Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender der DMG Mori AG, hat am 25. Mai 2023 sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.
veranstaltung
Sandvik Coromant, Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen, und eine Reihe von Partnern präsentieren auf den TechDays 2023 vom 20. bis 23. Juni die neusten Fortschritte und Konzepte für die Zukunft der Fertigung. In Live-Demos und Vorträgen können die Besucher der Hausmesse die Innovationskraft der Branche hautnah erleben.
Der europäische Werkzeug-, Modell- und Formenbau trifft sich vom 13. bis 16. Juni 2023 auf der Moulding Expo in Stuttgart. Auf dem VDWF-Gemeinschaftsstand ist Tecno.team mit dabei. Ebenfalls mit an Bord sind die Partner Yasda Precision Tools K.K. und Amada Machinery Europe GmbH.
Vom 10. bis 12. Mai war wieder „OPEN HOUSE-Time“ in Tuttlingen. Und auch in diesem Jahr wurde die Veranstaltung ihrem Ruf als Impulsgeber und Kommunikationsplattform für die gesamte Branche gerecht.
Heller ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023.
Der oberösterreichische Werkzeugbauer Haidlmair hat Grund zum Feiern. Das Unternehmen, das weltweit für seine Hochleistungsspritzgießwerkzeuge bekannt ist, hat das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Rekordumsatz von 60,5 Millionen Euro abgeschlossen. Damit konnte das Unternehmen erstmals die 60-Millionen-Euro-Marke knacken und den bisher besten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 20 Prozent.
Der Schweizer Spezialist für Werkstückspannung Parotec baut seine Aktivitäten in Österreich deutlich aus und hat daher mit Mitte Februar die Parotec East GmbH gegründet.
Die exportstarken Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben im ersten Quartal ein gutes Ergebnis ihrer Ausfuhren erzielt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Maschinenexporte im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um nominal 13,8 Prozent auf 51,3 Milliarden Euro. Preisbereinigt verzeichneten die Maschinenausfuhren in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein Plus von 4,4 Prozent.
Im ersten Quartal 2023 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal um elf Prozent. Dabei notierten die Bestellungen aus dem Inland 18 Prozent unter Vorjahr, die Auslandsorders fielen um acht Prozent. Insgesamt steht das Minus für einen realen Rückgang von 17 Prozent.
Für die weiter wachsende Kundenbasis baut die Haimer Gruppe aus dem bayerischen Igenhausen ihr Vertriebsteam weiter auf. Florian König ist ab sofort für die Leitung des Vertriebs in Österreich zuständig.
Der mittelständische Werkzeugmaschinenbauer F. Zimmermann GmbH aus Neuhausen a.d.F. übernimmt rückwirkend zum 01.01.2023 100 Prozent der EiMa Maschinenbau GmbH aus Frickenhausen.
Die Chiron Group war auch im Geschäftsjahr 2022, so CEO Carsten Liske, trotz erneut schwieriger Umfeldbedingungen auf Wachstumskurs: „Auf Basis unserer Technologieführerschaft beim vertikalen Fräsen und Fräs-Drehen sowie unseres innovativen und weiter komplettierten Produktportfolios setzte sich die positive Dynamik beim Auftragseingang fort.“
Am 15. Juni 2023, von 10.00 bis 11.00 Uhr, stellt Klüber Lubrication im kostenlosen Webinar konkrete Anwendungsbeispiele für die Verbesserung der Energieeffizienz in der Industrieproduktion vor. Das Unternehmen zeigt auf, welch wichtige Rolle Qualitätsschmierstoffe in diesem Prozess spielen.
Wenn am 13. Juni 2023 die Türen des L-Bank Forums (Halle 1) der Landesmesse Stuttgart öffnen, dreht sich alles um den Werkzeug-, Modell- und Formenbau. AustellerInnen und BesucherInnen werden zusammenkommen, neue Projekte besprechen, innovative Technologien diskutieren und die Chancen und Herausforderungen der Branche erörtern. Wer tiefer in die Themen einsteigen möchte, sollte unbedingt einen Blick auf das Rahmenprogramm werfen.
Seco Tools wechselt auf Produktverpackungen aus recyceltem Material, um die Kreislaufwirtschaft und die Dekarbonisierung voranzubringen. Die kontinuierliche Reduzierung des Ressourcenaufwands und Energieverbrauchs ist ein wichtiger Baustein der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitskampagne SHIFT.
Der Auftragseingang der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG erhöhte sich in den ersten drei Monaten 2023 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum trotz der gesamtwirtschaftlichen Abkühlung konzernweit um 5,2 Prozent auf 144,2 Mio. Euro (Vj. 137,1 Mio. Euro).
Kunstwerke aus Metall sind nichts Neues. Viele von uns würden sofort an die Freiheitsstatue oder den Eiffelturm denken, während denjenigen, die mit zeitgenössischer Kunst vertraut sind, der Chicago Picasso oder Sir Anthony Gormleys Engel des Nordens in den Sinn kommen. Doch wie lassen sich mehrere berühmte Kunstwerke mithilfe von rostfreiem Stahl und Künstlicher Intelligenz (KI) zu einem neuen, modernen Meisterwerk kombinieren? Als die Sandvik Coromant-Ingenieure Henrik Loikkanen und Jakob Pettersson den Auftrag erhielten, eine KI-generierte Synthese einiger der berühmtesten Kunstwerke der Geschichte aus rostfreiem Stahl zu erstellen, wurde ihr Zerspanungs-Know-how auf eine harte Probe gestellt.
Das Familienunternehmen Schunk ändert seine Rechtsform in Schunk SE & Co. KG und setzt damit seine Strategie der globalen Ausrichtung konsequent fort.
Mit einer Dachfläche von 130.000 m² und einer Leistung von 13.400 kW wird dies die größte Solarstromanlage zur Eigennutzung sein, die jemals in Japan gebaut wurde. Der Bau der ersten Charge von Solarmodulen begann im August 2022 und wurde wie geplant abgeschlossen. Die erste Charge wurde am 1. Februar 2023 in Betrieb genommen und erzeugt seither eine Leistung von 5.400 kW. Die derzeitige Größe der Paneele wird sechs Millionen kWh pro Jahr erzeugen, was ca. 13 Prozent des jährlichen Strombedarfs auf dem Iga-Campus deckt.
Am 22. Juni 2023 von 12.00 bis 16.30 Uhr findet im Okuma Technical Center East in Parndorf ein Workshop zum Thema Okuma OSP-Steuerung statt. Okuma wird in Österreich durch precisa CNC-Werkzeugmaschinen vertreten.
Nach mehreren Monaten mit zweistelligen Rückgängen in den Auftragsbüchern verbuchte der Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland im März ein geringeres Minus. Insgesamt sanken die Bestellungen um real sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei aus dem Inland zehn Prozent und aus dem Ausland vier Prozent weniger Orders kamen. Die Nicht-Euro-Region schnitt dabei mit einem Rückgang von ein Prozent besser ab als die Euro-Länder (minus zehn Prozent).
Innovative Produkte und Technologien im Herzen der Branche präsentieren? Das können Unternehmen vom 14. bis 17. Mai 2024 auf der GrindingHub in Stuttgart. Nach dem geglückten Auftakt im vergangenen Jahr will der Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Kooperation mit der Messe Stuttgart und der Schleiftagung sowie in ideeller Trägerschaft des Industriesektors „Werkzeugmaschinen“ von Swissmem (Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie) die Erfolgsstory mit dem Beginn der Anmeldephase fortschreiben.
Vom 13. bis 16. Juni 2023 öffnet die Messe Stuttgart ihre Pforten für die vierte Ausgabe der Moulding Expo. Einen Vorgeschmack auf die anstehende Messe gab es im Rahmen einer Fachpressekonferenz mit Sneak Preview. Am heutigen Mittwoch, 3. Mai 2023, wurde die Messe Stuttgart zum Treffpunkt für die Partnerverbände, BeirätInnen und MedienvertreterInnen.
Fanuc lädt zu seiner Veranstaltung „Manufacturing meets measurement – Vertrauen Sie noch oder messen Sie schon?“ am Mittwoch, 31. Mai 2023, in seinen Räumlichkeiten am neuen Standort in Vorchdorf ein.
Das 2004 in Graz gegründete Beratungs- und Softwarehaus ams.erp Solution GmbH, das auf die besonderen Projektmanagement-Anforderungen von Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern spezialisiert ist, hat sich auf Geschäftsführungsebene komplett neu aufgestellt.