Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Auf der wichtigsten deutschen Messe für Metallbearbeitung im Herbst 2022, der AMB, präsentiert GF Machining Solutions mehrere innovative Lösungen in verschiedenen Technologien.
Die Steigerung der Effizienz und die Automatisierung von Werkzeugmaschinen sind klare Trends in der zerspanenden Fertigung. Fanuc, in Österreich vertreten durch precisa, stellt auf der AMB seine neuesten Maschinenmodelle vor und zeigt, wie schnell und einfach Kunden diese mit Robotern verbinden können. Mit der Sonderschau „Smart Factory“, die Roboter und CNC-Systeme als integrale Bestandteile einer kompletten Prozesskette abbildet, werden Besucher am Eingang Ost empfangen.
In der AgieCharmilles CUT X-Reihe bringt GF Machining Solutions seine mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Drahterosion ein. Die neue High-End-Reihe im Pininfarina-Design umfasst die Maschinenmodelle CUT X 350 und CUT X 500. Die Maschinen bieten stabile, extreme Neigungspositionierungen und Konturierungsmöglichkeiten für hervorragende Teilequalität. Dadurch eignen sie sich zum Stanzen, Formen und für Mikrobearbeitungsanwendungen für Elektronikbauteile, in der Medizintechnik sowie der Automobilbranche.
Auf der Intertool können Kunden und Interessenten die aktuellsten Modelle des breiten precisa-Produktportfolios live erleben und besichtigen. precisa als exklusiver Partner für insgesamt sechs Marken fokussiert sich dabei auf zwei Schwerpunkte, ohne auf produktrelevante Highlights zu vergessen. Dies ist gerade in diesem Jahr auch sehr schwierig, da nebst den pandemiebedingten Vorkehrungen auch die bedingten Lieferengpässe für die Ausstellungsexponate ein Thema sind.
Präzision als Prinzip – so lautet der Slogan der Unternehmensgruppe Wehrle, die aus der Muttergesellschaft Wehrle und drei Tochterfirmen besteht. Für Präzisionsarbeit sorgen beim Unternehmen unter anderem drei Maschinen von GF Machining Solutions. Seit einigen Jahren unterstützt zudem rConnect den betriebsinternen Werkzeugbau.
Die Drahterodiermaschinen der AgieCharmilles CUT X-Reihe von GF Machining Solutions sind mit neuen Technologien ausgestattet, die die Arbeitspräzision deutlich erhöhen sollen. Sie sind in der Lage, extreme Teilungspositionierungs- und Konturierungsfunktionen für eine hervorragende Teilequalität zu halten. Die Reihe umfasst die Maschinen CUT X 350 und CUT X 500.
Auf der EMO 2021 wird GF Machining Solutions nach dem Motto „Ihre Erfahrung – Unsere Lösungen“ einige Weltpremieren in den Bereichen EDM, Fräsen, Laser, Automation und digitalen Produkten präsentieren. Die neuen Maschinen wurden an die Bedürfnisse der Kunden angepasst und mit innovativen Funktionen ausgestattet, die zahlreiche Vorteile bieten.
Während der EMO wird Fanuc auf einem 1.250 m² großen Stand eine Reihe aktueller Technologien präsentieren, die die Vision einer automatisierten Zukunft zur Realität werden lassen. Das Unternehmen zeigt Produkte, Technologien und Lösungen für Kunden, die ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit verbessern wollen. In sechs Schlüsselbereichen des Standes werden innovative physische und virtuelle Exponate gezeigt. Im Mittelpunkt steht ONE FANUC, ein Ansatz zur vollständigen Automatisierung aus einer Hand.
Die neue Fanuc ROBOCUT α-CiC-Serie bietet höchste Verlässlichkeit: Dank einer Reihe innovativer Fortschritte bieten die neuen Drahterodiermaschinen der ROBOCUT α-CiC-Serie von Fanuc, in Österreich vertreten durch precisa, ein noch höheres Maß an Zuverlässigkeit, Schnittgeschwindigkeit, Oberflächengüte sowie Maßgenauigkeit. Zu den vielen Verbesserungen im Sinne der Kundenbedürfnisse gehören u. a. eine völlig neue mechanische Struktur, eine ständige Positionskompensation über den kompletten Arbeitsbereich, eine Vereinfachung der Einstellung der Konikparameter sowie ein gehärteter Maschinentisch.
GF Machining Solutions stellt vier Innovationen für die neue Drahterodiermaschinen-Generation vor: das Intelligent Spark Protection System (ISPS), iWire, Turbo Tech und Uniqua. Mit der Einführung dieser Funktionen ist ein weiterer Schritt gelungen, um die Grenzen des Drahterodierens zu erweitern. Somit positioniert sich GF Machining Solutions weiterhin als kompetenter und visionärer Hersteller von Funkenerosionsanlagen.
anwenderreportage
Eine Erfolgsgeschichte im Drahterodieren: Haidlmair war der erste Fanuc-Kunde im Bereich Drahterodieren in Oberösterreich. Im Oktober 2020 ersetzte das mehrfach zum Werkzeugbauer des Jahres ausgezeichnete Unternehmen eine Drahterodiermaschine von Fanuc, die seit 1989 nahezu ununterbrochen im Einsatz war, durch eine moderne ROBOCUT α-C800iB/500. Mit einer weiteren ROBOCUT α-C600iB/400 ist man in Nußbach jetzt fit für die Digitalisierung. Von Georg Schöpf, x-technik
Die neue Spark Track-Technologie von GF Machining Solutions mit Überwachung der Funkenverteilung entlang des Drahts ist eine Innovation im Drahterodieren. Die Spark Track-Technologie und das hochmoderne ISPS-Modul (Intelligent Spark Protection System) machen den Drahterodiervorgang effizienter und einfacher in der Ausführung.
veranstaltung
Gemeinsam mit precisa, Westcam und Camtek lud Fanuc Österreich am 4. März 2020 Kunden und Interessierte zum ersten Wire Knowledge Day nach Vorchdorf ein. Wie der Name schon verrät, standen dabei Trends, Tipps und Tricks zum Thema Drahterosion im Fokus.
Hirschmann Automotive setzt in der Elektrodenkonstruktion und Fertigung auf TopSolid: Das Vorarlberger Hightech-Unternehmen Hirschmann Automotive gehört zu den Global Playern, wenn es um maßgeschneiderte Kundenlösungen in der Automobilindustrie geht. Ein wichtiges Tool dafür ist die Softwarelösung TopSolid, mit der man den Betriebsmittel-, Formen- und Sondermaschinenbau durchgängig abdeckt. Speziell bei der Implementierung neuer Softwaremodule sowie der Optimierung bzw. Automatisierung von Fertigungsprozessen wird man zudem vom österreichischen TopSolid Vertriebspartner Evoltec professionell unterstützt. Von Ing. Robert Fraunberger, x-technik
Mindestens 30 % Effizienzgewinn dank neuer Maschinen: Die österreichische Niederlassung der Binder-Gruppe, einem führenden Hersteller von Rundsteckverbindern, dient dem deutschen Headquarter nicht nur als Vertriebsstandort und Tor zu den osteuropäischen Märkten, sondern auch als verlängerte Werkbank. Um die in Wien vorhandene, insgesamt fast 2.000 m² umfassende Fertigungsinfrastruktur auf dem modernsten Stand der Technik zu halten, wurde in den letzten Jahren kräftig investiert – u. a. in mehrere Bearbeitungszentren, bei denen die Georg Nemeth Werkzeugmaschinen GmbH als Lieferant und Hauptansprechpartner auftrat. Von Sandra Winter, x-technik
Vom Universaltalent bis zur High-End-Maschine: Der japanische Erodierspezialist Seibu, seit 2019 in Österreich durch SHR vertreten, baut bereits seit 1972 CNC-gesteuerte Drahterodiermaschinen. Von Anfang an setzte das Unternehmen dabei konsequent auf einen hochwertigen Maschinenbau sowie modernste Steuerungs- und Generatortechnik. Gleichzeitig stand immer der Maschinenbediener im Fokus, für den die Benutzung der Anlagen so komfortabel und flexibel wie möglich gestaltet sein soll.
Industrie 4.0-fähige Lösungen für Werkzeugmaschinen sowie digitale Produkte und Dienstleistungen bilden unter dem Motto „Connected to your needs“ den Kern der Ausstellung von GF Machining Solutions auf der EMO. Die Lösungen umfassen neue Technologien wie Lasertexturierung, Laser-Mikrobearbeitung und die additive Fertigung sowie eine Reihe von Customer Services und produktivitätssteigernde Software- und Vernetzungslösungen.
Unter dem Motto „Quick and Simple Start-up of Robotization“ präsentiert Fanuc, in Österreich durch precisa vertreten, auf der EMO in Hannover zahlreiche Lösungen. Zu den Produkthighlights gehört die neue ultrapräzise Drehmaschine ROBONANO α-NTiA, die erstmals in Europa ausgestellt wird.
Als Präzisionsdienstleister stellt sich die eropräzisa GmbH ständig wachsenden Anforderungen in allen Bereichen von der Konstruktion über die Präzisonsteilbearbeitung bis hin zur Qualitätssicherung und -optimierung mit innovativen Technologien und Messtechniken. Im Jahr 2016 wurde die erste Ölbad-Drahterosionsmaschine von Mitsubishi Electric angeschafft. Um die Leistungsfähigkeit der Maschine zu verbessern und die Qualität der Produkte zu gewährleisten, werden für die Produktion hochwertige Dielektrika benötigt.
Auf einem 500 Quadratmeter großen Messestand präsentiert GF Machining Solutions den AMB-Besuchern zukunftsweisende Lösungen. Kundenorientierte Entwicklungen für den Werkzeug- und Formenbau sowie die Herstellung von Präzisionsteilen stehen dabei im Mittelpunkt des Messeauftrittes.
Die neue Robonano, eine Maschine zur Bearbeitung für Genauigkeiten im Nanometerbereich, ist technologisch gesehen der „Star“ auf dem Messestand von Fanuc, in Österreich durch precisa vertreten. Alle anderen Bearbeitungsmaschinen wie Robocut und Robodrill überzeugen mit Verbesserungen im Detail, insbesondere durch erweiterte Technologien wie „Punch Tap“ von Emuge für die blitzschnelle Gewindefertigung oder „FANUC Picture“ für die individuelle Gestaltung von Menüoberflächen.
Höchste Kompetenz beim Zerspanen, Erodieren und Schleifen: Nach einem erfolgreichen Messeauftritt 2016 wird die precisa CNC-Werkzeugmaschinen GmbH auch in diesem Jahr wieder auf der Intertool auf rund 275 m² in der Halle B, Stand B0818/B0816, vertreten sein. Im Zentrum stehen dabei Maschinenhighlights von Okuma, Quaser, Fanuc, Zimmer & Kreim, Madra EDM sowie eine Premiere von Ziersch – also höchste Kompetenz im Bereich Zerspanung, Erodieren und Schleifen.
Der amerikanische Nachrichtendienst Robotics & Automation hatte es im vergangenen Jahr so angekündigt: Fanuc entwickelt einen App Store für seine FIELD-Plattform. FIELD steht dabei für Fanuc Intelligent Edge Link and Drive und basiert auf offenen Standards. Nun ist die Plattform da. Erste Anwendungen wie ZDT und Linki bestehen bereits und sind im industriellen Einsatz. Fanuc selbst vernetzt auf seiner FIELD-Plattform unterschiedliche Anwendungen und integriert beispielsweise Deep Learning-Projekte mit einer leistungsfähigen Cloud und „klugen“ Algorithmen.
Mit der UP6 erfüllt Makino, in Österreich durch Steindl vertreten, erneut die hohen Standards, für die das Unternehmen im Markt bekannt ist: Die neue Drahterodiermaschine ermöglicht hohe Präzision am Werkstück und überzeugt mit einem neuen Drahtvorschub- sowie einem neu entwickelten Einfädelsystem.
Mitsubishi Electric, in Österreich durch Büll & Strunz vertreten, hat zwei Erodiermaschinen mit neuer Steuerung und vereinfachter Bedienbarkeit vorgestellt – die MV1200R Connect und die MV2400R Connect. Die Darstellung von numerischen Werten erfolgt bei ihnen wahlweise – ähnlich wie in einem Flugzeugcockpit – mit grafischen Anzeigen, die auf einen Blick zu erfassen sind.