Inovatools Hochglanzfinish macht Sonderwerkzeuge produktiver
Sonderwerkzeuge stehen grundsätzlich für Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Mit einem speziellen Hochglanzfinishing erhalten High-End-Fräser und -Bohrer aus dem Hause Inovatools, in Österreich vertreten durch Arno-Kofler, nun nochmals einen besonderen „Performance-Schub“. So erzielen diese speziell behandelten Sonderwerkzeuge mit ihren spiegelglatten Funktions- und Nebenflächen bei einer Vielzahl von Anwendungssituationen beachtliche Standzeiterhöhungen.
Mit einem speziellen Hochglanzfinishing macht Inovatools High-End-Fräser und -Bohrer noch leistungsfähiger und langlebiger.
Mit wachsenden Anforderungen in der industriellen Produktion werden auch die Fertigungsprozesse immer vielfältiger und vor allem komplexer. Um die unterschiedlichen Werkstoffe wirtschaftlich zu bearbeiten, sind oftmals optimal an die jeweiligen Material- und Zerspanbedingungen angepasste Sonderwerkzeuge die erste Wahl.
Auf jede Bearbeitungssituation abgestimmt
Dennis Marz, Leiter Produktmanagement, Forschung und Entwicklung bei Inovatools, erklärt: „Werkzeuge, die über die Standardanforderungen hinausgehen, stehen immer vor besonderen Herausforderungen. Bei der Zerspanung zählt nicht nur die optimale Werkzeuggeometrie, sondern auch der richtige Veredelungsprozess. Er muss auf jede Bearbeitungssituation abgestimmt sein, um bestmögliche Standzeiten für den Kunden zu erzielen.“
Mit dem neuen Verfahren zum Hochglanzfinishing verbessert sich dank deutlich verminderter Reibung die Späneabfuhr aus der Zerspanungszone signifikant, die Zerspanungshitze wird über den Span noch besser bzw. schneller abgeführt. Temperaturentwicklungen am Schneidwerkzeug sowie im zu bearbeitenden Werkstück lassen sich wirksam reduzieren. Ebenso Materialanhaftung oder Aufschweißung an der Werkzeugschneide. Das spezielle Hochglanzfinishing ist gleichermaßen für beschichtete und unbeschichtete Werkzeuge geeignet. „Es lohnt sich, auch kleine Chargen zu realisieren. Die mit unserem Hochglanzfinishing veredelten Werkzeuge können mit erhöhten Vorschub- und Schnittgeschwindigkeiten gefahren werden und punkten dabei mit sehr langen Standzeiten; der Prozess wird somit produktiver. Darüber hinaus wird auch die Prozesssicherheit erhöht“, fasst Dennis Marz die Vorteile abschließend zusammen.
Teilen: · · Zur Merkliste