veranstaltung
Prozesskette-Live 2023: Präzisionsfertigung am Puls der Zeit
Gemeinsam mit der Heron Innovations Factory GmbH zeigt die Prozesskette.at am 25. Mai live und vor Ort in Dornbirn innovative Automatisierungslösungen für die Präzisionsfertigung. Wie die Technologien gekonnt zusammenspielen und so für eine nachhaltige Fertigung sorgen, wird in Fachvorträgen und Live-Präsentationen dargestellt.
Prozesskette 2023 bei Heron-CNC
25. Mai 2023
Dornbirn
www.prozesskette.at
Der Prozesskette.at, bestehend aus GGW Gruber, Index, Hermle, Wedco, Westcam sowie Zoller, ist es seit Gründung sehr wichtig, möglichst nahe am Kunden zu sein. Das ist in den letzten Jahren sowohl über Fachveranstaltungen, Messeauftritte sowie virtuelle Events gelungen. „Mit der Heron Innovations Factory GmbH haben wir für unsere heurige Veranstaltung einen Partner gefunden, der seit mehr als 35 Jahren weit über die Grenzen hinaus ein hohes Ansehen genießt“, ist Thomas Fietz, CEO von Wedco, stellvertretend für die Prozesskette-Mitglieder überzeugt. Im Zentrum des eintägigen Events steht die präzise, automatisierte und energieeffiziente Fertigung, die man wie immer aus den verschiedensten Gesichtspunkten betrachtet.
Christian Beer, Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der Heron Innovations Factory GmbH, ergänzt: „Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit zahlreichen Fachleuten aus den unterschiedlichsten Branchen. Bei dieser Veranstaltung können sich alle Besucher von unserem derzeitigen Stand einer völlig vernetzten Fabrik überzeugen und live erleben, wie der gesamte Materialfluss – vom Wareneingang bis zum Warenausgang – effizient und flexibel automatisiert wird.“
Ab 13:50 Uhr wird live bei der Heron Innovations Factory GmbH in Dornbirn gezeigt, wie man automatisiert, energieeffizient und präzise fertigen kann.
Einladung zum kostenlosen Fach-Event
ab 9:00: Herzlich Willkommen in der Heron Innovations Factory
09:30 – 09:40: Begrüßung durch die Prozesskette
09:40 – 10:00: Begrüßung und Vorstellung von Heron CNC-Technik
10:00 – 11:00: Vortragsblock 1
• Q-Wert vs. Energieeffizienz – Kugelfräsen vs. Tonnenfräsen (Wedco)
• Kontinuierlich teilende Zerspanungsverfahren auf Index- und Traub-Maschinen (Index-Group)
• hyperMILL – Automatisiert vom CAD-File zum simulierten NC-Code (Westcam)
11:30 – 12:30: Vortragsblock 2
• Energieeffizient Werkzeuge schrumpfen und automatisiert messen (Zoller)
• Hermle Automationslösungen: Die Antwort auf den Fachkräftemangel (Hermle)
• Effizientes Messen & visuelles Inspizieren in der Fertigung (GGW Gruber)
12:30 – 13:50: Mittagspause mit regionalem Bio-Buffet
ab 13:50: Rundgang inkl. Live-Demos in Gruppen
Anschließend gemütlicher Ausklang der Veranstaltung.
Heron CNC-Technik: Perfektion aus Überzeugung
Die Heron Innovations Factory beschäftigt rund 500 Mitarbeiter und ist ein inhabergeführtes, weltweit tätiges Familienunternehmen mit Sitz in Dornbirn. Ihren Ursprung haben die Vorarlberger in der Entwicklung und im Bau von maßgeschneiderten Montageautomaten. Daraus wuchsen im Laufe der Jahre vier selbständig agierende Tochtergesellschaften, die gemeinsam die Synergien unter dem Dach der Heron Gruppe nutzen.
Die Kernkompetenzen der Tochtergesellschaften liegen in der CNC-Fertigung (Heron CNC-Technik GmbH), hochwertiger Fördertechnik, Linearachsen- und Schutzzaunsysteme sowie Profiltechnik in Form eines multifunktionalen Automatisierungsbaukastens (Robotunits GmbH), in der Entwicklung und kompletten Umsetzung von Intralogistik-Systemen mit intelligenten Transportrobotern (Servus Intralogistics GmbH).
Fachvorträge und Live-Vorführungen
Das Programm am 25. Mai bietet von 09:00 bis 12:30 Uhr interessante Fachvorträge, die alle Aspekte und Vorteile einer wirtschaftlichen und automatisierten Prozesskette beleuchten. Ab 13:50 Uhr werden die gewonnen Erkenntnisse live bei der Heron Innovations Factory GmbH unter Beweis gestellt.
Christian Beer
Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der Heron Innovations Factory GmbH
„Herzstück unseres modernen Maschinenparks bildet ein automatisiertes Bearbeitungszentrum: Unsere Fräsmaschinen werden 365 Tage im Jahr – völlig autonom und mannlos – 24/7 von einem Roboter bestückt und das Material direkt über unser hauseigenes Intralogistiksystem just in time geliefert. Das bedeutet in Summe: Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, Präzision und Geschwindigkeit.“
Teilen: · · Zur Merkliste