Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Mit dem vielseitigen Schunk VERO-S-Baukasten lassen sich Werkstücke und Spannvorrichtungen voll automatisiert in kurzer Zeit in der Maschine fixieren, positionieren und spannen. Der neue Abfragesensor VERO-S AFS3 IOL gibt dabei zuverlässig Auskunft über die Spannzustände der Module.
veranstaltung
Onlinespiele und Animationssoftware in der Metallausbildung – das digitale Lernkonzept EDUCATION4.0 geht neue Wege. Die beiden Maschinenbauer Weiler und Kunzmann greifen den Trend zur „Gamification“, zum spielenden Lernen auf. Ihr digitaler Ansatz vermittelt interaktive Fachinhalte im Rahmen einer modernen Ausbildung an Drehmaschinen und Fräsmaschinen, die sich an den Kommunikations- und Lerngewohnheiten der Generation Z orientiert.
Mit seinem neuen Kundenportal VPortal bietet der Biberacher Schärfspezialist Vollmer exklusiven Zugang zu digitalen Services wie Ersatzteileshop, Maschinenübersicht oder technischer Dokumentation. Zudem haben Kunden über VPortal die Möglichkeit, ihre Supportanfragen zu Maschinen oder Dienstleistungen an Vollmer zu senden. Für jeden Besitzer einer Vollmer Schärfmaschine sind sowohl Registrierung als auch Nutzung des Kundenportals kostenfrei. Ihren individuellen Login können Kunden via E-Mail oder Telefon beantragen.
Um zunehmend kleinere Auftragslose und wechselnde Bauteilvarianten wirtschaftlich fertigen zu können, müssen kleinere und mittlere Lohnfertiger bei weitgehender Automatisierung flexibel arbeiten. Speziell dafür konzipierte Automatisierung präsentiert FMB mit seinen Lademagazinen mit RS-Technologie und seinem modularen Automationsbaukasten FMBase zur Messe DST in Villingen-Schweningen vom 29. bis 31. März 2023.
Mit myFastems stellt Fastems einen ergänzenden Service für alle Bestands- und Neukunden vor. Das erweiterte digitale Angebot richtet sich insbesondere an Anwender der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems ab Version 6 aufwärts.
branchengeschehen
Nach einem turbulenten Jahr 2022 gilt Meusburger weiterhin als zuverlässiger Lieferant im Werkzeug- und Formenbau. Der Normalienhersteller hat trotz der Herausforderungen im vergangenen Jahr seine Kapazitäten genutzt, um bestehende Prozesse zu optimieren und die Digitalisierung weiter voran zu treiben. Das Unternehmen verzeichnet unter anderem aufgrund von Kosten- und daraus resultierenden Preissteigerungen ein Umsatzwachstum von 16 Prozent.
In der Industrie sind frische Ideen für den entscheidenden Vorsprung im internationalen Wettbewerb gefragt. Die intelligente Nutzung von Produktionsdaten beispielsweise macht Maschinen effizienter und ermöglicht völlig neue datenbasierte Geschäftsmodelle. Solche Innovationen werden auf der EMO Hannover 2023 zu sehen sein. Unter dem neuen Claim „Innovate Manufacturing.“ lädt der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V.) vom 18. bis 23. September 2023 Fachleute aus der ganzen Welt zur Weltleitmesse der Produktionstechnologie.
Eine Welle des Reshorings ist schon seit einiger Zeit zu beobachten. Die Unternehmen verlagern ihre Produktion massiv aus Niedriglohnländern und eröffnen Fabriken auf eigenem Boden. Das wird nicht nur in den Vereinigten Staaten beobachtet, sondern auch in Europa. Auch RoboJob spürt den Trend zum Reshoring, vor allem aufgrund der steigenden Nachfrage nach Automatisierungslösungen. Hierzulande ächzen die Produktionsabteilungen noch immer unter einem enormen Personalmangel. Die Automatisierung ist daher ein logischer Schritt.
Dokumente und Etiketten drucken war gestern: Bei der Digitalisierung mit EVO können Industriebetriebe mit dem Einsatz von elektronischen Etiketten vollständig papierlos werden – und dadurch Produkte und Behältnisse kennzeichnen oder aber Informationen auf elektronischen Laufkarten, digitalen Werkzeuglisten oder Rüstplänen bereitstellen. Diese sich selbst aktualisierende Kennzeichnung bietet viele Möglichkeiten und damit ein neuartiges Digitalerlebnis.
Wenn hochwertige Fräs-/Bohrmaschinen von Deckel in die Jahre kommen, gilt es, eine Generalüberholung durchzuführen. Dabei wird der komplette Gussgrundkörper erhalten und aufbereitet. Alle weitere Mechanik, Elektronik sowie Steuerungstechnik wird durch moderne Technologie ersetzt. FPS Werkzeugmaschinen geht diesen Weg, sodass am Ende nachhaltige, CE-gekennzeichnete Maschinen mit moderner Technik stehen.
Mit dem modular konzipierten Systembaukasten für die Werkstück-Spanntechnik und die Automatisierung der Fertigung bietet Gressel effiziente Spanntechnik-Lösungen für alle Fälle.
Auftakt ins Veranstaltungsjahr 2023: Vom 30. Januar bis zum 11. Februar 2023 steht das größte deutsche DMG Mori Werk in Pfronten wieder ganz im Zeichen der traditionellen Hausausstellung. Auf einer Ausstellungsfläche von 3.800 m² präsentiert der Werkzeugmaschinenhersteller vor bis zu 5.000 Besuchern sieben Weltpremieren.
anwenderreportage
Spannmittel können sehr gut dazu beitragen, Nebenzeiten in die Höhe zu treiben und Prozesse zu verkomplizieren. Die EWS Weigele GmbH & Co. KG will jedoch Prozesse effizient gestalten und Maschinen automatisieren, wo es sinnvoll ist. Bei der Neuausrichtung der Fertigungsstrategie für zwei Bauteile setzt der Hersteller für Werkzeugaufnahmen deshalb auf Spannmittel von Hainbuch. Diese entlasten die Mitarbeiter und vereinfachen Rüstvorgänge. Das Toplus premium-Spannfutter lässt eine mannlose Fertigung mit einem sicheren Prozess zu. Und das Inoflex 4-Backenfutter sorgt dafür, dass jetzt zwei Bauteile auf einer Maschine gefertigt werden und somit ein Futterwechsel entfällt.
Das renommierte Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart erhält einen dynamischen Minimalmengenschmierung (MMS)-Prüfstand der Walter AG. Er dient dazu, die Qualität der MMS-Versorgung von rotierenden Werkzeugen zu ermitteln und zu bewerten. Der Zerspanungsexperte Walter und das Institut für Werkzeugmaschinen planen außerdem den Einstieg in eine längerfristige Kooperation.
Die M30 Millturn zählt im umfangreichen Millturn-Portfolio zu den beliebtesten und erfolgreichsten WFL-Maschinen. Der Klassiker der Millturn Dreh-Bohr-Fräszentren läutete in seiner Urversion bereits vor mehr als 25 Jahren eine völlig neue Ära ein. Immerhin war diese Maschine die erste WFL Millturn mit Einzelwerkzeugträger zum Drehen, Bohren und Fräsen mit B-Achse. Viele dieser alten M30-Maschinen sind aktuell noch im Einsatz. Und bei guter Pflege bringt die Millturn-Oma auch nach vielen Jahren durchaus noch eine Top-Performance. Schließlich gehören hohe Qualität und Dauergenauigkeit zu den Tugenden aller WFL-Maschinen.
Junge Menschen optimal auf die Industrie vorzubereiten – das ist die Aufgabe der Gewerblichen Schule in Göppingen. Hier werden Berufsschüler, Techniker- und Meisterschüler unterrichtet. Ihre Lehrpläne sind angepasst an die aktuellen Herausforderungen – Digitalisierung und Industrie 4.0 sind dabei zentrale Themen. Um auch im hauseigenen Kompetenzzentrum für Zerspanungstechnik dafür die beste Lernumgebung zu bieten, setzt die Schule auf Produkte und Know-how von Mapal.
Über 80 Prozent des weltweiten Handels wird per Schiff abgewickelt, Tendenz steigend. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an moderne Schiffe in Sachen Ausstattung, Effizienz und Größe, die sowohl Höchstleistungen erbringen als auch härtesten Umgebungen standhalten müssen.
Der spanische Integrator eProject4 hat eine innovative Automatisierungslösung für die Metallbearbeitung realisiert. Das innovative „Dinamtrack“-System erlaubt die bildgesteuerte Bearbeitung von komplexen Bauteilen. Der Datenaustausch zwischen 3D-Scanner, Roboter und CNC-Steuerung erfolgt in Echtzeit über die uniVAL drive-Schnittstelle von Stäubli.
Die Groupe Speciale Mobile Association (GSMA) hat die führenden Industrieunternehmen aufgefordert, intelligente Technologien zu nutzen, um auf dem Weg zum Netto-Null-Energieverbrauch voranzukommen. Die Industrievereinigung der Mobilfunkanbieter und Hersteller von Netzwerkinfrastruktur prognostiziert, dass auf diese Weise bis zu 40 Prozent der erforderlichen globalen Emissionsreduzierung erreicht werden können. Der Einsatz intelligenter Technologien zur Senkung des Energieverbrauchs ist für den Fertigungssektor nicht neu, doch die Herausforderungen bei der Implementierung dieser Technologien vor Ort waren lange Zeit ein Hindernis. Jörgen Friesendahl, Global Offer Manager für datengesteuerte Zerspanung bei Sandvik Coromant, berät die Zerspanungsindustrie bei der Einführung intelligenter Lösungen, um den Kohlenstoffausstoß zu senken und den Gewinn zu steigern.
Die oberösterreichische starlim-sterner Gruppe ist Weltmarktführer in der Verarbeitung von Flüssigsilikon im Spritzgießverfahren. Seit über 20 Jahren setzt man im Werkzeugbau auf CNC-Drehmaschinen sowie Dreh-Fräszentren von Mazak. Damit ist eine stabile, prozesssichere, teils automatisierte und vor allem hochpräzise Fertigung unterschiedlicher Komponenten für deren Spritzgießwerkzeuge gewährleistet. Zuletzt kamen zwei neue INTEGREX i-200H S und eine QUICK TURN100 MS als Erweiterung des Maschinenparks hinzu.
interview
WaldrichSiegen ist ein eigenständiges Unternehmen innerhalb der international tätigen HerkulesGroup, die ihren Hauptsitz in Siegen hat. Wir sprachen mit Dr. Thorsten Mehlhorn, Geschäftsführer der Waldrich Siegen GmbH & Co. KG über Synergien innerhalb der Gruppe, das Thema Energieeffizienz und über den österreichischen Markt.
Frage: „Wie lange brauche ich für die Bearbeitung von Bauteil xy auf Ihrer Maschine xyz?“ Antwort: „Das kann ich Ihnen genau sagen, wir fräsen das Bauteil schnell virtuell für Sie.“ Der Dialog ist fiktiv – das Szenario jedoch realistisch. Nicht nur, weil so etwas theoretisch geht, sondern weil die Starrag Group dafür die NC-Simulations-Software VERICUT von CGTech einsetzt. Sie liefert neben Verifikation und Optimierung der NC-Programme eine präzise Angabe zur Laufzeit der optimierten Bearbeitung auf der betreffenden Maschine.
Tieflochbohren zählt zu den Spezialdisziplinen in der Zerspanung, zumal für diese Bearbeitungsschritte in der Regel besonderes Equipment, sowohl hinsichtlich Werkzeugen als auch Maschinen, benötigt wird. Als Maschinenhersteller stattet WFL die Millturn-Maschinen so aus, dass sie einige entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Tieflochbohrmaschinen haben.
Austria Druckguss gehört zu den Unternehmen, die nur ungern etwas aus der Hand geben. Vor allem, wenn es um die Qualität geht. Konsequenterweise baut der Hersteller komplexer Aluminiumdruckgusskomponenten gerade einen internen Werkzeugbau auf. Grundstein ist seit einem Jahr das 3-Achs-Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum VMX 42 HSi von Hurco.
Exaktes Arbeiten und eine hohe Fertigungstiefe sichern u.a. die Qualität der Präzisionsmess- und Analysegeräte der Anton Paar GmbH aus Graz. Rund um die Uhr werden jährlich mehrere tausend unterschiedliche Dreh- und Frästeile aus den verschiedensten Materialien hochautomatisiert zerspant. Für eine prozesssichere und möglichst wirtschaftliche Fertigung zeigt sich neben hochwertigen Fertigungsmitteln und standardisierten Prozessabläufen auch das Programmiersystem TopSolid, betreut durch Evoltec, verantwortlich.