Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
veranstaltung
In der Serienproduktion der metallverarbeitenden Betriebe ist die Automatisierung seit Jahren ein Garant für preiswerte Herstellkosten und stabile Prozesse. Der Markt fordert inzwischen einen hohen Produkt-Individualisierungsgrad und daraus resultieren sinkende Losgrößen. Daher sind die Vorteile der Automatisierung sehr willkommen, um flexible Produktionsprozesse mit geringen Stückzahlen zu realisieren. Der folgende Beitrag zeigt beispielhaft Lösungen, die AMB-Austeller in Stuttgart vom 13. bis 17. September 2022 präsentieren werden.
Am 1. Juli startet Wohlhaupter den Produktkonfigurator ToolMD, mit dessen Hilfe die Kunden ihre ganz speziellen Werkzeuge digital zusammenstellen und als DXF-Daten herunterladen können. Der Konfigurator umfasst die Produkte von Wohlhaupter und die von Allied Machine, der Muttergesellschaft von Wohlhaupter.
interview
Der dramatische Wandel in der metallverarbeitenden Industrie erfordert maximale Effizienz und neue Kompetenzen seitens der Fertigungsunternehmen. Mit seinen Sandvik Coromant Centern bietet Sandvik Coromant seinen Kunden intensive Unterstützung bei diesen Herausforderungen: mit professionellen Trainings sowie der Möglichkeit, gemeinsam mit den Experten des schwedischen Zerspanungsspezialisten neue Lösungen für die Fertigung zu testen. Daniel Strandell, Manager Sandvik Coromant Center and Events, spricht über das Angebot in den Centern und den besonderen Nutzen aus Kundensicht.
Vom 21. bis 24. Juni 2022 präsentiert DMG Mori bei der Hausausstellung in Bielefeld 20 Hightech-Maschinen live unter Span, darunter sieben flexible Automationslösungen. Die Technologieintegration von Fräsen, Drehen, Verzahnen und Schleifen in einer Aufspannung sowie das ADDITIVE MANUFACTURING komplettieren das Portfolio für eine vielseitige und effiziente Fertigung. Ein weiterer Fokus liegt auf my DMG MORI, dem Kundenportal für schnellen und stets verfügbaren Service.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause lud Index vom 26. bis 29. April 2022 zum Open House nach Reichenbach an der Fils (D) ein. Im Mittelpunkt standen innovative Maschinenlösungen und Dienstleistungen rund um die Prozesskette „Zerspanung“. Die Besucher erlebten zahlreiche Maschinen live in Aktion, dazu verschiedene Automatisierungslösungen und die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index-Welt iXworld. Zudem hatten sie die Chance, sich intensiv mit Index Zerspanungs- und Branchenexperten auszutauschen.
anwenderreportage
Innovative Antriebstechnik der Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH & Co. KG steht seit 1916 für Qualität und Zuverlässigkeit. Das Unternehmen entwickelt und fertigt diverse Kupplungen, Bremsen, Linearaktuatoren und ganze Systemlösungen für Kunden aus nahezu allen Branchen – von der Agrartechnik über die Robotik bis hin zur Lebensmittelindustrie. In der Produktion vertraut das Unternehmen dafür seit 2010 auf Werkzeugmaschinentechnologie von DMG Mori.
Thomas Richter ist Produktmanager für Sumitomo und Nikken bei Wedco. Als ausgebildeter CAM-Programmierer ist er Experte auf diesem Gebiet und arbeitet derzeit zudem an der digitalen Werkzeugstrategie für Wedco. Die Wiener möchten ihren Kunden künftig eine Plattform anbieten, die einen Mehrwert für den gesamten Produktionsprozess leistet. Der Digitale Zwilling spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Erowa MTS 4.0 ist ein Nullpunktspannsystem mit drahtlos-digitaler Statusüberwachung. Dank der integrierten Sensorik haben Anwender den Spannfutterzustand jederzeit im Blick. MTS 4.0 erhöht die Prozesssicherheit, da die Überwachung des Spannsystems dort erfolgt, wo die Bearbeitung stattfindet. Durch die Sensordaten werden neue Auswertemöglichkeiten geschaffen, was ein gezieltes Reporting des Spannfutterzustands erlaubt.
Fachkompetenz und Markt-Know-how – das erlangt man nicht nach kurzer Zeit. Hierfür braucht es langjährige Expertise und auch ein Gespür für die Bedürfnisse der Kunden. Wie das funktioniert? Otto Lang, langjähriger Markt Manager von Walter Austria, setzt auf Praxisbezug und den persönlichen Kontakt. Sein Nachfolger Bernhard Veyhl, ist am 1. April dieses Jahres angetreten, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Der 53-Jährige ist seit 25 Jahren bei Walter in den unterschiedlichsten Führungspositionen beschäftigt. Ab nun in Wien.
Gib mir eine Nummer, dann zeige ich dir, was du suchst. Eine Software, die nach so einer Logik funktioniert, lehnte Jürgen Widmann bereits vor 25 Jahren ab. Deshalb entwickelte er eine Anwendungssoftware mit tabellenorientierten Informationsfenstern und zusätzlichen Such- und Filterkriterien nach dem WYSIWYG-Prinzip. Er gründete sein eigenes Unternehmen „EVO Informationssysteme“ und begann nach EVO-Art zu entwickeln: kundenunabhängig, auf einem evolutionär erweiterbaren Standard-Software-Kern basierend und zukunftsorientierte, innovative neue Wege beschreitend. Das jüngste Ergebnis dieser Herangehensweise ist eine bedienerlose Produktionssteuerung, die je nach gewählter Prioritätensetzung des Anwenders vollkommen autonom die zielführendste Planungsstrategie verfolgt.
Der Wettbewerbsdruck auf produzierende Unternehmen steigt sukzessive: Es gilt bei gleichbleibenden oder gar fallenden Preisen immer noch besser, schneller und flexibler zu werden. Aber was ist für kleine bzw. mittelständische Lohnfertiger die „richtige“ Strategie, um auf die Herausforderungen der heutigen Zeit – Ressourcenengpässe, erschwerte Planbarkeit des erwartbaren Auftragseingangs, vermehrte Tendenz dazu, kleine Stückzahlen sowie maßgeschneiderte Einzelteile zu bestellen, die raschestmöglich geliefert werden sollen etc. – adäquat zu reagieren? Nun, Friedrich Pimpel, Geschäftsführer der Pimpel GmbH, empfiehlt in diesem Zusammenhang vor allem eines: Umdenken.
Digitale Werkzeugdaten als Basis für eine gesteigerte Bearbeitungseffizienz: Die Wedco Tool Competence widmet sich seit geraumer Zeit der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation. Um den Kunden noch mehr Informationen über die verwendeten Produkte zu bieten sowie die Möglichkeit, deren Planungsperformance für gesteigerte Bearbeitungseffizienz weiter zu optimieren, stellt Wedco seine Präzisionswerkzeuge auch als Digitalen Zwilling zur Verfügung.
Mit der IIoT-Lösung Machine Monitoring von Seco Tools erhalten Anwender eine detaillierte Auswertung aller Produktionsprozesse in Echtzeit. Die datenbasierte Analyse ermöglicht, Fertigungsprobleme zu beseitigen und Betriebszeiten, Anlageneffizienz sowie Produktqualität zu steigern.
branchengeschehen
Ab sofort ist die Werkzeugverwaltung EVOtools im ADAMOS STORE verfügbar. Dort ergänzt sie das umfassende Programm an Digitalisierungslösungen u. a. für die Metallverarbeitung – und vereinfacht die Werkzeugorganisation erstmals in einer Cloud-Variante der praxisbewährten Werkzeugverwaltung. Im ADAMOS STORE können Unternehmen die EVOtools-Software bequem als SaaS-Lösung buchen und als Hybrid-Lösung in Verbindung mit einem Cloud-Paket von der Telekom einsetzen.
Erstausrüster (OEMs) in der Luft- und Raumfahrtindustrie stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Sie müssen Flugzeuge bauen, die lange Strecken auf nachhaltige Weise zurücklegen und dabei die Netto-Null-Ziele unterstützen. Und sie müssen Qualitätskomponenten mit engen Toleranzen aus schwer zu bearbeitenden Materialien wie hitzebeständigen Superlegierungen (HRSA-Werkstoffe) fertigen – und das sowohl fehlerfrei als auch kostengünstig. Damit das tatsächlich gelingen kann, kommen Digitalisierung und Big Data ins Spiel: Francis Richt, Digital Machining Business Manager bei Sandvik Coromant, erklärt, wie kombinierte Digital- und Werkzeuglösungen eine fehlerfreie Fertigung in der Flugzeugindustrie ermöglichen – und wie auch die Lösungen des Zerspanungsspezialisten dazu beitragen können. Beispielsweise unterstützen CoroPlus® Machining Insights, CoroPlus® Tool Library und Silent Tools™ Plus die Kontrolle der Bearbeitungsprozesse und können so ein erfolgreiches Ergebnis sicherstellen.
Bald ist es wieder soweit: vom 21. bis 23. Juni 2022 findet das traditionelle WFL Technologiemeeting statt. Besucher haben die Möglichkeit, sich an drei Messetagen auf über 4.000 m² persönlich davon zu überzeugen, wie WFL Trends setzt. Auf der Ausstellungsfläche finden Live-Zerspanungen von Werkstücken mit 100 mm bis 1.180 mm Durchmesser und mit 150 mm bis 5.240 mm Länge statt. Eine Neuheit stellt die Mobile Robot Automation an der bewährten M65 MILLTURN dar. Darüber hinaus warten spannende Expertengespräche zu den wegweisenden Trends und Entwicklungen der Branche auf die Besucher.
Die Karl Georg Stahlherstellungs- und Verarbeitungs GmbH repariert und baut landwirtschaftliche Maschinen und stellt seit 1966 auch Kranlaufräder her für namhafte Kranhersteller, Logistikunternehmen sowie Anlagen- und Maschinenbauer. In der 8.500 m² großen Produktion vertraut man seit 1980 unter anderem auf modernste CNC-Technologie von DMG Mori.
Österreichs Fachmesse für Fertigungstechnik, die INTERTOOL, findet von 10. bis 13. Mai 2022 auf dem Messegelände in Wels statt. Nicht nur der Standort ist neu, neu ist auch eine klare Strukturierung in Produktgruppen. Neue Ausstellungsschwerpunkte wie Automatisierung, Digitalisierung sowie die Additive Fertigung und zwei zentrale Content-Bühnen runden das Angebotsspektrum für Fachbesucher ab.
Software erfordert Konzentration – und zwar nicht nur bei ihrem Gebrauch, sondern auch bei ihrer Entwicklung. Man müsse einiges an Arbeit reinstecken, damit letztendlich etwas Sinnvolles rauskommt, auf das sich kontinuierlich aufbauen lässt. Das sagt einer, der vor nunmehr 25 Jahren mit dem Anspruch antrat, DIE perfekte Unternehmenssoftware zu schaffen. Mit den Ende der 90er Jahre am Markt verfügbaren Softwareprogrammen zeigte sich Jürgen Widmann nämlich nicht zufrieden. Er wollte etwas Anwenderfreundlicheres, auf die Zukunft Ausgerichtetes und beschloss kurzerhand, die Erreichung dieses Ziels selbst in die Hand zu nehmen – mit der Gründung von EVO.
Zur Intertool 2022 in Wels präsentiert Zoller aus dem umfangreichen Einstell-, Mess- und Prüfgeräte-Portfolio eine Vielzahl an innovativen Hard- und Softwarelösungen. Mit dabei sind einige Österreich-Premieren und tolle Features. Die Modulbauweise der Zoller Einstell- und Messgeräte ermöglicht eine große Variantenvielfalt der einzelnen Geräte, die dem Kunden die richtige Messlösung für jede Anwendung bietet.
Im Go Digital Store bündelt die Hoffmann Group ihr digitales Angebot und stellt fertigungsnahe Software von Drittanbietern bereit. Damit können KMU aus der metallbearbeitenden Industrie auf einfache Art und Weise Erfahrungen in der Digitalisierung sammeln und schrittweise ihre Arbeitsweisen umstellen.
Viele namhafte und marktführende Industrie- und Technologieunternehmen beschäftigen sich heute schon intensiv mit dem holistischen Lösungsansatz einer durchgängig digital-vernetzten Liefer- und Wertschöpfungskette über mehrere Tier-Ebenen hinweg, um die stetig wachsenden Herausforderungen eines Automotive OEMs besser in den Griff zu bekommen. Ein solches Lösungsszenario mit Fokus auf die Automobilindustrie wurde prototypisch Anfang des Jahres 2022 von der deutsch-österreichischen Unternehmenskooperation 4zero (100 % Tochterfirma der P3 Group), Digital Moulds und Tributech in die Realität umgesetzt.
Auf der Intertool präsentiert Schunk die neuen Applikations-Kits MTB für die automatisierte Werkzeugmaschinenbeladung, neue Varianten der Elektro-Permanentmagnetgreifer EMH, das neue Kraftspannblock-Portfolio TANDEM3 mit zusätzlichen Features, den intelligenten Werkzeughalter iTENDO² sowie den greifenden Zentrischspanner R-C2.
Produktive und zugleich flexible Fertigungslösungen für Elektromobilität und mehr – dies zeigt Emag auf der diesjährigen Intertool. Im Zentrum stehen dabei unter anderem die vertikalen Pick-up-Drehmaschinen der VL-Baureihe, die Emag jetzt IoT-Ready ausliefert. Damit zeigt sich Emag erneut als hochmoderner Maschinenbauer, der stets am Puls der Zeit ist.
Auf der Intertool können Kunden und Interessenten die aktuellsten Modelle des breiten precisa-Produktportfolios live erleben und besichtigen. precisa als exklusiver Partner für insgesamt sechs Marken fokussiert sich dabei auf zwei Schwerpunkte, ohne auf produktrelevante Highlights zu vergessen. Dies ist gerade in diesem Jahr auch sehr schwierig, da nebst den pandemiebedingten Vorkehrungen auch die bedingten Lieferengpässe für die Ausstellungsexponate ein Thema sind.