Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
branchengeschehen
Die Hoffmann Group feiert dieses Jahr gleich zwei Markenjubiläen: Die Marke GARANT wurde von der Hoffmann Group vor fünfzig Jahren aus der Taufe gehoben; die Marke HOLEX ergänzt das Sortiment seit vierzig Jahren. Zusammen mit über 500 weiteren führenden Marken verleihen GARANT und HOLEX dem Angebot der Hoffmann Group eine ganz besondere Note: GARANT mit über 55.000 zertifizierten Systemwerkzeugen für alle Anwendungsbereiche, Betriebseinrichtungen und persönliche Schutzausrüstung und HOLEX mit 17.000 einfach cleveren Produktideen. Über das ganze Jahr verteilt wird es spannende Aktionen, Jubiläums-Produkte und Sonderangebote geben.
Ceratizit hat sich verpflichtet, mit der Science Based Targets initiative (SBTi) kurz- und langfristige Ziele für unternehmensweite Emissionsminderungen im Sinne des wissenschaftlich fundierten Net-Zero-Ansatzes* zu setzen. Damit unterstreicht der Luxemburger Hartmetall-Spezialist die Absichten seiner ehrgeizigen Nachhaltigkeitsstrategie, die im September vorgestellt wurde.
Der Tiroler Technologie-Spezialist Westcam bleibt auch 2023 weiter auf Expansionskurs. Gerade erst erweiterte das Unternehmen mit der Übernahme der Mehrheit des steirischen Messtechnik-Profis ITM seine Kompetenz um taktile Vermessung und Laser Tracker-Messung und baute damit seine Präsenz in Südösterreich aus. Mit Januar 2023 kommt im Zuge der Gründung der Westcam AG ein eigener Standort in Baden nahe Zürich hinzu.
Nach einem turbulenten Jahr 2022 gilt Meusburger weiterhin als zuverlässiger Lieferant im Werkzeug- und Formenbau. Der Normalienhersteller hat trotz der Herausforderungen im vergangenen Jahr seine Kapazitäten genutzt, um bestehende Prozesse zu optimieren und die Digitalisierung weiter voran zu treiben. Das Unternehmen verzeichnet unter anderem aufgrund von Kosten- und daraus resultierenden Preissteigerungen ein Umsatzwachstum von 16 Prozent.
In etwas mehr als zwei Jahren Projektlaufzeit wurden im Zuge der Sanierung des österreichischen Parlaments die Pulte der Abgeordneten zum National- und Bundesrat erneuert. Darin und darauf befindet sich Technik made in Geinberg von der Kowe CNC GmbH. Nach fünf Jahren Bauzeit konnte das neue Parlament nun feierlich eröffnet werden.
Eine Welle des Reshorings ist schon seit einiger Zeit zu beobachten. Die Unternehmen verlagern ihre Produktion massiv aus Niedriglohnländern und eröffnen Fabriken auf eigenem Boden. Das wird nicht nur in den Vereinigten Staaten beobachtet, sondern auch in Europa. Auch RoboJob spürt den Trend zum Reshoring, vor allem aufgrund der steigenden Nachfrage nach Automatisierungslösungen. Hierzulande ächzen die Produktionsabteilungen noch immer unter einem enormen Personalmangel. Die Automatisierung ist daher ein logischer Schritt.
Wohlhaupter hat eine Erlebniswelt geschaffen, in die Besucher am Bildschirm eintauchen und verschiedene Abteilungen des Unternehmens kennenlernen können. Mitarbeitende erklären in Form von Videoeinspielungen, welche Produkte am Standort entwickelt und produziert werden und welche Dienstleistungen Wohlhaupter erbringt.
Die Hersteller von Präzisionswerkzeugen erzielten 2022 einen Umsatz von rund 9,9 Milliarden Euro und sehen für 2023 einensteigenden Werkzeugbedarf.
Die neue Hartmetallsorte CT-GS20Y wird zu mehr als 99 Prozent aus Sekundärrohstoffen hergestellt. Für diese Entwicklung belohnt wurden die Hartmetall-Experten jetzt mit dem Best of Industry Award 2022 in der Kategorie „Bestes Nachhaltigkeitsprojekt“.
Bosch, Bocar und Gnutti Carlo gehören seit vielen Jahren zu den treuen Partnern von Mapal. Für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zeichneten die Unternehmen Mapal als einen ihrer bevorzugten Lieferanten aus.
In tiefer Trauer gibt das Unternehmen Otto Dieterle Spezialwerkzeuge GmbH Nachricht vom Tod seines Firmengründers Otto Dieterle, der am 14. Dezember 2022 im Alter von 86 Jahren in Rottweil verstorben ist. Ein erfolgreicher und umsichtiger Unternehmer wird verabschiedet, der mit großer Schaffenskraft die Firma aufgebaut, geleitet und weiterentwickelt hat.
Mikron Tool hat eine neue 1.000 m² große, zweistöckige Produktionshalle gebaut. Damit erhöht sich die Produktionsfläche auf insgesamt 3.500 m².
Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit einer großen Kraftanstrengung in der unerwartet schweren See des Jahres 2022 auf Kurs geblieben und blickt mit einiger Zuversicht auf das kommende Jahr.
Das renommierte Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart erhält einen dynamischen Minimalmengenschmierung (MMS)-Prüfstand der Walter AG. Er dient dazu, die Qualität der MMS-Versorgung von rotierenden Werkzeugen zu ermitteln und zu bewerten. Der Zerspanungsexperte Walter und das Institut für Werkzeugmaschinen planen außerdem den Einstieg in eine längerfristige Kooperation.
Die Stadt und der Landkreis Esslingen haben der Wohlhaupter GmbH das Ökoprofitsiegel verliehen. Damit zeichnen sie den wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit aus, den das Unternehmen durch seine ressourceneffiziente Produktion und verantwortungsvolle Führung leistet.
Dr. Uwe Schleinkofer, ausgewiesener Fachmann bei Ceratizit auf dem Gebiet der Hartmetalle, ist der Preisträger bei der diesjährigen Verleihung des Skaupy-Preises. In seiner Rede fand er deutliche Worte für die zukünftige nachhaltige Entwicklung in der Branche.
Umweltverträgliche Fertigung, Reduzierung des Energieverbrauchs und Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind Anforderungen, die immer mehr Unternehmen erfüllen möchten und müssen. Der renommierte CNC-Werkzeugmaschinenhersteller Okuma engagiert sich schon seit vielen Jahren für umweltverträgliche, energiesparende Lösungen. In Zukunft unterstützt das Unternehmen seine Kunden zudem mit „Green-Smart Machines“, die den betrieblichen Energieverbrauch bei gleichbleibend hoher Produktivität deutlich reduzieren. Zugleich treibt Okuma die Dekarbonisierung in den eigenen Fertigungsstätten stark voran und erreicht in den wichtigsten Werken bereits jetzt eine CO₂-neutrale Produktion.
Kennametal geht die extra Meile: Kennametal, einer der weltweit führenden Hersteller von Zerspanungswerkzeugen, ist aktuell mit einer Roadshow über das Gebiet der E-Mobilität unterwegs und präsentiert seine Expertise mit Werkzeuglösungen, die die Produktivität bei der Bearbeitung von Komponenten des schnell wachsenden Marktes für Elektrofahrzeuge (EV) steigern.
Die Fertigungsindustrie wird bei der Umsetzung der auf der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow (COP26) gemachten Zusagen eine Vorreiterrolle spielen. Der britische Naturforscher David Attenborough betonte auf der Veranstaltung: „Eine neue industrielle Revolution, angetrieben von Millionen nachhaltiger Innovationen, ist unabdingbar und hat bereits begonnen.“ In der Tat gibt es viele Bereiche in einer Fabrik, die umweltfreundlicher gestaltet werden können. Doch wo sollten die Unternehmen anfangen? Anders Dellblad, Manager für nachhaltige Beschaffung bei Sandvik Coromant, verrät, welche Idee sein Unternehmen von der grünen Fabrik hat.
Im Rahmen eines offiziellen Festakts feierte Mitsubishi Electric am 8. November 2022 die Erweiterung seines europäischen Servicezentrums in Ratingen. Grund für die Erweiterung war die Integration des Service für Mitsubishi Electric Roboter in die Serviceorganisation von Mitsubishi Electric CNC.
In der thailändischen Hauptstadt Bangkok hat der schwäbische Schärfspezialist seine 15. Niederlassung gegründet, die unter dem Namen Vollmer Asia Pacific firmiert. Im südostasiatischen Raum soll der Standort vor allem Kunden aus Thailand, Vietnam, Malaysia, Taiwan oder den Philippinen bedienen, um sie vor Ort mit Schleif- und Erodiermaschinen, Services und digitalen Lösungen zu versorgen. Vollmer ist auf dem asiatischen Markt seit vielen Jahrzehnten aktiv und bereits mit eigenen Niederlassungen in Japan, China, Südkorea und Indien vertreten.
Bei der fünften Ausgabe des Wettbewerbs um das beste Präzisionswerkzeug konnte sich mit SJ Tools zum ersten Mal ein mexikanischer Hersteller über den Titel in der Kategorie bestes Werkzeug freuen. Der Preis in der Kategorie Design ging an die JG Group aus Polen. Nachdem die Sieger in den vergangenen Jahren aus den USA, Polen und der Türkei gekommen waren, schaffte es 2022 mit Schnebelt Präzision aus Schutterwald bei Offenburg zum ersten Mal ein deutsches Unternehmen ins Finale.
Der Steirische EXPORTTAG 2022 lockte am 14. November 2022 wieder viele Besucher und Besucherinnen aus Wirtschaft und Politik in die Räumlichkeiten der WKO Steiermark. Neben spannenden Exportsessions zu verschiedenen Themen- und Länderschwerpunkten wurden im Rahmen des integrierten Wirtschaftsdelegierten-Sprechtags zahlreiche persönliche Gespräche mit den Wirtschaftsexperten und -expertinnen aus den Regionen Südost- und Zentraleuropa geführt. Parallel dazu standen Vertreter und Vertreterinnen des ICS, des Enterprise Europe Networks, der Internationalisierungsoffensive „go-international“ und das Team des Förderprojekts Restart Export für individuelle Beratungsgespräche rund um das Thema Exportwirtschaft zur Verfügung.
DMG Mori wird auf den Dächern des Iga Campus, dem größten Produktionsstandort der DMG Mori Gruppe, eine riesige Solarstromanlage installieren. Mit einer Dachfläche von 130.000 m² und einer Leistung von 13.400 kW wird es das größte jemals in Japan gebaute Solarenergiesystem zur Eigennutzung sein.
Zoller als Sponsor und Partner der WorldSkills Competition 2022: Zoller Austria war auf der WorldSkills Competition 2022 Special Edition als Sponsor und Partner mit elf Einstell- und Messgeräten sowie personeller Betreuung in den Kategorien CNC-Drehen und CNC-Fräsen dabei. Mit Dieter Geisberger vom ABZ Braunau hat ein erfahrener Experte in der internationalen Fachjury mitgewirkt und seine hohe Fachkompetenz eingebracht.