Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Mit ihrem Fertigungs-Know-how hat sich die Metec CNC Präzisionsteile GmbH in Eschenburg-Eibelshausen einen guten Ruf in der Herstellung von Prototypen und Kleinserien erworben. Für einen Großauftrag stiegen die Hessen in die automatisierte Serienfertigung ein und setzten auf Tools der Ingersoll Werkzeuge GmbH, um Prozesssicherheit und Produktivität sicherzustellen.
veranstaltung
Vom 7. bis 10. März öffnet die Intec, die internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik wieder ihre Tore. Der Zerspanungsspezialist Ceratizit ist mit vor Ort, um den geneigten Fachbesuchern die Highlights aus seinem Portfolio zu präsentieren. Neben den neuesten Werkzeugen fürs Fräsen, Drehen und Bohren sind auch Automatisierungslösungen ein Top-Thema auf dem Messestand des Werkzeugherstellers.
Wenn die Messe Leipzig vom 7. bis zum 10. März 2023 ihre Tore für die INTEC öffnet, ist Mapal in Halle 3 an Stand B22/C21 zu finden. Auf 100 Quadratmetern zeigt Mapal nicht nur Werkzeuge und Lösungen für unterschiedliche Branchen und Werkstoffe, sondern präsentiert den Besuchern Zerspanung live. „Wir werden in Kooperation mit Grob auf einer G150 live unter Span einige unserer Werkzeuge zeigen“, freut sich Frank Stäbler, Sales Director DACH-HU. Unter anderem werden auf der Maschine Werkzeuge aus dem Bereich der Aluminiumzerspanung sowie die Mapal UNIQ-Spannfutter zu sehen sein.
branchengeschehen
Wohlhaupter hat eine Erlebniswelt geschaffen, in die Besucher am Bildschirm eintauchen und verschiedene Abteilungen des Unternehmens kennenlernen können. Mitarbeitende erklären in Form von Videoeinspielungen, welche Produkte am Standort entwickelt und produziert werden und welche Dienstleistungen Wohlhaupter erbringt.
Die Hersteller von Präzisionswerkzeugen erzielten 2022 einen Umsatz von rund 9,9 Milliarden Euro und sehen für 2023 einensteigenden Werkzeugbedarf.
Kann die Luxusuhrenindustrie „grün“ werden und Hersteller auf möglichst nachhaltige Weise aus einigen der härtesten Materialien der Welt Meisterwerke der Mikrotechnik fertigen? Die Herausforderung ist definitiv groß, denn sehr harte Materialien wie Keramik können die Lebensdauer von Zerpanungswerkzeugen erheblich verkürzen. Sandvik Coromant Produktmanager James Thorpe erklärt, wie fortschrittliche Werkzeuge wie der Mikrobohrer CoroDrill® 862 die Verschleißfestigkeit erhöhen und so eine nachhaltigere Produktion ermöglichen.
Bearbeitungen mit hohen Vorschüben steigern die Produktivität und verkürzen die Bearbeitungszeit. Für das Hochvorschubdrehen entwickelt Iscar Lösungen, die passgenau auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind. Die Werkzeuge sind speziell auf hohe Schnittkräfte ausgelegt. Innovative Beschichtungen können dazu beitragen, die Einsatzgebiete weiter zu vergrößern.
Die Aufbereitung von Vollhartmetallwerkzeugen (VHM) maximiert die Standzeit und erhöht die Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit bei fast vollständiger Wiederherstellung der Werkzeugleistung. Bei Seco Tools gehört die Rekonditionierung zu den am schnellsten wachsenden Services. Der Zerspanungspezialist verzeichnete in 2022 eine Steigerung von über 30 Prozent.
An der Bearbeitung von Stahl beißt sich so manches Werkzeug regelmäßig die Zähne aus – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch das muss nicht sein: Mit dem Update der bewährten EcoCut-Serie bringt Ceratizit nun performancestarke Lösungen für die universelle Dreh- und Bohrbearbeitung von ISO-P-Stählen.
In den kommenden Jahren erwartet Mapal einen großen Zuwachs bei Zerspanungslösungen für Elektrofahrzeuge. Der Werkzeughersteller hat anspruchsvolle Bauteile in den Fokus genommen, die künftig in hohen Stückzahlen produziert werden. Die neue Klassifizierung Basic-Performance-Expert beschreibt kundenspezifische Lösungen für deren Bearbeitung.
Die Stahlzerspanung hat trotz des Trends zum Leichtbau nach wie vor einen bedeutenden Marktanteil. Mit den VHM-Fräsern MD340 und MD344 Supreme stellt Walter zwei neue Werkzeuge für ISO P-Werkstoffe vor.
Die neue Hartmetallsorte CT-GS20Y wird zu mehr als 99 Prozent aus Sekundärrohstoffen hergestellt. Für diese Entwicklung belohnt wurden die Hartmetall-Experten jetzt mit dem Best of Industry Award 2022 in der Kategorie „Bestes Nachhaltigkeitsprojekt“.
Der neue Hochleistungs-Mikrofräser CrazyMill Cool Micro Z3/Z4 zum Schruppen und Schlichten von schwer zu zerspanenden Materialien ist mit integrierter Kühlung und werkstoffspezifischen Schneidengeometrien ausgestattet. Es gibt ihn im Durchmesserbereich von 0,2 bis 1,0 mm mit einer Frästiefe bis zu 5xD. Prädestiniert für Hochleistungswerkstoffe wie rostfreie Stähle, Titan und Titanlegierungen, hitzebeständige Legierungen und CoCr-Legierungen, besticht der neue Mikrofräser von Mikron Tool durch hohe Leistung und Prozesssicherheit. Vor allem zeigt er seine Stärken im Umfang- und Nutenfräsen sowie beim Fräsen mit Spiralinterpolation.
Häufig wird über die geringere Umweltbelastung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gesprochen. Doch wie sieht es mit der Reduzierung von CO₂-Emissionen bei der Fertigung von Elektrofahrzeugen eigentlich aus? Robert Smith, Offer Manager für Bohrungen und Verbundwerkstoffe im Geschäftsbereich Vollhartmetallwerkzeuge bei Sandvik Coromant, erläutert, wie der Einsatz von wiederaufbereiteten Vollhartmetallbohrern einen Beitrag zu einer nachhaltigen Fertigung leisten kann.
Seco Tools stellt den neuen Hochvorschubfräser High Feed SP vor. Anwender profitieren von hohem Zeitspanvolumen, verbesserter Spanabfuhr und langen Standzeiten bei der Bearbeitung herausfordernder Werkstoffe. High Feed SP ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht eine einfache Montage sowie Handhabung, die etwaige Bedienerfehler und unerwartete Maschinenstillstände vermeiden.
Hohe Fräsleistungen, hohe Standzeiten und ständige Optimierungen der eingesetzten Werkzeugsysteme. Horn zeigt beim Prozess des Kugelbahnfräsens für homokinetische Gelenke sein Know-how in der Werkzeugtechnologie. Mit hohen Zustelltiefen und Vorschubgeschwindigkeiten liegen die erreichbaren Fertigungstoleranzen im Bereich von Mikrometern. Horn erreicht diese Ergebnisse mit dem Wechselkopfsystem des Typs SX, einem präzisen Schliff des Schneidenprofils und der Leidenschaft, immer das maximale aus dem Fräsprozess herauszukitzeln.
Junge Menschen optimal auf die Industrie vorzubereiten – das ist die Aufgabe der Gewerblichen Schule in Göppingen. Hier werden Berufsschüler, Techniker- und Meisterschüler unterrichtet. Ihre Lehrpläne sind angepasst an die aktuellen Herausforderungen – Digitalisierung und Industrie 4.0 sind dabei zentrale Themen. Um auch im hauseigenen Kompetenzzentrum für Zerspanungstechnik dafür die beste Lernumgebung zu bieten, setzt die Schule auf Produkte und Know-how von Mapal.
Titan Mitsubishi Materials hat sich mit seinen Walzenstirnfräsern auf den neuesten anerkannten Ansatz zur Bearbeitung von Titanlegierungen eingestellt. Die APSX-Designparameter sind darauf ausgerichtet, einen Fräskörper mit spezifischen Vorteilen, u. a. allgemeine Stabilität und robuste Konstruktion, zu kombinieren. Die Präzision in Kombination mit der Robustheit wird dank unregelmäßiger Schneidenabstände und Plattensitze erreicht. Diese werden individuell berechnet und genau positioniert, um eine optimale Schnittleistung und Vibrationskontrolle zu erzielen.
Mit den neuen Varianten der Gewindefräser T2711 und T2712 bietet Walter seinen Kunden eine Wendeschneidplattenlösung für kleinere Grund- und Durchgangsgewinde (≤ 2,5 × DN) in den Abmessungen M16, M18 sowie UNC3/4. Diese ist einsetzbar in nahezu jedem Material. Spannuten verhindern das Abdrängen der Werkzeuge durch die entstehenden Späne; die Innenkühlung sorgt für eine sichere Spanabfuhr. Dadurch ist das Werkzeug optimal für hohe Schnittgeschwindigkeiten und Zahnvorschübe ausgelegt.
Rotierende Werkzeugsysteme mit auswechselbaren Hartmetallköpfen sind ebenso vielseitig wie gefragt. Sie sind hochflexibel, individuell, steigern die Produktivität und reduzieren Kosten. Um der zerspanenden Industrie immer das passende Werkzeug zu bieten, entwickelt Iscar seine MULTI-MASTER-Wechselkopf-Werkzeuge kontinuierlich weiter.
BIG Kaiser, ein weltweit führender Anbieter von hochpräzisen Werkzeugsystemen und -lösungen für die metallverarbeitende Industrie, bringt den digitalen MEGA-Drehmomentschlüssel auf den Markt, mit dem sich Schaftfräser exakt spannen lassen.
Die Groupe Speciale Mobile Association (GSMA) hat die führenden Industrieunternehmen aufgefordert, intelligente Technologien zu nutzen, um auf dem Weg zum Netto-Null-Energieverbrauch voranzukommen. Die Industrievereinigung der Mobilfunkanbieter und Hersteller von Netzwerkinfrastruktur prognostiziert, dass auf diese Weise bis zu 40 Prozent der erforderlichen globalen Emissionsreduzierung erreicht werden können. Der Einsatz intelligenter Technologien zur Senkung des Energieverbrauchs ist für den Fertigungssektor nicht neu, doch die Herausforderungen bei der Implementierung dieser Technologien vor Ort waren lange Zeit ein Hindernis. Jörgen Friesendahl, Global Offer Manager für datengesteuerte Zerspanung bei Sandvik Coromant, berät die Zerspanungsindustrie bei der Einführung intelligenter Lösungen, um den Kohlenstoffausstoß zu senken und den Gewinn zu steigern.
interview
Vor einigen Jahren stellte Horn sein Frässystem zum Hochvorschubfräsen vor. Mit den Systemen DAH82 und DAH84 zeigt der Werkzeughersteller eine neue Generation für dieses Fräsverfahren. Wir sprachen mit Philipp Dahlhaus, Leitung Produktmanagement bei der Paul Horn GmbH über deren Einsatz.
Mit dem Wechselkopfbohrsystem LOGIQ 3 CHAM von Iscar hat ZF Passau die Bearbeitung von Achsgetriebegehäusen aus Guss optimiert. Im Vergleich zum bislang eingesetzten VHM-Bohrer profitieren die Passauer jetzt von deutlich höheren Vorschüben, längeren Standzeiten und die Prozesssicherheit konnte signifikant erhöht werden. Darüber hinaus sparen sie Werkzeugkosten, da die Bohrköpfe schnell und problemlos getauscht werden können.
Die richtige Beschichtung macht den Unterschied: Schraubverbindungen spielen eine entscheidende Rolle bei kostenintensiven und sicherheitsrelevanten Bauteilen im Maschinen- und Anlagenbau. Dafür benötigte Innengewinde werden meist am Ende des Produktionsprozesses gefertigt und deren Herstellung ist technisch anspruchsvoll. Wird hier die geforderte Qualität nicht erreicht oder bricht gar ein Gewindewerkzeug, kann es zu Ausschuss und kostspieligen Produktionsunterbrechungen kommen. Beschichtungen für Gewindewerkzeuge der Marke Oerlikon Balzers sorgen durch exakt auf die Anwendung abgestimmte Oberflächeneigenschaften für eine hohe Prozesssicherheit, erhöhen die Standzeit und ermöglichen zudem kürzere Taktzeiten.