Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Kompaktes Design für Schwerzerspanung und Hochgeschwindigkeitsschlichten: WaldrichSiegen präsentiert mit der ProfiMill evo eine kompakte Hochgantry-Portalfräsmaschine für die hochdynamische Bearbeitung mittelgroßer Werkstücke. Die Maschine ist eine konsequente Weiterentwicklung der ProfiMill-Serie und kombiniert hohe Zerspanleistung mit langfristiger Präzision und Dynamik.
anwenderreportage
Die steigende Komplexität der Anforderungen in der Metallverarbeitung und der internationale Kostendruck stellen produzierende Unternehmen in Hochlohnländern vor besondere Herausforderungen. Die österreichische Penn GmbH hat sich durch eine hohe Fertigungstiefe und konsequente Automatisierung als international agierender Metallverarbeiter etabliert. Eine Schlüsselrolle in der Produktionskette spielen dabei die Vertikaldrehmaschinen der VL-Baureihe von Emag, die bei Penn seit über einem Jahrzehnt im Einsatz sind und mittlerweile auf 43 Spindeln angewachsen sind.
Die fünfachsige Heckert X-Kompaktbaureihe ist komplett: Ergänzend zu der seit April 2022 verfügbaren Heckert X50 brachte Starrag im April 2025 die größeren Versionen Heckert X70, X80 und X90 auf den Markt. Sie lösen die erfolgreichen Produkte HEC 630 X5 und HEC 800 X5 ab und erweitern deren bekannten Einsatzbereich: Mit der Heckert X90 ist die Bearbeitung größerer Werkstücke möglich. Die neue Heckert X70 wird auf der EMO 2025 in Hannover zu bestaunen sein: auf dem Starrag-Stand in Halle 12, C93.
Die zweite Großmaschine ist einsatzbereit – ein neues Fertigungsduo startete bei Haco A/S zum perfekten Zusammenspiel. Das dänische Familienunternehmen ist nun für die Windkraftzukunft gewappnet: Es kann riesige Rotorgehäuse und Bremsscheiben für Offshore-Windturbinen der 14- bis 15-Megawatt-Klasse noch effizienter und präziser bearbeiten.
Japan gilt seit Jahrzehnten als Herkunftsland für Präzision und Zuverlässigkeit – besonders im Maschinenbau. Hier entstehen Werkzeugmaschinen, deren Wiederholgenauigkeit, thermische Stabilität und Zuverlässigkeit weltweit als Referenz gelten. Doch woran liegt das? Eine Reise zu den DMG Mori Werken in Iga, Nara und Nagaoka – organisiert von DMG Mori Austria unter der Leitung von Gebhard Aberer, Geschäftsführer DMG Mori Austria – zeigt: Präzision ist hier kein bloßes Produktmerkmal. Sie ist Teil der Kultur.
In einer industriellen Welt, in der Präzision, Effizienz und Wandelbarkeit fundamentale Voraussetzungen für eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit sind, ist die NLX-Baureihe von DMG Mori eine interessante Lösung. Denn die NLX steht vielmehr für eine universelle Drehbearbeitung, in der Stabilität, Flexibilität und intelligente Technologien und Prozesse Hand in Hand gehen – und das weltweit und mit einer hohen Branchenvielfalt. In der Mobility Industrie über Aviation und Space bis zum Maschinenbau und in der gesamten Energiewirtschaft ebenso wie für Präzisionsbauteile in der Medizintechnik oder der Halbleiterindustrie.
Bereits im Jahr 2021 wurde das erste gemeinsame Projekt zwischen Licon und Bosch Rexroth in Lohr (D) erfolgreich umgesetzt. Dabei kam eine LiFLEX II 766 i³ DT B2 zum Einsatz. Der konstruktive Austausch beider Unternehmen führte dann 2024 zu einem Folgeprojekt mit zwei weiteren Fertigungsinseln. Diesmal kommt die aktuelle LiFLEX II 776 i³ PC B2 mit noch schnellerem Werkzeugwechsel, reduzierten Nebenzeiten und gesteigerter Dynamik zum Einsatz.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie.
Der oberösterreichische Maschinenbauer Weingärtner ist weltweit bekannt für seine Kompetenz in der Entwicklung und Fertigung hochspezialisierter Werkzeugmaschinen für die Komplettbearbeitung komplexer Wellen- und Schraubenteile. Im aktuellen Projekt zeigt das Unternehmen seine Fertigungskompetenz auch als Lohnfertiger – und setzt dabei ein besonderes Augenmerk auf einen entscheidenden Aspekt: Gemeinsam mit dem Werkzeughersteller Kennametal wurde eine Bearbeitungslösung zum Drehschälen entwickelt, die mit einer Standzeit von 150 Minuten Maßstäbe setzt.
Wenn ein eingefleischter Drehteile-Spezialist wie Vegu plötzlich mit Frässpindel, Roboterzelle und Hightech-Werkzeugen durchstartet, dann muss etwas Besonderes dahinterstecken. Für sicherheitsrelevante Bauteile in Großserie wagte das steirische Unternehmen den Sprung ins 5-Achs-Fräsen – inklusive Automatisierung und Prozessoptimierung bis ins kleinste Detail. Gemeinsam mit Hermle und dem Werkzeugexperten Iscar entstand eine automatisierte Fertigungslösung, die sich sehen lassen kann. Denn was hier pro Jahr in Stückzahlen jenseits der 25.000 mannlos gefertigt wird, verlangt höchste Präzision.
Beim Stöbern auf der Website von Hermle fand Robin Dorau ein Bild des Robotersystems RS L und war elektrisiert. Der junge Mann übernahm vor zwei Jahren den Betrieb seiner Eltern und stellt sich nun den aktuellen Herausforderungen. Der Lohnfertiger setzt seit 1991 auf Bearbeitungszentren aus Gosheim und seit 2009 auf Automatisierung. Mit der neuen Linearanlage mit 150 Palettenplätzen fertigt Trissler & Kielkopf Werkstücke 24/7 ab Losgröße 1 und kann sich so zukunftsfähig positionieren.
Im Mittelpunkt der Open House 2025 stand die Weltpremiere der Micro5 XL für eine neue Dimension der Mikrobearbeitung mit maximaler Präzision, Dynamik und Ressourceneffizienz. Weitere Highlights: die dynamikstarke DZ 22 W speed+ für kürzeste Taktzeiten in der Serienfertigung und die FZ 19 S five axis.
veranstaltung
Auf der diesjährigen Hausausstellung in Bielefeld gewährt DMG Mori Einblicke in die Welt der modernen Werkzeugmaschinentechnologie und einen Ausblick auf die Fertigung der Zukunft. Vom 20. bis zum 23. Mai 2025 öffnet das Traditionswerk und Turn & Mill Kompetenzzentrum seine Türen, um auf einer Ausstellungsfläche von rund 1.600 m² 21 Hightech-Maschinen und deren Funktion im Rahmen der Machining Transformation (MX) zu präsentieren.
Je näher am Kunden, desto besser die Lösung. Dieser Überzeugung folgt Okuma seit jeher. Neben dem Sortiment erstklassiger CNC-Werkzeugmaschinen baut der Hersteller daher stetig seine Services und Netzwerke aus, um dem eigenen hohen Anspruch ebenso gerecht zu werden wie den Wünschen der Kunden – vor, während und nach dem Kauf.
Das westfranzösische Unternehmen Saro, das sich seit 1989 auf allgemeine Mechanik spezialisiert hat, zeichnet sich durch eine Maschine aus, die den Unterschied macht: die Multifunktions-Fräs-Dreh-Maschine M65 Millturn von WFL. Diese im Jahr 2006 erworbene Maschine verkörpert die Vielseitigkeit und Präzision, die notwendig sind, um den immer komplexeren Anforderungen der Industrie gerecht zu werden.
Mit der USC-M-Serie bietet Unisig Maschinen für den Formenbau an, die Tiefbohren und Fräsen in einer Maschine vereinen. Die Möglichkeit, komplexe Bearbeitungen in einer einzigen Maschine und einer einzigen Aufspannung durchzuführen, reduziert den Rüstaufwand und erhöht die Geschwindigkeit sowie die Flexibilität bei der Herstellung von Formenwerkzeugen.
Miyano Kurzdreher aus dem Hause der Citizen Machinery Europe GmbH aus Esslingen gelten als die perfekten Drehzentren in der Schwerzerspanung. Die unermüdlichen „Arbeitspferde“ verbinden Präzision im µm-Bereich mit Robustheit und einfacher Wartung – bei gleichzeitig höchster Effizienz und Langlebigkeit.
In einer Zeit rascher technologischer Entwicklungen und intensiver Wettbewerbsdynamik ist es essenziell, stets den Innovationsgeist zu fördern und als Vorreiter aufzutreten. Der Umbau des WFL Millturn Innovation Centers stellt dabei einen strategisch wichtigen Schritt dar, um den Ansprüchen unserer Kund*innen gerecht zu werden und unsere Position am Markt nachhaltig zu stärken.
Die Grob-Werke aus Mindelheim, spezialisiert auf den Bau hochinnovativer Produktions- und Automatisierungssysteme, präsentieren das Bearbeitungszentrum G920F⁵ für die Bearbeitung von großformatigen Bauteilen.
branchengeschehen
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der vom Centro Studi & Cultura di Impresa von Ucimu-Sistemi per Produrre erarbeitete Auftragsindex für Werkzeugmaschinen einen Anstieg von 8,5 % im Vergleich zum Zeitraum Jänner bis März 2024. Der absolute Indexwert hat sich bei 84,5 eingependelt (Basis 100 im Jahr 2021).
Im mit wenigen großen Playern besetzten Markt der Uhrwerkhersteller ist Landeron Swiss Movements in Kaiseraugst eine bei Insidern nachgefragte Adresse, wenn es um technische Zuverlässigkeit und um individuelles Design eines Kalibers für eine Uhr geht. Dass das Ganze auch bezahlbar ist, hat sich ebenfalls rumgesprochen. Landeron hat mit der Micro5 der Chiron Group in ein Bearbeitungszentrum investiert, die wie geschaffen ist, dieses Image zu stärken und weiter auszubauen. Die Ergebnisse nach drei Monaten Praxis zeigen, dass sich da zwei gefunden haben.
Foba Laser Marking + Engraving berät auf der all about automation Hamburg 2025 zu Automatisierungslösungen bei der Lasermarkierung und zeigt Live-Demonstrationen mit Fobas neuem UV-Markierlaser. Die Messe, die vom 3. bis 4. Juni 2025 in Hamburg stattfindet, ist eine bedeutende Plattform für Automatisierungstechnologien und bietet Fachleuten die Möglichkeit, die neuesten Innovationen und Lösungen in der Branche zu entdecken.
Das spanische Unternehmen Cesa Héroux Devtek hat gleich vier Millturns im Einsatz und kann mit den fortschrittlichen Anpassungen Arbeitszeit verkürzen. Im Gespräch mit dem Produktionsleiter Iñigo Meseguer bekamen wir spannende Einblicke in die Produktionsprozesse und Zukunftspläne des Unternehmens.
Im Jahr 1975 hat Okuma mit der LM70-AT sein erstes Dreh-Fräszentrum auf den Markt gebracht: Es konnte in einer einzigen Einheit drehen, bohren und fräsen und so einen kompletten Bearbeitungsprozess abbilden. Dieses Prinzip hat Okuma in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und an die steigenden Anforderungen des Markts angepasst. Die heutige Multus-Serie steht exemplarisch für diese Innovationskraft: Mit ihrer modularen Bauweise, der Integration fortschrittlicher Steuerungstechnologien und der Fähigkeit zur simultanen 5-Achs-Bearbeitung erfüllt sie höchste Ansprüche in der Fertigung.
Mit der TNK40 präsentiert Traub einen reinen Kurzdreher, der auf dem Langdrehautomaten TNL32 compact basiert. Statt des verfahrbaren Spindelstocks für das Langdrehen besitzt die TNK40 einen festen Spindelstock mit 40 mm Durchlass. Durch die vibrationsarme und einfache Stangenzuführung erreicht die Maschine eine höhere Gesamtsteifigkeit als die Langdrehausführung, was sich in gesteigerter Dynamik und Bauteilqualität bemerkbar macht.
Mit dem neuen Vario-Rundtisch, einer innovativen Fräs-Dreh-Maschine und dem flexiblen Palettenrundspeichersystem PSS-R900 präsentiert Grob zukunftsweisende Lösungen für mehr Präzision, Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der modernen Fertigung.