Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Nach über 6.000 installierten Bearbeitungszentren der monoBLOCK-Baureihe präsentiert DMG Mori nun die zweite Generation des erfolgreichen Maschinenkonzepts. Die neue DMU 65 monoBLOCK 2nd Generation wie auch die Paketmaschine DMU 75 monoBLOCK 2nd Generation erscheinen im ergonomischen Stealth Design und überzeugen durch eine 20 Prozent optimierte Temperaturstabilität und Genauigkeit mit einer Positioniergenauigkeit von 4 µm in den Linearachsen. Mit an Bord sind bereits im Standard eine Level-4-Konnektivität mit IO-Link-Sensoren und die Vorbereitung für eine Automationsschnittstelle. Diese Maßnahmen machen die Maschine maximal zukunftssicher.
Analog zu dem bereits erfolgreichen Vertikalbearbeitungszentrum M1 betritt DMG Mori mit der neuen T1 und T2 nun auch die Einstiegsklasse im Universaldrehen. Beide Modelle verfügen über modernste Komponenten: eine leistungsstarke Hauptspindel, Linearmaßstäbe in der X-Achse und eine moderne Siemens-Steuerung sowie den IoTconnector für die Integration in eine digitalisierte Fertigung.
Als grüne Verbindungstechnologie für Nichteisenmetalle wie Aluminium bekannt, hat sich das Rührreibschweißen – auch Friction Stir Welding (FSW) genannt – in einigen Branchen etabliert. Fertigungsbetriebe mit Heller-Maschinen brauchen dafür künftig keine zusätzliche Hardware mehr. Sie können diesen Arbeitsschritt mit all ihren 4- oder 5-Achs-Bearbeitungszentren in einer Aufspannung erledigen.
interview
Der Mittelstand steckt noch mitten in der digitalen Transformation. Den Weg, wie digitale Innovationen zu wirtschaftlich erfolgreichen Produkten werden können, kennt Georg Kästle. Er ist seit mehr als drei Jahrzehnten in der IT zuhause, ist Dozent an der RWU (Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences) und seit Anfang 2022 CIO (Chief Information Officer) und CDO (Chief Digital Officer) bei den Vollmer-Werken in Biberach an der Riß.
anwenderreportage
Komplexe Aufgaben – einfach gelöst: Die Unternehmensgruppe Thöni ist in den Bereichen Aluminium, Automotive Components, Umwelt Energietechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie Schlauchproduktion tätig. Um den höchsten Ansprüchen ihrer Kunden in Hinblick auf Qualität und Flexibilität gerecht zu werden, investiert das Tiroler Unternehmen laufend in neue Technologien – so wie letzten Sommer in eine zyklengesteuerte Drehmaschine von Weiler.
Größtmögliche Flexibilität bei höchstmöglicher Wirtschaftlichkeit ist vor allem im Bereich der Auftragsfertigung gefragt, denn Zeit ist letztlich Geld. Der Kärntner Spezialist für maßgeschneiderte Bearbeitungseinheiten Hellmerich Precision Components konnte durch die Umstellung der Bearbeitungsstrategie auf das Wälzschälen die Qualität von Innen- und Außenverzahnungen von Werkzeugspindeln deutlich steigern und zudem die Fertigungszeit um 90 Prozent verkürzen. Eine wesentliche Rolle übernehmen dabei die Wälzschälsysteme von Seco Tools.
Die Weber-Hydraulik GmbH in Losenstein stellt hochwertige Hydrauliksysteme und Rettungsgeräte her. Dafür werden vor allem komplexe Dreh-Frästeile aus hochfestem Aluminium bzw. hochlegierten Stählen hergestellt. Durch die Umstellung der Bearbeitungsstrategie auf die Komplettbearbeitung konnten die Oberösterreicher die Produktivität massiv steigern. Im Zentrum steht dabei seit rund zwei Jahren ein Dreh-Fräszentrum Index G420 mit drei Werkzeugträgern inklusive integriertem 2-Achs-Werkstückhandling für Einlegeteile und Stangenmaterial.
Investitionen in innovative Technologien sichern die Produktivität von morgen: Sinumerik ONE von Siemens ist ein zukunftsweisendes CNC-System für hochproduktive Werkzeugmaschinen. Die Digital Native CNC mit neuen Technologiefunktionen und einer Bedienoberfläche in neuem Design ist bereits erfolgreich bei Emco Dreh- und Fräsmaschinen im Einsatz. Ohne großen Aufwand gelingt der Einstieg in die Sinumerik ONE-Welt: Die neue Steuerungsgeneration ist zu 95 % bedienkompatibel zur Sinumerik 840D sl. Mit innovativen Technologiefunktionen optimiert Sinumerik ONE die Bearbeitungsgeschwindigkeit, Konturgenauigkeit und Bearbeitungsqualität.
Nach dem Erfolg der M1 als Einstiegsmodell in der Vertikalbearbeitung präsentiert DMG Mori die neue M2 als konsequente Erweiterung in diesem Maschinensegment. Wie das kleine Schwestermodell wird auch diese 3-Achs-Fräsmaschine als kostengünstige Ergänzung des Maschinenparks dienen. Die M2 eignet sich perfekt, um Produktionsspitzen aufzufangen. Ihre Spannfläche misst 1.400 x 600 mm, die Verfahrwege liegen bei 1.100 x 550 x 510 mm, sodass in diesem Segment nun auch größere Bauteile ausreichend Platz finden.
DMG Mori positioniert die neue Universaldrehmaschine CTX 350 als Nachfolgemodell sowohl von der CLX 350 als auch von der CTX alpha 500. Die Weltpremiere vereint konsequent das Beste aus beiden Baureihen – das preisliche Niveau der CLX-Baureihe sowie die Leistungsfähigkeit und Ausstattungsvielfalt der CTX alpha-Maschinen.
veranstaltung
Onlinespiele und Animationssoftware in der Metallausbildung – das digitale Lernkonzept EDUCATION4.0 geht neue Wege. Die beiden Maschinenbauer Weiler und Kunzmann greifen den Trend zur „Gamification“, zum spielenden Lernen auf. Ihr digitaler Ansatz vermittelt interaktive Fachinhalte im Rahmen einer modernen Ausbildung an Drehmaschinen und Fräsmaschinen, die sich an den Kommunikations- und Lerngewohnheiten der Generation Z orientiert.
Mit den 5-Achs-Bearbeitungszentren ACURA 65 und TILTENTA 6 präsentiert die Hedelius Maschinenfabrik GmbH auf der INTEC in Leipzig, Halle 2, Stand G05 die Vorteile von zwei unterschiedlichen Fahrständerkonzepten live unter Span.
Wenn hochwertige Fräs-/Bohrmaschinen von Deckel in die Jahre kommen, gilt es, eine Generalüberholung durchzuführen. Dabei wird der komplette Gussgrundkörper erhalten und aufbereitet. Alle weitere Mechanik, Elektronik sowie Steuerungstechnik wird durch moderne Technologie ersetzt. FPS Werkzeugmaschinen geht diesen Weg, sodass am Ende nachhaltige, CE-gekennzeichnete Maschinen mit moderner Technik stehen.
Auftakt ins Veranstaltungsjahr 2023: Vom 30. Januar bis zum 11. Februar 2023 steht das größte deutsche DMG Mori Werk in Pfronten wieder ganz im Zeichen der traditionellen Hausausstellung. Auf einer Ausstellungsfläche von 3.800 m² präsentiert der Werkzeugmaschinenhersteller vor bis zu 5.000 Besuchern sieben Weltpremieren.
Wer wird 2023 während der GrindTec zum besten Präzisionswerkzeugschleifer gekürt und kann die Trophäe der „TOOLGRINDER CHALLENGE 2023“ entgegennehmen? Die Branche kann gespannt sein, denn die vielen Anmeldungen deuten auf einen spannenden Live-Finalkampf dieses Wettkampfes auf der GrindTec hin.
Wie groß ist der CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens? Wie groß darf er für dessen Produkte und deren Emissionen im Betrieb sein? Und wie gestaltet sich der Weg zur klimaneutralen Fabrik? – Im Vorfeld der EMO Hannover 2023, Weltleitmesse der Produktionstechnologie mit ihrem Themenschwerpunkt „Future of Sustainability in Production“, diskutieren Expertinnen und Experten die Bedeutung technologischer und methodischer Fortschritte einer Industrie, die rund um den Globus Fabriken mit Fertigungsanlagen ausstattet. Der Maschinenbau gilt als Enabler, um Treibhausgase zu reduzieren und ambitionierte Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig wird an die Unternehmen der Branche appelliert, auch selbst den Einstieg in die klimaneutrale Produktion zu finden und dies möglichst schnell.
Die M30 Millturn zählt im umfangreichen Millturn-Portfolio zu den beliebtesten und erfolgreichsten WFL-Maschinen. Der Klassiker der Millturn Dreh-Bohr-Fräszentren läutete in seiner Urversion bereits vor mehr als 25 Jahren eine völlig neue Ära ein. Immerhin war diese Maschine die erste WFL Millturn mit Einzelwerkzeugträger zum Drehen, Bohren und Fräsen mit B-Achse. Viele dieser alten M30-Maschinen sind aktuell noch im Einsatz. Und bei guter Pflege bringt die Millturn-Oma auch nach vielen Jahren durchaus noch eine Top-Performance. Schließlich gehören hohe Qualität und Dauergenauigkeit zu den Tugenden aller WFL-Maschinen.
Über 80 Prozent des weltweiten Handels wird per Schiff abgewickelt, Tendenz steigend. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an moderne Schiffe in Sachen Ausstattung, Effizienz und Größe, die sowohl Höchstleistungen erbringen als auch härtesten Umgebungen standhalten müssen.
Die oberösterreichische starlim-sterner Gruppe ist Weltmarktführer in der Verarbeitung von Flüssigsilikon im Spritzgießverfahren. Seit über 20 Jahren setzt man im Werkzeugbau auf CNC-Drehmaschinen sowie Dreh-Fräszentren von Mazak. Damit ist eine stabile, prozesssichere, teils automatisierte und vor allem hochpräzise Fertigung unterschiedlicher Komponenten für deren Spritzgießwerkzeuge gewährleistet. Zuletzt kamen zwei neue INTEGREX i-200H S und eine QUICK TURN100 MS als Erweiterung des Maschinenparks hinzu.
WaldrichSiegen ist ein eigenständiges Unternehmen innerhalb der international tätigen HerkulesGroup, die ihren Hauptsitz in Siegen hat. Wir sprachen mit Dr. Thorsten Mehlhorn, Geschäftsführer der Waldrich Siegen GmbH & Co. KG über Synergien innerhalb der Gruppe, das Thema Energieeffizienz und über den österreichischen Markt.
Tieflochbohren zählt zu den Spezialdisziplinen in der Zerspanung, zumal für diese Bearbeitungsschritte in der Regel besonderes Equipment, sowohl hinsichtlich Werkzeugen als auch Maschinen, benötigt wird. Als Maschinenhersteller stattet WFL die Millturn-Maschinen so aus, dass sie einige entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Tieflochbohrmaschinen haben.
branchengeschehen
Umweltverträgliche Fertigung, Reduzierung des Energieverbrauchs und Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind Anforderungen, die immer mehr Unternehmen erfüllen möchten und müssen. Der renommierte CNC-Werkzeugmaschinenhersteller Okuma engagiert sich schon seit vielen Jahren für umweltverträgliche, energiesparende Lösungen. In Zukunft unterstützt das Unternehmen seine Kunden zudem mit „Green-Smart Machines“, die den betrieblichen Energieverbrauch bei gleichbleibend hoher Produktivität deutlich reduzieren. Zugleich treibt Okuma die Dekarbonisierung in den eigenen Fertigungsstätten stark voran und erreicht in den wichtigsten Werken bereits jetzt eine CO₂-neutrale Produktion.
Austria Druckguss gehört zu den Unternehmen, die nur ungern etwas aus der Hand geben. Vor allem, wenn es um die Qualität geht. Konsequenterweise baut der Hersteller komplexer Aluminiumdruckgusskomponenten gerade einen internen Werkzeugbau auf. Grundstein ist seit einem Jahr das 3-Achs-Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum VMX 42 HSi von Hurco.
Miba setzt zur prozesssicheren Fertigung von Anlaufringen auf Bearbeitungszentren von Matec: Die Windkraft ist einer der Hoffnungsträger und Quelle für saubere, erneuerbare Energie. Damit der Betrieb eines Windparks noch wirtschaftlicher wird, steigen auch die technologischen Anforderungen der Windturbinen. Miba Gleitlager hat daher in den letzten Jahren intensiv im Bereich alternativer Energieerzeugung geforscht und produziert seit nun fünf Jahren hydrodynamische Gleitlager für Windkraftanlagen. Für jedes dieser Gleitlager sind bis zu 48 Anlaufringe notwendig – diese werden in Laakirchen auf drei maßgeschneiderten 5-Achs-Bearbeitungszentren Matec 30HV mit Pendelbearbeitung rund um die Uhr gefertigt.
Implantate, Knochenschrauben, medizinische Instrumente und Komponenten wie Zylinderkörper für Beatmungsgeräte – mit ihren Cincom CNC-Drehautomaten stellt Citizen kundenindividuelle Maschinenkonzepte und Fertigungsprogramme zur hochpräzisen Herstellung von Medizintechnik-Bauteilen zur Verfügung. Ausgefeilte Kinematik schafft unter anderem hohe Freiheitsgrade im Maschinenraum. Hinzu kommt eine beachtliche Vielfalt in der Wahl an Materialien und Geometrien für die Komplettbearbeitung. Zukunftsweisende Features wie eine schwenkbare B-Achse, LFV-Technologie zur Spanbruchoptimierung, Integration von Laser sowie der automatische Werkzeugwechsler ATC in Kombination mit modernster Steuerungstechnologie steigern zusätzlich die Performance.