Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Beim Produkt ControXid 1642 von der oelheld GmbH handelt es sich um ein gebrauchsfertiges Kühlmittel mit Korrosionsschutz für diverse Kühlkreisläufe, Spindeln und Hochfrequenzspindeln verschiedenster CNC-Maschinen, die mit einer Wasserkühlung arbeiten. Da es sich um eine gebrauchsfertige Mischung handelt, ist eine stets gleichbleibende Qualität gewährleistet, ohne das ein eigenhändiges Mischen notwendig ist.
anwenderreportage
Prozesssicherheit und Nachhaltigkeit der Snowboardproduktion verbessert: Als einzige der führenden Snowboardmarken produziert Capita die Bretter, die für viele die Welt bedeuten, im eigenen Werk. In der CO2-neutralen Fertigungsstätte in Kärnten entstehen jährlich rund 110.000 Snowboards. Beim Schleifen der Wintersportgeräte kam es aufgrund von Problemen mit dem früher genutzten Kühlschmierstoff häufig zu ungeplanten Maschinenstillständen. Diese gehören seit der Umstellung auf den Kühlschmierstoff Salvo 1521 von GoGreen der Vergangenheit an. Mit dem kennzeichnungsfreien Mittel wurde die Snowboardproduktion sowohl wirtschaftlich als auch klimarelevant nachhaltiger.
gastkommentar
Die Nachfrage nach schnelleren, wirtschaftlicheren und umweltfreundlicheren Lösungen für die Luft- und Raumfahrt steigt, doch der Bau emissionsfreier Flugzeuge stellt eine große Herausforderung dar. Die CO₂-Emissionen während des Flugbetriebs stehen im Vordergrund, aber die Auswirkungen der Werkstoffbearbeitung während des Fertigungsprozesses sind ebenso entscheidend, da sie die Produktionsraten, die Effizienz und die Qualitätskontrolle beeinflussen. Eine Antwort auf diese Herausforderungen ist der richtige Einsatz von Kühlschmierstoffen. Henri Sevonen, Senior Industry Segment Manager – Aerospace beim Zerspanungsspezialisten Sandvik Coromant, erläutert die Vorteile einer Präzisionskühlung und innovativer Werkzeugkonzepte.
Der biologisch abbaubare Kühlschmierstoff rhenus XT 85 GREEN, in Österreich vertreten durch Inolub, ist eine leistungsstarke Alternative für alle Metallbearbeiter, die besonderen Wert auf nachhaltigere Produkte legen. Mit über 85 Prozent enthält rhenus XT 85 GREEN einen hohen Anteil an biogenem Kohlenstoff.
interview
Effiziente und wirtschaftliche Kühlschmierstoffe sind wesentlich für produktive Arbeitsprozesse in Unternehmen. Martin Desinger, Business Development Manager für Kühlschmierstoffe bei der Henkel AG & Co. KGaA, spricht im Interview über das entsprechende Produktangebot, den Marktauftritt von Henkel sowie über Nachhaltigkeit und zukünftige Pläne des Unternehmens.
Zerspanungskompetenz sichert Kundenerfolg: Als Fertigungsbetrieb für Komponenten aus Aluminium, Magnesium und Kunststoff setzt die TCG Unitech GmbH aus Kirchdorf an der Krems im Bereich Sonderwerkzeuge und Kühlschmierstoff auf die Zerspanungskompetenz der Weber Fertigungstechnik. Eine erfolgreiche Partnerschaft, die mehr ist als eine Kunden-Lieferanten-Beziehung.
rhenus EU 12-O – hohe Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit: Schmierstoffe für die Automobilindustrie müssen hohe Anforderungen erfüllen: Sie sollen maximale Performance und Prozesssicherheit bei geringem Verbrauch gewährleisten und gleichzeitig Mensch und Umwelt so wenig wie möglich belasten. Mit seinem neu entwickelten Hochleistungsschleif- und schneidöl rhenus EU 12-O stellt Rhenus Lub einen Schmierstoff vor, der sowohl hochperformant als auch sparsam ist und seine Leistungsfähigkeit im Praxistest bei einem der weltgrößten Automobilzulieferer unter Beweis gestellt hat.
Der Einsatz von unterschiedlichsten Flüssigkeiten ist in vielen Bereichen der Fertigung ein zentrales Thema, das oft eng mit der Wirtschaftlichkeit und potenziellen Troubles im Produktionsprozess verbunden ist. Darum ist aktives Fluidmanagement (FM) ein großer Hebel für die Kosten, die Qualität und die eingesetzten Ressourcen. Der niederösterreichische Anlagenbauer und Schmierstoffexperte Lubot entwickelt bereichsübergreifende Verfahrenstechnik und bietet tribologische Lösungen sowie die passenden Services von der einfachen Analyse bis zum umfassenden Fluidmanagement.
Im Engel-Werk St. Valentin sind die Produktion von großen Spritzgießmaschinen mit einer Schließkraft von 30.000 kN – bis in Sonderanwendungen sogar 80.000 kN – sowie die Werkstofftechnik angesiedelt. Dabei werden auf rund 80 CNC-Maschinen unterschiedliche Guss- sowie Stahlwerkstoffe zerspant. Seit 2018 verwendet man bei mehr als 85 Prozent aller Zerspanungsaufgaben den Kühlschmierstoff Prexut Fluid A 10 20 E von PHI OIL. Und das mit klaren Vorteilen in Sachen Standzeit, Verbrauch, Gesundheit und Produktivität.
Als vor knapp 30 Jahren die Bearbeitung mit Minimalmengenschmierung (MMS) Einzug fand, machten die möglichen Kosteneinsparungen diese Technik interessant. Heute stehen Ressourcenschonung, Energieeffizienz und eine verbesserte CO₂-Bilanz im Vordergrund. Besonders attraktiv ist der Einsatz von MMS bei neuen Fertigungslinien, etwa für die E-Mobilität.
Graphithaltige Schmiermittel haben sich in der Schmiedeindustrie bewährt, doch die Nachfrage nach einer sauberen Produktion wächst. Dabei geht es nicht nur um die Sauberkeit des Schmiedebetriebs, sondern auch um die der Anlagen, Maschinen und Bauteile sowie dem Schutz der Umwelt. Auch die Gesundheit der Arbeitnehmer, die von einer sauberen Umgebung profitieren, hat ebenfalls an Bedeutung gewonnen.
Das Produkt AquaTec 5001 ist ein wassermischbares Kühlschmierstoffkonzentrat, welches von der oelheld GmbH speziell für die Bearbeitung von Hartmetall entwickelt wurde. Es ermöglicht das Innen-, Außenrund- und Flachschleifen und wird typischerweise zum Schleifen von z. B. Industriemessern, sowie Kreis- und Bändsägen aus Hartmetall und Stahl eingesetzt. Darüber hinaus gewährleistet AquaTec 5001 ebenso das erfolgreiche Schleifen von technischen Keramiken.
Die Sabato Microtec AG, mit Sitz in Biel in der Schweiz, hat sich seit 1989 auf die Herstellung und Montage von hochpräzisen Uhrenkomponenten und Werkzeugen spezialisiert. Aufgrund von verschiedenen zu bearbeitenden Werkstoffen sowie unterschiedlichsten Anforderungen musste ein passendes Metallbearbeitungsöl gefunden werden. Mit dem Schneidöl SintoCut PE-B von oelheld wurde ein Produkt ausgewählt, welches die geforderten Kriterien optimal erfüllt.
Moderne Emulsion überzeugt: Die Faschang Werkzeugbau GmbH ist in puncto Teilegrößen, Losgrößen, Materialien und Bearbeitungsverfahren sehr breit aufgestellt und gilt als innovatives und umweltbewusst denkendes Unternehmen. Mit der Einführung einer Zentralanlage im Jahr 2015 hat man auch auf einen modernen, vollsynthetischen wassermischbaren Kühlschmierstoff umgestellt – doch nach rund zwei Jahren wechselte man aufgrund diverser Probleme auf die bewährte Emulsion rhenus TU 46.
Das Schleiföl SintoGrind IG 540 von der oelheld GmbH setzt neue Maßstäbe in der Kategorie des Hochleistungs-Schleifens von Hartmetall und PKD. Die hervorragenden Schleiföle der SintoGrind-Reihe wurden für Hochgeschwindigkeits-Schleifprozesse entwickelt, die branchenübergreifend extreme Präzision und bestmögliche Kühlung bei der Herstellung modernster Schneidwerkzeuge erfordern.
Mit rhenus TY 155 L präsentiert Rhenus Lub einen innovativen Kühlschmierstoff, der gemacht ist für die vielfältigen Ansprüche von Mensch, Maschine und Industrie. Durch seine spezielle Formulierung kann der wasserlösliche Synthet nahezu jeden Metallbearbeitungsprozess optimieren.
Im Zuge von Industrie 4.0 und der smarten Fabrik steuern intelligente Systeme selbstständig den eigenen Produktionsprozess. Das Ziel ist die maximale Betriebseffizienz durch eine möglichst umfassende Automatisierung. Auch das Fluidmanagement sollte bei Automatisierungsprojekten berücksichtigt werden, um Abweichungen und damit einhergehende Produktionsstillstände zu vermeiden. Und genau hier setzen die Experten von Zeller+Gmelin und Hydac an: Mithilfe des neu entwickelten Fluidmanagement-Systems ZG Fluid-Check Pro lässt sich die Kühlschmierstoffzufuhr von Maschinen und Anlagen automatisiert überwachen, organisieren und steuern. Darin ist die langjährige Expertise von Zeller+Gmelin rund um das Fluidmanagement eingeflossen. Einer der ersten Praxisanwender für das neu entwickelte System ist die Firma Heron CNC-Technik aus dem österreichischen Vorarlberg.
branchengeschehen
Anlässlich des 30- jährigen Firmenjubiläums der Weber Fertigungstechnik sprachen wir mit den beiden Eigentümern Reinhard und Markus Weber über die Highlights, die Problematik der Lieferengpässe und warum das Unternehmen so erfolgreich ist.
In den letzten 30 Jahren hat sich die Weber Fertigungstechnik zu einem gefragten und zuverlässigen Partner in den Bereichen Sonderwerkzeuge, Kühlschmierstoffe, Kühlschmierstoff-Equipment und -Software entwickelt. Hohe Qualität, Präzision und das notwendige Know-how gepaart mit viel Leidenschaft und persönlichem Einsatz sind bis heute die Grundlage für den Erfolg des Tiroler Familienunternehmens.
„Was für innen gut ist, kann für außen nicht schlecht sein“, dachten sich die Produktentwickler bei Ceratizit und bohrten den bewährten MaxiLock-S-Drehhalter zum DirectCooling-Halter auf. Jetzt zielen zwei Düsen den Kühlschmierstoff direkt an die Schneide – und die Werkzeuge zeigen dem Verschleiß die kalte Schulter.
Juckende Haut, trockene und gerötete Stellen, die aufspringen und sich entzünden – viele Maschinenbediener und Instandhalter kennen das. Die Ursache ist in vielen Fällen der Kühlschmierstoff – genauer gesagt, seine entkeimenden und abspülenden Eigenschaften. Als Lösung werden oft biozidfreie KSS angepriesen – das ist jedoch nur die halbe Wahrheit und bringt nicht immer die gewünschte Wirkung.
Jede Maschine bzw. jeder Prozess ist nur so gut wie das Öl bzw. der Schmierstoff, der zum Einsatz kommt. Das ist kein Spruch, sondern laut PHI OIL eine belegte Tatsache. Der österreichische Spezialist für Schmieröle und Schmierfette punktet mit Know-how und professioneller Kundenbetreuung. Im Bereich Kühlschmierstoffe kann man zudem als Österreichs größter unabhängiger Anbieter immer das bestmögliche Produkt auswählen – individuell auf die Bedürfnisse der Kunden respektive der Anwendungen abgestimmt.
Explodieren die Instandhaltungskosten bzw. der KSS-Verbrauch oder gibt es Qualitätsprobleme und raschen Werkzeugverschleiß? Dann machen sich die Verantwortlichen oft auf die Suche nach einem neuen Kühlschmierstoff. Dort muss das ursächliche Problem aber gar nicht liegen – zumindest nicht unmittelbar. Denn die Bedeutung der richtigen Aufbereitung des „Werkzeugs“ Kühlschmierstoff wird meist unterschätzt. Das ist die Spezialität des niederösterreichischen Anlagenbauers Lubot. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Verfahrenstechnik und tribologische Lösungen – von der vollautomatischen KSS-Konzentrationssteuerung bis zur Einzel- oder Zentralanlage.
Mit rhenus TU 560 besitzt jetzt ein weiterer Spezialkühlschmierstoff von Rhenus Lub, in Österreich vertreten durch Inolub, die weltweite Airbus Luftfahrtfreigabe. Das Produkt wurde in die Airbus Freigabeliste AIPS 00-00-010 aufgenommen – ein Qualitätsindikator für die gesamte Luftfahrtbranche. Es erfüllt aktuellste Anforderungen und sorgt für ein Mehr an Sicherheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit.