Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Big Kaiser stellt mit dem Hydraulic Chuck Jet-Through ein hydraulisches Spannfutter mit effizienter Kühlmittelzufuhr vor. Das Kühlmittel wird direkt durch das Zentrum des Schneidwerkzeugs oder peripher zur Schneide geleitet. Dank des hydraulischen Systems ist der Rundlauffehler gering und bleibt auch nach intensivem Gebrauch niedrig.
anwenderreportage
Bei Pankl überlässt man nichts dem Zufall und setzt bei der Herstellung von Hightech-Komponenten für die Rennsport-, Luxusautomobil- und Luftfahrtindustrie auf die besten und optimal aufeinander abgestimmten Fertigungsmittel. So auch bei den Produktionslinien für Motorradgetriebe, die seit 2017 in Kapfenberg in großer Stückzahl hergestellt werden. Das Spannmittelkonzept kommt dabei sowohl beim Drehen als auch Verzahnen von Hainbuch zum Tragen – und das aus gutem Grund.
Mit dem vielseitigen Schunk VERO-S-Baukasten lassen sich Werkstücke und Spannvorrichtungen voll automatisiert in kurzer Zeit in der Maschine fixieren, positionieren und spannen. Der neue Abfragesensor VERO-S AFS3 IOL gibt dabei zuverlässig Auskunft über die Spannzustände der Module.
Mit dem modular konzipierten Systembaukasten für die Werkstück-Spanntechnik und die Automatisierung der Fertigung bietet Gressel effiziente Spanntechnik-Lösungen für alle Fälle.
Spannmittel können sehr gut dazu beitragen, Nebenzeiten in die Höhe zu treiben und Prozesse zu verkomplizieren. Die EWS Weigele GmbH & Co. KG will jedoch Prozesse effizient gestalten und Maschinen automatisieren, wo es sinnvoll ist. Bei der Neuausrichtung der Fertigungsstrategie für zwei Bauteile setzt der Hersteller für Werkzeugaufnahmen deshalb auf Spannmittel von Hainbuch. Diese entlasten die Mitarbeiter und vereinfachen Rüstvorgänge. Das Toplus premium-Spannfutter lässt eine mannlose Fertigung mit einem sicheren Prozess zu. Und das Inoflex 4-Backenfutter sorgt dafür, dass jetzt zwei Bauteile auf einer Maschine gefertigt werden und somit ein Futterwechsel entfällt.
Von klein bis groß, von kurz bis lang, von schmal bis breit, von dünn bis dick – mit dem neuen Mehrfach-Spannsystem M1 von Gressel steht den Anwendern ein kostensparender Allround-Werkstückspanner für die stückzahlflexible Variantenfertigung zur Verfügung.
Flexibilität dank neuem Drehfutter: Um flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können, hat sich das Familienunternehmen Josef Schumacher ein neues Dreh-Fräszentrum angeschafft – ausgestattet mit einem Drehfutter ROTA-M flex 2+2 von Schunk, um für alle Teilegeometrien schnell und bestens gerüstet zu sein.
Für erfolgreiche Lohndienstleister heißt es: flexibel bleiben und schnell auf Kundenwünsche reagieren. Um an dieser Stelle sämtliches Potenzial zu erschließen, setzt die Siba Metallverarbeitungs GmbH unter anderem auf Spannsysteme aller Größenordnungen von Ceratizit. Dank des Zentrischspanners ZSG mini erweitert das Unternehmen nun den Spannbereich hin auch zu kleineren Werkstücken.
BIG Kaiser, ein führender Anbieter von hochpräzisen Werkzeugsystemen und -lösungen für die metallverarbeitende Industrie, stellt den NRA-Holder vor, einen neuen einstellbaren Werkzeughalter, der die Rundlaufabweichungen von Spindelsystemen reduziert. In einer typischen Anwendung kann der NRA-Holder die Rundlaufabweichungen um 85 Prozent reduzieren, von 20 µm auf nur 3 µm.
Um sich im stationären Bereich noch besser aufzustellen, hat Hainbuch das Nullpunktspannsystem Docklock der Vischer & Bolli AG aus der Schweiz übernommen. Die vier Varianten des seit 20 Jahren etablierten Systems haben jetzt das Hainbuch-Branding.
Seit mehr als 125 Jahren widmet sich die Familie Geppert gemeinsam mit einem motivierten Team dem Vorhaben, Wasserkraftwerke auszurüsten und damit die Menschen mit nachhaltig gewonnener Energie zu versorgen. Bei der Fertigung von Turbinenlaufrädern spielen Wendeschneidplatten von Dijet und das Spannsystem powRgrip® von Rego-Fix eine entscheidende Rolle – in Österreich vertreten und betreut durch reich Tools.
Der neue Zentrischspanner C2.0 von Gressel wartet mit innovativen Praxisdetails auf und unterstützt den Einstieg in die digitalisierte Spanntechnik. In der ersten Generation vieltausendfach im Einsatz und als Allround-Lösung für spanntechnische Herausforderungen im produktiven Fertigungsalltag weltweit bewährt, hat Gressel die Leistungsfähigkeit durch zahlreiche Features weiter gesteigert.
Seit nun bereits 50 Jahren fertigt die Metall Kofler GmbH im Stubaital in Tirol Zerspanungswerkzeuge. Neben Standardwerkzeugen zählen vor allem auch kundenspezifische Sonderwerkzeuge zum Leistungsumfang. Mit der Entwicklung von neuartigen Werkzeugen in Hybridbauweise aus konventioneller und Additiver Fertigung bietet man nun nochmals verbesserte Standzeiten und höhere Produktivität.
Wenn Werkzeuge sicher gespannt werden müssen und dabei auch ein perfekter Rundlauf gewährleistet sein soll, führt bei den Spannmitteln zumeist kein Weg am Schrumpfen oder einem Hydrodehnspannfutter vorbei. Bei der Auswahl zwischen den Verfahren spielen meist technische Gegebenheiten oder persönliche Vorlieben eine Rolle. Doch sollte man in diese Entscheidung auch Nachhaltigkeitsgesichtspunkte mit einbeziehen.
Mit den neuen induktiven Schrumpfsystemen powerShrink 400 und powerShrink 600 erweitert Zoller das Produktportfolio rund um die Werkzeugvorbereitung in der spanenden Fertigung. Die von Zoller entwickelten Schrumpfgeräte der powerShrink-Serie vereinen optimale Arbeitsergonomie, einfach verständliche Bedienerführung, kompakten Aufbau und hohe Energieeffizienz mit Prozesssicherheit.
„Was für innen gut ist, kann für außen nicht schlecht sein“, dachten sich die Produktentwickler bei Ceratizit und bohrten den bewährten MaxiLock-S-Drehhalter zum DirectCooling-Halter auf. Jetzt zielen zwei Düsen den Kühlschmierstoff direkt an die Schneide – und die Werkzeuge zeigen dem Verschleiß die kalte Schulter.
5-Achsen-Horizontal-Bearbeitungszentren plus Palettenhandlingsystem plus Leittechnik plus Werkstückspanner-Baukasten – mit dieser sehr gut aufeinander abgestimmten Kombination gewährleistet Rohde & Schwarz im Werk Teisnach die effizient wirtschaftliche Einzel- und Kleinserien-Produktion funktionsintegrierter Präzisionsbauteile.
Die auf der AMB als Weltneuheit präsentierte Spannbacke iJaw ist mit Sensorik und kabelloser Datenübertragung ausgestattet. So lässt sich direkt während der spanenden Bearbeitung die Spannkraft in Echtzeit messen. Die Datenübertragung an ein Gateway erfolgt über den Industriestandard IO-Link Wireless. Werkzeugmaschinenhersteller können die smarte Spannbacke von Röhm über die sogenannte HMI-Anbindung komplett in die Steuerung der Erstausstattung ihrer Werkzeugmaschinen integrieren. Über die On-Premises-Variante können bestehende Werkzeugmaschinen auch zu einem späteren Zeitpunkt ein Upgrade ins smarte Spannbackenzeitalter erhalten.
Der Spann- und Greifmittelspezialist Röhm präsentiert mit dem F-Senso 2 ein neues, modular aufgebautes System, das die bisherigen Spannkraftmessgeräte F-Senso Chuck und Spindle ersetzt. Da es für die unterschiedlichsten Messaufgaben passsende Messköpfe gibt, kann der F-Senso 2 sowohl die Spannkraft von Spannmitteln als auch die Einzugskraft von Werkzeugspindeln messen.
Big Kaiser hat eine neue Produktreihe an Präzisionsspannfuttern entwickelt, die ohne Schrumpfen auskommen, um sie zu spannen. Die Mold Chucks sind eine umweltfreundliche Alternative, da zum Spannen der Werkzeuge kein Strom benötigt wird. Außerdem bedarf es keiner zusätzlichen Werkzeugschrumpfmaschine, was Platz und Geld spart.
In der Hardinge-Gruppe wird Zusammenarbeit unter den Marken großgeschrieben. Forkardt ist in der Gruppe kompetenter Ansprechpartner für eine breite Produktpalette an Spannmitteln. Mit dem neu entwickelten, hochgenauen 3-Backen-Handspannfutter 3P-110-11-Z3 KDIN will der Spannmittelhersteller eine Marktlücke schließen.
Big Kaiser hat sein Angebot an Werkzeugaufnahmen für Planfräser mit der Smart-Damper-Funktion erweitert. Zu den Neuzugängen gehört der SDF57-FMH27DP-76-180 mit einem Außendurchmesser von 76 mm. Im Vergleich zu anderen Modellen mit Durchmessern von 47 und 60 mm bietet der neue Werkzeughalter eine verbesserte Schnittleistung und erreicht mit demselben Werkzeug und derselben Maschine mehr Spanvolumen.
Hohe Spannkraft und Genauigkeit bei gleichzeitig kompakter Bauform – das zeichnet alle TANDEM3-Kraftspannblöcke aus. Damit sind sie ideale Begleiter für die prozesssichere Werkstückspannung auf engstem Raum. Der neue 3-Backen-Kraftspannblock KRP3 bietet in vier Betätigungsvarianten noch mehr Gestaltungsspielraum in der automatisierten Maschinenbeladung.
Beim Drehen in kleinen Losgrößen sind unproduktive Rüstzeiten ein Kostentreiber. Um bei Einzelteilen und Kleinserien wirtschaftlich arbeiten zu können, setzt die Fiss Fertigungstechnik GmbH daher auf Spanntechnik von Hainbuch. Konkret mit dem centroteX M-Schnellwechselsystem und dem darauf adaptierten TOPlus Mini 100-Kraftspannfuttern. Eine Kombination, die sich auszahlt.
Vorhang auf für die Röhm-Innovationen auf der AMB 2022: Der Spann- und Greifmittelspezialist mit Sitz in Sontheim an der Brenz (Baden-Württemberg) präsentiert auf der internationalen Leitmesse für die Metallbearbeitung ein ganzes Bündel an Neuheiten.