anwenderreportage
Wiha optimiert Bit-Produktion mit Neoswiss-Wechselkopfsystem von Iscar
Ein Bit ist eine auswechselbare Schraubendreherklinge ohne Griff für ein bestimmtes Schraubenkopfprofil. Zu den führenden Herstellern dieser Handwerkzeuge gehört Wiha. Um die Produktionsprozesse zu optimieren, setzt der Spezialist auf die Neoswiss-Adapter für die Werkzeugreihen Penta und Wngp von Iscar mit Wechselköpfen. Damit haben sich die Standzeiten der eingesetzten Wendeschneidplatten bei der Herstellung von Bits deutlich erhöht, das Werkzeughandling läuft im Vergleich zur vorherigen Lösung einfacher und Unterbrechungen wegen zu langer Späne sind Geschichte.
Mit dem Neoswiss-Wechselkopfsystem und der Penta 17 von Iscar vereinfacht und beschleunigt Wiha bei der Produktion von Bits den Schneidenwechsel und erreicht höhere Standzeiten.
Shortcut
Aufgabenstellung: Optimierung der Produktionsprozesse.
Lösung: Neoswiss mit Wechselkopfsystem Penta von Iscar.
Nutzen: Längere Standzeiten, schnelle Werkzeugwechsel, optimale Spanabfuhr.
Im Jahr 1939 als Familienbetrieb zur Herstellung von Schrauben und Muttern gegründet, ist Wiha heute ein weltweit operierendes Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 100 Millionen Euro. Das Portfolio umfasst unter anderem Handwerkzeug-Systeme, Schraubendreher, Drehmomentwerkzeuge, Multitools, Bits, Hämmer und Messgeräte. Zum Kundenkreis gehören Elektrohandwerk, Industrie und Automotive. 2022 rangierte Wiha bereits zum dritten Mal unter den Top 100 der innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstandes.
Am Standort Mönchweiler im Schwarzwald entstehen unter anderem Bits für spezifische Anwendungen im Elektrohandwerk. Auf Langdrehmaschinen werden im Drei-Schicht-Betrieb mehrere Millionen Bits pro Jahr produziert – im Schnitt fallen zwei Bits pro Minute vom Band. Ausgangsmaterial ist drei Meter langes Stangenmaterial mit sechs oder sieben Millimetern Durchmesser. Für Andreas Stengele, Teamleiter Metall bei Wiha, lief der Herstellungsprozess im Großen und Ganzen reibungslos. Sorgen bereitete ihm aber der Werkzeugwechsel. „Bei dem bis dato verwendeten System von Iscar mussten wir den gesamten Klemmhalter ausbauen, um die Platte zu tauschen. Anschließend war eine Neueinmessung fällig. Das hat Zeit und Nerven gekostet“, beschreibt er.
Mit dem Wechselkopfsystem Neoswiss für die Wendeschneidplatte vom Typ Wngp mit sechs Schneiden wurde Wiha seiner langen Späne Herr.
„Penta ist sehr kompakt, vibriert weniger und sorgt so für höhere Standzeiten. Der geringere Materialeinsatz ist für uns als nachhaltiges Unternehmen ein weiterer positiver Aspekt.“
Neuheit als Problemlösung
Für Danny Schrödel, Anwendungstechniker bei Iscar, schien eine Neuheit der Werkzeugspezialisten als Problemlösung geeignet. „Wir haben unser Wechselkopfsystem Neoswiss für die Wendeschneidplatte Penta 17 vorgeschlagen“, schildert der Anwendungstechniker. Die Platte mit 17 Millimetern Durchmesser und spezieller Geometrie eignet sich besonders für den Einsatz auf Langdrehmaschinen. Sie besitzt fünf Schneiden und ist prozesssicher: Durch den ausgeklügelten Plattensitz können die Werker auch bei einem Bruch die restlichen vier Schneiden weiterverwenden. Die hoch positive Hohlkehle sorgt für einen besonders weichen Schnitt.
Die Projektpartner vereinbarten Tests an der Maschine. Die Ergebnisse waren durchweg positiv: Andreas Stengele und Yannick Erath, Einrichter und Ausbilder bei Wiha, entschieden sich, das Werkzeug gleich in der Produktion einzusetzen. Der Schneidenwechsel geht mit der Penta 17 schnell und bedienerfreundlich. Der Werker entnimmt nur den Werkzeugkopf, dreht die Penta 17-Platte außerhalb der Maschine eine Schneide weiter und setzt den Kopf wieder ein. Das anschließende Einmessen entfällt, da die Wiederholgenauigkeit des Kopfs bei 0,05 Millimetern liegt und sich die Position der Grundhalter nicht verändert. Da die Mitarbeiter die Platten pro Maschine einmal am Tag tauschen, zahlt sich die Iscar-Lösung aus: „Wir sparen beim Plattenwechsel rund 15 Minuten“, schildert Stengele. „Da kommt über die Woche einiges zusammen.“ Auch in Sachen Bearbeitung hat das Werkzeug etwas zu bieten: „Penta ist sehr kompakt, vibriert weniger und sorgt so für höhere Standzeiten. Der geringere Materialeinsatz ist für uns als nachhaltiges Unternehmen ein weiterer positiver Aspekt“, ergänzt Erath.
Keine Späneprobleme mehr
Auch für ein anderes Problem hatte Schrödel eine passende Lösung im Gepäck. Beim Zerspanen eines Bauteils aus Werkzeugstahl gab es Störungen im Maschinenraum. „Es entstanden Späne mit einer Länge von bis zu zwei Metern, die wir nicht brechen konnten“, beschreibt Stengele. Mitarbeiter mussten so die Maschine bis zu drei Mal pro Schicht anhalten und die Späne mühsam von Hand aus dem Maschinenraum entfernen. Die Lösung erfolgte durch das Wechselkopfsystem Neoswiss für die Wendeschneidplatte vom Typ Wngp mit sechs Schneiden. Deren positiver Spanwinkel sorgt für geringe Schnittkräfte und eine zuverlässige Spanabfuhr. Abwechselnd positive und negative Freiflächen ermöglichen eine sichere Klemmung.
„Wir haben keine Späneprobleme mehr. Die Platte ist deutlich schneller als die vorherige Lösung, wir können härter fahren und erzielen eine dreifach höhere Standzeit“, fasst Stengele zusammen. Die Iscar-Werkzeuge haben auch die Maschinenbediener überzeugt. „Wir erhalten von unseren Mitarbeitern nur positives Feedback“, berichtet Erath, der auch die langjährige Zusammenarbeit mit Iscar lobt: „Sie basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Iscar bietet den besten Support aller Werkzeughersteller.“
Infos zum Anwender
Im Jahr 1939 als Familienbetrieb zur Herstellung von Schrauben und Muttern gegründet, ist Wiha heute ein weltweit operierendes Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 100 Millionen Euro. Das Portfolio umfasst unter anderem Handwerkzeug-Systeme, Schraubendreher, Drehmomentwerkzeuge, Multitools, Bits, Hämmer und Messgeräte. Zum Kundenkreis gehören Elektrohandwerk, Industrie und Automotive.
Produkte im Einsatz
Iscar NEOSWISS
Das neue Drehsystem NEOSWISS besteht aus einem Schaft und sechs verschiedenen Werkzeugköpfen für alle typischen Bearbeitungen wie Drehen, Ab- und Einstechen, Gewinde- oder Stechdrehen. Diese lassen sich mit unterschiedlichen Iscar-Schneiden bestücken, beispielsweise mit PENTACUT 17-Schneidsätzen, ISO- oder DO-GRIP-Wendeschneidplatten. Die Köpfe werden benutzerfreundlich mit nur einer Schraube im Schaft befestigt. Dank speziellem Klemmmechanismus und Vierpunktanlage sitzen sie fest und sicher. NEOSWISS besit
Iscar Penta 17
Fünfeckige Wendeschneidplatten zum Einstechen und Trennen weicher Materialien, dünner und Miniaturteile.
Teilen: · · Zur Merkliste