Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Dokumente und Etiketten drucken war gestern: Bei der Digitalisierung mit EVO können Industriebetriebe mit dem Einsatz von elektronischen Etiketten vollständig papierlos werden – und dadurch Produkte und Behältnisse kennzeichnen oder aber Informationen auf elektronischen Laufkarten, digitalen Werkzeuglisten oder Rüstplänen bereitstellen. Diese sich selbst aktualisierende Kennzeichnung bietet viele Möglichkeiten und damit ein neuartiges Digitalerlebnis.
Der Release-Wechsel zu hyperMILL 2023 macht die CAD/CAM-Suite von Open Mind Technologies AG noch leistungsfähiger und bringt innovative Funktionen mit. Die Software lädt nicht nur schneller, auch die Berechnung der Werkzeugbahnen konnte beschleunigt werden. Zeitersparnis verspricht ferner die Funktion „Allgemeines Transformationsmuster“ bei der Bearbeitung wiederkehrender Geometrien. Die neue Bearbeitungsstrategie des Rückwärtssenkens erreicht ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit durch die Nutzung der VIRTUAL Machining-Technologie.
anwenderreportage
Frage: „Wie lange brauche ich für die Bearbeitung von Bauteil xy auf Ihrer Maschine xyz?“ Antwort: „Das kann ich Ihnen genau sagen, wir fräsen das Bauteil schnell virtuell für Sie.“ Der Dialog ist fiktiv – das Szenario jedoch realistisch. Nicht nur, weil so etwas theoretisch geht, sondern weil die Starrag Group dafür die NC-Simulations-Software VERICUT von CGTech einsetzt. Sie liefert neben Verifikation und Optimierung der NC-Programme eine präzise Angabe zur Laufzeit der optimierten Bearbeitung auf der betreffenden Maschine.
Exaktes Arbeiten und eine hohe Fertigungstiefe sichern u.a. die Qualität der Präzisionsmess- und Analysegeräte der Anton Paar GmbH aus Graz. Rund um die Uhr werden jährlich mehrere tausend unterschiedliche Dreh- und Frästeile aus den verschiedensten Materialien hochautomatisiert zerspant. Für eine prozesssichere und möglichst wirtschaftliche Fertigung zeigt sich neben hochwertigen Fertigungsmitteln und standardisierten Prozessabläufen auch das Programmiersystem TopSolid, betreut durch Evoltec, verantwortlich.
Mit vollem Vorschub prozesssicher voraus: Der direkte Vergleich machte die Weinig Gruppe sicher: Eine klassische G-Code-Simulation ist gut, ein NC-Programm auf einer lauffähigen virtuellen Maschine einzufahren aber deutlich besser, wenn es um eine zuverlässige präventive Fehlervermeidung geht. Demzufolge verlässt sich der international erfolgreiche Hersteller für Massivholz- und Holzwerkstoffbearbeitung mittlerweile auf realitätsgetreue Testläufe in CHECKitB4, bevor beim Zerspanen tatsächlich „aufs Ganze“ gegangen wird.
Cambrio, als einer der führenden CAD/CAM-Anbieter für die Fertigungsindustrie hat die Veröffentlichung der neuen Version 2023 seiner NC-Programmierlösung Virtual Gibbs angekündigt. Mit den Neuentwicklungen wird sich weiter auf die Kernkompetenzen fokussiert, während neue Technologie in Zusammenarbeit mit Sandvik Coromant eingeführt wird. Virtual Gibbs setzt weiter auf die Unterstützung der Fertigungsunternehmen bei der Programmierung moderner und komplexer Fertigungszentren zur Erzielung einer höheren Produktivität.
Aus aktuellem Anlass hat die EVO Informationssysteme GmbH hat die Möglichkeiten der Preis- und Kostenausweisung im ERP-System EVOcompetition erweitert. Durch sich ständig verändernde Marktsituationen für Energie, Rohstoffe sowie Dienstleistungen haben die Kunden von EVO nun die Möglichkeit, auch sehr komplexe Preiszusammensetzungen vollständig digital abzubilden und sich veränderte Kosten dynamisch anzupassen. Zuschläge lassen sich beispielsweise automatisch in Rechnungen ausweisen und aktualisieren. Das wird der aktuellen Dynamik der Zuliefermärkte gerecht und sichert aufgrund der Transparenz das Vertrauen der Kunden. Zudem wird durch die Ausweisung und Weitergabe von Kosten sichergestellt, dass Unternehmen in volatilem Umfeld eine kostendeckende Produktion erreichen.
Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Optimierungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom ECO-System, unterstützt von einer Vielzahl von Kompetenzträgern, garantiert eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI).
Siemens Digital Industries Software kündigte heute die neueste Version der Solid Edge®-Software für Produktdesign, Konstruktion und Fertigung an. Sie bietet eine neue, optimierte Benutzeroberfläche, größere Interoperabilität mit dem Siemens Xcelerator-Portfolio sowie eine verbesserte Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit in vielen industriellen Arbeitsabläufen.
Die Hoffmann Group präsentierte auf der AMB neue Funktionalitäten ihrer digitalen Fertigungslösung Hoffmann Group Connected Manufacturing. Die Software bietet eine Werkzeugverwaltung zur Nachverfolgung sämtlicher Werkzeuge in der Fertigung in Echtzeit. Zusätzlich erlaubt sie es, Aufträge digital zu verwalten. Diese Funktionalität wurde nun verbessert: Die erweiterte Arbeitsgangübersicht gibt nun auch Auskunft über den Status manueller und externer Arbeiten. Zusätzlich lassen sich Arbeitsplätze, Maschinen und Dienstleister zu Arbeitsbereichen zusammenfassen und einem Auftrag zuweisen. Damit sind eine detaillierte Produktionsplanung, ein optimierter Ressourceneinsatz und eine höhere Auslastung des Maschinenparks möglich.
Auf der AMB 2022 stellte die EVO Informationssysteme GmbH einen neuen Heidenhain-Konnektor für das Datenmanagementsystem (EDM) EVOjetstream vor. Über OPC UA kommuniziert das EDM jetzt nahtlos und umfassend mit den Steuerungen von Heidenhain.
Software, Beratung und Services, die die CNC-Fertigung voranbringen: Die Digitale Werkstatt von Heidenhain bietet praxisnahe Lösungen und kompetente Dienstleistungen für eine durchgängige Digitalisierung mit 360°-Blick auf die Fertigung. Auf der AMB präsentierte Heidenhain neben dem bekannten StateMonitor und dem PlantMonitor auch zwei neue Software-Tools: den JobManager für die Auftragsplanung sowie den PartCalculator zur einfachen Einschätzung von Fertigungszeiten und Fertigungskosten.
Für Interessierte bietet sich auf der AMB die Gelegenheit, das einzigartige Software ECO-System von Coscom für den intelligenten Shopfloor-Prozess kennenzulernen.
Shopfloor ECO-System steigert Prozesseffizienz: Nahezu alle papierbasierten, manuellen Prozesse vollständig digital im Shopfloor abbilden und gleichzeitig die Software-Insellösungen durch ein zentrales System ersetzen? Dies hat Sykatec, Lohnfertiger im Siemens-Konzern, mit Hilfe einer durchgängigen ECO-System-Datenbankplattform von Coscom erreicht. Das bestehende CAM- und Maschinensimulationssystem wurde mit einem neuen prozessfähigen 3D-Tool-Management und ECO-Fertigungsinformationssystem vernetzt. Als Folge steigt die Produktionseffizienz um bis zu 50 % und es treten bis zu 20 % weniger Fehler bei der Werkzeugeinstellung auf.
Pünktlich zur AMB stellt die EVO Informationssysteme GmbH eine vollständig neue entwickelte App-Plattform als MMI (Mensch-Maschine-Interface) für die EVO-Software zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse in Industriebetrieben vor. Die App bietet technologisch neue Möglichkeiten und lässt sich als universelles On-site-Werkzeug für die Digitalisierung auf der Shopfloor-Ebene einsetzen.
Die AHP Merkle GmbH erzielt durch den Einsatz des KOMtronic U-Achssystem von Ceratizit in zwei horizontalen Bearbeitungszentren einen erheblichen Rüstzeitvorteil und steigert zudem ihre Präzision. Für die Prozess- und Kollisionsüberwachung sorgt das ToolScope-System – ebenfalls von Ceratizit.
interview
Seit 1988 ist CGTech mit VERICUT der weltweite Marktführer im Bereich NC-Code Simulation und bietet ein breites Angebot an Produkten und Lösungen für CNC-Maschinen, um kollisionsfrei und effizienter zu fertigen. Wir sprachen mit Phillip Block, Marketingmanager EMEA bei CGTech, über die wirtschaftlichen Ziele, den österreichischen Markt und über die Nachhaltigkeit.
Performance, CO₂-Footprint und Digitalisierung sind hochaktuelle Themen in der spanenden Fertigung – für die Hersteller von Werkzeugmaschinen ebenso wie für Anwender. Auf der AMB stellt Heidenhain ganz konkrete Lösungen für die eng verzahnten, oftmals aber noch abstrakten Anforderungen hinter diesen Schlagwörtern vor. Sie ermöglichen mehr Späne in kürzerer Zeit, perfekte Bearbeitungsergebnisse ab dem ersten Bauteil und hochautomatisierte Prozesse mit minimalen Stillstandzeiten.
Cimatron hat die Veröffentlichung seiner auf den Werkzeug- und Formenbau fokussierten Software-Suite Cimatron V16 bekannt gegeben. Version 16 ist ein umfangreiches Release, das viele neue Funktionen in allen Bereichen des Produkts einführt, einschließlich einer neuen, übersichtlichen Benutzeroberfläche und einer umfassenden Automatisierung für eine schnellere Formkonstruktion, Elektrodenerstellung und NC-Programmierung.
Wie wäre es, sich den Themen IoT und Maschinendatenanalyse endlich über einen praktikablen Ansatz zu nähern? Als ERP-Spezialist für Auftrags- und Projektfertiger bietet ams.erp mit dem neuen Produkt ams.machineAnalytics die passende Lösung, um zum Beispiel neue Service- und Wartungsmodelle zu entwickeln.
Der Messeauftritt der Pimpel GmbH auf der AMB 2022 steht ganz im Zeichen von Virtualisierung und Prozessoptimierung. Der Spezialist für Fertigungssoftware zeigt in Stuttgart im Detail das Verschmelzen von CAM und Maschinensteuerung.
Unter dem Motto „Accelerate digitalization for a sustainable tomorrow“ zeigt Siemens auf der diesjährigen AMB, wie dank der kontinuierlichen Analyse von Produktionsdaten das Potenzial zur Optimierung von Werkzeugmaschinen genutzt werden kann. Mit der offenen, digitalen Businessplattform Siemens Xcelerator demonstriert das Unternehmen, wie sich die reale mit der digitalen Welt verbinden lässt. Ein derartiges Portfolio beschleunigt die digitale Transformation und ermöglicht sowohl beim Bau von Maschinen als auch bei deren Anwendung ein flexibles und nachhaltiges Handeln.
Pünktlich zur AMB 2022 gibt es als Highlight am CGTech Stand B31 in der Halle 2 die neueste Softwareversion VERICUT Version 9.3 zu sehen. VERICUT ist branchenführend in der Maschinensimulation, -verifizierung und -optimierung für alle Arten von CNC-Bearbeitungen sowie additiven und hybriden Fertigungsverfahren. Die Software arbeitet unabhängig, lässt sich aber auch mit allen führenden CAM-Systemen integrieren.
Die Basis intelligenter Automatisierungslösungen sind Prozessdaten, die live oder sehr schnell ausgewertet werden und als Regelgröße für die Optimierung des Prozesses dienen. Die Automatisierung reagiert auf das Messergebnis und regelt so nach, dass der Prozess stets in den vordefinierten Grenzen bleibt. Mit der neuen Software FormControl X präsentiert Blum-Novotest eine solche Lösung für Bearbeitungszentren. Dank der sich durch kontinuierliches Messen von Werkstücken im Bearbeitungsprozess noch viel mehr Erkenntnisse gewinnen lassen.
Die Coscom Computer GmbH wartet auf der AMB 2022 an Stand EO125 direkt am Eingang Ost mit den AMB-Highlights auf und freut sich über anregende Gespräche.