Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Moderne Emulsion überzeugt: Die Faschang Werkzeugbau GmbH ist in puncto Teilegrößen, Losgrößen, Materialien und Bearbeitungsverfahren sehr breit aufgestellt und gilt als innovatives und umweltbewusst denkendes Unternehmen. Mit der Einführung einer Zentralanlage im Jahr 2015 hat man auch auf einen modernen, vollsynthetischen wassermischbaren Kühlschmierstoff umgestellt – doch nach rund zwei Jahren wechselte man aufgrund diverser Probleme auf die bewährte Emulsion rhenus TU 46.
Das Schleiföl SintoGrind IG 540 von der oelheld GmbH setzt neue Maßstäbe in der Kategorie des Hochleistungs-Schleifens von Hartmetall und PKD. Die hervorragenden Schleiföle der SintoGrind-Reihe wurden für Hochgeschwindigkeits-Schleifprozesse entwickelt, die branchenübergreifend extreme Präzision und bestmögliche Kühlung bei der Herstellung modernster Schneidwerkzeuge erfordern.
Mit rhenus TY 155 L präsentiert Rhenus Lub einen innovativen Kühlschmierstoff, der gemacht ist für die vielfältigen Ansprüche von Mensch, Maschine und Industrie. Durch seine spezielle Formulierung kann der wasserlösliche Synthet nahezu jeden Metallbearbeitungsprozess optimieren.
Im Zuge von Industrie 4.0 und der smarten Fabrik steuern intelligente Systeme selbstständig den eigenen Produktionsprozess. Das Ziel ist die maximale Betriebseffizienz durch eine möglichst umfassende Automatisierung. Auch das Fluidmanagement sollte bei Automatisierungsprojekten berücksichtigt werden, um Abweichungen und damit einhergehende Produktionsstillstände zu vermeiden. Und genau hier setzen die Experten von Zeller+Gmelin und Hydac an: Mithilfe des neu entwickelten Fluidmanagement-Systems ZG Fluid-Check Pro lässt sich die Kühlschmierstoffzufuhr von Maschinen und Anlagen automatisiert überwachen, organisieren und steuern. Darin ist die langjährige Expertise von Zeller+Gmelin rund um das Fluidmanagement eingeflossen. Einer der ersten Praxisanwender für das neu entwickelte System ist die Firma Heron CNC-Technik aus dem österreichischen Vorarlberg.
Als vor knapp 30 Jahren die Bearbeitung mit Minimalmengenschmierung (MMS) Einzug fand, machten die möglichen Kosteneinsparungen diese Technik interessant. Heute stehen Ressourcenschonung, Energieeffizienz und eine verbesserte CO₂-Bilanz im Vordergrund. Besonders attraktiv ist der Einsatz von MMS bei neuen Fertigungslinien, etwa für die E-Mobilität.
branchengeschehen
Anlässlich des 30- jährigen Firmenjubiläums der Weber Fertigungstechnik sprachen wir mit den beiden Eigentümern Reinhard und Markus Weber über die Highlights, die Problematik der Lieferengpässe und warum das Unternehmen so erfolgreich ist.
In den letzten 30 Jahren hat sich die Weber Fertigungstechnik zu einem gefragten und zuverlässigen Partner in den Bereichen Sonderwerkzeuge, Kühlschmierstoffe, Kühlschmierstoff-Equipment und -Software entwickelt. Hohe Qualität, Präzision und das notwendige Know-how gepaart mit viel Leidenschaft und persönlichem Einsatz sind bis heute die Grundlage für den Erfolg des Tiroler Familienunternehmens.
„Was für innen gut ist, kann für außen nicht schlecht sein“, dachten sich die Produktentwickler bei Ceratizit und bohrten den bewährten MaxiLock-S-Drehhalter zum DirectCooling-Halter auf. Jetzt zielen zwei Düsen den Kühlschmierstoff direkt an die Schneide – und die Werkzeuge zeigen dem Verschleiß die kalte Schulter.
gastkommentar
Juckende Haut, trockene und gerötete Stellen, die aufspringen und sich entzünden – viele Maschinenbediener und Instandhalter kennen das. Die Ursache ist in vielen Fällen der Kühlschmierstoff – genauer gesagt, seine entkeimenden und abspülenden Eigenschaften. Als Lösung werden oft biozidfreie KSS angepriesen – das ist jedoch nur die halbe Wahrheit und bringt nicht immer die gewünschte Wirkung.
Jede Maschine bzw. jeder Prozess ist nur so gut wie das Öl bzw. der Schmierstoff, der zum Einsatz kommt. Das ist kein Spruch, sondern laut PHI OIL eine belegte Tatsache. Der österreichische Spezialist für Schmieröle und Schmierfette punktet mit Know-how und professioneller Kundenbetreuung. Im Bereich Kühlschmierstoffe kann man zudem als Österreichs größter unabhängiger Anbieter immer das bestmögliche Produkt auswählen – individuell auf die Bedürfnisse der Kunden respektive der Anwendungen abgestimmt.
Explodieren die Instandhaltungskosten bzw. der KSS-Verbrauch oder gibt es Qualitätsprobleme und raschen Werkzeugverschleiß? Dann machen sich die Verantwortlichen oft auf die Suche nach einem neuen Kühlschmierstoff. Dort muss das ursächliche Problem aber gar nicht liegen – zumindest nicht unmittelbar. Denn die Bedeutung der richtigen Aufbereitung des „Werkzeugs“ Kühlschmierstoff wird meist unterschätzt. Das ist die Spezialität des niederösterreichischen Anlagenbauers Lubot. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Verfahrenstechnik und tribologische Lösungen – von der vollautomatischen KSS-Konzentrationssteuerung bis zur Einzel- oder Zentralanlage.
Die Lehmann-UMT steht für passgenaue Filtration von kleinen Individualanlagen mit 30 bis 40 l bis hin zu Großanlagen mit mehr als 5.000 l pro Minute. Mit der neu entwickelten Kompaktanlage bestehend aus einem Späneentsorgungssystem und einer Filteranlage schafft das Unternehmen eine All-in-one-Lösung für die Aufbereitung von Öl im Fertigungsprozess. Die Kombination aus Filter- und Fördereinheit sorgt für hohe Effizienz und Nachhaltigkeit.
Mit rhenus TU 560 besitzt jetzt ein weiterer Spezialkühlschmierstoff von Rhenus Lub, in Österreich vertreten durch Inolub, die weltweite Airbus Luftfahrtfreigabe. Das Produkt wurde in die Airbus Freigabeliste AIPS 00-00-010 aufgenommen – ein Qualitätsindikator für die gesamte Luftfahrtbranche. Es erfüllt aktuellste Anforderungen und sorgt für ein Mehr an Sicherheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit.
SintoGrind TC-X 630 von oelheld gehört zur Klasse der HM-Schleiföle. Die Hochleistungs-Schleiföle der SintoGrind-Reihe wurden für Hochgeschwindigkeits-Schleifprozesse entwickelt, die sowohl hohe Präzision als auch gute Kühlung erfordern.
Kühlschmierstoffaufbereitung erhöht Produktivität beim Schleifen: Das Schleifen der Lagerschalen-Außenseite ist ein wichtiger Teil des Herstellungsprozesses von Gleitlagern bei Miba. Die Erneuerung der Kühlschmierstoffaufbereitung mit einer Zentralanlage der Baureihe ZKR der Dipl. Ing. Erich Fetzer GmbH & Co.KG, in Österreich durch Stefan Schröder Industrievertrieb vertreten, minimierte den KSS-Verbrauch und den Betreuungsaufwand. Zudem ermöglichte sie durch Umstellung der Emulsionszuführung das Verdoppeln der Vorschubgeschwindigkeit.
Schmierstoffe sind ein emotionales Thema, genau wie Unternehmensübergaben. Der Schritt in die „nächste Generation“ verlangt Fingerspitzengefühl und Marktkenntnis. Diese Eigenschaften haben Inolub-Inhaber Gerold Eichenauer sowie sein langjähriger Vertriebsleiter Roland Schwetz bewiesen. Künftig wird Michael Markschläger die Geschicke von Inolub lenken und damit Top-Kühlschmierstoffe der Marke Rhenus Lub in Österreich vertreten. Der Name „Inolub“ bleibt bestehen, ebenfalls das Produktportfolio. Wie es zu diesem Schritt kam und was das für die Zukunft bedeutet, haben DI Michael Markschläger, Geschäftsführer der Phi Oil GmbH aus St. Georgen bei Salzburg, sowie die Inolub-Gesichter Gerold Eichenauer und Roland Schwetz aus Steyrermühl im Gespräch beantwortet.
Das Kundenmagazin des Schmierstoffherstellers Bechem heißt Carl. Dieser Name würdigt die Leistungen des Unternehmensgründers, der bereits 1834 damit begann, innovative Rezepturen zu entwickeln, die den Verschleiß an stark belasteten Reibstellen minimieren. Beim Greiner Produktions-Netzwerk (GPN) erwies sich der mineralöl-, bor- und formaldehydabspalterfreie (FAD) wassermischbare Kühlschmierstoff Avantin 4409 der Carl Bechem GmbH als lang gesuchte Problemlösung. Denn das von der Kutzendörfer und Dworak GmbH empfohlene Spezialprodukt zeigt insbesondere auch bei anspruchsvollen Tiefbohrprozessen eine deutlich standzeitverlängernde Wirkung.
Aus knapp 100 Einreichungen haben Experten die Besten eruiert und auf die Shortlist des diesjährigen Innovationspreises gesetzt. Aquaslide ist in der Kategorie Nachhaltigkeit nominiert.
Warum gibt es Schmierstoffe beim Schmieden? Auf diese Frage hat jeder Mitarbeiter in der Wertschöpfungskette des Schmiedens eine andere Antwort und dennoch haben sie alle eins gemeinsam: alle Antworten sind richtig. Ein Überblick.
Kühlschmierstoffe sind in der zerspanenden Fertigung nicht wegzudenken. Viele Hersteller bieten bereits wassermischbare Emulsionen an, damit Gesundheitsschäden von Mitarbeitern möglichst vermieden werden. Trotzdem treten immer wieder Probleme wie Hautunverträglichkeiten auf. So auch bei der weststeirischen Bohrer-Fabrik Fisch-Tools, wo ein Zerspanungstechniker vor dem Jobwechsel stand. Die Umstellung auf den wasserbasierten Kühlschmierstoff AQUASLIDE | ONE änderte die Situation jedoch zum Guten.
Durch den Einsatz des bakterizidfreien Kühlschmierstoffs Bonderite L-MR von Henkel verbesserte sich bei der EVG Entwicklungs- und Verwertungs-Gesellschaft m.b.H. nicht nur das Arbeitsklima. Denn mit dieser von der Firma Zahradnik empfohlenen wassermischbaren Emulsion löste sich beim weltweit tätigen Maschinenbauunternehmen neben dem leidigen Kapitel Geruchsbelästigung gleich auch noch ein weiteres altbekanntes Problem in Luft auf: Der „Störfall Maschinenreinigung“. Ungeplante Stillstände werden durch die Langlebigkeit des neuen KSS vermieden. Außerdem braucht es nun viel weniger Chemie, um die mechanische Fertigung perfekt geschmiert am Laufen zu halten. Von Sandra Winter, x-technik
Flexibilität wird in der spanenden Fertigung immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Die meisten Aufbereitungsanlagen für Kühlschmierstoffe sind aber schon konstruktionsbedingt alles andere als flexibel. Geht es dabei doch um riesige Volumina und somit auch um viel Platz. Die Aufbereitungsmodule von Lubot jedoch können beliebig verkettet oder vernetzt werden und sorgen für die zuverlässige Aufbereitung von jeweils bis zu 12.000 Liter Kühlschmierstoff auf nur 9 m² Stellfläche.
Der Hochleistungskühlschmierstoff rhenus FU 70 W von Rhenus Lub hat die Luftfahrtfreigabe des Business-Jet-Herstellers Bombardier erhalten. Der wassermischbare Universal-KSS hat alle erforderlichen Tests bestanden und ist gemäß BAMS 569-001 Class A zertifiziert. Für Anwender bedeutet das: geprüfte Sicherheit bei der Bearbeitung gängiger Materialien wie Aluminium, Titan, niedriglegierter Stähle, Chrom-Molybdän-Stähle und weiterer Edelstähle. Neben der Bombardier-Freigabe besitzt Rhenus Lub für seinen Kühlschmierstoff mit Airbus und der Safran Group bereits weitere Zulassungen für den Einsatz in der Luftfahrtindustrie.
Anspruchsvolle Schleifanwendungen erfordern ein leistungsfähiges Filtersystem, das den Prozessablauf positiv unterstützt und beeinflusst. Der Feinstfiltrationsspezialist Vomat aus Treuen stellt der metallverarbeitenden Industrie individuell zugeschnittene Konzepte von der Kleinstanlage bis hin zur maßgeschneiderten industriellen Großfiltrationslösung zur Verfügung.
Raffinierte Technologie trifft auf Arbeitsgesundheit: Die Anforderungen an Mensch und Maschine sind in der Zerspanungstechnik besonders hoch. Die Balance zwischen optimaler Werkstückbearbeitung und der Gesundheit der Mitarbeiter ist immer eine Herausforderung. Mit AQUASLIDE bietet die Aquaslide Lubricants GmbH nun eine einfache und effiziente Lösung. Kennzeichnungsfrei, hervorragende Hautverträglichkeit und unkompliziertes Fluidmanagement zeichnen diesen neuen, wasserbasierten Kühlschmierstoff aus.