Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
veranstaltung
Die Geschichte von DMG Mori Pfronten ist ein beeindruckendes Zeugnis der Entwicklung des deutschen Werkzeugmaschinenbaus. Von den Anfängen als Hersteller mathematischer Instrumente hat sich das Unternehmen seit der Gründung des Unternehmens 1920 zu einem globalen Marktführer für fortschrittliche Werkzeugmaschinen entwickelt. Der Standort in Pfronten ist heute längst schon weit mehr als ein Maschinenhersteller. Vielmehr ist das größte europäische Produktionswerk von DMG Mori ein globaler Kompetenz- und Lösungspartner sowohl aller Leitbranchen – Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Automobil, Werkzeug- und Formenbau, Energie, Elektronik, Halbleiter – als auch für die unzähligen kleinen und großen Fertigungsdienstleister, Ausbildungsbetriebe und Forschungsinstitute in der Welt der Zerspanung.
branchengeschehen
Alpla setzte 2024 mit neuen Produkten, Werken und Geschäftsbereichen, Akquisitionen und forcierter Fachkräfteausbildung den Wachstumskurs fort. Der international tätige Verpackungs- und Recyclingspezialist steigerte den Umsatz von 4,7 auf 4,9 Milliarden Euro und erhöhte den Personalstand auf 24.350. Beim Ausbau des Recyclingbereichs weitet Alpla die eigenen Ziele aus. Das Unternehmen plant bis 2030 die Verdoppelung der Output-Recyclingkapazität auf 700.000 Tonnen Recyclingmaterial.
Die Hoffmann Group und die Carl-Mahr-Gruppe blicken auf eine 30-jährige strategische Partnerschaft zurück. Bei der Jubiläumsfeier in Göttingen haben die Geschäftsführer nun eine vertiefte Zusammenarbeit vereinbart. Geplant sind neben Sortimentserweiterungen durch die Hoffmann Group eine vertiefte Zusammenarbeit bei Digitalisierung und Automatisierung.
Vom 11. bis 14. März 2025 trifft sich die Zerspanerwelt zur Intec in Leipzig. Mit den nachhaltig-performanten Fräsern S-Cut UNI und UNImax sowie Best-in-Class-Highlights präsentiert Ceratizit dort zahlreiche neu entwickelte Werkzeuglösungen für die effiziente Zerspanung.
Mit seiner Hausausstellung in Pfronten bietet DMG Mori eine exklusive Plattform für partnerschaftlichen Austausch, Inspiration und die Präsentation wegweisender Innovationen. Vom 10. bis zum 21. Februar 2025 sind Kunden, Lieferanten und andere Fachbesucher eingeladen, die Machining Transformation (MX) hautnah kennenzulernen.
Werkzeugmaschinenspezialist Hurco erweitert seine Führungsspitze aus den eigenen Reihen: Klaus Hölzl, seit elf Jahren Sales-Direktor bei Hurco, wird ab Jänner 2025 gleichberechtigter Geschäftsführer neben Michael Auer. Mit dem neuen Führungs-Duo soll insbesondere der Bereich der Automatisierung stärker vorangetrieben werden.
Die Stimmung im produzierenden Gewerbe könnte besser sein. Eine schwache globale Industriekonjunktur, geopolitische Spannungen und Handelskonflikte sowie strukturelle Herausforderungen belasten zunehmend die europäischen Industriegüterhersteller. Kein Wunder, dass auch Deutschland als drittgrößte Maschinenbaunation in der Welt davon stark betroffen ist. Die insgesamt schleppende Nachfrage und ein Chinageschäft, das nicht in Schwung kommt, belasten die exportintensive Branche in Deutschland.
Wichtige Schlüsselstellen bei der Mapal Gruppe intern besetzt: Mit Conrado Couto Diniz konnte für den Standort Italien ein neuer Managing Director gefunden werden, in Polen übernimmt Dr. Piotr Tyczynski die gleiche Position.
Die beiden Technologie-Anbieter auxalia & Westcam Group gehen ab sofort gemeinsame Wege. Bauwesen trifft Maschinenbau, Nord trifft Süd und Weitblick trifft innovatives Unternehmertum. Die Bündelung der Kräfte erfolgt mittels gemeinsamer Holding. auxalia & Westcam als renommierte und am Markt bestens etablierte Unternehmensmarken bleiben bestehen. Fortan zählt die neue Tech-Gruppe ein rund 180-köpfiges Expertenteam.
Die italienischen Hersteller von Werkzeugmaschinen, Robotern und Automationssystemen haben das Jahr 2024 mit einem deutlichen Rückgang fast aller wirtschaftlichen Indikatoren abgeschlossen. Das Jahr 2025 wird nicht glänzend sein, aber es wird eine verhaltene Trendwende erwartet.
Universal Robots, der Weltmarktführer für Leichtbaurobotik (Cobots), erweitert sein Team in Österreich in den Bereichen Vertrieb und Engineering. Mit Markus Zaunmayr und Jürgen Holzapfel-Epstein sind ab sofort zwei erfahrene Business Development Manager an Bord, die Area Sales Manager David Scherrer mit Know-how und Leidenschaft bei der Implementierung von Automatisierungsprojekten unterstützen. Für die technische Umsetzung ist Applikationsingenieur Florian Zappe verantwortlich. Mit der Verstärkung des Teams kann Universal Robots die steigende Nachfrage nach flexiblen Roboterlösungen noch besser bedienen.
Am 5. Dezember 2024 traf sich die Branche im OTC East von Okuma Austria zum Krampus-Kränzchen. Passend zum Anlass wurde eine Krampus-Maske aus Aluminium live zerspant.
Gut vier Monate vor Veranstaltungsbeginn sind die fünf Messehallen der DST Dreh- und Spantage Südwest ausgebucht. 210 Aussteller zeigen vom 9. bis 11. April 2025 auf dem Messegelände Villingen-Schwenningen neueste Technologien, Trends und Lösungsansätze.
Technologische und gesellschaftliche Veränderungen erfordern von Industrieunternehmen weltweit eine Anpassung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots ebenso wie von Fertigungstechnologien und Lieferketten. Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich daraus neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot und Rahmenprogramm. Es bildet von der Entgratung über die Entfettung und klassische Bauteilreinigung bis zu High Purity-Anwendungen eine noch umfangreichere Anwendungsbandbreite ab. Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt.
HWR Spanntechnik baut die Produktion am Standort Oyten weiter aus. Die Arbeiten für den schon seit Längerem geplanten Neubau haben begonnen, der erste Spatenstich für das Areal ist getan.
Technologie made in Bayern für internationale Märkte: Vom 1. bis 4. April 2025 öffnet die Grob-Hausmesse wieder ihre Tore und lädt unter dem Motto Welcoming the World to Bavaria dazu ein, die neuesten Technologien und Innovationen im Maschinenbau zu erleben. Die Veranstaltung in Mindelheim bringt internationale Fachbesucher, Technikbegeisterte und Partner zusammen und bietet eine facettenreiche Plattform, um in die Welt des Maschinenbaus einzutauchen.
Der leidenschaftliche Messemacher und engagierte Unternehmer verstarb am 13. November 2024 unerwartet im Alter von nur 70 Jahren. Als Erfinder der parts2clean und DeburringExpo, Veranstalter zahlreicher Fachtagungen sowie Gründungsmitglied des Fachverbands industrielle Teilereinigung (FiT) hat Hartmut Herdin in den Bereichen industrielle Bauteilreinigung und Entgrattechnologien weitreichende Akzente gesetzt. Die Oberflächentechnik hat mit ihm nicht nur einen Vordenker und Impulsgeber, sondern auch einen großartigen Menschen verloren.
Ein Ingenieurwissenschaftler, der nicht nur die Performance von fast allen Werkzeugmaschinen optimiert, sondern der auch für seine Kurzgeschichten beim Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg einen Preis erhielt: Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) hat mit Dr. Christoph Hinze vom Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart einen ganz besonderen Kandidaten mit ihrer Otto-Kienzle-Gedenkmünze ausgezeichnet.
Im Anfang des Jahres eröffneten CoLab von Schunk Austria in Allhaming (OÖ) werden konkrete Bearbeitungs- und Handhabungsprozesse unter einer möglichst realitätsnahen Fertigungsumgebung validiert und optimiert. Am 26.11.2024 lud Schunk Austria nun zum Advent-Get-together „It's time for CoLab“.
Gute Nachrichten für Zerspanungsunternehmen: Durch ihren hohen Anteil an recyceltem Wolframkarbid liegt der CO₂-Ausstoß für Walter Wendeschneidplatten 36 Prozent unter dem von Wendeplatten aus Neumaterial. Damit leisten Walter Wendeschneidplatten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes des Unternehmens selbst und bei den Anwendern.
Mit einem offiziellen Spatenstich hat SMW-Autoblok die Bauarbeiten zu seiner neuen SMW Factory Airport in Meckenbeuren gestartet. Der Spezialist für Spanntechnik investiert 25 Millionen Euro in seine neue Fertigungsstätte, mit der er seine Geschäftstätigkeiten weiter ausbauen will. Sie soll im zweiten Halbjahr 2026 ihren Betrieb aufnehmen.
Sieglinde Vollmer, in Biberach liebevoll „Fräulein Vollmer“ genannt, ist am 30. November 2024 100 Jahre alt geworden. Ihren Geburtstag feierte sie im Technologie- und Dienstleistungszentrum des Schärfspezialisten Vollmer gemeinsam mit 50 geladenen Gästen – darunter Familienmitglieder, Vollmer Mitarbeitende sowie Vertreterinnen und Vertreter des Aufsichtsrats, des Kuratoriums der Sieglinde-Vollmer-Stiftung sowie der Stadt und des Landkreises Biberach.
Nach einer erfolgreichen Premiere bei Fanuc Österreich Anfang 2024 wird die Fachkonferenz #automateUPPERAUSTRIA 2025 erneut stattfinden. Am 28. Jänner 2025 wird die Techbase Linz mit der dort ansässigen Siemens Österreich als Kooperationspartner zum Hotspot für Vertreter verschiedenster produzierender Branchen und des Themas automatisierte und intelligente Produktion.
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau blieb auch im Oktober unverändert schwach, das Vorjahresniveau der Bestellungen wurde um real neun Prozent verfehlt. Zwar verbuchten die Unternehmen im Inland wieder ein Orderplus von drei Prozent. Zugleich lagen jedoch die Auslandsorders um 14 Prozent unter Vorjahresniveau, wobei die Rückgänge in den Euro-Ländern (minus 14 Prozent) ähnlich hoch ausfielen wie in den Nicht-Euro-Ländern (minus 13 Prozent).
Zum zweiten Mal in diesem Jahr öffnete Meusburger, der führende Hersteller von Normalien, am 21. November 2024 die Türen seines Standorts in Hohenems für einen exklusiven Branchentreff. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung im März, die innerhalb kürzester Zeit ausgebucht war, bot das Unternehmen seinen Kunden erneut die Gelegenheit, spannende Vorträge zu erleben, an einer Betriebsbesichtigung teilzunehmen und sich mit Branchenkollegen auszutauschen. Gemeinsam feierten sie 60 Jahre Meusburger Erfolgsgeschichte.