Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
S&S Werkzeugbau fertigt komplexe Spritzgießformen komplett inhouse – von der Konstruktion bis zur ersten Abformung. Eine Ausnahme macht der Formenbauer nun, wenn es um eine sichere Kühllösung für enge Querschnitte geht: Hermle Maschinenbau integriert mithilfe der Metall-Pulver-Auftrag-Technologie (MPA) Kupfer in Formkerne und optimiert damit den Wärmeabfluss im Spritzgießprozess.
Als ein Unternehmen der international agierenden Würth-Gruppe ist die Werkzeugtechnik Niederstetten GmbH & Co. KG (WTN) Partner für Industrieunternehmen im In- und Ausland aus den verschiedensten Branchen. WTN ist ein Full-Service-Supplier im Bereich Umformtechnik und Präzisionsteile und setzt als solcher auf die Technologie von GF Machining Solutions im Bereich Erodieren, Messen und Automation.
veranstaltung
Die Moulding Expo verkündet einen neuen Termin. Die Internationale Fachmesse für Werkzeug-, Modell- und Formenbau findet vom 6. bis 9. Mai 2025 statt.
Die GrindingHub wird größer und internationaler – das steht bereits rund sechs Monate vor Messebeginn fest. 375 Unternehmen aus 28 Ländern haben sich ihren Platz auf der Fachmesse für Schleiftechnik vom 14. bis 17. Mai 2024 in Stuttgart gesichert. Das zeigt das vorläufige Ausstellerverzeichnis, welches kürzlich auf der Homepage der GrindingHub veröffentlicht wurde.
Mit der Laser S 1000 U fs und der Laser S 1200 U fs hat GF Machining Solutions zwei neue Femtosekundenlaser-Lösungen auf den Markt gebracht. Beide Maschinen sind mit Ultrakurzpulslaserquellen ausgestattet. Diese sind für ihre hervorragende Bearbeitungsqualität bekannt: Sie ermöglichen ein präziseres Herausarbeiten feiner Details und eine bessere Oberflächenrauheit als Nanosekunden-Laserquellen.
Beim Präzisions-Werkzeugbau hapema kommt es auf höchste Genauigkeit im µm-Bereich an. Um noch präziser zu fertigen, setzt das Unternehmen das Micro Center YMC 430 von Yasda ein – eine High-End-Fräsmaschine, mit der eine hervorragende Oberflächengüte bei der Micro-Bearbeitung zu erreichen ist. Unterstützt wird es dabei vom Yasda-Vertriebs-, Service- und Technologiepartner Tecno.team.
interview
Bei den Experten für Beschichtungstechnik – Eifeler Austria aus Wien – gehört nachhaltiges Wirtschaften nicht erst seit der Energiedebatte zum Produktionsalltag. Ein ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen und neue, smarte Beschichtungstechnologien, die mit geringeren Temperaturen und weniger Energieverbrauch auskommen, hat sich das Team rund um Mag. Kathrin Gorgosilits, MSc., CEO bei Eifeler Austria, seit Jahren zur täglichen Aufgabe gemacht. Welchen Mehrwert erhält dabei der Kunde?
Mit den neuesten Ausführungen der Hard-Cut-Reihe bietet Franken Hochleistungswerkzeuge zum Schruppen, Vorschlichten, Schlichten und HSC-Schlichten von gehärteten Werkstoffen bis 66 HRC an. Die Produktreihe wurde speziell für den Werkzeug- und Formenbau um lagerhaltige Kugel- und Torusfräser mit neuen Baulängen und Halsfreilängen von bis zu 16xD ergänzt.
Um seinen Kunden vielfältige Möglichkeiten zu bieten, finden sich bei Meusburger zahlreiche universell einsetzbare Norm-, Präzisions- und Rundstäbe im Sortiment. Beim Normalienhersteller wird auch das beste Rohmaterial spannungsarm geglüht, daher profitieren Kunden bei den Stäben von bester Qualität. Dank der 100%igen Eigenfertigung und enormen Lagerkapazitäten kann Meusburger seinen Kunden schnelle Lieferzeiten garantieren.
Im Jahr 2020 kam das erste Ultrakurzpulslaserzentrum Femto E3 von Kern auf den Markt. Dank permanenter Weiterentwicklungen – vor allem im Bereich der Prozessparameter – erreichen die Ingenieure des Präzisionsmaschinenbauers aus Eschenlohe nun enorme Produktivitätssteigerungen.
Hexagon Manufacturing Intelligence veröffentlichte Ende September die Software-Suite HxGN Mould & Die. Dabei handelt es sich um eine Suite spezieller CAD/CAM- (computergestütztes Design und Fertigung), Konstruktions- und Automatisierungswerkzeuge. Damit steigern Hersteller von Formen und Werkzeugen die Effizienz, senken die Kosten und stellen qualitativ hochwertige Werkzeuge für ihre Kunden aus verschiedenen Branchen her – von der Automobilindustrie bis zur Luft- und Raumfahrt und darüber hinaus.
TAKUMI, eine Marke von Hurco, zeigt auf der EMO 2023 ein hochgenaues 5-Achs-Bearbeitungszentrum für den europäischen Markt: die „U400“. Ausgelegt ist die kompakte Portalmaschine für die effiziente Fertigung von Bauteilen mit hoher Oberflächenqualität im Werkzeug- und Formenbau.
Cimatron hat seine Version 2024 mit verbesserten Funktionalitäten in allen Bereichen des Produkts ausgestattet. Gleichzeitig konnten neue Technologien integriert werden, die in Zusammenarbeit mit Sandvik Coromant entwickelt wurden. Cimatron 2024 vereinfacht und automatisiert viele Aufgaben des Werkzeugkonstrukteurs. Es steigert die Produktivität und verbessert die Abläufe mittels digitalisierter Prozesse. Die deutschsprachige Version wird für diesen Herbst erwartet.
Gemeinsam mit precisa, Hexagon und Zimmer&Kreim hat Fanuc die Veranstaltung „Manufacturing meets measurement“ Ende Mai 2023 in seinen Räumlichkeiten am neuen Standort in Vorchdorf abgehalten. Rund 100 Teilnehmer konnten sich über die modernen Möglichkeiten des In-Prozess-Messens sowohl im Fräs- als auch Erodierprozess ein Bild machen.
Bei Karl Walter Formen- und Kokillenbau ist die ständige Weiterentwicklung der Prozesse und Anlagen Teil der Unternehmens-DNA. Dabei bekommt das Team um Geschäftsführer Dr. Jens Buchert tatkräftige Unterstützung durch seinen Werkzeugpartner Iscar. Beim Fräsen setzt das Unternehmen jetzt auf die MILL 4 FEED-Hochvorschubfräser. Damit kann Walter kürzere Bearbeitungszeiten, größere Prozesssicherheit, längere Standzeiten und Kosteneinsparungen von 30 Prozent realisieren.
Die Herstellung höchstpräziser Formeinsätze mit polierten Oberflächen bildet bei Vema die entscheidende Basis für den Erfolg der nachgelagerten Kunststoffspritzgießerei. Was in 2021 noch mehrere Prozessschritte und finale Handarbeit erforderte, geht dank des High-End-Bearbeitungszentrums Kern Micro HD, ausgestattet mit MHT-Mediumverteiler, seit 2022 in einer Aufspannung ohne manuelle Nacharbeit.
Mit hochwertiger Frästechnik reüssiert die auf Werkzeug- und Formenbau spezialisierte DA Dunajski am österreichischen Markt – insbesondere bei anspruchsvollsten Werkstücken. Um dabei das Optimum zum Standard zu machen, setzt das Unternehmen auf Fräswerkzeuge von Boehlerit. So erreichen beide gemeinsam mehr: bemerkenswerte Qualität, eindrucksvolle Performance und hohe Prozesssicherheit.
Das komplex geformte Spritzgießwerkzeug für den LED-Lichtleiter eines Kfz-Scheinwerfers stellte die Fräsprofis bei Color Metal in Heitersheim (D) vor echte Herausforderungen. Mit den neuen Schrupp- und Schlichtfräsern von Moldino wurde schließlich auch diese Aufgabe gelöst – und dies in deutlich kürzerer Zeit.
Mit dem M5460 präsentiert Walter einen neuen Kopierschlichtfräser der Xtra·tec® XT Generation.
Genauigkeit und beste Optik im Vordergrund: Was sich im Werkzeug- und Formenbau bewährt hat, taugt auch für den Alltagseinsatz im Bereich der allgemeinen Metallzerspanung. Vor allem dann, wenn dabei neben guter Zerspanungsleistung auch noch hohe Genauigkeit sowie hervorragende Optik der Teile gefordert werden. Um die ständig wechselnden Fertigungsaufgaben bei hohen Qualitätsansprüchen erfüllen zu können, setzt die Circle GmbH auf die 5-Achs-HSC-Fräsmaschine RXP 601 DSH von Röders, in Österreich vertreten durch die Georg Nemeth Werkzeugmaschinen GmbH.
Werkzeug- und Formenbauprogramm von Mapal im Einsatz bei UFT: Im Werkzeug- und Formenbau fällt es meist schwer, Präzisionswerkzeuge unterschiedlicher Hersteller direkt miteinander zu vergleichen, da ständig andere Teile mit unterschiedlichen Ansprüchen zu fertigen sind. Als Mapal bei der Umformtechnik Radebeul GmbH die Chance bekam, die komplette Bearbeitung eines Gesenks zu übernehmen, waren die Fertiger von der Zeitersparnis verblüfft.
Der Werkzeug- und Formenbau gehört zu den meist unterschätzten und dabei wichtigsten Zielmärkten der Zerspanungsindustrie. Komplexe Spritzgießwerkzeuge bilden die Basis für tausendfach reproduzierte Kunststoffserienteile, zum Beispiel in der Automobil-, Verpackungs- oder Lebensmittelindustrie. Modifikationen und Modellwechsel verlangen von den Formenherstellern und ihren Werkzeugpartnern auch immer kürzere Reaktionszeiten.
branchengeschehen
Der oberösterreichische Werkzeugbauer Haidlmair hat Grund zum Feiern. Das Unternehmen, das weltweit für seine Hochleistungsspritzgießwerkzeuge bekannt ist, hat das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Rekordumsatz von 60,5 Millionen Euro abgeschlossen. Damit konnte das Unternehmen erstmals die 60-Millionen-Euro-Marke knacken und den bisher besten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 20 Prozent.
Wenn am 13. Juni 2023 die Türen des L-Bank Forums (Halle 1) der Landesmesse Stuttgart öffnen, dreht sich alles um den Werkzeug-, Modell- und Formenbau. AustellerInnen und BesucherInnen werden zusammenkommen, neue Projekte besprechen, innovative Technologien diskutieren und die Chancen und Herausforderungen der Branche erörtern. Wer tiefer in die Themen einsteigen möchte, sollte unbedingt einen Blick auf das Rahmenprogramm werfen.
Grafit ist aus dem Formenbau nicht mehr wegzudenken. Interessierten Anwendern umfassende Informationen rund um den Werkstoff Grafit und dessen Bearbeitung zu vermitteln, war der Anstoß für das Grafit-Seminar am 14. Februar 2023 in Schorndorf von Zecha, in Österreich vertreten durch Wedco.