Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Recker Technik lebt die digitalisierte Fertigung: Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter: – bei der Recker Technik GmbH hat sie auf jeden Fall einen Smiley aufgesetzt. Denn dort bringt die Produktion mit Digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag und gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.
veranstaltung
Das Herz der Metallbearbeitung schlägt 2024 in Stuttgart, wenn sich das Who-is-Who der Branche vom 10. bis 14. September auf der AMB trifft. Nach dem Ende der Anmeldephase im Oktober 2023 beginnt nun die Aufplanung der Hallen durch das Projektteam. Der aktuelle Anmeldestand lässt die Verantwortlichen der Messe optimistisch auf die kommende AMB schauen. Es wird erneut mit einer Vollbelegung aller zehn Messehallen gerechnet.
Flacher, stabiler und leistungsfähiger: Speziell für die automatisierte Werkzeugmaschinenbeladung hat Schunk sein Palettiermodul VERO-S NSA plus weiterentwickelt und in die neue Generation NSA3 überführt. Das Spannmodul aus Edelstahl ist Teil des umfangreichen Schunk VERO-S Baukastens für die effiziente Werkstückspannung. Das NSA3 ist zu 100 Prozent einbaukompatibel zum Vorgängermodell.
Die GrindingHub wird größer und internationaler – das steht bereits rund sechs Monate vor Messebeginn fest. 375 Unternehmen aus 28 Ländern haben sich ihren Platz auf der Fachmesse für Schleiftechnik vom 14. bis 17. Mai 2024 in Stuttgart gesichert. Das zeigt das vorläufige Ausstellerverzeichnis, welches kürzlich auf der Homepage der GrindingHub veröffentlicht wurde.
Die Digitalisierung in der Produktion schreitet voran. Immer mehr kleine und mittelgroße Fertigungsbetriebe setzen auf die digitalisierte Produktion, auch um dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel entgegenzutreten. Die gelingt ihnen etwa durch Automatisierung Fahrerloser Transportsysteme, die heute zum Fabrikalltag gehören. Mit der innovativen Lösung EVOorchestration gehen Anwender den nächsten Schritt in Richtung autonome Fertigung: Transportroboter lassen sich ab sofort herstellerübergreifend einsetzen und für Logistikaufgaben integrieren.
Mit der Laser S 1000 U fs und der Laser S 1200 U fs hat GF Machining Solutions zwei neue Femtosekundenlaser-Lösungen auf den Markt gebracht. Beide Maschinen sind mit Ultrakurzpulslaserquellen ausgestattet. Diese sind für ihre hervorragende Bearbeitungsqualität bekannt: Sie ermöglichen ein präziseres Herausarbeiten feiner Details und eine bessere Oberflächenrauheit als Nanosekunden-Laserquellen.
Beim Präzisions-Werkzeugbau hapema kommt es auf höchste Genauigkeit im µm-Bereich an. Um noch präziser zu fertigen, setzt das Unternehmen das Micro Center YMC 430 von Yasda ein – eine High-End-Fräsmaschine, mit der eine hervorragende Oberflächengüte bei der Micro-Bearbeitung zu erreichen ist. Unterstützt wird es dabei vom Yasda-Vertriebs-, Service- und Technologiepartner Tecno.team.
Um den hohen Qualitätsstandard zu sichern, investiert die Winkelbauer GmbH kontinuierlich in den Ausbau des Maschinenparks sowie die Erhöhung des Automatisierungs- und Digitalisierungsgrades. Seit nunmehr vier Jahren ist in den Produktionshallen des steirischen Baumaschinenausrüsters einiges neu. So setzt man für die wirtschaftliche Bearbeitung verschiedenster Komponenten, hauptsächlich aus Hardox-Stahl, auf zwei DMC 90 U duoBLOCK sowie auf eine DMF 360/11 von DMG Mori inklusive der No-Code-Plattform Tulip – und das aus guten Gründen.
Energieeinsparungen von mehr als 30 Prozent und Kompetenzpartnerschaften in der Fertigung nachhaltiger Technologien: Mit dem GREENMODE und GREENTECH treibt DMG Mori die Grüne Transformation (GX) voran.
Schunk boostert die Automation: Mit den TANDEM BWA Kraftspannblöcken ist es möglich, kleine Losgrößen unterschiedlicher Werkstücke voll automatisiert zu spannen. Die Spannbacken der neuesten Kraftspannblock-Generation können mit dem Roboter flexibel gewechselt werden. Dies führt zu enormen Verkürzungen der Rüstzeiten, insbesondere bei Mehrfachanwendungen und Aufspanntürmen.
Mit der EVO-Plattform können Fertigungsbetriebe ihre Prozesse konsequent und durchgängig digitalisieren – auf der Shopfloor-Ebene und in der Verwaltung. Ein neues Software-Feature der Plattform ermöglicht die Beantragung und Bearbeitung von Urlaubsanträgen der Mitarbeiter.
interview
Bei den Experten für Beschichtungstechnik – Eifeler Austria aus Wien – gehört nachhaltiges Wirtschaften nicht erst seit der Energiedebatte zum Produktionsalltag. Ein ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen und neue, smarte Beschichtungstechnologien, die mit geringeren Temperaturen und weniger Energieverbrauch auskommen, hat sich das Team rund um Mag. Kathrin Gorgosilits, MSc., CEO bei Eifeler Austria, seit Jahren zur täglichen Aufgabe gemacht. Welchen Mehrwert erhält dabei der Kunde?
Die Swacrit systems GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Verbundbauteile, mechatronischer Baugruppen und hochpräziser mechanischer Komponenten. Zur Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit investierte die Tiroler Hightech-Firma in eine Roboterautomatisierungslösung RS 1 von Hermle, mit der man sehr flexibel und rund um die Uhr sowohl Einzelteile als auch Bauteile auf Paletten fertigen kann.
Bei Emco ist einiges neu – vor allem personell. So bekleidet Dr. Markus Nolte seit Juli die Position als CEO und Jörg Weinkogl als CSO. Gemeinsam mit dem langjährigen CFO Horst Rettenbacher wollen sie die Emco Gruppe mit rund 800 Mitarbeitenden, fünf Produktionsstandorten und einem weltumspannenden Vertriebs- und Servicenetzwerk für hochqualitative Werkzeugmaschinen aus Österreich in eine erfolgreiche Zukunft führen. Anlässlich der EMO in Hannover gab uns das neue Führungsduo Einblicke in seine Wachstumsstrategie.
Haidlmair setzt im Bereich Automatisierung auf das Power-Grip-Nullpunktspannsystem: Seit 2017 betreibt die Firma Haidlmair GmbH eine Automatisierungslösung für den mannlosen 24/7-Betrieb in der CNC-Zerspanung. Um die auf Paletten vorgerüsteten Halbzeuge präzise und sicher in den Bearbeitungszentren zu positionieren, setzt man auf das Power-Grip-Nullpunktspannsystem von Parotec.
branchengeschehen
Die ersten 20 „Coby CNC“-Systeme sind ausgeliefert, und das innerhalb eines Jahres. Das neue „Do-it-yourself“-Konzept von RoboJob erweist sich als großer Erfolg und ist vor allem bei Unternehmen beliebt, die erste Erfahrungen mit der CNC-Automatisierung erlangen möchten.
Mit dem modularen PH Cell 800 für das flexible Handling von Paletten und dem AMR 2000 für den autonomen Transport von Werkzeugen und Materialpaletten präsentierte DMG Mori zur EMO zwei innovative Automationslösungen, die eine höhere Wirtschaftlichkeit in der Fertigung gewährleisten.
Vom 23. bis zum 26. April wird die Intertool in der Messe Wels (OÖ) wieder zum Hotspot der Industrie. Die ursprünglich für Juni 2024 geplante Fachmesse für Fertigungstechnik wird an diesem neuen Termin gemeinsam mit der Schweissen stattfinden. Mit dem neuen Datum und der Parallelität von Intertool und Schweissen sind optimale Rahmenbedingungen für Österreichs größte Industrieplattform geschaffen.
Mit den neuesten Ausführungen der Hard-Cut-Reihe bietet Franken Hochleistungswerkzeuge zum Schruppen, Vorschlichten, Schlichten und HSC-Schlichten von gehärteten Werkstoffen bis 66 HRC an. Die Produktreihe wurde speziell für den Werkzeug- und Formenbau um lagerhaltige Kugel- und Torusfräser mit neuen Baulängen und Halsfreilängen von bis zu 16xD ergänzt.
Mit dem technologischen Fortschritt in der CNC-Bearbeitung haben sich Spannvorrichtungen kontinuierlich weiterentwickelt – von der mechanischen Einzelspannung bis zur heute bewährten hydraulischen Vorrichtung für die Mehrfachspannung. In dieser Entwicklung setzt DMG Mori nun einen neuen Meilenstein: Die E-Palett revolutioniert den klassischen Maschinentisch und ermöglicht den Einsatz von smarten Spannmitteln und nutzt intelligente Software.
Um seinen Kunden vielfältige Möglichkeiten zu bieten, finden sich bei Meusburger zahlreiche universell einsetzbare Norm-, Präzisions- und Rundstäbe im Sortiment. Beim Normalienhersteller wird auch das beste Rohmaterial spannungsarm geglüht, daher profitieren Kunden bei den Stäben von bester Qualität. Dank der 100%igen Eigenfertigung und enormen Lagerkapazitäten kann Meusburger seinen Kunden schnelle Lieferzeiten garantieren.
Für eine unbemannte Fertigung mit hoher Spindelauslastung in einer von einem hohen Teilemix geprägten Produktion stellt Fastems mit dem Flexible Pallet System (FPS) eine platzsparende modulare Automatisierungslösung für 4- und 5-achsige Fräs- und Fräs-/Drehzentren vor.
Die Komax Gruppe, mit Hauptsitz im schweizerischen Dierikon LU, bietet Produkte im Bereich der automatisierten Kabelverarbeitung sowie für die Prüfung von Kabelsätzen an. In der In-House-Fertigung setzen sie auf Automation und höchste Prozesssicherheit.
Zoller hat sich bei der EMO 2023 in Hannover einmal mehr als innovativer Komplettanbieter im Bereich effizientes und prozesssicheres Werkzeughandling im Zerspanungsprozess präsentiert. Das umfangreiche Produktportfolio, beginnend vom Einstellen und Messen von Werkzeugen über das Prüfen mit 5- und 6-Achs-CNC-gesteuerten Werkzeug-Messmaschinen bis hin zur Schrumpf- und Wuchttechnologie, den TMS Tool Management Solutions sowie den Automationslösungen, konnte bei den Fachbesuchern einen positiven Eindruck hinterlassen. Großen Zuspruch fand auch die horizontale Einstell- und Messgeräte-Baureihe hyperion.
Mit easyToolholder stellt Schunk ein neues, digitales Tool vor. Mit dem Konfigurator können nun auch Standardwerkzeughalter online optimal an ihre jeweilige Bearbeitungsaufgabe angepasst werden. Der kundenspezifische Anfrage- und Bestellprozess erfolgt 24/7 in Echtzeit sowie transparent in allen Belangen.