Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Werkzeugvoreinstellgeräte haben vielfältige Vorteile: Sie verkürzen das Rüsten und senken damit die Stillstandzeit der Maschinen. Gleichzeitig sorgen sie für weniger Ausschuss, erhöhen die Werkzeugstandzeiten und die Prozesssicherheit. Licon mt nutzt daher ein Haimer Microset VIO linear nicht nur für die eigene Komponentenfertigung, sondern auch für anspruchsvolle Kundenprojekte. Denn insbesondere LiFLEX-Doppelspindler profitieren von hochpräzise voreingestellten Fräswerkzeugen.
2021 markiert den Durchbruch für Elektrofahrzeuge. TIER1- und Tier2-Zulieferer arbeiten darum aktuell daran, die Fertigung neuer Leichtbauteile zu qualifizieren und eine schnelle Skalierung der Stückzahlen vorzubereiten. Bei zahlreichen Projekten bereits im Einsatz: mehrspindlige SW-Bearbeitungszentren und solche mit extra großem Arbeitsraum.
Talum, Hersteller von Aluminium und Aluminiumprodukten, vertraut bei der Produktion von Ölpumpen für einen großen europäischen Automobil OEM auf doppelspindlige Bearbeitungszentren (BAZ) von Licon. Das Unternehmen mit Sitz in Kidričevo, Slowenien, setzt im Wettbewerbsumfeld mit seinem integrierten Herstellprozess Maßstäbe. So beginnt die Wertschöpfung bei der Elektrolyse zur Herstellung von Roh-Aluminium und geht über diverse Gusstechnologien bis hin zur mechanischen Bearbeitung.
GF Casting Solutions in Altenmarkt setzt mit der Chiron DZ 25 P auf höchste Produktivität: Die Zerspanung von Druckgussteilen ist beim Automobilzulieferer GF Casting Solutions ein wichtiger Fertigungsschritt hin zu präzisen Aluminium- bzw. Magnesiumteilen. Sowohl Strukturbauteile als auch Powertrain- und Lenkungskomponenten müssen in hohen Stückzahlen wirtschaftlich und prozesssicher bearbeitet werden. Das neue doppelspindelige Bearbeitungszentrum DZ 25 P der Chiron Group, das in Kooperation mit dem Druckguss-Standort von GF Casting Solutions entwickelt und erprobt wurde, leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. Von Georg Schöpf, x-technik
Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH präsentiert auf der EMO hochproduktive Fertigungslösungen für die schnelle Skalierung der Stückzahlen bei geringem Platz- und Energiebedarf. So können etwa mit dem zweispindligen Bearbeitungszentrum BA W02-22i mit Linear- und Torquemotoren sowie integrierter Automation auf nur vier Quadratmetern Aufstellfläche komplexe Werkstücke in hoher Präzision gefertigt werden. Zudem präsentiert das Unternehmen live eine autarke Fertigungszelle auf Basis der BA W06-22 mit integrierter Automation zur Bearbeitung von nicht-magnetischen Werkstoffen wie Aluminium oder Titanlegierungen.