Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Auf der AMB 2022 präsentierte Bimatec Soraluce sich erneut als Partner, der nicht einfach nur liefert, was bestellt wird, sondern der genau zuhört, die Kundenbedürfnisse präzise analysiert und in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden schließlich genau das herstellt und liefert, was dieser wirklich braucht.
interview
Der Werkzeugmaschinenhersteller Yasda gilt als Benchmark, wenn es um Qualität, Präzision und Technologie geht. Nicht zuletzt deshalb setzen sehr viele Werkzeugmaschinenhersteller bei der Fertigung von Präzisionsteilen auf Yasda-Maschinen. Auf der AMB in Stuttgart konnten wir mit dem Yasda-Präsidenten und Inhaber in dritter Generation Takuto Yasuda unter anderem über die Philosophie des japanischen Familienunternehmens, die zunehmende Automatisierung, aktuelle Marktentwicklungen sowie die Zutaten für höchste Präzision sprechen.
AMB-Nachlese Unter dem Motto „Best of Automation“ präsentierte Matsuura auf der AMB seine geballten Automationsmöglichkeiten. Dazu gehört das 5-Achs-Einsteigermodell MX-520 mit 4-fach-Palettenspeicher und die MAM72-35V mit einem integrierten 40-fach-Palettenwechsler sowie 330er Werkzeugmagazin. Besucher des Standes konnten an einer exklusiven Verlosung teilnehmen und ein Hightech-Bike, gefertigt von Hope Technology, gewinnen. Auch der Bereich Additive Manufacturing wurde mit einem Info-Stand zu den 3D-Metalldruckern der LUMEX-Serie und den neuen Kunststoff 3D-Druckern von HP vertreten.
Die Kernkompetenz von EWS liegt im Bereich Werkzeugsysteme für CNC-Drehmaschinen. Auf der AMB präsentierte das Unternehmen durchdachte Produkte, die so manche Prozesse in der metallverarbeitenden Produktion erleichtern und effektiver gestalten sollen. Die Neuheiten und alle weiteren EWS-Produkte sind über den neuen E-Shop verfügbar – unter der bereits bekannten URL ews-tools.de. Mit dem Relaunch bietet EWS viele hilfreiche Features und Services.
Mit den neuen induktiven Schrumpfsystemen powerShrink 400 und powerShrink 600 erweitert Zoller das Produktportfolio rund um die Werkzeugvorbereitung in der spanenden Fertigung. Die von Zoller entwickelten Schrumpfgeräte der powerShrink-Serie vereinen optimale Arbeitsergonomie, einfach verständliche Bedienerführung, kompakten Aufbau und hohe Energieeffizienz mit Prozesssicherheit.
Die Chiron Group stärkt und erweitert mit der Akquise von Greidenweis ihre Expertise für System-Automationslösungen und bringt mit der neuen Mill-Turn-Baureihe 715 eine innovative Komplettbearbeitungslösung mit integrierter Automation auf den Markt.
Mit dem Dreh-Fräszentrum TRAUB TNX220 präsentierte Index auf der AMB in Stuttgart ein weiteres Modell auf Basis der erfolgreichen G-Baureihe: Mit 76 mm Spindeldurchlass, 230 mm Spannfutterdurchmesser und einer deutlich erweiterten Drehlänge von 900 mm vollzieht das komplett neu konstruierte Dreh-Fräszentrum nochmals einen deutlichen Leistungssprung.
Die auf der AMB als Weltneuheit präsentierte Spannbacke iJaw ist mit Sensorik und kabelloser Datenübertragung ausgestattet. So lässt sich direkt während der spanenden Bearbeitung die Spannkraft in Echtzeit messen. Die Datenübertragung an ein Gateway erfolgt über den Industriestandard IO-Link Wireless. Werkzeugmaschinenhersteller können die smarte Spannbacke von Röhm über die sogenannte HMI-Anbindung komplett in die Steuerung der Erstausstattung ihrer Werkzeugmaschinen integrieren. Über die On-Premises-Variante können bestehende Werkzeugmaschinen auch zu einem späteren Zeitpunkt ein Upgrade ins smarte Spannbackenzeitalter erhalten.
Das Hedelius 5-Achs-Bearbeitungszentrum ACURA 65 bietet einen Z-Verfahrweg von 600 mm und kommt dort zum Einsatz, wo Werkstücke von mehreren Seiten mit hoher Präzision und auf engstem Raum gefertigt werden müssen. Durch die Entwicklung des 6-fach Palettenwechslers MARATHON P406 kommt Hedelius dem Trend der wirtschaftlichen Automatisierung von Bearbeitungsprozessen nach.
Der Systemhersteller Kelch präsentierte auf der diesjährigen AMB ein effizientes Automatisierungskonzept für zerspanende Betriebe. Am Messestand zeigten Live-Präsentationen am Beispiel der Werkzeugeinstellgeräte Kelch KENOVA set line V3 und V9 den gesamten Werkzeugkreislauf mit Roboterunterstützung in einer modernen Smart Factory.
Ganz unter dem Motto „Big Exhibition Comeback“ war Grob, in Österreich vertreten durch Alfleth, wieder live auf der AMB in Stuttgart. Grob nutzte die Zeit und bereitete sich intensiv auf den Restart vor. Vom 5-Achs-Universal-Bearbeitungszentrum G150 mit kleiner Roboterzelle über das 4-Achs-Universal-Bearbeitungszentrum G440 mit Palettenrundspeichersystem bis hin zum großen Bearbeitungszentrum G520F sowie der neuen Liquid-Metal-Printing-Anlage GMP300 aus dem Bereich der Additiven Fertigung zeigte Grob seine ganze Palette an Technologien.
veranstaltung
„Die AMB beweist gerade in schwierigen Zeiten wieder, dass sie das richtige Angebot für Aussteller und Besucher ist“, sagte Markus Heseding, Geschäftsführer des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA am Samstag in Stuttgart und fügte hinzu: „Unsere Mitglieder sind mit der AMB 2022 sehr zufrieden.“
Die 20. Ausgabe der AMB brachte eine ausgezeichnete Stimmung in die Messehallen und die Branche. 64.298 Besucher zogen an fünf Tagen über das voll belegte Stuttgarter Messegelände. Somit wurde die AMB wieder zum Zentrum der Metallbearbeitungsindustrie. 1.238 Aussteller aus der ganzen Welt – rund 25 Prozent kamen aus dem Ausland – zeigten ihre Innovationen, Produkte, Dienstleistungen und Konzepte. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen wurde an den Ständen über konkrete Projekte, die Fertigung und Investitionen gesprochen, die aktuellen Energiepreise und Lieferkettenengpässe waren nicht die dominierenden Themen.
Neuheiten und innovative Bearbeitungslösungen für die Fokusbranchen: Auf einem 390 Quadratmeter großen Stand war die Messepräsentation von Mapal auf der AMB klar in die vier Fokusbranchen Automotive, Luftfahrt, Werkzeug- und Formenbau sowie Fluidtechnik gegliedert. Dabei spielte auch der Nachhaltigkeitsgedanke eine große Rolle, unter anderem mithilfe der Minimalmengenschmierung oder der Hydrodehnspanntechnik.
branchengeschehen
Allen Herausforderungen zum Trotz startete Emco sehr erfolgreich in das Jahr 2022. Mit einer INTERTOOL in Wels sowie einer bevorstehenden AMB in Stuttgart kommen die Halleiner kaum zur Ruhe. Gleichzeitig stand im Juni die Feier zum 75-jährigen Firmenjubiläum an, das parallel zur Emco Open House-Veranstaltung Anlass bot, mit Kunden und Mitarbeitern zu feiern. Die Marktumstände sind herausfordernd, dennoch hat Emco laut Dr. Stefan Hansch, CEO, zwei wesentliche Stärken: ein höchst fachkundiges Team und sehr gute Maschinen.
Sie ist wieder DER Treffpunkt der Metallbearbeitungsbranche im Herzen Europas. Die AMB präsentiert nach vier Jahren wieder die Highlights der internationalen Metallbearbeitungsindustrie. Vom 13. bis 17. September stehen Produkte, Technologien, Innovationen, Dienstleistungen und Konzepte im Fokus für Menschen, die mit Leidenschaft und Herzblut für die Metallbearbeitung brennen. Rund 1.250 AusstellerInnen sorgen für ein voll belegtes Messegelände mit etwa 120.000 Bruttoquadratmetern. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf den Themen Automatisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Fertigung, wenngleich auch Themen wie gestörte Lieferketten und die Situation in der Ukraine die Gemüter bewegen.
Eine gute Umgebung, gute Menschen sowie gute Technik – diese drei Kernthemen fassen den Grundgedanken des Unternehmens Mitutoyo auf das Wesentliche zusammen. Der japanische Name Mitutoyo bedeutet übersetzt in etwa: „Die Fülle der drei Elemente“. Unternehmensgründer Yehan Numata verkörperte einst diesen Grundgedanken genauso klar wie Thomas Pachler. Seit dem Frühjahr 2020 ist er in seiner Funktion als Country Manager Austria & Südosteuropa tätig. Bewiesen hat er seine Führungskompetenzen gleich mit Beginn der Covid-19-Krise.
„Surfaces for the future“ präsentiert der Beschichtungsspezialist Oerlikon Balzers auf der AMB, der internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung vom 13. bis 17. September 2022 in Stuttgart (Halle 1/Stand C62). Neuentwicklungen wie die kohlenstoffbasierte Schicht BALINIT MAYURA, BALIQ ANTOS für Gewindebohrer oder BALINIT ALTINA für Räumwerkzeuge sowie die Diamantbeschichtungen der BALDIA-Familie treten an, um die Leistungsgrenzen erneut zu verschieben. Unverzichtbares Messethema sind zudem Digitalisierungstechnologien wie das Werkzeugmanagementsystem ToolID und die Kundenplattform myBalzers.
Für Interessierte bietet sich auf der AMB die Gelegenheit, das einzigartige Software ECO-System von Coscom für den intelligenten Shopfloor-Prozess kennenzulernen.
Pünktlich zur AMB stellt die EVO Informationssysteme GmbH eine vollständig neue entwickelte App-Plattform als MMI (Mensch-Maschine-Interface) für die EVO-Software zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse in Industriebetrieben vor. Die App bietet technologisch neue Möglichkeiten und lässt sich als universelles On-site-Werkzeug für die Digitalisierung auf der Shopfloor-Ebene einsetzen.
Seit 1982 präsentiert die AMB alle zwei Jahre die Highlights der internationalen Metallbearbeitungsindustrie. Dann stehen Produkte, Technologien, Innovationen, Dienstleistungen und Konzepte im Fokus für Menschen, die mit Leidenschaft und Herzblut für die Metallbearbeitung brennen. Vom 13. bis 17. September 2022 ist es wieder soweit: Die Messe Stuttgart öffnet die Tore für das Who-is-Who der Metallbearbeitungsbranche.
Präzision und Leistungsvielfalt zeichnen Emuge-Franken aus – und das seit 100 Jahren. Somit ist auch die Kundenbindung sehr intensiv. Wie man in Zeiten von Kontaktbeschränkungen smarte Lösungen schuf, um den Gesprächsfaden nicht zu verlieren und gleichzeitig den Kunden zu bedienen und welche Produkthighlights auf der AMB zu sehen sind, verriet Josef Kröll, Niederlassungsleiter der Emuge-Franken Präzisionswerkzeuge GmbH, im Interview.
Auf der wichtigsten deutschen Messe für Metallbearbeitung im Herbst 2022, der AMB, präsentiert GF Machining Solutions mehrere innovative Lösungen in verschiedenen Technologien.
Auf der AMB 2022 in Stuttgart zeigt Wohlhaupter sein umfangreiches Programm an Präzisionswerkzeugen. Die neuen Feindrehwerkzeug-Baureihen sind jetzt optional rein analog oder mit 3E TECH, der digitalen Sensoreinheit zum Andocken der 3E TECH-Digitalanzeige ausgeführt. Für Bohrungen ab Durchmesser 29 bis 205 mm gibt es die automatisch gewuchtete Feindrehwerkzeug-Serie 464; die kleineren Werkzeuge der Baureihe 410 mit einem Bearbeitungsdurchmesser ab 20 mm sind ohne automatischen Wuchtausgleich ausgeführt. Zudem sind auf dem Stand von Wohlhaupter die Produkte für das Bohren ins Volle der Muttergesellschaft Allied Machine zu sehen.
Auch bei WFL steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Die Linzer investieren gezielt in Maßnahmen am eigenen Standort. Zudem wurden zahlreiche Innovationen im vergangenen Jahr präsentiert, was zur kommenden AMB fortgeführt wird. Mag. Norbert Jungreithmayr, Geschäftsführer von WFL, gab vorab einen Einblick in das, was in Stuttgart gezeigt wird und sprach mit uns weiters über Themen wie die derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen sowie auch über die Vorteile, die sich mit der Übernahme von Frai Robotic Technologies für WFL inzwischen ergeben haben.