Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
interview
Von der mechanischen Werkstatt zum anerkannten Spezialisten für Werkstück-Spanntechnik und Produktions-Automatisierung – das Schweizer Unternehmen Gressel AG feiert heuer ihr 100-jähriges Jubiläum. Wir sprachen mit Jörg Maier, Geschäftsführer der Gressel AG, über persönliche Highlights, den Produktionsstandort Schweiz und über die Trends in der Spanntechnik.
Mit neuen Adapterbacken stellt Schunk Kompatibilität zwischen Maschinenschraubstock und dem weltweit breitesten Aufsatzbackenportfolio von Schunk/Gressel her. Diese nützlichen Bindeglieder bieten neue und flexible Spannmöglichkeiten für jegliche Bearbeitungsaufgabe.
anwenderreportage
Qualität spielt bei Ossenbrüggen Feinwerktechnik eine große Rolle. Nicht nur, dass die gefertigten Bauteile und -gruppen höchsten Qualitätsansprüchen genügen müssen, auch das eingesetzte Produktionsequipment muss diesbezüglich überzeugen. So setzen die Zerspanungsspezialisten unter anderem auf Werkzeugspanntechnik von Haimer. Über 6.000 Aufnahmen und mehrere Schrumpfgeräte des Unternehmens haben sie im Einsatz.
Seit vielen Jahren ist der Maschinenschraubstock Hilma.NC erfolgreich am Markt, nun hat die Stark Spannsystem GmbH die Produktserie komplett überarbeitet. Das Unternehmen der Roemheld Gruppe macht die modular aufgebauten und vielseitigen Schraubstöcke individualisierbar und so anpassbar an zahlreiche Anforderungen. Vorgestellt hat Stark die neue Baureihe auf der EMO 2023 in Hannover.
Flacher, stabiler und leistungsfähiger: Speziell für die automatisierte Werkzeugmaschinenbeladung hat Schunk sein Palettiermodul VERO-S NSA plus weiterentwickelt und in die neue Generation NSA3 überführt. Das Spannmodul aus Edelstahl ist Teil des umfangreichen Schunk VERO-S Baukastens für die effiziente Werkstückspannung. Das NSA3 ist zu 100 Prozent einbaukompatibel zum Vorgängermodell.
Seco erweitert sein Portfolio an Werkzeughaltern, PCBN-Wendeschneidplatten, runden Hartmetall-Wendeschneidplatten und extra langen Vollhartmetallbohrern mit verbesserter Standzeit und noch höherer Vielseitigkeit. Damit unterstützt der Zerspanungsspezialist Anwender, aktuelle Bearbeitungsherausforderungen zu meistern und die Produktivität zu steigern. Die neuen Produkte sind für zahlreiche Bearbeitungen vom allgemeinen ISO-Drehen bis zum hochvolumigen Hartdrehen und Tieflochbohren geeignet.
Das Jahr 2023 markiert ein ganz besonderes Jahr für die Gressel AG, denn das renommierte Unternehmen feiert sein 100-jähriges Bestehen in der Welt der Spanntechnik. Zeitgleich zur Jubiläumsveranstaltung fanden auch zum sechsten Mal die Gressel-Praxistage statt – auch die x-technik Redaktion war vor Ort.
Schunk boostert die Automation: Mit den TANDEM BWA Kraftspannblöcken ist es möglich, kleine Losgrößen unterschiedlicher Werkstücke voll automatisiert zu spannen. Die Spannbacken der neuesten Kraftspannblock-Generation können mit dem Roboter flexibel gewechselt werden. Dies führt zu enormen Verkürzungen der Rüstzeiten, insbesondere bei Mehrfachanwendungen und Aufspanntürmen.
Haidlmair setzt im Bereich Automatisierung auf das Power-Grip-Nullpunktspannsystem: Seit 2017 betreibt die Firma Haidlmair GmbH eine Automatisierungslösung für den mannlosen 24/7-Betrieb in der CNC-Zerspanung. Um die auf Paletten vorgerüsteten Halbzeuge präzise und sicher in den Bearbeitungszentren zu positionieren, setzt man auf das Power-Grip-Nullpunktspannsystem von Parotec.
Die Spannzangenaufnahme Softsynchro® von Emuge gibt es nun in einer weiteren Ausführung. Die schlankere Ausführung Softsynchro Slim bietet die bekannten Vorteile der Softsynchro-Technologie und ermöglicht den Einsatz bei komplexen Aufspannungen mit herausfordernden Störkonturen.
Mit dem technologischen Fortschritt in der CNC-Bearbeitung haben sich Spannvorrichtungen kontinuierlich weiterentwickelt – von der mechanischen Einzelspannung bis zur heute bewährten hydraulischen Vorrichtung für die Mehrfachspannung. In dieser Entwicklung setzt DMG Mori nun einen neuen Meilenstein: Die E-Palett revolutioniert den klassischen Maschinentisch und ermöglicht den Einsatz von smarten Spannmitteln und nutzt intelligente Software.
Mit easyToolholder stellt Schunk ein neues, digitales Tool vor. Mit dem Konfigurator können nun auch Standardwerkzeughalter online optimal an ihre jeweilige Bearbeitungsaufgabe angepasst werden. Der kundenspezifische Anfrage- und Bestellprozess erfolgt 24/7 in Echtzeit sowie transparent in allen Belangen.
Kipp bringt ein neues Mehrfach-Spannsystem auf den Markt, mit dem das zuverlässige Spannen von unterschiedlichen Werkstücken möglich ist. Es eignet sich für alle Losgrößen und erlaubt hohe Spannkräfte. Die Präzisionsverzahnung des Systems gewährleistet eine exakte Wiederholgenauigkeit. Nicht zuletzt ist der Umbau von Einfach- zu Mehrfachaufspannungen schnell und einfach zu bewerkstelligen.
Schlank wie ein Schrumpffutter oder kurvig für hochdynamisches Fräsen – das sind die neuen GARANT Master Chuck-Hydrodehnspannfutter. Das Modell „schlank“ macht unter anderem im Werkzeug- und Formenbau eine gute Figur und kann problemlos mit einem Schrumpffutter konkurrieren. Das kurvige „performance“ fühlt sich bei hochdynamischen Schrupp- und Schlichtoperationen wohl und erlaubt sogar Direktspannung.
gastkommentar
Die Nachfrage nach schnelleren, wirtschaftlicheren und umweltfreundlicheren Lösungen für die Luft- und Raumfahrt steigt, doch der Bau emissionsfreier Flugzeuge stellt eine große Herausforderung dar. Die CO₂-Emissionen während des Flugbetriebs stehen im Vordergrund, aber die Auswirkungen der Werkstoffbearbeitung während des Fertigungsprozesses sind ebenso entscheidend, da sie die Produktionsraten, die Effizienz und die Qualitätskontrolle beeinflussen. Eine Antwort auf diese Herausforderungen ist der richtige Einsatz von Kühlschmierstoffen. Henri Sevonen, Senior Industry Segment Manager – Aerospace beim Zerspanungsspezialisten Sandvik Coromant, erläutert die Vorteile einer Präzisionskühlung und innovativer Werkzeugkonzepte.
Emuge ergänzt sein Produktspektrum um die Zentrischspanner EvoGrip und das Nullpunktspannsystem EvoPoint. Im Bereich der Werkstückspannung stand Emuge bisher ausschließlich für Sonderlösungen ganz spezieller Anwendungsfälle. Die neue Produktkategorie erweitert das Portfolio nun um Standardspannmittel für universelle Anwendungen.
Die Digitalisierung macht auch vor Spannsystemen in Werkzeugmaschinen nicht halt. Um zwischen stationären und bewegten Komponenten Energie und Signale kontaktlos übertragen zu können, hat SMW-electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In Kombination mit den mechanischen und mechatronischen Spannmitteln von SMW-Autoblok, wie dem mechatronischen Langhubspanner SLX e-motion, ergeben sich so komplett neue Möglichkeiten zur Automatisierung von Werkzeugmaschinen.
Zur EMO 2023 präsentierte Schunk mit dem Tendo Silver einen neuen Werkzeughalter. Dieser bietet einen optimalen Einstieg in die Werkzeugspannung mit Hydro-Dehnspanntechnologie und punktet zudem als Präzisions-Allrounder.
Auf der EMO 2023 in Hannover beweist die Haimer-Gruppe ihre Trendsetterqualitäten. Neben den bewährten, qualitativ hochwertigen Werkzeugaufnahmen bestimmen Digitalisierung und Automatisierung das Geschehen auf dem Messestand. Neue Softwarestände in den Haimer Schrumpf-, Wucht- und Voreinstellgeräten ermöglichen einen reibungslosen Datenaustausch untereinander, mit Maschinen und Automatisierungskomponenten. Das Highlight am Stand: eine leistungsstarke Automatisierungszelle für die Werkzeugvorbereitung inklusive Fahrerlosem Transportsystem von und zur Werkzeugmaschine.
Parotec bietet für die unterschiedlichsten Anwendungen ein breites Spektrum an Nullpunktspannsystemen, egal ob zum Fräsen, Drehen, Dreh-Fräsen, Erodieren oder Automatisieren. Der Schweizer Spanntechnik-Spezialist zeigt sein breites Produktprogramm auf der EMO – Highlights sind unter anderem neue Magnetspannplatten für die Power-Grip-Familie.
Hainbuch präsentiert sich auf der EMO 2023 als Komplettanbieter rund ums Rüsten, Spannen, Messen und Automatisieren. Von den intelligenten Lösungen für den gesamten Fertigungsprozess können sich die Messebesucher in spannenden Live-Demos selbst überzeugen.
Röhm erweitert die iJaw-Produktpalette um eine Nachrüstlösung. Die messende Spannbacke iJaw, die mit Sensorik und kabelloser Datenübertragung ausgestattet ist und so während der Zerspanung die Spannkraft in Echtzeit misst, kann mit der iJaw After Market Solution ab sofort in alle bestehenden Drehmaschinen nachgerüstet werden, ohne die Technologie in die Steuerung der Maschine integrieren zu müssen.
Präzise Lösungen rund um die Werkzeugmaschine präsentiert die Eppinger Gruppe auf der diesjährigen EMO in Hannover. Besucher erwarten neue Highlights aus den drei Produktbereichen Werkzeughalter, Rundtische und Getriebe. Erstmals wird auf der EMO auch die neueste Ausbaustufe des Werkzeugspannsystems QUICK-LOCK BMT® zu sehen sein.
Römheld stellt auf der EMO Lösungen und Komponenten zur Produktionsautomatisierung sowie variable Spanntechnik zum flexiblen Rüsten von Werkstücken vor. Besonders kompakt sind eine neue, kleine Version des Elektro-Schwenkspanners und die hydraulischen Schwenkspanner, die erstmals mit einer integrierten pneumatischen Positionskontrolle angeboten werden. Messepremiere feiert zudem der zentrisch spannende Maschinenschraubstock HILMA.UC 125.
Die Welt der industriellen Produktion erlebt derzeit einen rasanten und tiefgreifenden Wandel. Die Notwendigkeit höherer Effizienz, von mehr Flexibilität, besserer Qualität und größerer Genauigkeit sind Herausforderungen für jedes fertigende Unternehmen, zugleich sind dies die Treiber der technologischen Entwicklung. Schunk kommt mit einem dichtgepackten 360-Grad-Portfolio rund um die Werkzeugmaschine nach Hannover und präsentiert umfassende Lösungen, mit denen Anwender die digitale Transformation realisieren und dem Ziel der nachhaltigen Produktion näherkommen.