Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Werkzeug- und Formenbauprogramm von Mapal im Einsatz bei UFT: Im Werkzeug- und Formenbau fällt es meist schwer, Präzisionswerkzeuge unterschiedlicher Hersteller direkt miteinander zu vergleichen, da ständig andere Teile mit unterschiedlichen Ansprüchen zu fertigen sind. Als Mapal bei der Umformtechnik Radebeul GmbH die Chance bekam, die komplette Bearbeitung eines Gesenks zu übernehmen, waren die Fertiger von der Zeitersparnis verblüfft.
Die Spannzangenaufnahme Emuge Speedsynchro® gibt es nun in einer weiteren Ausführung. Das kompaktere Speedsynchro® Mini bietet die bekannten Vorteile der Speedsynchro®- und Softsynchro®-Technologie und ermöglicht den Einsatz auf hochdynamischen Bearbeitungsmaschinen.
Die Fertigung von Ventilgehäusen ist die Königsdisziplin in der Welt der Fluidtechnik. Als Technologiepartner unterstützt Mapal den Kunden bei der kompletten Prozessgestaltung. Dabei achten die Experten besonders auf die Kostentreiber, die oftmals in den funktionsrelevanten Bohrungen vorzufinden sind. Ausgehend vom jeweiligen Honverfahren, den Bauteilanforderungen und Losgrößen gestaltet Mapal im Dialog mit den Kunden die optimale Bearbeitungsstrategie.
Die zerspanende Industrie erwartet von Werkzeugherstellern immer die optimale Lösung für eine bestimmte Aufgabe. Doch wie findet ein Anwender das ideale Werkzeug? Und was macht ein solches überhaupt aus?
Der Werkzeug- und Formenbau gehört zu den meist unterschätzten und dabei wichtigsten Zielmärkten der Zerspanungsindustrie. Komplexe Spritzgießwerkzeuge bilden die Basis für tausendfach reproduzierte Kunststoffserienteile, zum Beispiel in der Automobil-, Verpackungs- oder Lebensmittelindustrie. Modifikationen und Modellwechsel verlangen von den Formenherstellern und ihren Werkzeugpartnern auch immer kürzere Reaktionszeiten.
Der Fräserspezialist Franken bietet mit Cera-Cut neue Schaftfräser mit Keramikschneiden zur Bearbeitung wärmeresistenter Superlegierungen.
branchengeschehen
Seco Tools wechselt auf Produktverpackungen aus recyceltem Material, um die Kreislaufwirtschaft und die Dekarbonisierung voranzubringen. Die kontinuierliche Reduzierung des Ressourcenaufwands und Energieverbrauchs ist ein wichtiger Baustein der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitskampagne SHIFT.
Das Firmenmotto „gscheid gmacht“ steht bei Reinhard Buck nicht nur auf seinem Firmenlogo. Dieses Motto lebt der Unternehmer mit seinen Mitarbeitern in seiner Firma zmtec. In Leutkirch im Allgäu produziert das Unternehmen vom Mikrobauteil bis zu komplexen Baugruppen. Zu den Spezialitäten von Reinhard Buck gehören Kleinstdrehteile ab einem Durchmesser von 0,5 mm. Für die produktive Zerspanung setzt er auf die Werkzeugsysteme der Paul Horn GmbH, in Österreich vertreten durch Wedco.
Das moderne Wälzschälen ermöglicht die Fertigung von Außen- und Innenverzahnungen, ausgeführt als Gerad- oder Schrägverzahnungen. Das Verfahren ist hochproduktiv, aber nur, wenn die Maschine, das Werkzeug und das Werkstück perfekt aufeinander abgestimmt sind. Emuge-Franken bietet nun die Komplettlösung für Wälzschälaufgaben.
Kunstwerke aus Metall sind nichts Neues. Viele von uns würden sofort an die Freiheitsstatue oder den Eiffelturm denken, während denjenigen, die mit zeitgenössischer Kunst vertraut sind, der Chicago Picasso oder Sir Anthony Gormleys Engel des Nordens in den Sinn kommen. Doch wie lassen sich mehrere berühmte Kunstwerke mithilfe von rostfreiem Stahl und Künstlicher Intelligenz (KI) zu einem neuen, modernen Meisterwerk kombinieren? Als die Sandvik Coromant-Ingenieure Henrik Loikkanen und Jakob Pettersson den Auftrag erhielten, eine KI-generierte Synthese einiger der berühmtesten Kunstwerke der Geschichte aus rostfreiem Stahl zu erstellen, wurde ihr Zerspanungs-Know-how auf eine harte Probe gestellt.
Das Spektrum an Spiralbohrern von Emuge wird um die Produktlinien SteelDrill und InoxDrill ergänzt, die als Spezialisten für Stähle und Edelstähle konzipiert wurden. Die Bohrer starten zur Markteinführung in der 3xD- und 5xD-Ausführung, in Durchmessern von 3,0 bis 20 mm. Die Geometrie ermöglicht ein einfaches und zuverlässiges Nachschleifen.
Seco Tools bietet Anwendern ein umfangreiches Portfolio an vernetzten smarten Softwarelösungen für die Industrie 4.0. Unternehmen profitieren von schnelleren, kosteneffizienteren sowie nachhaltigeren Prozessen und einer datengestützten Optimierung ihrer Produktion.
Laut Forbes haben 76 Prozent aller Fertigungsunternehmen bei Investitionen in neue Technologien Schwierigkeiten, Prioritäten zu setzen. Die rasante technologische Entwicklung und die wachsende Zahl an verfügbaren Optionen führen dazu, dass Unternehmen bei der Anschaffung neuer Maschinen zögern oder wichtige Investitionsmöglichkeiten übersehen. Érico Nascimento, Anwendungsspezialist für Werkzeugmaschinenlösungen bei Sandvik Coromant, erläutert die Planungs-, Investitions- und Testschritte, die erforderlich sind, um bei Maschineninvestitionen einen optimalen ROI (Return on Investment) zu erzielen.
Während bei den letzten Produktinnovationen 2022 ein Schwerpunkt beim Vollhartmetallfräsen lag, baut die Europazentrale von ZCC Cutting Tools zu Beginn des Jubiläumsjahres 2023 das Lösungsangebot zielgruppenspezifisch beim Wendeplattenfräsen sowie beim Drehen aus. Zusätzliches Augenmerk liegt dabei zunehmend auf der Luft- und Raumfahrt sowie dem Formen- und Gesenkbau.
Durchgängige Premium-Qualität und dabei höchste Flexibilität sind nicht nur im Formenbau wichtige Kernkompetenzen. Um gleichzeitig die Effizienz auf dem Maximum zu halten, führt kaum ein Weg an leistungsstarken High-End-Werkzeugen vorbei. Denn wer hierbei Verlässlichkeit hat, kann auch bedenkenlos den nächsten Schritt wagen: die mannarme, automatisierte Fertigung. Zecha bricht mit einer smarten Werkzeugauswahl eine Lanze für die Mischbearbeitung.
Um bei großen Komponenten für ein Unternehmen aus der Windenergiebranche mehr als 300 Stufenbohrungen einzubringen, setzt Logaer Maschinenbau auf ein Duo aus Iscars LOGIQ3CHAM-Wechselkopf-Bohrerserie. Mit den dreischneidigen Werkzeugen und hohen Schnittwerten kann das Unternehmen die Bearbeitungszeit halbieren und Maschinenkapazitäten frei machen.
Nachhaltigkeit ist bei der Paul Horn GmbH in Tübingen ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Daher stehen Qualitätssicherung, Umweltschutz, Energieeffizienz und Sicherheit hinsichtlich Produkten und Produktion seit jeher im Fokus.
Seco Tools erweitert den Einsatz additiver Fertigungsverfahren zur Entwicklung und Produktion von Zerspanungswerkzeugen. Anwender profitieren von kürzeren Vorlaufzeiten sowie längeren Standzeiten. Die Additive Fertigung ist zudem besonders nachhaltig.
Die im Vorjahr erfolgreich eingeführte Produktlinie Emuge BasicDrill wird mit der Länge 3xD erweitert.
Mit über 6.000 lagerhaltigen Produkten aus den Bereichen Bohren, Fräsen, Senken und Spannen steht der neue Mapal Onlineshop für Kunden aus Deutschland und Österreich ab sofort zur Verfügung.
Walter bringt mit dem neuen Walter X·treme Evo Plus-Bohrer ein neues Werkzeug der Produktfamilie DC180 Supreme auf den Markt. Die speziell für Bohrwerkzeuge entwickelte Beschichtungstechnologie Krato·tec™ verleiht dem VHM-Bohrer großes Marktpotenzial. Denn die Walter-eigene Sorte WJ30EZ mit AlTiN-Mehrlagenbeschichtung ermöglicht höchste Schnittgeschwindigkeiten und macht den Bohrer gleichzeitig universell einsetzbar in allen ISO-Werkstoffen der Gruppen P, M, K, N, S und H.
Beim Abstechen ist die Stabilität des geklemmten Einsatzes ein entscheidender Faktor für einen sicheren und wirtschaftlichen Prozess. Alles begann mit der Vorstellung von Iscars SELF-GRIP-System in den 1970ern. Um seine Kunden bestmöglich zu unterstützen, entwickelt der Werkzeugspezialist seitdem stetig neue und innovative Abstechlösungen und optimiert bestehende.
Während bei den letzten Produktinnovationen 2022 ein Schwerpunkt beim Vollhartmetallfräsen lag, baut die Europazentrale von ZCC Cutting Tools zu Beginn des Jubiläumsjahres 2023 das Lösungsangebot zielgruppenspezifisch beim Wendeplattenfräsen und beim Drehen aus.
„Gewichtsreduzierung ist ein wirksames Mittel, um die Emissionen eines Fahrzeugs zu senken“, heißt es im Fact Sheet des International Council of Clean Transportation (ICCT): Report Europe. Die Automobilhersteller stehen damit in der Verantwortung, gewichtseffizientere Bauteile zu produzieren. Schweres Gusseisen und Schmiedestahl sind jedoch nach wie vor beliebt und die Hersteller müssen diese „schweren“ Metalle so konstruieren, dass sie gewichtseffizient sind. Sangram Dash, Product Application Manager für das Wendeschneidplattenfräsen bei Sandvik Coromant, zeigt auf, wie diese Herausforderung durch leichteres und präziseres Eck- und Planfräsen gelöst werden kann.
Im Jahr 2023 jährt sich zum 100. Mal die Erfindung des Hartmetalls, einer Werkstoffgruppe, die für ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen und schnellen Bearbeitungsprozessen bekannt ist und die Grundlage vieler moderner Werkzeuge bildet. R&D Manager Rickard Sundström blickt auf die lange Geschichte des Hartmetalls und seine Bedeutung für Sandvik Coromant zurück und gibt einen Ausblick auf die nächsten 100 Jahre.