Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
branchengeschehen
Die Mikron Gruppe konnte ihre Ertragslage im abgelaufenen Geschäftsjahr nochmals wesentlich verbessern. Beiden Geschäftssegmenten ist es gelungen, den Jahresumsatz zu erhöhen und beim Bestellungseingang Rekordergebnisse zu erzielen. Gemäß provisorischen, noch ungeprüften Abschlusszahlen steigerte die Gruppe den Umsatz von CHF 289.5 Mio. im Jahr 2021 auf CHF 309.4 Mio. im Jahr 2022 (+6.9 Prozent). Den Bestellungseingang konnte die Gruppe gar um 33.5 Prozent verbessern.
Der Tiroler Technologie-Spezialist Westcam bleibt auch 2023 weiter auf Expansionskurs. Gerade erst erweiterte das Unternehmen mit der Übernahme der Mehrheit des steirischen Messtechnik-Profis ITM seine Kompetenz um taktile Vermessung und Laser Tracker-Messung und baute damit seine Präsenz in Südösterreich aus. Mit Januar 2023 kommt im Zuge der Gründung der Westcam AG ein eigener Standort in Baden nahe Zürich hinzu.
Nach einem turbulenten Jahr 2022 gilt Meusburger weiterhin als zuverlässiger Lieferant im Werkzeug- und Formenbau. Der Normalienhersteller hat trotz der Herausforderungen im vergangenen Jahr seine Kapazitäten genutzt, um bestehende Prozesse zu optimieren und die Digitalisierung weiter voran zu treiben. Das Unternehmen verzeichnet unter anderem aufgrund von Kosten- und daraus resultierenden Preissteigerungen ein Umsatzwachstum von 16 Prozent.
In etwas mehr als zwei Jahren Projektlaufzeit wurden im Zuge der Sanierung des österreichischen Parlaments die Pulte der Abgeordneten zum National- und Bundesrat erneuert. Darin und darauf befindet sich Technik made in Geinberg von der Kowe CNC GmbH. Nach fünf Jahren Bauzeit konnte das neue Parlament nun feierlich eröffnet werden.
Ende letzten Jahres übergab Markus Schnyder, Divisionsleiter des erfolgreichen Schweizer Werkzeugspezialisten Mikron Tool, die Geschäftsführung an seinen langjährigen Weggefährten Elio Lupica. Nach 24 Jahren an der Spitze von Mikron Tool geht Markus Schnyder in Pension, steht dem Unternehmen aber noch beratend zur Seite.
Eine Welle des Reshorings ist schon seit einiger Zeit zu beobachten. Die Unternehmen verlagern ihre Produktion massiv aus Niedriglohnländern und eröffnen Fabriken auf eigenem Boden. Das wird nicht nur in den Vereinigten Staaten beobachtet, sondern auch in Europa. Auch RoboJob spürt den Trend zum Reshoring, vor allem aufgrund der steigenden Nachfrage nach Automatisierungslösungen. Hierzulande ächzen die Produktionsabteilungen noch immer unter einem enormen Personalmangel. Die Automatisierung ist daher ein logischer Schritt.
Wohlhaupter hat eine Erlebniswelt geschaffen, in die Besucher am Bildschirm eintauchen und verschiedene Abteilungen des Unternehmens kennenlernen können. Mitarbeitende erklären in Form von Videoeinspielungen, welche Produkte am Standort entwickelt und produziert werden und welche Dienstleistungen Wohlhaupter erbringt.
Die Hersteller von Präzisionswerkzeugen erzielten 2022 einen Umsatz von rund 9,9 Milliarden Euro und sehen für 2023 einensteigenden Werkzeugbedarf.
In den Schlussmonaten des Jahres 2022 haben sich die vielfältigen konjunkturellen Dämpfer auch in den Auftragsbüchern des Maschinen- und Anlagenbaus niedergeschlagen. Nach einem zweistelligen Orderminus im Oktober blieben die Bestellungen auch im November um real 14 Prozent unter ihrem Vorjahreswert. Dabei verfehlten die Inlandsorders ihr Vorjahresniveau um sieben Prozent, die Aufträge aus dem Ausland sanken um 17 Prozent. Der Rückgang war im Euro-Raum (minus 30 Prozent) deutlich höher als in den Nicht-Euro-Ländern (minus elf Prozent).
Dr. Thorsten Schmidt wird mit sofortiger Wirkung neuer Vorstandsvorsitzender der Heller Management SE. Sein Vorgänger Reinhold Groß hat das Unternehmen im beiderseitigen Einvernehmen verlassen.
Die neue Hartmetallsorte CT-GS20Y wird zu mehr als 99 Prozent aus Sekundärrohstoffen hergestellt. Für diese Entwicklung belohnt wurden die Hartmetall-Experten jetzt mit dem Best of Industry Award 2022 in der Kategorie „Bestes Nachhaltigkeitsprojekt“.
Seit Jänner 2023 verstärkt Daniel Leeb das Vertriebsteam der Map Pamminger GmbH. Als Gebietsleiter Oberflächentechnik in Zentral-, Ost- und Südösterreich trägt der Verfahrenstechniker zu einer weiteren Verbesserung der Betreuungsqualität für die wachsende Kundenbasis des herstellerunabhängige Anbieter im Bereich der industriellen Teilereinigung bei.
Bosch, Bocar und Gnutti Carlo gehören seit vielen Jahren zu den treuen Partnern von Mapal. Für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zeichneten die Unternehmen Mapal als einen ihrer bevorzugten Lieferanten aus.
In tiefer Trauer gibt das Unternehmen Otto Dieterle Spezialwerkzeuge GmbH Nachricht vom Tod seines Firmengründers Otto Dieterle, der am 14. Dezember 2022 im Alter von 86 Jahren in Rottweil verstorben ist. Ein erfolgreicher und umsichtiger Unternehmer wird verabschiedet, der mit großer Schaffenskraft die Firma aufgebaut, geleitet und weiterentwickelt hat.
Mikron Tool hat eine neue 1.000 m² große, zweistöckige Produktionshalle gebaut. Damit erhöht sich die Produktionsfläche auf insgesamt 3.500 m².
Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit einer großen Kraftanstrengung in der unerwartet schweren See des Jahres 2022 auf Kurs geblieben und blickt mit einiger Zuversicht auf das kommende Jahr.
Das renommierte Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart erhält einen dynamischen Minimalmengenschmierung (MMS)-Prüfstand der Walter AG. Er dient dazu, die Qualität der MMS-Versorgung von rotierenden Werkzeugen zu ermitteln und zu bewerten. Der Zerspanungsexperte Walter und das Institut für Werkzeugmaschinen planen außerdem den Einstieg in eine längerfristige Kooperation.
Die Stadt und der Landkreis Esslingen haben der Wohlhaupter GmbH das Ökoprofitsiegel verliehen. Damit zeichnen sie den wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit aus, den das Unternehmen durch seine ressourceneffiziente Produktion und verantwortungsvolle Führung leistet.
Dr. Uwe Schleinkofer, ausgewiesener Fachmann bei Ceratizit auf dem Gebiet der Hartmetalle, ist der Preisträger bei der diesjährigen Verleihung des Skaupy-Preises. In seiner Rede fand er deutliche Worte für die zukünftige nachhaltige Entwicklung in der Branche.
Holger Friedrich hat die Position des Geschäftsführers bei Zimmer & Kreim übernommen und löst damit das Gründungsmitglied Klaus Kreim ab. Herr Kreim verabschiedet sich nach 37 Jahren in den Ruhestand.
Nach zwei Monaten mit unerwarteten Zuwächsen in den Auftragsbüchern (August und September) blieben die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau im Oktober um real 12 Prozent unter ihrem Vorjahreswert. Dabei sanken die Inlandsorders um 13 Prozent und die Bestellungen aus dem Ausland um elf Prozent. Aus dem Euro-Raum kamen 16 Prozent weniger Orders, aus den Nicht-Euro-Ländern waren es neun Prozent weniger Aufträge.
Umweltverträgliche Fertigung, Reduzierung des Energieverbrauchs und Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind Anforderungen, die immer mehr Unternehmen erfüllen möchten und müssen. Der renommierte CNC-Werkzeugmaschinenhersteller Okuma engagiert sich schon seit vielen Jahren für umweltverträgliche, energiesparende Lösungen. In Zukunft unterstützt das Unternehmen seine Kunden zudem mit „Green-Smart Machines“, die den betrieblichen Energieverbrauch bei gleichbleibend hoher Produktivität deutlich reduzieren. Zugleich treibt Okuma die Dekarbonisierung in den eigenen Fertigungsstätten stark voran und erreicht in den wichtigsten Werken bereits jetzt eine CO₂-neutrale Produktion.
Kennametal geht die extra Meile: Kennametal, einer der weltweit führenden Hersteller von Zerspanungswerkzeugen, ist aktuell mit einer Roadshow über das Gebiet der E-Mobilität unterwegs und präsentiert seine Expertise mit Werkzeuglösungen, die die Produktivität bei der Bearbeitung von Komponenten des schnell wachsenden Marktes für Elektrofahrzeuge (EV) steigern.
Die Fertigungsindustrie wird bei der Umsetzung der auf der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow (COP26) gemachten Zusagen eine Vorreiterrolle spielen. Der britische Naturforscher David Attenborough betonte auf der Veranstaltung: „Eine neue industrielle Revolution, angetrieben von Millionen nachhaltiger Innovationen, ist unabdingbar und hat bereits begonnen.“ In der Tat gibt es viele Bereiche in einer Fabrik, die umweltfreundlicher gestaltet werden können. Doch wo sollten die Unternehmen anfangen? Anders Dellblad, Manager für nachhaltige Beschaffung bei Sandvik Coromant, verrät, welche Idee sein Unternehmen von der grünen Fabrik hat.
Im Rahmen eines offiziellen Festakts feierte Mitsubishi Electric am 8. November 2022 die Erweiterung seines europäischen Servicezentrums in Ratingen. Grund für die Erweiterung war die Integration des Service für Mitsubishi Electric Roboter in die Serviceorganisation von Mitsubishi Electric CNC.