Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Wenn ein eingefleischter Drehteile-Spezialist wie Vegu plötzlich mit Frässpindel, Roboterzelle und Hightech-Werkzeugen durchstartet, dann muss etwas Besonderes dahinterstecken. Für sicherheitsrelevante Bauteile in Großserie wagte das steirische Unternehmen den Sprung ins 5-Achs-Fräsen – inklusive Automatisierung und Prozessoptimierung bis ins kleinste Detail. Gemeinsam mit Hermle und dem Werkzeugexperten Iscar entstand eine automatisierte Fertigungslösung, die sich sehen lassen kann. Denn was hier pro Jahr in Stückzahlen jenseits der 25.000 mannlos gefertigt wird, verlangt höchste Präzision.
Beim Stöbern auf der Website von Hermle fand Robin Dorau ein Bild des Robotersystems RS L und war elektrisiert. Der junge Mann übernahm vor zwei Jahren den Betrieb seiner Eltern und stellt sich nun den aktuellen Herausforderungen. Der Lohnfertiger setzt seit 1991 auf Bearbeitungszentren aus Gosheim und seit 2009 auf Automatisierung. Mit der neuen Linearanlage mit 150 Palettenplätzen fertigt Trissler & Kielkopf Werkstücke 24/7 ab Losgröße 1 und kann sich so zukunftsfähig positionieren.
Im Mittelpunkt der Open House 2025 stand die Weltpremiere der Micro5 XL für eine neue Dimension der Mikrobearbeitung mit maximaler Präzision, Dynamik und Ressourceneffizienz. Weitere Highlights: die dynamikstarke DZ 22 W speed+ für kürzeste Taktzeiten in der Serienfertigung und die FZ 19 S five axis.
Im mit wenigen großen Playern besetzten Markt der Uhrwerkhersteller ist Landeron Swiss Movements in Kaiseraugst eine bei Insidern nachgefragte Adresse, wenn es um technische Zuverlässigkeit und um individuelles Design eines Kalibers für eine Uhr geht. Dass das Ganze auch bezahlbar ist, hat sich ebenfalls rumgesprochen. Landeron hat mit der Micro5 der Chiron Group in ein Bearbeitungszentrum investiert, die wie geschaffen ist, dieses Image zu stärken und weiter auszubauen. Die Ergebnisse nach drei Monaten Praxis zeigen, dass sich da zwei gefunden haben.
Die Dettendorfer Maschinenbau GmbH aus dem oberbayrischen Söchtenau generiert ihren Erfolg aus der passenden Mischung von guten Mitarbeitern, besonderem Technologiespektrum und unternehmerischer Risikobereitschaft. Für Inhaber Markus Dettendorfer ist Kundenorientierung das A und O der täglichen Arbeit. Partner in der Zerspanung ist dabei Hurco.
veranstaltung
Innovations for future demands – explore our machining world premiere. Unter diesem Motto heißt die Chiron Group das internationale Fachpublikum vom 13. bis 15. Mai in Tuttlingen willkommen.
Am 8. Mai 2025 findet im Okuma Technical Centre East in Parndorf ein exklusives „Lunch & Learn“-Event statt, das gemeinsam von Okuma und Boehlerit organisiert wird. Ziel der Veranstaltung ist es, die Vorteile des Zusammenspiels hochwertiger Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge aufzuzeigen und die enge Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu unterstreichen.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie.
Die CNC-Simultanbearbeitung mit einem 5-Achs-Bearbeitungszentrum verspricht schneller präzisere Ergebnisse als die Bearbeitung mit drei, vier oder 3+2 Achsen. Gleichzeitig gilt sie als komplex in der Anwendung. Okuma hat seine 5-Achs-Bearbeitungszentren so weiterentwickelt, dass sie die genannten Vorteile mit hohem Bedienkomfort vereinen.
Basierend auf der bewährten und robusten Konstruktion der 3-achsigen DMV Vertikalfräsmaschinen hat DMG Mori die DMX 60 U und DMX 80 U für die 5-seitige Bearbeitung komplexer Werkstücke mit bis zu 300 respektive 350 kg Gewicht entwickelt. Mit Verfahrwegen von 600 x 600 x 510 mm im Fall der DMX 60 U und 800 x 600 x 510 mm beim größeren Modell decken die neuen Universalbearbeitungszentren ein breites Bauteilspektrum im allgemeinen Maschinenbau, im Werkzeug- und Formenbau sowie anderen anspruchsvollen Branchen ab.
Der in Dortmund ansässige Keramikspezialist Doceram hat Anfang 2023 mit der Kern Micro HD seine „Königin“ der Werkzeugmaschinen gefunden. Sie ist entsprechend ihrer Position erhaben in der Fertigung platziert und bearbeitet selbst anspruchsvollste Keramik mit dem von Kern entwickelten duktilen Schnitt prozesssicher und mit höchster Oberflächengüte. Der Einsatz dieser High-End-Technologie sichert dem Unternehmen bestehende Märkte und eröffnet Chancen für neue.
Fräsen und automatisieren aus einer Hand – darauf setzt die Condor Group bei der Lösung von Hermle. Das Robotersystem RS 1 versorgt zwei 5-Achs-Bearbeitungszentren C 32 U mit Werkstücken und macht die Nacht zum Tag. Um die Anlage weiter auszureizen, entwickelte der Lohnfertiger ein eigenes Matrizensystem.
Sich auf dem Erreichten auszuruhen, bedeutet eingeholt zu werden! Das ist für den Technologieführer Kern Microtechnik keine Option. Entsprechend verwundert es wenig, dass der Maschinenbauer aus dem bayrischen Eschenlohe seine Micro-Baureihe bereits fünf Jahre nach der letzten Großinnovation wieder nach oben erweitert – mit der Kern Micro HD+. Sie steht für ein Plus an Steifigkeit, thermischer Stabilität, Genauigkeit, Verschleißfreiheit und Ergonomie. Zudem ermöglicht sie das Rundschleifen als integrierbare Bearbeitungstechnologie.
Nach erfolgreicher Einführung der Modelle F 5000 und F 6000 erweitert Heller nun die neue Generation der 5-Achs-Baureihe mit der F 8000 nach oben. Dank zahlreicher Innovationen, die für eine besonders hohe Performance und Präzision sowie für einen schmalen Footprint sorgen, eignet sich die F 8000 für Einsätze in unterschiedlichsten Branchen. Seit September 2024 steht das neue High-Performance-Bearbeitungszentrum dem Markt zur Verfügung.
Bei P&S Maschinenbau trägt jedes Bearbeitungszentrum einen Frauennamen. Vor rund 30 Jahren kam die Zenz nach Cham und mit der Zeit zogen Wally, Susi, Sofie, Nelly, Luise, Lola und viele andere ein. Und jetzt hat Alberta bei P&S Maschinenbau ein neues Zuhause gefunden. Bei der neuen C 32 U HS flex von Hermle setzt P&S Maschinenbau auf Automation. Damit produziert das Unternehmen Werkstücke für eigene Maschinen zum Trennen und Schleifen, fertigt aber auch hochpräzise Spezialkomponenten im Kundenauftrag.
Freudenberg Sealing Technologies ist ein führender Anbieter von hochleistungsfähigen Materialien und modernen Produkten für die unterschiedlichsten Anwendungen – vom Auto bis zur Kraftwerksturbine. Am Standort Kufstein entwickelt und produziert das Unternehmen maßgeschneiderte Spezialdichtungen – seit Ende letzten Jahres werden die Werkzeuge mit einer hochdynamischen 5-Achs-Fräsmaschine von Fehlmann hergestellt, in Österreich vertreten durch Alfleth.
Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf (NÖ) ist ein vielseitiger Hersteller von mechanischen Komponenten und Baugruppen für höchste Ansprüche. Kunden sind Unternehmen des Maschinenbaus, der Feinmechanik, der Luft- und Raumfahrt oder der Medizintechnik. Das Leistungsspektrum geht von Planung und Lohnfertigung über Folienstanzmaschinen und -werkzeuge bis hin zur Produktion von Sondermaschinen. In Trasdorf gefertigte Teile sind sogar auf dem Mars im Einsatz. Bei der Höchstpräzisionszerspanung setzt das Unternehmen konsequent auf Fräsbearbeitungszentren von Röders.
Das µm-genaue Zerspanen von Keramik ist eine Herausforderung, der sich nur wenige Unternehmen stellen. LouwersHanique erledigt solche Aufträge schon jahrzehntelang. Seit 2023 hat der Präzisionsbearbeiter die hochpräzise Bearbeitung von spröden Werkstoffen nochmals auf ein neues Niveau gehoben. Entscheidend dafür ist der Einsatz des von Kern entwickelten duktilen Schnittmodus in Kombination mit dem Highend-Bearbeitungszentrum Kern Micro HD.
Wer sich der Tatsache des immerwährenden Wandels bewusst ist, der tut sich leichter mit Veränderungen und neuen Herausforderungen. Das gilt auch in der Welt der spanenden Fertigung. Die Chiron Group stellt auf der AMB Prozesslösungen, Maschinen und Technologien in den Fokus, die beispielhaft für viele Werkstückspektren in die richtige Richtung weisen. Das Ziel für Anwender wie Hersteller ist, so Chiron, auch in Zukunft „Made in Germany“ -Qualität liefern zu können, die wettbewerbsfähig ist.
Stellen Sie sich vor, sie sitzen in Ihrem Auto und schauen sich bewusst um. Da sind das vertraute Cockpit mit Lenkrad und Instrumenten, die Armlehne in der Mittelkonsole und natürlich die Türen. Und je nach dem, mit welcher Klasse und Type Sie fahren, entdecken Sie mehr oder weniger komplexe Designsprache, sehen und fühlen Stoff, Leder und deren Kombination. Hinter so einem Ambiente steckt oft die Expertise von Greidenweis.
Präzision und Zuverlässigkeit kombiniert mit Automation: Hermle präsentiert auf der diesjährigen AMB in Stuttgart fünf Bearbeitungszentren aus der Performance-Line-Baureihe und der High-Performance-Line-Baureihe. Zwei Bearbeitungszentren sind automatisiert und ein Bearbeitungszentrum zeigt 13 Technologielösungen an einem Bauteil.
Die Sport- und Jagdgewehre der Bix’n Andy – Atzl GmbH sind für höchste Schusspräzision ausgelegt. Um diese prozesssicher zu erreichen, geht die österreichische Büchsenmanufaktur keine Kompromisse ein und investiert in eine mit einem Erowa ERC 80 automatisierte Kern Micro HD. Für Gründersohn und Produktionsleiter Andreas Mitterer die optimale Kombination aus höchster Qualität, Produktivität und Zuverlässigkeit.
Yamazaki Mazak hat jetzt ganz neu weitere Werkzeugmaschinen in seine NEO-Angebotspalette aufgenommen: die zwei horizontalen Bearbeitungszentren HCN-4000 NEO und HCN-5000 NEO sowie das vertikale 5-Achsen-Bearbeitungszentrum Variaxis i-700 NEO und das neue Produktionsdrehzentrum welches als Weltneuheit auf der AMB 2024 gezeigt wird. Die neuen Modelle zeichnen sich allesamt durch drei wesentliche Vorzüge aus: höhere Produktivität, höhere Genauigkeit und außergewöhnliche Umweltleistung.
„Wir lieben ultrapräzise Metallbearbeitung.“ Mit diesem Statement macht Martin Bräm, Geschäftsführer der Schweizer Gebr. Bräm AG, deutlich, wo die Leidenschaft seines Unternehmens liegt. Ein Segment, in das Bearbeitungszentren der Kern Microtechnik GmbH perfekt passen. Ob Einzelteil oder Serienwerkstück, das Ergebnis ist immer dasselbe: µm-genau mit perfekter Oberfläche.
Kern Microtechnik wird auf der AMB 2024 seinem Ruf als Technologieführer im Bereich der Hochpräzisionsfertigung einmal mehr gerecht. Denn dort – in Halle 7 Stand B71 – wird erstmals das neue voll hydrostatische Fünfachsfräszentrum Kern Micro HD+ zu sehen sein. Darüber hinaus erleben die Besucher der Fachmesse das weiterentwickelte Laserbearbeitungszentrum Kern Femto E3 und eine automatisierte Kern Micro HD in Aktion.
Auf der AMB rückt Fanuc die neueste Generation von Steuerungs- und Antriebstechnologien für Werkzeugmaschinen und Roboter in den Mittelpunkt. Ein weiteres Highlight ist die aktuelle Robodrill-Serie kompakter Bearbeitungszentren des Unternehmens. Selbst größere Bauteile lassen sich mit diesen Maschinen hochdynamisch bearbeiten. Wie sich CNC-Maschinen nutzerfreundlich mit Robotern automatisieren lassen, erfahren die Besucher ebenfalls.