Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
1973 brachte Wohlhaupter MultiBore auf den Markt und sorgte in der Branche für Schlagzeilen. Erstmals konnten Ausdrehwerkzeuge direkt in die Maschinenspindeln unterschiedlicher Maschinenhersteller gewechselt werden. Noch immer ist MultiBore ein Bestseller, inzwischen mit deutlich vergrößertem Einsatzspektrum und digitalisiert. Jetzt feiert das Produkt seinen 50. Geburtstag.
DMG Mori erweitert sein Portfolio an exklusiven Technologiezyklen um Measuring Pro für schnelleres und genaueres Messen an Dreh-Fräsmaschinen sowie gearSKIVING AI für kürzere Einrichtzeiten und höhere Genauigkeiten in der Verzahnung.
Die Paul Horn GmbH bietet mit ihrem Werkzeugkonfigurator (HTC – HORN Tool Configurator) die Möglichkeit, Verzahnungsfräser in kurzer Zeit zu liefern. Horn fokussiert hierbei das eigene Zirkularfrässystem.
anwenderreportage
Als es bei einem Sportwagenhersteller zu einem Engpass bei Strukturbauteilen kam, vertraute dieser auf das Prozess-Know-how der August Wenzler Maschinenbau GmbH. Um die mehr als sportlichen Zeitvorgaben des Autobauers erfüllen zu können, bündelten der zur Heller Group gehörende Maschinenhersteller Wenzler und der Werkzeughersteller Mapal ihr Fachwissen.
Zerspanungskompetenz sichert Kundenerfolg: Als Fertigungsbetrieb für Komponenten aus Aluminium, Magnesium und Kunststoff setzt die TCG Unitech GmbH aus Kirchdorf an der Krems im Bereich Sonderwerkzeuge und Kühlschmierstoff auf die Zerspanungskompetenz der Weber Fertigungstechnik. Eine erfolgreiche Partnerschaft, die mehr ist als eine Kunden-Lieferanten-Beziehung.
Die im Jahre 1969 gegründete Rabensteiner Präzisionswerkzeuge GmbH & Co KG, mit Sitz in Sierning (OÖ) bei Steyr, ist weiter auf Expansionskurs. Das Unternehmen ist seit Jahrzehnten für viele namhafte, zerspanende Fertigungsbetriebe und Weltmarktführer ein systemrelevanter und zuverlässiger Partner.
Auf die kundenindividuelle Zerspanapplikation hin angepasste Semi-Standard- wie auch spezielle Sonderwerkzeuge bringen oft den entscheidenden Vorteil in der Fertigung. Der Abstimmungsprozess zwischen Zerspaner und Werkzeughersteller gestaltet sich allerdings oftmals zeitaufwendig, bis die passgenaue Werkzeuglösung an der Kundenmaschine eingespannt werden kann. Der neue Online-Tool-Konfigurator von Inovatools soll den Gesamtprozess von der Bestellung, Konzeption bis hin zur Lieferung jedoch verkürzen.
Mähwerke, Pflüge, Sämaschinen und noch viel mehr – seit über 150 Jahren entwickelt die Pöttinger Landtechnik GmbH Maschinen für den Einsatz in der Landwirtschaft. Mit einer hohen Fertigungstiefe am Stammsitz im oberösterreichischen Grieskirchen setzt man kontinuierlich neue Maßnahmen, um die Fertigungsprozesse weiter zu optimieren. Für das Fräsen von Zapfwellenverzahnungen suchte man nach einem Werkzeug für die Komplettbearbeitung. Zusammen mit der österreichischen Horn-Vertretung Wedco und den Horn-Anwendungstechnikern fanden sie die Lösung mit dem Wechselkopfsystem DG.
Sonderwerkzeuge stehen grundsätzlich für Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Mit einem speziellen Hochglanzfinishing erhalten High-End-Fräser und -Bohrer aus dem Hause Inovatools, in Österreich vertreten durch Arno-Kofler, nun nochmals einen besonderen „Performance-Schub“. So erzielen diese speziell behandelten Sonderwerkzeuge mit ihren spiegelglatten Funktions- und Nebenflächen bei einer Vielzahl von Anwendungssituationen beachtliche Standzeiterhöhungen.
Das moderne Wälzschälen ermöglicht die Fertigung von Außen- und Innenverzahnungen, ausgeführt als Gerad- oder Schrägverzahnungen. Das Verfahren ist hochproduktiv, aber nur, wenn die Maschine, das Werkzeug und das Werkstück perfekt aufeinander abgestimmt sind. Emuge-Franken bietet nun Komplettlösungen für Wälzschälaufgaben.
Wird ein Fräser von einem Roboter geführt, so ist die Bearbeitung grundsätzlich labiler als auf einem Bearbeitungszentrum. Um auch hier prozesssicher kürzeste Taktzeiten in der industriellen Produktion zu erreichen, setzt Kadia in einer neu entwickelten Anlage mit drei Robotern zum Entgraten von Batteriewannen für Elektrofahrzeuge den dreischneidigen FlyCutter von Mapal ein.
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App bereits für Standardbohrer anbietet, stehen nun auch erstmals für Sonderwerkzeuge bereit.
Nutfräsen, Trennfräsen oder Verzahnungsfräsen: Dies sind nur drei Fräsprozesse, welche das Zirkularfrässystem der Paul Horn GmbH produktiv meistert. Als echtes Multitalent einsetzbar, beherrscht das weitreichende Werkzeugportfolio dieses Systems noch einige weitere Fräsprozesse.
Applitec Moutier, in Österreich vertreten durch Rabensteiner, ist auf die Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen Zerspanungswerkzeugen für das Automatendrehen und die Mikromechanik spezialisiert. Das Produktangebot hat sich im Laufe der Jahre als Reaktion auf sich ändernde Benutzeranforderungen zusehends vergrößert. Im Jahr 2022 wurde nun mit der SWITCH-Line eine 16. Produktreihe eingeführt.
Boehlerit bietet in breiter Produktvielfalt die kompletten spanenden Bearbeitungslösungen im gesamten Verfahren der Rohrherstellung aller Dimensionen. Das beginnt mit der Bearbeitung der Schweißkanten und reicht über das Außen- und Innenentgraten der Schweißnähte bis zur Rohrendenbearbeitung. Das jahrzehntelange Know-how der Kapfenberger nutzen auch andere Branchen, wie zum Beispiel in der Blechkantenbearbeitung im Schiffsbau.
interview
Ohne Roboter geht es nicht mehr: Schunk beschäftigt sich seit jeher mit den Trends der Zukunft und im Speziellen auch den Trends der Automation. Von daher lag es auf der Hand, die Schunk Expert Days 2022 neu auszurichten. Robotic Material Removal war das Kernthema der Veranstaltung. Daniel Mayer, Head of Product Sales R-EMENDO/Business Unit Gripping Systems bei Schunk, erklärt im Interview, welches Potenzial im Bereich der robotergestützten Zerspanung liegt und welchen Beitrag Schunk dabei leisten kann.
Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen. Mit dieser modularen Serie ist es möglich, die Rüstzeiten zu kürzen und Kosten zu sparen.
Größtmögliche Flexibilität bei höchstmöglicher Wirtschaftlichkeit ist vor allem im Bereich der Auftragsfertigung gefragt, denn Zeit ist letztlich Geld. Der Kärntner Spezialist für maßgeschneiderte Bearbeitungseinheiten Hellmerich Precision Components konnte durch die Umstellung der Bearbeitungsstrategie auf das Wälzschälen die Qualität von Innen- und Außenverzahnungen von Werkzeugspindeln deutlich steigern und zudem die Fertigungszeit um 90 Prozent verkürzen. Eine wesentliche Rolle übernehmen dabei die Wälzschälsysteme von Seco Tools.
Mit ihrem Fertigungs-Know-how hat sich die Metec CNC Präzisionsteile GmbH in Eschenburg-Eibelshausen einen guten Ruf in der Herstellung von Prototypen und Kleinserien erworben. Für einen Großauftrag stiegen die Hessen in die automatisierte Serienfertigung ein und setzten auf Tools der Ingersoll Werkzeuge GmbH, um Prozesssicherheit und Produktivität sicherzustellen.
Um bei Elektrofahrzeugen das Gewicht mit dem Ziel von Energieeinsparungen zu minimieren, müssen Hersteller möglichst leichte und kompakte Getriebe aus widerstandsfähigen Materialien wie beispielsweise niedrig legierten Stählen herstellen. Wer dabei nur auf herkömmliche Fertigungsverfahren setzt, läuft Gefahr ins Hintertreffen zu geraten. Da insbesondere das Power Skiving für die erfolgreiche Fertigung und eigene Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sein kann, hat Sandvik Coromant hochwertige Werkzeuge für das Verfahren entwickelt, die speziell für die Präzisionsbearbeitung von Elektrofahrzeuggetrieben optimiert sind.
Für Verzahnungen mit großer Profiltiefe zeigt Horn, in Österreich vertreten durch Wedco, die Weiterentwicklung des Wälzschälsystems WSR. Horn skaliert das Werkzeugsystem mit der patentierten Hohlschaftkegel-Schnittstelle auf größere Verzahnungen. Der maximale Außendurchmesser liegt bei 120 mm.
Robotergestützt lassen sich viele Nachbearbeitungsschritte genauer, schneller und effizienter gestalten. Zu den pneumatischen Werkzeugen des Automatisierungsspezialisten Schunk gesellt sich nun auch die elektrische Entgratspindel RCE. Das energieeffiziente, regelbare Werkzeug ist vielseitig einsetzbar und kommt mit einer großen Varianz an Werkstücken zurecht.
Anlässlich des 30- jährigen Firmenjubiläums der Weber Fertigungstechnik sprachen wir mit den beiden Eigentümern Reinhard und Markus Weber über die Highlights, die Problematik der Lieferengpässe und warum das Unternehmen so erfolgreich ist.
In den letzten 30 Jahren hat sich die Weber Fertigungstechnik zu einem gefragten und zuverlässigen Partner in den Bereichen Sonderwerkzeuge, Kühlschmierstoffe, Kühlschmierstoff-Equipment und -Software entwickelt. Hohe Qualität, Präzision und das notwendige Know-how gepaart mit viel Leidenschaft und persönlichem Einsatz sind bis heute die Grundlage für den Erfolg des Tiroler Familienunternehmens.
ZCC Cutting Tools Europe GmbH, Anbieter von High-Performance-Zerspanungswerkzeugen, stellt pünktlich zur AMB 2022 sein neues Rundplattenfrässystem FMR11 für maximale Zerspanungsleistung vor.