Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Seit über drei Jahrzehnten verfügt das Schweizer Unternehmen Erowa über ein durchgängiges, vollständiges Sortiment von Spannsystemen und Automationsgeräten bis hin zu Prozesssteuerungssoftware für die gesamte spanabhebende Metallindustrie. Mit einer Wiederholgenauigkeit von zwei Tausendstel Millimeter lässt das UPC-Palettiersystem in Bezug auf die Präzision keine Wünsche offen – geschliffen werden die Spannfutter mit einer Flach- und Profilschleifmaschine von Amada, in Österreich vertreten durch Tecno.team.
Zero.Point.Systems ist ein führender Hersteller von modularen Nullpunkt-Schnellspannzylindern mit hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Betätigung. Die hochpräzisen Spannmodule mit hohen Einzugs-, Verschluss- und Haltekräften sorgen für die perfekte Spannung in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen – wie auch der eingesetzte Microspanndorn von Hainbuch bei der Fertigung der Spannbolzen für das Nullpunktspannsystem.
Vor einem Dilemma stehen viele Produktionsbetriebe: Überleben können sie oft nur noch mit einer Null-Fehler-Produktion, die mit weniger Energie auskommt und kosteneffizienter arbeitet. Verwirklichen lässt sie sich mit intelligenter Spanntechnik, die sich zur Maschine in der Maschine gewandelt hat. Mit Sensoren spürt sie Anomalien und Störungen auf und korrigiert diese. Wegbegleiter auf dem Weg zur Null-Fehler-Produktion ist die EMO Hannover. Aussteller wie Hainbuch GmbH aus Marbach und der H.D. Schunk GmbH & Co. Spanntechnik KG aus Mengen (bei Sigmaringen) zeigen vom 18. bis 23. September 2023 auf der Weltleitmesser für Produktionstechnologie spannende Lösungen, bei denen die digitale Transformation eine wichtige Rolle spielt.
Das Nullpunktspannsystem Power-Grip von Parotec ist eine leistungsstarke und flexible Lösung für die Werkstückspannung in der Fertigungsindustrie. Es bietet eine hohe Spannkraft und Wiederholgenauigkeit, eine einfache Bedienung sowie eine hohe Prozesssicherheit.
Ob zur Bearbeitung großer Werkstücke auf Fräsmaschinen oder zum Erodieren kleinerer Werkstücke auf Senkerodiermaschinen: Das Werkstück-Spannsystem Erowa UPC (Universal PowerChuck) ist geschaffen für den flexiblen, täglichen Einsatz. Mit der Repetiergenauigkeit von zwei Tausendstel Millimeter beim Palettenwechsel lässt Erowa UPC auch in Bezug auf die Präzision keine Wünsche offen. Die neue Erowa UPC 2.0 Spannfutter-Generation überzeugt zudem mit zusätzlichen und innovativen Funktionen.
Produktionskosten kennen seit Jahren nur eine Richtung und zwar steil nach oben. Im Gegenzug soll aber immer günstiger gefertigt werden, on top der Facharbeitermangel. Vor diesen Herausforderungen stehen viele Fertigungsbetriebe, so auch WTO, Hersteller für stehende und angetriebene Präzisionswerkzeughalter. Die Lösung scheint naheliegend: eine voll automatisierte Fertigungshalle. In der Serienfertigung kann dabei auf Bewährtes zurückgegriffen werden, doch für kleine Losgrößen müssen erst einmal neue Automatisierungstechnologien entwickelt und in ein Gesamtsystem integriert werden. Gemeinsam mit dem Spannmittelhersteller Hainbuch aus Marbach hat WTO die Hürden mit eng abgestimmten Messreihen und Tests gemeistert.
Bauteile mit komplexen Konturen sicher auf Maschinentischen zu fixieren, kann auch für Experten im Zerspanungsbereich eine Herausforderung darstellen. So geschehen bei einem Auftrag, den das deutsche Unternehmen Glossform im Jahr 2020 nach Vorgaben eines Kunden abarbeitete. Mit dem modularen 5-Achs-Modul-Spannsystem von Kipp ließ sich die Aufgabe jedoch ganz einfach bewältigen. Die Flexibilität und Präzision der Module konnten dabei nachhaltig überzeugen.
Für eine bessere 5-Achs-Bearbeitung erweitert die Allmatic-Jakob Spannsysteme GmbH das Sortiment: Der neue Schraubstock TeleSense 125 mit integrierter Spannkraftüberwachung bietet eine ganze Reihe von Vorteilen für den Anwender.
Schmalz hat einen neuen Blocksauger für die Metall- und Kunststoffzerspanung in CNC-Bearbeitungszentren entwickelt. Der CMB-HD hält dünnwandige Werkstücke sicher fest und ermöglicht mehrere Bearbeitungsschritte in einer Aufspannung. Die anschlussfertige Lösung ist zudem ideal, wenn unterschiedliche Spannsysteme abwechselnd im Einsatz sind.
Mit den neuen induktiven Schrumpfsystemen powerShrink 400 und powerShrink 600 hat Zoller das Produktportfolio rund um die Werkzeugvorbereitung in der spanenden Fertigung erweitert. Die zukunftsweisenden Schrumpfsysteme bieten hohen Bedienkomfort, Energieeffizienz und Prozesssicherheit. Darüber hinaus stellt Zoller innovative Automationslösungen für wirtschaftliches Handling von Zerspanungswerkzeugen bereit.
Applitec Moutier, in Österreich vertreten durch Rabensteiner, ist auf die Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen Zerspanungswerkzeugen für das Automatendrehen und die Mikromechanik spezialisiert. Das Produktangebot hat sich im Laufe der Jahre als Reaktion auf sich ändernde Benutzeranforderungen zusehends vergrößert. Im Jahr 2022 wurde nun mit der SWITCH-Line eine 16. Produktreihe eingeführt.
Big Kaiser stellt das Hydrodehnspannfutter Ultra Precision vor, das sich ideal für das Hochpräzisionsfräsen mit höchster Rundlaufgenauigkeit eignet. Das neue Spannfutter gehört zur HDC-Serie der hydraulischen Spannfutter von Big Kaiser und ermöglicht präzises Spannen für Schneidwerkzeuge mit einem Schaftdurchmesser von 3, 5 und 6 mm.
Automatisierungslösungen für Werkstückspanner gibt es viele. Dadurch soll die Wirtschaftlichkeit der Werkstückfertigung gesteigert werden. Dieses Ziel kann jedoch nur erreicht werden, wenn der ganze Fertigungsprozess sicher und störungsfrei abläuft. Eigens dafür wurde das Erowa-Spannsystem VPC (Vise Power Clamp) entwickelt. Es gewährleistet zusammen mit dem passenden Erowa-Beladegerät eine zuverlässige und prozesssichere Automation. Die universellen Einsatzmöglichkeiten des Spannsystems eröffnen zudem hohe Flexibilität in der Werkstückfertigung.
Big Kaiser stellt drei hochpräzise Hydrodehnspannfutter für den Einsatz auf Drehmaschinen vor.
Im Handumdrehen wird mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch aus einem großen Spannkopf ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht die Anschaffung von großen Spannköpfen überflüssig.
Big Kaiser stellt mit dem Hydraulic Chuck Jet-Through ein hydraulisches Spannfutter mit effizienter Kühlmittelzufuhr vor. Das Kühlmittel wird direkt durch das Zentrum des Schneidwerkzeugs oder peripher zur Schneide geleitet. Dank des hydraulischen Systems ist der Rundlauffehler gering und bleibt auch nach intensivem Gebrauch niedrig.
Bei Pankl überlässt man nichts dem Zufall und setzt bei der Herstellung von Hightech-Komponenten für die Rennsport-, Luxusautomobil- und Luftfahrtindustrie auf die besten und optimal aufeinander abgestimmten Fertigungsmittel. So auch bei den Produktionslinien für Motorradgetriebe, die seit 2017 in Kapfenberg in großer Stückzahl hergestellt werden. Das Spannmittelkonzept kommt dabei sowohl beim Drehen als auch Verzahnen von Hainbuch zum Tragen – und das aus gutem Grund.
Mit dem vielseitigen Schunk VERO-S-Baukasten lassen sich Werkstücke und Spannvorrichtungen voll automatisiert in kurzer Zeit in der Maschine fixieren, positionieren und spannen. Der neue Abfragesensor VERO-S AFS3 IOL gibt dabei zuverlässig Auskunft über die Spannzustände der Module.
Mit dem modular konzipierten Systembaukasten für die Werkstück-Spanntechnik und die Automatisierung der Fertigung bietet Gressel effiziente Spanntechnik-Lösungen für alle Fälle.
Die EWS Weigele GmbH & Co. KG will Prozesse effizient gestalten und Maschinen automatisieren, wo es sinnvoll ist. Bei der Neuausrichtung der Fertigungsstrategie für zwei Bauteile setzt der Hersteller für Werkzeugaufnahmen auf Spannmittel von Hainbuch. Diese entlasten die Mitarbeiter und vereinfachen Rüstvorgänge. Das Toplus premium-Spannfutter lässt eine mannlose Fertigung mit einem sicheren Prozess zu. Und das Inoflex 4-Backenfutter sorgt dafür, dass jetzt zwei Bauteile auf einer Maschine gefertigt werden und somit ein Futterwechsel entfällt.
Von klein bis groß, von kurz bis lang, von schmal bis breit, von dünn bis dick – mit dem neuen Mehrfach-Spannsystem M1 von Gressel steht den Anwendern ein kostensparender Allround-Werkstückspanner für die stückzahlflexible Variantenfertigung zur Verfügung.
Flexibilität dank neuem Drehfutter: Um flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können, hat sich das Familienunternehmen Josef Schumacher ein neues Dreh-Fräszentrum angeschafft – ausgestattet mit einem Drehfutter ROTA-M flex 2+2 von Schunk, um für alle Teilegeometrien schnell und bestens gerüstet zu sein.
Für erfolgreiche Lohndienstleister heißt es: flexibel bleiben und schnell auf Kundenwünsche reagieren. Um an dieser Stelle sämtliches Potenzial zu erschließen, setzt die Siba Metallverarbeitungs GmbH unter anderem auf Spannsysteme aller Größenordnungen von Ceratizit. Dank des Zentrischspanners ZSG mini erweitert das Unternehmen nun den Spannbereich hin auch zu kleineren Werkstücken.
Big Kaiser stellt mit dem NRA-Holder einen neuen, einstellbaren Werkzeughalter vor, der die Rundlaufabweichungen von Spindelsystemen um bis zu 85 Prozent – von 20 auf nur 3 µm – reduziert.
Um sich im stationären Bereich noch besser aufzustellen, hat Hainbuch das Nullpunktspannsystem Docklock der Vischer & Bolli AG aus der Schweiz übernommen. Die vier Varianten des seit 20 Jahren etablierten Systems haben jetzt das Hainbuch-Branding.