Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Mit der zentralen, digitalen Datenplattform von Coscom gelingt es der Stromag GmbH ihre Rüst- und Nebenzeiten deutlich zu verkürzen – bei der Produktion von Wiederholteilen sogar um bis zu 75 Prozent. Die durchgängige, hochintegrierte Softwarelösung, bestehend aus Werkzeugverwaltung und Datenmanagement mit Anbindung an CAD/CAM und die Werkzeuglogistik, sorgt für eine vollständige Transparenz von der Arbeitsvorbereitung bis an die Maschinen.
RoboJob, internationaler Anbieter von CNC-Automatisierung, wird auf der kommenden EMO-Messe in Hannover erneut Geschichte schreiben. Nach einer vielbeachteten Markteinführung Anfang dieses Jahres wird das Unternehmen auf der EMO Hannover auch sein neues Produkt Pallet-Load Integrated vorstellen.
Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Das Coscom ECO-System führt Fertigungsdaten zusammen, erzeugt Beziehungswissen und stellt dies gezielt im Fertigungsprozess wieder zur Verfügung – modular und zukunftsweisend, ganz ohne zusätzlichen Datenpflegeaufwand.
Die Mayer Stahl- und Apparatebau GmbH denkt auch bei der Digitalisierung ihres Shopfloors in großen Dimensionen. Der anerkannte Lohnfertiger von Großbauteilen nutzt in vollem Umfang die Möglichkeiten einer durchgängigen virtuellen Fertigung auf Basis des offenen Coscom ECO-Systems. So ist die 1:1-Ergebnisabsicherung mit „echten“ NC-Programmen in der Simulation gewährleistet. Einen weiteren Beitrag zur Prozessbeschleunigung insgesamt leistet zudem eine umfassende Rüstoptimierung durch digitale Arbeitsmappen in einem komplett vernetzten Shopfloor.
Kompaktes Design für Schwerzerspanung und Hochgeschwindigkeitsschlichten: WaldrichSiegen präsentiert mit der ProfiMill evo eine kompakte Hochgantry-Portalfräsmaschine für die hochdynamische Bearbeitung mittelgroßer Werkstücke. Die Maschine ist eine konsequente Weiterentwicklung der ProfiMill-Serie und kombiniert hohe Zerspanleistung mit langfristiger Präzision und Dynamik.
Die zweite Großmaschine ist einsatzbereit – ein neues Fertigungsduo startete bei Haco A/S zum perfekten Zusammenspiel. Das dänische Familienunternehmen ist nun für die Windkraftzukunft gewappnet: Es kann riesige Rotorgehäuse und Bremsscheiben für Offshore-Windturbinen der 14- bis 15-Megawatt-Klasse noch effizienter und präziser bearbeiten.
Seit über 25 Jahren beschäftigt sich die Hermle AG mit der Automatisierung ihrer Bearbeitungszentren. Nach dem Start mit einfachen Palettenwechslern, folgten kompakte Handlingsysteme und von Beginn an kamen auch Roboter zum Einsatz. Zwischenzeitlich hat sich Hermle mit seinen Automationslösungen einen Namen und ein zweites Standbein geschaffen.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie.
Japan gilt seit Jahrzehnten als Herkunftsland für Präzision und Zuverlässigkeit – besonders im Maschinenbau. Hier entstehen Werkzeugmaschinen, deren Wiederholgenauigkeit, thermische Stabilität und Zuverlässigkeit weltweit als Referenz gelten. Doch woran liegt das? Eine Reise zu den DMG Mori Werken in Iga, Nara und Nagaoka – organisiert von DMG Mori Austria unter der Leitung von Gebhard Aberer, Geschäftsführer DMG Mori Austria – zeigt: Präzision ist hier kein bloßes Produktmerkmal. Sie ist Teil der Kultur.
Der mechatronische Zentrischgreifer EZU von Schunk vereinfacht die flexible Be- und Entladung zylindrischer Werkstücke – zuverlässig, effizient und zukunftssicher. Das durchdachte Konzept überzeugte auch die Jury des German Innovation Award 2025.
GF Casting Solutions GmbH in Leipzig fertigt schwere, aber flexible Strukturteile aus Eisenguss für land- und forstwirtschaftliche Maschinen und Baumaschinen sowie für erneuerbare Energieanlagen. Während ca. die Hälfte der Sortimente bereits mit Robotern geputzt wird, konnte ein erheblicher Anteil der Fertigungsmenge durch die bestehenden nestspezifischen Unterschiede nicht in die automatisierte Fertigung überführt werden. Durch Umkehr der Bearbeitungslogik ihrer bestehenden Gussteile-Bearbeitungszentren und mittels formnestspezifischer Programmvarianten gelang es Fill, eine Anlage zu schaffen, mit der GF Casting Solutions auch kleinere Eisengussteile vollautomatisch verputzen und so diese Automatisierungslücke schließen kann.
Mit 80 Jahren Erfahrung in allen Belangen rund um das Einstellen, Messen und Vorbereiten spanender Werkzeuge bietet Zoller heute innovative und wirtschaftliche Systemlösungen für eine digitalisierte, zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Produktion. Ausgehend von seiner Kernkompetenz in der Entwicklung und Fertigung hochwertiger Einstell- und Messgeräte für Werkzeuge hat sich das Unternehmen zu einem international agierenden Partner für die digitalisierte Fertigungsorganisation im Sinne der Smart Factory entwickelt.
Wenn ein eingefleischter Drehteile-Spezialist wie Vegu plötzlich mit Frässpindel, Roboterzelle und Hightech-Werkzeugen durchstartet, dann muss etwas Besonderes dahinterstecken. Für sicherheitsrelevante Bauteile in Großserie wagte das steirische Unternehmen den Sprung ins 5-Achs-Fräsen – inklusive Automatisierung und Prozessoptimierung bis ins kleinste Detail. Gemeinsam mit Hermle und dem Werkzeugexperten Iscar entstand eine automatisierte Fertigungslösung, die sich sehen lassen kann. Denn was hier pro Jahr in Stückzahlen jenseits der 25.000 mannlos gefertigt wird, verlangt höchste Präzision.
branchengeschehen
Die neu gegründete Next Level Mittelstand GmbH bietet ein offenes Konzept mit Digitalisierungsangeboten und Kooperationsmöglichkeiten. Mit Schunk, ebm-papst, Heitec und Blockbrain schließen sich Anfang April vier Unternehmen zusammen, um das erfolgreich aufgebaute Netzwerk in die Zukunft zu führen. Schwarz Digits beabsichtigt ebenfalls, sich an dem Netzwerk zu beteiligen.
Beim Stöbern auf der Website von Hermle fand Robin Dorau ein Bild des Robotersystems RS L und war elektrisiert. Der junge Mann übernahm vor zwei Jahren den Betrieb seiner Eltern und stellt sich nun den aktuellen Herausforderungen. Der Lohnfertiger setzt seit 1991 auf Bearbeitungszentren aus Gosheim und seit 2009 auf Automatisierung. Mit der neuen Linearanlage mit 150 Palettenplätzen fertigt Trissler & Kielkopf Werkstücke 24/7 ab Losgröße 1 und kann sich so zukunftsfähig positionieren.
Auf- und Ausbau der Digitalisierung mit hohem Investitionsschutz: Weltmarktführer von Flechtmaschinen zentralisiert sein Fertigungsdaten- und Betriebsmittelmanagement mit der Coscom Datenbank-Plattform und sorgt so für die zentrale Absicherung seines Unternehmens-Know-how.
Bereits seit 2019 arbeitet Digital Moulds, das junge Start-up aus Oberösterreich, mit der BMW Group zusammen. In der Lieferantenbeziehung wird die Digitalisierung der Werkzeuge vorangetrieben, um die Werkzeugperformance messbar zu machen. Durch die Zusammenarbeit konnten bedeutende Impulse zur Effizienzsteigerung und zur Erhöhung der Transparenz in der Lieferkette gesetzt werden – ein klarer Beleg für den nachhaltigen Wertbeitrag des Lieferanten.
Auf der EMO in Hannover – der Weltbühne der Metallbearbeitungsindustrie – wird RoboJob diesen Herbst wieder mal den Ton in Sachen CNC-Automatisierung angeben. Mit fast zwanzig Jahren Erfahrung und mehr als 2.000 Installationen weltweit auf 100 verschiedenen CNC-Marken bestätigt RoboJob seine Position als unverzichtbare Referenz in der Fertigungsindustrie.
Soraluce, eine Referenz in der Zerspanungstechnologie, unterstreicht sein Engagement für die Luft- und Raumfahrtindustrie und bietet fortschrittliche Lösungen für die Herstellung von Schlüsselkomponenten wie Flugzeugstrukturen, Triebwerke und Fahrwerke für Luft- und Raumfahrzeuge. Dank seines Engagements für Innovation und Exzellenz können die Hersteller die anspruchsvollsten Herausforderungen der Branche mit absoluter Sicherheit in Bezug auf Qualität und Präzision bewältigen.
veranstaltung
Vom 6. bis 9. Mai 2025 fand die Fachmesse mit über 200 Ausstellerinnen und Ausstellern in turbulenten Zeiten statt und konnte durch eine hohe Besucherqualität überzeugen. Die Moulding Expo 2025 spiegelte in ihrer fünften Auflage die Herausforderungen einer Branche im Umbruch – und setzte gleichzeitig ein starkes Signal für ihren Zusammenhalt und ihre Zukunftsfähigkeit.
Auf der diesjährigen Hausausstellung in Bielefeld gewährt DMG Mori Einblicke in die Welt der modernen Werkzeugmaschinentechnologie und einen Ausblick auf die Fertigung der Zukunft. Vom 20. bis zum 23. Mai 2025 öffnet das Traditionswerk und Turn & Mill Kompetenzzentrum seine Türen, um auf einer Ausstellungsfläche von rund 1.600 m² 21 Hightech-Maschinen und deren Funktion im Rahmen der Machining Transformation (MX) zu präsentieren.
„Data-driven Enterprise“ ist bei SK Technology nicht nur eine Vision, sondern fester Bestandteil des Tagesgeschäfts. Der Präzisionsteilefertiger nutzt dazu das Coscom ECO-System und die Expertise der Coscom Computer GmbH aus Ebersberg bei München. Coscom agiert als Integrator von zukunftssicheren Lösungen, um die ehrgeizigen Ziele des Unternehmens in der Digitalisierung so schnell wie möglich zu erreichen.
Alles rund um Schleiftechnik für Expertinnen und Experten aus aller Welt – das bietet die GrindingHub vom 5. bis 8. Mai 2026 in Stuttgart. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben setzt der Veranstalter VDW, der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, in Zusammenarbeit mit der Messe Stuttgart und der Schleiftagung sowie unter der ideellen Trägerschaft von Swissmem, Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, die Erfolgsgeschichte fort.
Der Werkzeug- und Formenbau bildet das oft übersehene, aber unverzichtbare Fundament der industriellen Serienproduktion und ist damit ein sensibler Frühindikator für wirtschaftliche Entwicklungen. Während politische Diskussionen von Themen wie Klimaschutz und Regulierung dominiert werden, gerät dieser essenzielle Sektor zunehmend aus dem Blickfeld. Meusburger nutzt seinen eigens entwickelten Marktbarometer-Index, um frühzeitig Markttrends zu erkennen und sich kontinuierlich auf die Herausforderungen dieser Schlüsselindustrie vorzubereiten.
Am 30. April 2025 stand das Werk von Alpen-Maykestag in Ferlach ganz im Zeichen der Technik und Zukunftschancen für Mädchen: Im Rahmen des Girls’ Day öffnete Österreichs führender Bohrer- und Fräserhersteller seine Werkstore für die Schülerinnen der Volksschule Ferlach 1. Bei der Veranstaltung mit dabei waren auch Landesrätin Sara Schaar, Martina Gabriel, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Landes Kärnten und Christine Erlach vom Verein EqualiZ sowie Alpen-Maykestag-Geschäftsführerin Claudia Zoff.