Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Zur Automatisierung des Fertigungsprozesses gehört auch das Hinterfragen der eingesetzten Entgratmethoden. Die Knoepfel AG nutzt für die Herstellung höchst komplexer mechanischer Bauteile die Entgratlösungen von Heule Precision Tools – auch bei Querbohrungen.
Big Kaiser, ein führender Anbieter von hochwertigen Präzisionswerkzeugsystemen und -lösungen für die metallverarbeitende Industrie und Teil der Big Daishowa Group, hebt die kostensparenden und effizienzsteigernden Vorteile seines modularen CK-Werkzeugsystems hervor, das Fertigungsbetriebe weltweit unterstützt.
Werden Arbeitsschritte kombiniert, reduziert sich die Bearbeitungszeit massiv. Die Prozesssicherheit hingegen steigt stark an. Davon profitiert auch die Burag AG, die seit Kurzem ein Werkzeug von Heule Precision Tools einsetzt, das Bohren und Entgraten in einem Arbeitsgang kombiniert.
anwenderreportage
Bei einem Ringstutzen für ein Winkelstück sah Fluidtechnik-Spezialist Eisele Optimierungspotenzial. Mit Hilfe eines Wechselkopf-Sonderfräsers aus Iscars Multi-Master-Reihe kommt das Unternehmen mit einem Werkzeug weniger aus und spart im Jahr rund zwei Wochen Bearbeitungszeit – bei besserer Oberflächengüte und deutlich längerer Standzeit.
Wenn ein Unternehmen sowohl im Drehen als auch im Fräsen ausschließlich auf eine Marke setzt, ist das ein klares Statement. Der österreichische Hersteller von Hydraulikmotoren AVS vertraut aus gutem Grund auf Werkzeugmaschinen aus dem Hause Mazak. Das neueste Highlight im Maschinenpark ist eine Integrex i-250H S mit AG-Paket. Damit können Verzahnungen in einer Aufspannung mit höchster Qualität und kürzesten Zykluszeiten gefertigt werden. Gear Skiving ist hier das Schlagwort und programmiert wird direkt an der Maschine.
Mit weit über 1.000 Sonderlösungen und zahlreichen Standardvarianten zeigt Horn anhand des modularen Wechselkopf-Frässystems DG eine wirtschaftliche und ressourcenschonende Werkzeuglösung. Für mehr Flexibilität, Stabilität sowie eine höhere Wechselpräzision hat Horn bei der neuen Werkzeuggeneration die Schnittstelle zwischen Schneidkopf und Schaft optimiert.
Das Softwarepaket SkiveAll unterstützt Anwender bereits seit mehreren Jahren bei der Auslegung der erforderlichen Mehrschnittstrategien. Mit dem neuen „Maschinenzyklus“ lässt sich das Verfahren nicht nur besser beherrschen und wirtschaftlicher einsetzen – es ist auch der Schlüssel, um Universalmaschinen wie Dreh- oder Fräszentren das Wälzschälen „beizubringen“.
Siemens Mobility Austria bietet Lösungen im Bereich Schienenverkehrstechnik und Mobilität. Die Kernkompetenzen des Standorts in Graz liegen in der Produktion von Fahrwerken für verschiedenste Schienenfahrzeuge und Pantografen. Ein wesentlicher Fertigungsschritt ist die mechanische Bearbeitung der Fahrwerksrahmen, die maßgeblich zum Reisekomfort sowie der Sicherheit moderner Schienenfahrzeuge beitragen. Um bei der Zerspanung die Prozesssicherheit gewährleisten zu können und auch die Produktivität möglichst hochzuhalten, setzt man unter anderem auf perfekt abgestimmte Sonderwerkzeuge aus dem Hause Jongen.
Standardwerkzeuge sind schnell verfügbar, jedoch erfüllen sie häufig keine speziellen Anforderungen. Hocheffiziente Sonderwerkzeuge dagegen schon. Sie sind jedoch wenig flexibel und haben längere Lieferzeiten. Eine Alternative sind Semistandardwerkzeuge, aus denen der Anwender relativ schnell selbst seine spezielle Lösung herstellen kann. Iscar bietet neben diesen Rohlingen auch einen modularen Baukasten mit einer breiten Palette an Komponenten.
Arno Kofler ist auch dieses Jahr auf der Intertool 2024 vertreten. Am Messestand in Halle 21, Stand 0515 werden die neuesten Produkthighlights der Arno-Werkzeuge sowie von weiteren Partnern wie Inovatools präsentiert, die ein umfangreiches Sortiment an Vollhartmetall-Standardwerkzeugen und hohe Expertise bei Sonderwerkzeugen bieten.
Die Paul Horn GmbH in Tübingen bietet mit ihrem Werkzeug-Konfigurator (HTC – Horn Tool Configurator) die Möglichkeit, Nutstoßwerkzeuge in kurzer Zeit zu liefern. Horn fokussiert hierbei das Stechplattensystem 117. Nach der Anfrage durch den Kunden bietet das HTC-System die Möglichkeit, alle Schneidplattenprofile automatisch als Werkzeugzeichnung zu generieren.
Die Komplettbearbeitung der Antriebswellen rückt immer mehr in den Fokus der Hersteller. Horn erweitert deshalb sein Werkzeugportfolio für Verzahnungen um Varianten zum Fräsen von Zapfwellen. Horn hat hierfür ein eigenes Werkzeugprogramm standardisiert, welches in der Praxis hohe Fräsleistungen zeigt.
Boehlerit, der Hartmetall- und Werkzeugspezialist aus Kapfenberg, zeigt auf der Intertool in Wels die neuen Sorten BCM35M und BCM40M zum Fräsen von rostfreien Stählen, den neuen Drilltec-Wendeplattenbohrer, die neuen Microtec-Werkzeuge für die Innenbearbeitung, die helikalen Walzenstirnfräser Deltatec 90N Tang sowie das Planfrässystem Kappatec 55N.
Regional verwurzelt, international erfolgreich. Das gilt für die drei Unternehmen Gabo Stahl, Mössner und Mapal gleichermaßen. Nur folgerichtig, dass sich eine Zusammenarbeit für alle als gewinnbringend erweist. So setzt Gabo Stahl für die Endenbearbeitung von Rundstahl heute auf eine automatisierte Lösung von Mössner, die wiederum mit Mapal-Werkzeugen arbeitet.
Die Marke Biax gibt es bereits seit 104 Jahren. Der Markenname wird abgeleitet von der Bezeichnung „biegsame Achse“. Nun hat der Lösungsanbieter für industrielle Entgratung und Nachbearbeitung sein Produktsortiment an Antrieben für biegsame Wellen erweitert. Sämtliche Antriebe aus dem Biax-Sortiment sind mit einem M10-Gewindeanschluss für die Biax-Wellen ausgestattet, die sich durch ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit auszeichnen.
Das maschinelle Entgraten ist ein wichtiger Prozessschritt in der metallverarbeitenden Industrie. So wird ein zu fertigendes Endprodukt in seiner Funktion aufgewertet und manuelle Nacharbeit kann beim Einsatz eines geeigneten Frässtifts entfallen. Die Tool Factory hat bei der Entwicklung ihrer Frässtifte kundenspezifische Anforderungen berücksichtigt – so stehen hohe Standzeiten, Abtragsraten und Oberflächengüten im Fokus. Durch die Auswahl der optimalen Verzahnung können Vibrationen minimiert und die Wirtschaftlichkeit u. a. beim Fasen, Verputzen und Entgraten gesteigert werden. Die Frässtifte eignen sich sowohl für den händischen Betrieb als auch für die Verwendung auf automatisierten Lösungen.
Präzise Honbearbeitungen bei Großbauteilen sind eine ganz besondere Herausfor-derung. Hierbei geht es teilweise um Bohrungen, durch die ein Ball oder gar eine ganze Person passt, und das bei Bohrungstiefen mit mehreren Metern. Der Experte spricht von Rohrhonen. Mit den neu entwickelten Mehrleisten-Honwerkzeugen der DH-Serie optimiert die Gehring Technologies GmbH + Co. KG in Ostfildern diese Technologie.
In der Serienbearbeitung von Stückzahlen ab 500.000 zählt jede Sekunde. Die Fertigungsprozesse laufen zumeist über Mehrspindelmaschinen und sind werkzeugtechnisch ausgereizt, damit die Taktzeiten möglichst gering ausfallen. Höchste Prozesssicherheit und Qualität werden nur im perfekten Zusammenspiel von Maschine, Spanneinheit und Werkzeug gewährleistet. Sema Maschinenbau setzt daher intensiv auf die Zusammenarbeit mit dem Zerspanungsspezialisten Walter – gemeinsam konnte man beispielsweise die mechanische Bearbeitung von Scrollverdichtern mit höchster Produktivität und Wirtschaftlichkeit realisieren.
Das MaxiChange-Wechselkopfsystem von Ceratizit hat sich mit zahlreichen Grundhaltern und schwingungsgedämpften Bohrstangen zur flexiblen Lösung für eine Vielzahl an Drehbearbeitungen entwickelt. Jetzt erweitert das Unternehmen die Produktreihe um das modulare Stechsystem MaxiChange GX. Dank der internen Kühlmittelzufuhr bewahren die Werkzeuge sprichwörtlich auch im harten Einsatz einen kühlen Kopf.
Mit der Branche der Fluidtechnik hat Mapal einige funktionsentscheidende Komponenten und deren Komplettbearbeitung in den Fokus genommen – unter anderem die Axialkolbenmaschine. Deren Serienfertigung und die Zerspanung ihrer unterschiedlichen Komponenten halten einige Herausforderungen sowohl für den Prozess als auch die einzelnen Werkzeuge bereit. Die Mapal-Experten haben eine Lösung entwickelt, mit der ein Kunde allein bei der Bearbeitung des Zylinderblocks 19 Prozent an Zeit einspart.
Ein Bit ist eine auswechselbare Schraubendreherklinge ohne Griff für ein bestimmtes Schraubenkopfprofil. Zu den führenden Herstellern dieser Handwerkzeuge gehört Wiha. Um die Produktionsprozesse zu optimieren, setzt der Spezialist auf die Neoswiss-Adapter für die Werkzeugreihen Penta und Wngp von Iscar mit Wechselköpfen. Damit haben sich die Standzeiten der eingesetzten Wendeschneidplatten bei der Herstellung von Bits deutlich erhöht, das Werkzeughandling läuft im Vergleich zur vorherigen Lösung einfacher und Unterbrechungen wegen zu langer Späne sind Geschichte.
branchengeschehen
1973 brachte Wohlhaupter MultiBore auf den Markt und sorgte in der Branche für Schlagzeilen. Erstmals konnten Ausdrehwerkzeuge direkt in die Maschinenspindeln unterschiedlicher Maschinenhersteller gewechselt werden. Noch immer ist MultiBore ein Bestseller, inzwischen mit deutlich vergrößertem Einsatzspektrum und digitalisiert. Jetzt feiert das Produkt seinen 50. Geburtstag.
DMG Mori erweitert sein Portfolio an exklusiven Technologiezyklen um Measuring Pro für schnelleres und genaueres Messen an Dreh-Fräsmaschinen sowie gearSKIVING AI für kürzere Einrichtzeiten und höhere Genauigkeiten in der Verzahnung.
Die Paul Horn GmbH bietet mit ihrem Werkzeugkonfigurator (HTC – HORN Tool Configurator) die Möglichkeit, Verzahnungsfräser in kurzer Zeit zu liefern. Horn fokussiert hierbei das eigene Zirkularfrässystem.
Als es bei einem Sportwagenhersteller zu einem Engpass bei Strukturbauteilen kam, vertraute dieser auf das Prozess-Know-how der August Wenzler Maschinenbau GmbH. Um die mehr als sportlichen Zeitvorgaben des Autobauers erfüllen zu können, bündelten der zur Heller Group gehörende Maschinenhersteller Wenzler und der Werkzeughersteller Mapal ihr Fachwissen.