Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Wie wäre es, sich den Themen IoT und Maschinendatenanalyse endlich über einen praktikablen Ansatz zu nähern? Als ERP-Spezialist für Auftrags- und Projektfertiger bietet ams.Solution mit dem neuen Produkt ams.machineAnalytics die passende Lösung, um zum Beispiel neue Service- und Wartungsmodelle zu entwickeln.
Fertigungsaufträge optimal vorzubereiten und Arbeitsabläufe auf dem Shopfloor effizient zu organisieren, wird insbesondere bei zunehmender Komplexität zur Herausforderung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Verwaltung von Fertigungsressourcen. Siemens bietet hier Lösungen, die unnötigen Stress in der Fertigung ersparen und zugleich einen einfachen Einstieg in die Digitalisierung ermöglichen.
Seco Tools bietet Anwendern ein umfangreiches Portfolio an vernetzten smarten Softwarelösungen für die Industrie 4.0. Unternehmen profitieren von schnelleren, kosteneffizienteren sowie nachhaltigeren Prozessen und einer datengestützten Optimierung ihrer Produktion.
Die internationale Gnutti Carlo Group mit Hauptsitz in Italien ist ein weltweiter Zulieferer in den Bereichen Automotive, E-Mobilität und Schwerindustrie mit rund 4.000 Mitarbeitern und 14 Standorten weltweit. Für die Digitalisierung des Toolmanagements setzt die Gnutti Carlo Group auf die kollaborativen Softwarelösungen der c-Com GmbH.
anwenderreportage
Als Luftfahrtzulieferer ist die RO-RA Aviation Systems GmbH speziell bei der Herstellung von komplexen, hochpräzisen und schwer zerspanbaren Bauteilen sehr erfolgreich tätig. Die Qualitätsansprüche sind enorm und dementsprechend wichtig sind stabile und sichere Prozesse. Für höchste Prozesssicherheit und gleichzeitig bestmögliche Performance setzt RO-RA im Bereich der Fräsbearbeitung die Simulations- und Optimierungssoftware VERICUT inklusive des Moduls VERICUT Force ein. Mit dem Resultat: keine Maschinencrashs mehr sowie Zeitersparnisse von bis zu 25 Prozent pro Bauteil.
An einer Stelle, wo man eigentlich nicht damit rechnet – genau genommen direkt am Deich – befindet sich die Firma Carstengerdes Modellbau & Zerspanung GmbH. In idyllischer Urlaubsumgebung in Bockhorn am Jadebusen werden seit 35 Jahren erfolgreich Produkte für die unterschiedlichsten Lebensbereiche gefertigt. Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg ist auch das CAD/CAM-System. Hier setzt man bereits seit 1999 auf Mastercam.
branchengeschehen
Der deutsche Mastercam-Distributor, die InterCAM-Deutschland GmbH, hat mit der GNT Systems Group einen Vertriebspartner mit einer Niederlassung in Österreich gefunden zu haben. Man möchte mit kurzen Wegen, direktem Kontakt und dem Lokalkolorit punkten.
Wie lässt sich die Werkzeugverwaltung in das CAM-System integrieren? Nichts einfacher als das, wenn man mit dem CAM-System Autodesk Fusion 360 programmiert und seine Werkzeuge mit EVOtools verwaltet.
interview
Die c-Com GmbH ist ein Tochterunternehmen der internationalen Mapal Gruppe. Kernprodukt ist die unabhängige, unternehmensübergreifende Open Cloud Plattform c-Com, die seit Anfang des Jahres bei der Gnutti Carlo Group eingesetzt wird. Wir sprachen mit Giari Fiorucci, Geschäftsführer der c-Com GmbH, über die Beweggründe, zukunftsweisende Themenbereiche und wohin die Reise mit c-Com geht.
Exaktes Arbeiten und eine hohe Fertigungstiefe sichern die Qualität der Präzisionsmess- und Analysegeräte der Anton Paar GmbH aus Graz. Rund um die Uhr werden dort jährlich mehrere tausend unterschiedliche Dreh- und Frästeile aus den verschiedensten Materialien großteils automatisiert zerspant. Für eine prozesssichere und möglichst wirtschaftliche Fertigung zeigt sich neben modernen Fertigungsmitteln auch das Programmiersystem TopSolid, betreut durch Evoltec, verantwortlich.
Bei vielen Softwareanbietern sind die Möglichkeiten der Anbindung von Mazak-Maschinen sehr beschränkt. Bisher war es lediglich wenigen Nischenanbietern möglich, eine umfassende Maschinenkonnektivität zu realisieren. Der Softwarehersteller EVO Informationssysteme hat weder Kosten noch Mühen gescheut, um nun für alle Mazak-Maschinen der letzten 15 Jahre die Möglichkeiten von Industrie 4.0 zu erschließen. Über eine neue API-Schnittstelle EVO/Mazak haben Kunden nun den direkten Zugang zu den Werkzeugen und Werkzeugdaten ihrer Mazak-Werkzeugmaschinen – in Echtzeit. Das bietet erhebliche Vorteile.
veranstaltung
Vom 7. bis 10. März präsentiert das ERP-Software- und Beratungshaus ams.Solution auf der Leipziger Fachmesse INTEC seine Digitalisierungsstrategie für den Mittelstand.
Grundvoraussetzungen für die wettbewerbsfähige Fertigung von heute sind unter anderem Prozesssicherheit und Reaktionsschnelligkeit. Eine eindeutige Werkzeugidentifikation und ein prozesssicherer, durchgängiger Werkzeug-Datentransfer sind dafür Grundvoraussetzung – erreicht wird dies mit einem geeigneten Tool Management System, wie dem Zoller TMS.
Das neue Release 5 von Tebis bietet verbesserte Prozessabläufe sowie neue und optimierte Funktionen und steht für noch mehr Flexibilität bei unverändert hoher Qualität. Release 5 punktet auf Basis seiner singulären Template-Technologie mit extrem kurzen Programmierzeiten und vereinfacht die Aufgaben von CAM-Programmierern und Maschinenbedienern spürbar.
Sinumerik ONE von Siemens ist ein zukunftsweisendes CNC-System für hochproduktive Werkzeugmaschinen. Die Digital Native CNC mit neuen Technologiefunktionen und einer Bedienoberfläche in neuem Design ist bereits erfolgreich bei Emco Dreh- und Fräsmaschinen im Einsatz.
NC-Code-Simulation als fester Prozessbestandteil: Als Automobilzulieferer fertigt die Hirschvogel Group circa 15.000 bis 20.000 Teile am Tag bzw. über drei Millionen pro Jahr. Eine voll automatisierte Serienfertigung ist dabei Voraussetzung – optimierte Taktzeiten sowie höchste Prozesssicherheit stehen auf der Tagesordnung. Durch den Einsatz der Simulations- und Optimierungssoftware VERICUT kann man die Bearbeitungsprozesse in der mechanischen Fertigung bereits im Vorfeld analysieren und serientauglich optimieren – mit erstaunlichen Vorteilen.
Bei der Digitalisierung mit EVO können Industriebetriebe mit dem Einsatz von elektronischen Etiketten vollständig papierlos werden – und dadurch Produkte und Behältnisse kennzeichnen oder aber Informationen auf elektronischen Laufkarten, digitalen Werkzeuglisten oder Rüstplänen bereitstellen. Diese sich selbst aktualisierende Kennzeichnung bietet viele Möglichkeiten und damit ein neuartiges Digitalerlebnis.
Der Release-Wechsel zu hyperMILL 2023 macht die CAD/CAM-Suite von Open Mind Technologies AG noch leistungsfähiger und bringt innovative Funktionen mit. Die Software lädt nicht nur schneller, auch die Berechnung der Werkzeugbahnen konnte beschleunigt werden. Zeitersparnis verspricht ferner die Funktion „Allgemeines Transformationsmuster“ bei der Bearbeitung wiederkehrender Geometrien. Die neue Bearbeitungsstrategie des Rückwärtssenkens erreicht ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit durch die Nutzung der VIRTUAL Machining-Technologie.
Frage: „Wie lange brauche ich für die Bearbeitung von Bauteil xy auf Ihrer Maschine xyz?“ Antwort: „Das kann ich Ihnen genau sagen, wir fräsen das Bauteil schnell virtuell für Sie.“ Der Dialog ist fiktiv – das Szenario jedoch realistisch. Nicht nur, weil so etwas theoretisch geht, sondern weil die Starrag Group dafür die NC-Simulations-Software VERICUT von CGTech einsetzt. Sie liefert neben Verifikation und Optimierung der NC-Programme eine präzise Angabe zur Laufzeit der optimierten Bearbeitung auf der betreffenden Maschine.
Exaktes Arbeiten und eine hohe Fertigungstiefe sichern u.a. die Qualität der Präzisionsmess- und Analysegeräte der Anton Paar GmbH aus Graz. Rund um die Uhr werden jährlich mehrere tausend unterschiedliche Dreh- und Frästeile aus den verschiedensten Materialien hochautomatisiert zerspant. Für eine prozesssichere und möglichst wirtschaftliche Fertigung zeigt sich neben hochwertigen Fertigungsmitteln und standardisierten Prozessabläufen auch das Programmiersystem TopSolid, betreut durch Evoltec, verantwortlich.
Mit vollem Vorschub prozesssicher voraus: Der direkte Vergleich machte die Weinig Gruppe sicher: Eine klassische G-Code-Simulation ist gut, ein NC-Programm auf einer lauffähigen virtuellen Maschine einzufahren aber deutlich besser, wenn es um eine zuverlässige präventive Fehlervermeidung geht. Demzufolge verlässt sich der international erfolgreiche Hersteller für Massivholz- und Holzwerkstoffbearbeitung mittlerweile auf realitätsgetreue Testläufe in CHECKitB4, bevor beim Zerspanen tatsächlich „aufs Ganze“ gegangen wird.
Cambrio, als einer der führenden CAD/CAM-Anbieter für die Fertigungsindustrie hat die Veröffentlichung der neuen Version 2023 seiner NC-Programmierlösung Virtual Gibbs angekündigt. Mit den Neuentwicklungen wird sich weiter auf die Kernkompetenzen fokussiert, während neue Technologie in Zusammenarbeit mit Sandvik Coromant eingeführt wird. Virtual Gibbs setzt weiter auf die Unterstützung der Fertigungsunternehmen bei der Programmierung moderner und komplexer Fertigungszentren zur Erzielung einer höheren Produktivität.
Aus aktuellem Anlass hat die EVO Informationssysteme GmbH hat die Möglichkeiten der Preis- und Kostenausweisung im ERP-System EVOcompetition erweitert. Durch sich ständig verändernde Marktsituationen für Energie, Rohstoffe sowie Dienstleistungen haben die Kunden von EVO nun die Möglichkeit, auch sehr komplexe Preiszusammensetzungen vollständig digital abzubilden und sich veränderte Kosten dynamisch anzupassen. Zuschläge lassen sich beispielsweise automatisch in Rechnungen ausweisen und aktualisieren. Das wird der aktuellen Dynamik der Zuliefermärkte gerecht und sichert aufgrund der Transparenz das Vertrauen der Kunden. Zudem wird durch die Ausweisung und Weitergabe von Kosten sichergestellt, dass Unternehmen in volatilem Umfeld eine kostendeckende Produktion erreichen.
Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Optimierungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom ECO-System, unterstützt von einer Vielzahl von Kompetenzträgern, garantiert eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI).
Siemens Digital Industries Software kündigte heute die neueste Version der Solid Edge®-Software für Produktdesign, Konstruktion und Fertigung an. Sie bietet eine neue, optimierte Benutzeroberfläche, größere Interoperabilität mit dem Siemens Xcelerator-Portfolio sowie eine verbesserte Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit in vielen industriellen Arbeitsabläufen.