend qualitäts- und effizienzrelevanter werdenden Fertigungsschritte präsentiert die 5. DeburringEXPO vom 10. bis 12. Oktober 2023 auf dem Messegelände Karlsruhe die Innovationen und Trends. Sie ist daher für die Branchenplayer das Pflicht-Event, um sich mit Interessenten und Kunden über deren Investitionsvorhaben auszutauschen. Mit dem zweisprachigen Fachforum integriert die Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen darüber hinaus eine der europaweit gefragtesten Wissensquellen.
Für Iscar ist die INTEC (7. bis 10. März, Leipzig) eine wichtige Plattform, um seine wirtschaftlichen Lösungen zum Drehen, Stechen, Fräsen und Bohren zu präsentieren. Die Ettlinger Werkzeugspezialisten zeigen in Halle 3 an Stand C04/D03 eine ganze Reihe an Neuerungen und Weiterentwicklungen – beispielsweise den optimierten CHAMSLIT zum effizienten Schlitzfräsen in Kavitäten.
Die vier Messehallen sind mit 184 Ausstellern bereits ausgebucht, die Warteliste wird täglich länger. Das riesige Interesse an der DST Dreh- und Spantage Südwest vom 29. bis 31. März auf dem Messegelände Villingen-Schwenningen zeigt eindrucksvoll, dass die verarbeitende Industrie in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg nach wie vor der größte Cluster der Zerspanungsindustrie ist.
Onlinespiele und Animationssoftware in der Metallausbildung – das digitale Lernkonzept EDUCATION4.0 geht neue Wege. Die beiden Maschinenbauer Weiler und Kunzmann greifen den Trend zur „Gamification“, zum spielenden Lernen auf. Ihr digitaler Ansatz vermittelt interaktive Fachinhalte im Rahmen einer modernen Ausbildung an Drehmaschinen und Fräsmaschinen, die sich an den Kommunikations- und Lerngewohnheiten der Generation Z orientiert.
Vom 7. bis 10. März öffnet die Intec, die internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik wieder ihre Tore. Der Zerspanungsspezialist Ceratizit ist mit vor Ort, um den geneigten Fachbesuchern die Highlights aus seinem Portfolio zu präsentieren. Neben den neuesten Werkzeugen fürs Fräsen, Drehen und Bohren sind auch Automatisierungslösungen ein Top-Thema auf dem Messestand des Werkzeugherstellers.
In der Industrie sind frische Ideen für den entscheidenden Vorsprung im internationalen Wettbewerb gefragt. Die intelligente Nutzung von Produktionsdaten beispielsweise macht Maschinen effizienter und ermöglicht völlig neue datenbasierte Geschäftsmodelle. Solche Innovationen werden auf der EMO Hannover 2023 zu sehen sein. Unter dem neuen Claim „Innovate Manufacturing.“ lädt der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V.) vom 18. bis 23. September 2023 Fachleute aus der ganzen Welt zur Weltleitmesse der Produktionstechnologie.
Mit den 5-Achs-Bearbeitungszentren ACURA 65 und TILTENTA 6 präsentiert die Hedelius Maschinenfabrik GmbH auf der INTEC in Leipzig, Halle 2, Stand G05 die Vorteile von zwei unterschiedlichen Fahrständerkonzepten live unter Span.
Wenn die Messe Leipzig vom 7. bis zum 10. März 2023 ihre Tore für die INTEC öffnet, ist Mapal in Halle 3 an Stand B22/C21 zu finden. Auf 100 Quadratmetern zeigt Mapal nicht nur Werkzeuge und Lösungen für unterschiedliche Branchen und Werkstoffe, sondern präsentiert den Besuchern Zerspanung live. „Wir werden in Kooperation mit Grob auf einer G150 live unter Span einige unserer Werkzeuge zeigen“, freut sich Frank Stäbler, Sales Director DACH-HU. Unter anderem werden auf der Maschine Werkzeuge aus dem Bereich der Aluminiumzerspanung sowie die Mapal UNIQ-Spannfutter zu sehen sein.
Am 22. und 23. März lädt die Hedelius Maschinenfabrik zur traditionellen Hausausstellung nach Meppen ein. Aus dem gesamten Hedelius-Portfolio werden ca. fünfzehn 3- und 5-achsige Bearbeitungszentren, zum Teil mit angebundener Automation, zu sehen sein.
Auftakt ins Veranstaltungsjahr 2023: Vom 30. Januar bis zum 11. Februar 2023 steht das größte deutsche DMG Mori Werk in Pfronten wieder ganz im Zeichen der traditionellen Hausausstellung. Auf einer Ausstellungsfläche von 3.800 m² präsentiert der Werkzeugmaschinenhersteller vor bis zu 5.000 Besuchern sieben Weltpremieren.
Wer wird 2023 während der GrindTec zum besten Präzisionswerkzeugschleifer gekürt und kann die Trophäe der „TOOLGRINDER CHALLENGE 2023“ entgegennehmen? Die Branche kann gespannt sein, denn die vielen Anmeldungen deuten auf einen spannenden Live-Finalkampf dieses Wettkampfes auf der GrindTec hin.
Mitte 2022 veranstaltete der Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen in seinem Sandvik Coromant Center in Sandviken, Schweden, eine viertägige Konferenz zur Entwicklung von ISO-Normen, an dem Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Zerspanungsindustrie teilnahmen. Im Fokus stand die Frage, wie verschiedene digitale Standards, die Sandvik Coromant mitgestaltet hat, eine kollaborative Umgebung über digitale Bearbeitungsplattformen hinweg ermöglichen, um das volle Potenzial der digitalen Fertigung freizusetzen.
Im Webinar der BvL Oberflächentechnik GmbH am 21. und 22. Februar 2023 bekommen Teilnehmer wichtige Tipps für einen sicheren, wirtschaftlichen und energieeffizienten Reinigungsprozess.
Ein durchgängiges Werkzeugmanagement, das über die Planungsebene hinweg bis in den Shopfloor hineinreicht, ist ein essenzieller Erfolgsfaktor für eine gleichsam flexible wie hochproduktive zerspanende Fertigung, mit vielfältigen Potenzialen für eine höhere Wertschöpfung. Genau um dieses Thema dreht sich eine neue dreiteilige Webinarreihe von Fastems gemeinsam mit TDM Systems, die im Januar 2023 startet.
Im Jahr 2003 feierte die Grob Hausmesse in Mindelheim ihre Premiere. Damals unter dem Motto „Neue Ideen will man nur selten für sich behalten“ wurde ein neues, zukunftsweisendes Maschinenkonzept vorgestellt. Auch jetzt, 20 Jahre später, möchte Grob dieses Motto beibehalten und lässt sich erneut vom 21. bis 24. März 2023 in noch nie dagewesenem Ausmaß hinter die Kulissen schauen und zeigt seine zukunftsweisenden Technologien hautnah.
Wie groß ist der CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens? Wie groß darf er für dessen Produkte und deren Emissionen im Betrieb sein? Und wie gestaltet sich der Weg zur klimaneutralen Fabrik? – Im Vorfeld der EMO Hannover 2023, Weltleitmesse der Produktionstechnologie mit ihrem Themenschwerpunkt „Future of Sustainability in Production“, diskutieren Expertinnen und Experten die Bedeutung technologischer und methodischer Fortschritte einer Industrie, die rund um den Globus Fabriken mit Fertigungsanlagen ausstattet. Der Maschinenbau gilt als Enabler, um Treibhausgase zu reduzieren und ambitionierte Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig wird an die Unternehmen der Branche appelliert, auch selbst den Einstieg in die klimaneutrale Produktion zu finden und dies möglichst schnell.
Vom 30. November bis 1. Dezember 2022 machte die Erstdurchführung der TECH.CON das Messequartier Dornbirn zum Treffpunkt von Industrie-, Gewerbe- und Produktionsbetriebe in der Vier-Länder-Region. Die Weiterentwicklung und Neukonzeption fanden bei BesucherInnen und AusstellerInnen großen Anklang.
Klimawandel, Umweltschutz, Energie- und Materialeffizienz – das Thema Nachhaltigkeit ist nicht mehr wegzudenken. Auch auf der EMO Hannover 2023 wird es im Fokus stehen. Gerne geben Experten hier langfristig hochgesteckte Strategien vor – und jeder umgesetzte Plan ist dabei ein Schritt in die richtige Richtung. Doch wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele praxisnah und vor allem auch belegbar realisieren? Konkret umgesetzte Projekte von Fertigungsunternehmen und Forschungsinstituten zeigen nachfolgend auf, wie sich nachweislich ressourcenschonender produzieren lässt. Alle beschriebenen Angebote stehen bereits zur Verfügung und können helfen, Prozesse entsprechend umzustellen.
Die Planungen für die DST Dreh- und Spantage Südwest 2023 schreiten gut voran: Vier Monate vor der Veranstaltung hat die Fachmesse bereits die Größe der erfolgreichen DST Südwest 2021 erreicht.
Vom 30. November bis zum 1. Dezember 2022 wird das Messequartier Dornbirn zum Hightech-Hub in der Vier-Länder-Region. Das Fachmessedoppel „TECH.CON“ und „W3+ Fair Rheintal“ bündelt die Kompetenzen und wird zur Netzwerkplattform für HerstellerInnen und AnwenderInnen verschiedenster Branchen.
Am 7. Oktober hat Walter das Thema Wendeplattenfräsen im Rahmen eines mehrsprachigen Online-Events unter die Lupe genommen. Dabei wurden die Stärken der drei Fräserfamilien Xtra·tec® XT, M4000 sowie BLAXX sowohl theoretisch als auch mit praktischen Beispielen näher vorgestellt.
Mit den Expert Days on Robotic Material Removal hat Schunk am 26. und 27. Oktober seine etablierte Event-Reihe mit einem neuen Thema wieder aufleben lassen. Im Fokus der internationalen Expertenplattform stand die robotergestützte Bearbeitung. Über 70 Spezialisten aus Europa kamen in Brackenheim-Hausen zusammen, um sich zu Entgrat-, Schleif oder Polierprozessen auszutauschen und für künftige Aufgaben zu vernetzen.