Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Wenn sich ein Hersteller von Werkzeugmaschinen und ein für seine Auf- und Feinbohrwerkzeuge bekannter Werkzeughersteller für ein gemeinsames Projekt zusammenfinden, sind außergewöhnliche Ergebnisse vorprogrammiert. Niles-Simmons und Mapal haben gemeinsam einen Prozess entwickelt, der die Bearbeitungszeit von Statorgehäusen für Elektromotoren aus der E-Mobility-Branche deutlich reduziert und dabei mit innovativen Details aufwartet.
Boehlerit zeigt auf der Intertool in Wels das erweiterte Quattrotec-Programm, Längs- und Rundnahtfräswerkzeuge für die Schweißnahtvorbereitung, das Werkzeugsystem VARIOtec 00P für das Turbinenschaufelfräsen, eine völlig neue Sortengeneration für den Stahldrehprozess sowie eine neue Feinschlichtgeometrie für das Aluminium-Drehprogramm.
Die RXU 2000 von Röders ermöglicht hohe Präzision bei der Bearbeitung von Werkstücken und Formen mit besonders großen Abmessungen. Die für hohe Leistung beim Zerspanen gehärteter Werkstoffe konstruierte Maschine verfügt über einen Arbeitsraum von 2.000 x 1.800 x 800 mm. Der Arbeitstisch ist für 5 t Belastung ausgelegt. Zur Gewährleistung der hohen Genauigkeit wurde der Hub der Z-Achse bewusst begrenzt.
Riesengroß, aber trotzdem präzise: Innerhalb des Miba-Konzerns nimmt Miba Automation Systems eine besondere Rolle ein: Das Unternehmen widmet sich dem Sondermaschinenbau. Mit innovativen Lösungen punkten die Oberösterreicher weltweit auch und vor allem im Bereich nachhaltiger Windenergie. Bei der Schweißnahtvorbereitung für die Fundamente von Offshore-Windtürmen setzt Miba Automation Systems auf die Technologie von Boehlerit: Die speziellen Fräswerkzeuge bieten hervorragende Performance, hohe Präzision und eine lange Standzeit.
Virtuelles Fertigen im Sinne von Ergebnisabsicherung, Fehlervermeidung sowie Prozessbeschleunigung: Die Mayer Stahl- und Apparatebau GmbH setzt auf das Coscom ECO-System auf Basis einer zentralen Fertigungs- und Werkzeugdatenbank und vernetzt CAD/CAM, Simulation und Shopfloor.
WaldrichSiegen ergänzt seit Kurzem sein Produktportfolio um Maschinen der Produktmarke Union. Dazu gehören Union-Bohr- und Fräsmaschinen, die auch bei Bestandskunden Zuspruch finden. Ein Horizontal-Bearbeitungszentrum Union KC 130 ist nun beispielsweise bei Palfinger in Slowenien im Einsatz.
Die stetig wachsenden Anforderungen in der Industrie bewegen WFL dazu, sich künftig in ein herausforderndes Terrain zu begeben – dem Heavyweight Machining. Dabei ist die Bearbeitung großer und sehr schwerer Bauteile oft ein äußerst aufwendiges Unterfangen und bringt hohe Kosten mit sich. Höchste Prozesssicherheit und vor allem Zeitersparnis in der Durchlaufzeit eines Bauteiles sind auch hier gefragt.
Mit dem Auftrag zum Bau der ProfiTurn H 1750/75 Horizontaldrehmaschine für Harbin Electric Machinery Co., einem der führenden chinesischen Hersteller von elektrischen Maschinen und Anlagen im Energiesektor, setzt WaldrichSiegen einen neuen Standard in der Großteilebearbeitung.
Emco-Fahrständerfräsmaschine erweitert Teilespektrum für die Großteilebearbeitung bei GMT: Mit Präzision und hoher Termintreue bringt das Salzburger Lohnfertigungsunternehmen GMT Wintersteller seit nun bereits 30 Jahren Metall in Form. 2017 erfolgte der Einstieg in die Großteilebearbeitung. Am neuen Standort in Abtenau dringt diese nun mit der Fahrständermaschine ECOMILL Plus des österreichischen Werkzeugmaschinenherstellers Emco in eine neue Dimension vor.
Wer seit 1840 Maßstäbe in der spanenden Fertigung setzt, kann sich von Dampfmaschinenära bis Industrie 4.0 mit Fug und Recht als Early Mover bezeichnen. Eigentlich darf man da nicht nur, sondern muss gar ein Leitmotiv verfolgen, wie es zeitloser kaum sein könnte: Mit „Präzision und Leistung“ adressiert WaldrichSiegen, Spezialist für Großwerkzeugmaschinen, ziemlich klassische Herausforderungen der Branche. Fakt ist: Die Kundschaft, deren Kernbusiness unter anderem die Fertigung von schweren Schiffsmotoren, Kurbelwellen oder Turbinenläufern ist, wird immer anspruchsvoller. Kein Problem für das Unternehmen aus Siegen, denn WaldrichSiegen kreiert auf Basis von zukunftsweisenden Technologien wie NC-Simulation mit VERICUT Win-win-Szenarien. Mit VERICUT selbst ist man aus dem Stand effizienter und auch der Kunde arbeitet von Beginn an profitabler mit seiner neuen Werkzeugmaschine.
Im Jahr 1965 erfolgte die Gründung des Sondermaschinenbaus und Handwerkbetriebs Kersten. Nach der Wende wurde der Betrieb mit zwei kleinen Fräsbearbeitungszentren und zwölf Mann gestartet und über die Jahre wurde die Teile- und Baugruppenfertigung als Hauptgeschäftsfeld immer weiter ausgebaut. 2004 bezog das Unternehmen ein neu erworbenes Büro- und Produktionsgebäude im Gewerbegebiet in Niederau (D). Zu dieser Zeit entstand erstmals der Kontakt mit WFL Millturn Technologies und die Kersten Maschinenbau GmbH stellte auf Komplettbearbeitung um. Bereits 2006 zog die M65 MILLTURN von WFL bei Kersten Maschinenbau in die Produktionshallen ein. Um technologisch flexibel zu sein, hat das Unternehmen kontinuierlich seinen Maschinenpark erweitert. Aktuell sind vier Maschinenmodelle der Marke MILLTURN im Einsatz.
Die Verzweigungen des globalen Handels gehen oft weiter als man erwartet und bringen große Aufträge zu den fähigsten Unternehmen auf der ganzen Welt. Die räumliche Entfernung spielt keine Rolle, wenn die technischen Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit gegeben sind. Diesen Beweis tritt beispielsweise die Maschinenfabrik Wüstwillenroth in Birstein (D) an. In der Gemeinde mit gerade einmal 6.200 Einwohnern fertigt man gigantische Werkstücke, die zum Teil sogar bis nach China geliefert werden. Möglich wurde dies durch die Investition in ein neues Portal-Fräscenter von Bimatec Soraluce, in Österreich durch TMZ vertreten.
Emco Mecof bietet ein umfangreiches Produktportfolio in der Großteilebearbeitung: Großteilebearbeitung ist heute mehr denn je gefragt. Mit dem steigenden Energiebedarf, immer größer werdenden Maschinen und Transportmittel, etc. werden die zu zerspanenden Komponenten stetig größer und komplexer. Seit rund 15 Jahren bietet auch Emco Fräsen im großen Stil an. Bei einem Besuch im Produktionswerk in Belforte Monferrato (Italien) konnten wir uns von der hohen Qualität des Maschinenbaus von Emco Mecof ein Bild machen. Von Ing. Robert Fraunberger, x-technik
Hochproduktive Schneckenbearbeitung mit Dreh-Fräszentrum: Ein größeres Kompliment kann man einem Werkzeugmaschinenhersteller nur schwerlich machen, als bei ihm eine Maschine anzufragen, die er noch gar nicht im Portfolio hat. Für die Engel Austria GmbH, Weltmarktführer in Sachen Spritzgussmaschinen, gab es jedenfalls keine großen Diskussionen darüber, wer ein Fertigungssystem aus zwei Dreh-/Fräszentren und einer Bandschleifmaschine für die Schneckenbearbeitung liefern sollte. Hauptsache, die Maschinen tragen das Logo Weingärtner. Von Helmut Angeli, Freier Redakteur
Mit vergrößerten Verfahrwegen (X = 4200/5200/6200) präsentiert Emco die Erweiterung der MMV-Reihe um die Modelle MMV 4200/5200/6200 und antwortet damit auf die gesteigerte Nachfrage im Fahrständermaschinen-Segment.
Großteilbearbeitung mit dem einem fünfachsigen Starrag-BAZ: Die Ständer von Biegemaschinen sind bei der Jorns AG mächtige Schweißkonstruktionen mit einem Störkreis von bis zu 2.300 mm. Mit dem fünfachsigen Großbearbeitungszentrum STC 1250 von Starrag konnte das Unternehmen die Präzisionsbearbeitung dieser Teile deutlich wirtschaftlicher gestalten.
Seit mehr als 45 Jahren steht die Johann Haunschmidt GmbH im oberösterreichischen Tragwein für Präzision in der Einzelteil- und Kleinserienfertigung. Durch die Investition in eine siebenachsige SHW PowerSpeed 3000C Fahrständerfräsmaschine und ein DMU 125 P duoBLOCK-Fräsbearbeitungszentrum von DMG Mori steigt der Mühlviertler Lohnfertigungsbetrieb nun auch in die Großteilebearbeitung ein. Von Georg Schöpf, x-technik
Im Bereich der Schwerzerspanung arbeitet man zumeist mit vorhandenen, oft in die Jahre gekommenen Fertigungsmitteln und -verfahren. Dass das auch komplett anders sein kann, beweist das Beispiel der Breitenfeld Edelstahl AG. Aufgrund der Investition in eine neue Portalfräsmaschine kann man seinen Kunden nun zahlreiche Vorteile hinsichtlich Vorbearbeitung der geschmiedeten Brammen anbieten. Gemeinsam mit dem Werkzeug- und Hartmetallspezialisten Boehlerit hat man zudem einen Meilenstein im Trennen der bis zu 27 Tonnen schweren Metallblöcke gesetzt. Von Ing. Robert Fraunberger, x-technik
Auf Basis bestehender Maschinenkomponenten überzeugt das Union Kompaktbohrwerk TM 125 durch seinen Seitenständer und die Bohrspindel mit großen Freiheitsgraden und hoher Kapazität zur Tischbeladung. Die TM 125 bearbeitet mittelschwere Werkstücke bis zehn Tonnen und besitzt einen Arbeitsraum von 2.500 x 2.000 x 1.600 mm. Das Kompaktbohrwerk vereint die Vorzüge eines klassischen Bohrwerks mit den Eigenschaften eines Bearbeitungszentrums und bietet so auch mittelständischen Betrieben ein breites Bearbeitungsspektrum bei vergleichsweise niedrigen Investitionskosten und geringem Platzbedarf.
Geringerer Treibstoffverbrauch, reduzierte Emissionen und deutlich weniger Lärm – um das zu erreichen, spielen bei Flugzeugen die Triebwerke eine entscheidende Rolle. Komplexe Geometrien, hochfeste Werkstoffe und eine lückenlose Prozessüberwachung sind entscheidend für die Sicherheit und den Fortschritt bei der Herstellung. Mit den Mill-Turn-Varianten seiner High-Performance-Bearbeitungszentren erfüllt Hermle die Anforderungen an die anspruchsvolle Fertigung von rotationssymmetrischen Triebwerkskomponenten wie Blisks.
Modell-, Werkzeug- und Formenbauer müssen unter steigendem Termindruck perfekte Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen liefern, um sich gegen den weltweit starken Wettbewerb durchzusetzen. Darauf reagiert Zimmermann mit der komplett neuentwickelten Maschinenlinie FZP. Die 5-Achs-Portalfräsmaschinen sind individualisierbar, platzsparend – und extrem thermostabil. Dafür sorgt der neue thermosymmetrische Aufbau mit einem mittengeführten Z-Schlitten. Die Vorteile für den Anwender kennt Daniel Demlang, technischer Leiter bei F. Zimmermann.
Das in Nordengland ansässige Nuclear Advanced Manufacturing Research Centre (AMRC) verfügt über hochmoderne Werkzeugmaschinen, die speziell für Applikationen in der Nuklearindustrie ausgelegt sind. Geschützt werden die 35 Millionen britische Pfund teuren Fertigungsanlagen mit der CNC-Simulations- und Optimierungssoftware Vericut.
Schittl GmbH Permanente, mit dem richtigen Augenmaß betriebene Standardisierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungsaktivitäten gelten bei der Schittl GmbH schon seit Langem als zentrale Bausteine für zukünftigen Erfolg. Allerdings wird vor jeder Einführung eines neuen Systems beinhart gegengerechnet, wie viel Aufwand es kostet, dieses zum Laufen zu bringen und welcher konkrete Nutzen sich daraus ziehen lässt. Denn nicht alles, was glänzt, entpuppt sich nach eingehender Betrachtung tatsächlich als Gold, wie die Burgenländer aus Erfahrung wissen. Von Sandra Winter, x-technik
interview
Beim steirischen Lohnfertiger Heldeco sind es vor allem auch die Mitarbeiter gewesen, die in den letzten Jahren ein Maximum an Transparenz bei sämtlichen Abläufen im Unternehmen einforderten. Ein Anliegen, dem der Firmenchef Ing. Helmut Dettenweitz mit der Installation eines softwaretechnischen Überbaus über alle bereits bestehenden Systeme nachkam. Ein Optimierungsschritt, der sich mittlerweile in vielerlei Hinsicht positiv bemerkbar macht, wie er im nachfolgenden Interview verrät. Das Gespräch führte Sandra Winter, x-technik
Die SHW Werkzeugmaschinen GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller von Fahrständermaschinen. Kopf jeder Maschine und Herz jeder Anlage ist der SHW-Fräskopf, der höchste Präzision in der Bearbeitung ermöglicht. Die SHW-Maschinen fertigen u.a. Großteile für den Maschinen- und Anlagenbau, für Großdieselmotoren, Turbinen und Umwelttechnik. Ein gutes Beispiel ist der Schweizer Lohnfertiger Köppel, der mit einer PowerSpeed 4000 große Bauteile zuverlässig und flexibel fertigen kann.