Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
SMW-Autoblok ermöglicht nun auch für Kraftspannfutter den automatischen Backenschnellwechsel. Das Spannfutter KNCS-matic lässt sich mit Hilfe eines Ausklink-Pins durch einen Beladeroboter schnell und präzise umrüsten. Mit dem automatisierbaren Kraftspannfutter bedient SMW-Autoblok die aktuellen Anforderungen an die Spanntechnik und macht sie bereit für die digitale Fabrik.
anwenderreportage
In Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Anforderungen an Effizienz und Flexibilität ist der Einsatz moderner Automatisierungslösungen ein wesentlicher Schritt in Richtung Zukunftssicherheit. Denn die Automatisierung der Produktion ist nicht nur ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, sondern sichert letztlich den Fertigungsstandort. Die Inreiter Components GmbH hat diesen Schritt rechtzeitig getan und mit der Implementierung von drei automatisierten Garant Turntable Beladesystemen von der Hoffmann Group die mechanische Fertigung nachhaltig optimiert.
Wenn der Slogan „Tradition und Innovation“ für ein Unternehmen zutrifft, dann mit Sicherheit auf Zoller. Das 1945 von Alfred Zoller gegründete Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 80-Jahr-Jubiläum. In dritter Generation ist das Familienunternehmen ein Spezialist im Bereich „Werkzeuge hochpräzise einstellen, messen, prüfen und verwalten“. Mit Pioniergeist und großem Engagement hat sich Zoller in diesem Zeitraum zu einem weltweiten Markt- und Technologieführer entwickelt.
Das neue und patentierte Erowa Giant Tooling System (GTS) setzt neue Massstäbe im sicheren Spannen großer und schwerer Werkstücke. Es ist ideal für rotative Anwendungen wie Fräs-Drehbearbeitungen ausgelegt und meistert die Herausforderungen der Schwerzerspanung mühelos durch hohe Präzision und Stabilität.
Blum-Novotest, führender Anbieter von innovativer und qualitativ hochwertiger Mess- und Prüftechnologie, präsentiert auf der Control 2025 in Stuttgart in Halle 3, Stand 3410 das neue Mehrzweckmessgerät MG81. Das kompakte Gerät in der Größe einer Scheckkarte wurde speziell für die sensorbasierte Zustandsermittlung von Spannsystemen entwickelt. Die erfassten Werte werden in Echtzeit kabellos zur Steuerung der Werkzeugmaschine übertragen und können dadurch direkt in den Prozess einfließen.
veranstaltung
Beim Hainbuch Technologieforum in Steyr am 8. und 9. Mai 2025 dreht sich alles um moderne Spannlösungen, Digitalisierung und Praxisnutzen – direkt bei Iscar Austria.
Als Weltmarktführer im Gleisbau setzt Plasser & Theurer Maßstäbe in Innovation und Qualität. Stillstand ist keine Option: Um auch in Zukunft führend zu bleiben, treibt das Unternehmen die Optimierung seiner Fertigungsprozesse konsequent voran. Ein entscheidender Schritt in dieser Strategie ist die Automatisierung der Zylinderfertigung für Stopfeinheiten – ein zentraler Baustein für die Stabilität von Schienennetzen weltweit. Mitentscheidend für die Effizienz dieser Lösung sind die Werkstückspannsysteme von Schunk – engineered by Gressel.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie.
branchengeschehen
Sie erfüllen nicht nur in Sachen Qualität und Funktion höchste Ansprüche, auch ihr Design ist vielfach ausgezeichnet: die Hydrodehnspannfutter der Uniq-Baureihe von Mapal. Nach dem IF Design Award 2020 und dem Good Design Award 2021 wurde dem Aalener Werkzeughersteller 2024 auch noch der auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Green Design Award verliehen.
Für einen Großauftrag aus der Lebensmittelindustrie stand die MBS CNC-Technologie & Engineering GmbH vor der Herausforderung, sehr schwere Werkstücke aus Edelstahl mit hohen Anforderungen an die Oberflächengüte zu fertigen. Die dabei eingesetzte Spanntechniklösung von Hainbuch erfüllt nicht nur die gewünschten Anforderungen, sondern trägt auch zu einer beeindruckenden Verkürzung der Bearbeitungszeit um 75 Prozent bei.
Im Februar bringt der Spezialist für Werkstückspannsysteme Gressel neue Platten für das Mehrfachspannsystem gre4doc auf den Markt. Gegenüber vergleichbaren 4-Bolzen-Ausführungen bietet das mechanische Nullpunktspannsystem mehr als das Doppelte an Spann- und Einzugskräften.
Der automatisierte Einsatz von Spannmitteln spart Kosten sowie Rüstzeiten und sorgt somit für eine Ertragssteigerung. Mit dem serienreifen RoboBuddy von Allmatic können mechanische Schraubstöcke der AllLite CentroLite 68 und 125 Linie und der Titan2-/NC8-Serie mit Adapter mannlos geöffnet und geschlossen werden.
Mit dem Kontec KSX-E bringt Schunk den ersten 100 Prozent elektrisch angetriebenen 5-Achs-Spanner mit stufenlos programmierbarem Spannhub auf den Markt – einen weiteren Zukunftsbaustein für die digitalisierte, energieeffiziente Produktion.
Die Kurt Betz GmbH aus Leingarten bei Heilbronn ist ein Familienunternehmen mit knapp 100 Mitarbeitern, das seit der Gründung im Jahr 1980 im Werkzeug- und Maschinenbau tätig ist. Kernkompetenz: Crimptechnik. Mit maßgeschneiderten Produkten werden Kunden vor allem aus der Elektronik- und Automobilindustrie beliefert. In der Zerspanung werden die Teile dafür durch Spanntechnik von Gressel aufgenommen.
Die Spreitzer GmbH & Co. KG, weltweiter Anbieter von mechanischen, pneumatischen, hydraulischen und elektromechanischen Zentrischspannern, bringt mit dem neuen mechanischen Zentrischspanner MZX eine weitere innovative Lösung auf den Markt. Entwickelt für höchste Ansprüche in der Werkstückspannung, bietet der MZX ein Höchstmaß an Vielseitigkeit, Genauigkeit und Prozesszuverlässigkeit.
Perfect Grip (PG) von Big Kaiser ist die ideale Lösung für die Bearbeitung harter und exotischer Werkstoffe wie Superlegierungen, die insbesondere in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden. Die gerade Spannzange verfügt über ein spezielles Anti-Pullout-System, das ein Herausrutschen von Schneidwerkzeugen aus dem Werkzeughalter zuverlässig verhindert.
Big Kaiser, ein führender Anbieter von hochwertigen Präzisionswerkzeugsystemen und -lösungen für die metallverarbeitende Industrie und Teil der Big Daishowa Group, hebt die kostensparenden und effizienzsteigernden Vorteile seines modularen CK-Werkzeugsystems hervor, das Fertigungsbetriebe weltweit unterstützt.
Bei inzwischen üblichen hohen Spindeldrehzahlen prozesssicher auf wenige µm genau zu fertigen, erfordert mehr als hochwertige Werkzeuge. Die Spezialisten des Spanntechnik-Herstellers Rego-Fix, in Österreich vertreten durch reich Tools, sind überzeugt, dass sich die Bearbeitungsqualität gerade bei Bohr- und Fräswerkzeugen mit kleinen Durchmessern durch einige konsequente Maßnahmen deutlich verbessern lässt. Vor allem ist dafür das Gesamtsystem aus Hauptspindel, Spindelkonus, Werkzeugaufnahme, Werkzeugspannmittel und Werkzeug zu betrachten.
Sandvik Coromant, weltweiter Anbieter von Werkzeugen und Zerspanungslösungen, bringt den automatischen Werkzeugwechsel (Automatic Tool Change, ATC) für maschinenangepasste Spanneinheiten (Machine Adapted Clamping Units, MACU) in Drehzentren auf den Markt. Mit dieser einzigartigen Lösung wird eine mannlose Fertigung ohne manuelles Handling ermöglicht, was zu einer besseren Maschinenauslastung und höheren Produktionszahlen führt.
Sandvik Coromant hat das QS Micro eingeführt – ein neues Schnellwechselsystem, das speziell für Langdrehmaschinen entwickelt wurde. Es verspricht außergewöhnliche Präzision, Sicherheit und Wiederholgenauigkeit bei maximaler Maschinenauslastung.
Für Produktionsunternehmen ist es essenziell geworden, klimafreundlich und zugleich wirtschaftlich zu fertigen. Mit prozessintegrierten Maßnahmen sind Schadstoffemissionen sowie die Ressourceninanspruchnahme so gering wie möglich zu halten, zugleich sind die Mitarbeiter zu schützen und zu entlasten – denn nur so sind Unternehmen für die Aufgaben der Zukunft gerüstet. Als Experten in der Spanntechnik bündeln Mapal und Schunk ihre Kompetenzen, um die Hydrodehnspanntechnik als eines der nachhaltigsten Werkzeugspannverfahren in der zerspanenden Industrie weiter zu etablieren. Die Technologie kann zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Verbesserungen in zerspanenden Betrieben beitragen.
Der Fachkräftemangel ist für die Zukunft vieler Unternehmen Risikofaktor Nummer 1. Besonders gefährdet sind kleinere Betriebe. Eine der wenigen Strategien, das Problem in den Griff zu bekommen, besteht in der Automatisierung. So erlaubt etwa eine autonome Fräszelle von Ger4Tech einschließlich R-C2-Werkstückautomation von Gressel die mannlose Fertigung.
Da lief der Service von Röhm wieder einmal wie geschmiert: Der Spann- und Greifmittelspezialist aus Sontheim an der Brenz (Baden-Württemberg) beeindruckte jetzt bei einem ganz besonderen Wartungsprojekt – der Aufbereitung eines riesigen Spannfutters mit einem Außendurchmesser von 5.500 mm.
Kleines Spannelement mit großer Wirkung: Die neuen Schwenkspanner mini aus dem Heinrich Kipp Werk sind immer dann eine gute Wahl, wenn es ums schnelle und sichere Spannen- und Entspannen von Werkstücken und ein bequemes Handling bei knappen Platzverhältnissen geht. Die praktischen Helfer gibt es in verschiedenen Größen und Varianten. Mit Klemmkräften von 180 N bis 3,5 kN sind sie auch für das Spannen größerer Werkstücke bestens geeignet.
In den letzten Jahren hat Kipp sein Unilock-Portfolio kontinuierlich ausgebaut. Entsprechend facettenreich sind die Spannlösungen, die das Unternehmen im September auf der AMB 2024 in Stuttgart präsentiert hat. Einen Schwerpunkt legt Kipp auf die Nullpunkt-Spanntechnik, die dem Anwender sowohl in pneumatischen als auch in mechanischen Applikationen ein hohes Maß an Präzision und Effizienz liefert.
Der Name ist Programm. Mit seinen neuen Pro-Linien HP Pro und HVLP Pro bietet der Spann- und Greifmittelspezialist Röhm seine mitlaufenden Zentrierspitzen in top Präzision als Genauigkeitsausführung an.