Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Technologie aus dem Automobilbau fürs Flugzeug: Zur Auslegung einer Turnkey-Maschine für die Fertigung von Titanteilen für die Aerospace-Industrie hat der Maschinenhersteller Zimmermann als Werkzeug- und Technologiepartner Mapal ins Boot geholt. Dessen Line-Boring-Technologie in Verbindung mit einer neuen Generation von Werkzeugen zur Titanbearbeitung ließen das Projekt trotz besonderer Herausforderungen zu einem gemeinsamen Erfolg werden.
Emuge zeigt auf der Intertool in Wels die neuen Basic-Spiralbohrer, die auf universellen Einsatz ausgelegt sind. Darüber hinaus stehen der Nachschleifservice sowie die Sonderwerkzeuge, die in der österreichischen Niederlassung produziert werden, im Fokus des Messeauftritts.
Biax, Spezialist für industrielle Entgratlösungen, präsentiert auf der Intertool in Wels mit dem Bandschleifer HB 3 seine neueste Produktentwicklung. Mit gerade einmal 500 Gramm ist der HB 3 ein Fliegengewicht unter den Bandschleifern. Gleichzeitig ist die Maschine überraschend durchzugsstark und geräuscharm.
Verzahnungsstoßen, Verzahnungsfräsen und Verzahnungswälzschälen – zu diesen drei Kernthemen aus dem Anwendungsgebiet Verzahnung haben Horn, in Österreich vertreten durch Wedco, und DMG Mori eine Kampagne gestartet, um die Leistungsfähigkeit der gemeinsamen Lösungen darzustellen: die Kombination aus Maschine, Zyklus und Werkzeug. Ein großer Vorteil dabei ist, dass viele Bestandsmaschinen auf die einzelnen Prozesse angepasst werden können.
Ein kleiner Lohnfertiger im Landkreis Tuttlingen spielt eine große Rolle bei der Herstellung chirurgischer Werkzeuge. Denn bei Paul Kuolt Feinmechanik entstehen die hochpräzise gerändelten Griffbereiche – spanlos per Profilwalztechnik. Das Ergebnis: Eine exzellente und stets gleichbleibende Haptik gepaart mit perfekter Optik. Rollwerkzeuge von Emuge-Franken tragen entscheidend dazu bei.
branchengeschehen
Keine Bohrung ohne Senkung, das ist eine weithin zutreffende Regel. Aus diesem Grund hat Mapal für den Bearbeitungsschritt ein sehr erfolgreiches Produkt im Portfolio. Die Produktion der patentierten Kegelsenker wird 2022 technologisch wie prozessual auf ein neues Niveau gehoben und soll einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Produktion leisten.
veranstaltung
Die Jubiläumsveranstaltung von fairXperts steht für einen optimalen Wissenstransfer und eine effektive Informationsbeschaffung zu Technologien für das Entgraten, die Herstellung von Präzisionsoberflächen und die industrielle Bauteilreinigung. Themen also, die in der Fertigung durch Transformationsprozesse und höhere Qualitätsansprüche zunehmend wichtiger werden. Die 10. Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen wird am 17. und 18. Mai 2022 im K3N in Nürtingen durchgeführt.
Sonderwerkzeuge in der industriellen Metallbearbeitung sind ein spezielles Thema. Die Nachreiner GmbH entwickelt neben Standard-Präzisionswerkzeugen weiters auch hochleistungsfähige Sonderwerkzeuge. Sie haben dafür interne Strukturen geschaffen, mit denen sie die Bearbeitungsprozesse, Qualität und Effizienz ihrer Kunden in verschiedensten Anwendungsbereichen der Metallzerspanung signifikant verbessern.
Weil Gusseisen nicht gleich Gusseisen ist: Die Bearbeitung von Gusseisen ist keine einfache Angelegenheit, wie oft angenommen wird. Die Vielfalt der unter diesem Begriff zusammengefassten Metalle und ihre unterschiedlichen Eigenschaften verlangen unter anderem nach spezialisierten Werkzeugen für die Zerspanung. Die Lösungen aus Iscars Logiq-Serie sind genau darauf abgestimmt.
Geschliffen und beschichtet – von der Zeichnung bis zum Einsatz dauert es bei Inovatools nur eine Woche: Mit dem Express-Service INOEX fertigen die Werkzeugspezialisten von Inovatools nicht nur Sonderwerkzeuge für spezielle Zerspanherausforderungen im µm-Bereich, sondern liefern sie auch innerhalb von sieben Tagen aus.
In der Bearbeitung von Großteilen tasten sich Maschinenbediener zumeist behutsam an das zu fertigende Endmaß, denn Ausschuss wäre bei den großen Dimensionen ein äußerst kostspieliger Fehler. Neben den Bearbeitungszentren liegt das hohe Augenmerk auch auf den eingesetzten Werkzeugen. Die W. Wolf GmbH setzt dabei auf Präzisionswerkzeuge von Horn, in Österreich vertreten durch Wedco. Das jüngste Projekt war die Umsetzung eines Verzahnungs-Fräsprozesses einer Welle aus dem Großmotorenbau.
Die Sistro Präzisionsmechanik GmbH hat sich durch permanente Weiterentwicklung vom Lohnfertiger zu einem weltweit geschätzten Systemlieferanten entwickelt. Um Gehäuseteile aus Titan wirtschaftlicher zu fertigen, suchten die Tiroler nach Lösungen. Fündig wurden sie in der Schweiz – beim Maschinenhersteller Willemin-Macodel und beim Präzisionswerkzeughersteller Dixi Polytool.
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, prozesssichere Fertigung, universeller Einsatz in unterschiedlichen Werkstoffen – dies versprechen die neuen HSS-E- und HSS-PM-Gewindebohrer von ZCC Cutting Tools Europe.
2018 hat PricewaterhouseCoopers (PwC) prognostiziert, dass sich Fertigungsunternehmen nach dem Vorbild von Amazon, Tesla und Uber verstärkt dem E-Commerce zuwenden werden, um ihre Prozesse zu optimieren. Wie das gelingt, zeigt Sandvik Coromant am Beispiel eines führenden Hydraulikherstellers – dieser hat mithilfe der E-Commerce-Plattform von Sandvik Coromant in nur zehn Tagen ein Werkzeug entworfen und erhalten.
Unter dem Namen FDT (flexible deburring tool) stellt ES-Tools radial und axial auslenkende Werkzeuge her. Die Werkzeuge eignen sich, um Werkstücke mit undefinierten Kanten gleichmäßig zu entgraten. Zur Anwendung kommt das FDT bei Gussteilen sowie Alu-Druckgussteilen, aber auch bei Baustahl-Schweißteilen und in der Hydraulik.
Mit seinen vielseitigen Lösungen bietet Iscar auch das richtige Fas-Werkzeug für jede Aufgabe. Die MULTI-MASTER-Fräsköpfe, CHAMDRILL-Bohrkörper mit Fasring, die Fas-Schaftfräser mit einer drehbaren Kassette und die Wendeplattenfräser der CHAM F MILL-Linie unterstützen bei der wirtschaftlichen und effizienten Bearbeitung
Biax, Spezialist für industrielle Entgratlösungen, präsentiert den ölfreien Schleifer T 3-90 S.
Wedco bietet maßgeschneiderte Diamantwerkzeuge für alle Einsatzbereiche: Die Wedco Tool Competence ist bekannt für eine anwendungsorientierte Werkzeugentwicklung. Nun hat man dem Trend zur Gewichtsreduktion sowie dem stetigen Zuwachs von Composite-Materialien nochmals Rechnung getragen. Der österreichische Werkzeughersteller bietet neben einem umfassenden Standard- und Sonderprogramm aus Vollhartmetall-Präzisionswerkzeugen auch speziell für die Bearbeitung von NE-Metallen, Kunststoffen, faserverstärkten Verbundstoffen, Holz etc. Sonderwerkzeuge aus PKD, MKD und CVD an.
Collins Aerospace führt mit Hilfe von Horn einen neuen Bearbeitungsprozess ein: Vor über einem Jahrhundert meldete Wilhelm von Pittler ein Patent für das Wälzschälen von Verzahnungen, das sogenannte Power-Skiving-Verfahren, an. Eine breitere Anwendung in der modernen Fertigung findet die Technologie jedoch erst, seit Bearbeitungszentren mit Systemen zur Steuerung und Synchronisierung der Spindeldrehzahlen sowie Software zur Prozessoptimierung ausgestattet sind. Seit 2019 setzt der Luft- und Raumfahrtspezialist Collins Aerospace aus Figeac in Frankreich auf diese produktive Methode. Zusammen mit seinem Werkzeugpartner Horn, in Österreich vertreten durch Wedco, hat das Unternehmen das Wälzschälverfahren für diverse Teiletypen umgesetzt.
Für präzise und saubere Ergebnisse bei der zerspanenden Bearbeitung von Metall und anderen Werkstoffen ist das Entgraten einer der wichtigsten Arbeitsschritte. Werkzeuge, denen Zerspaner in diesem produktfinalen Prozessschritt vertrauen können, sind die Entgrater des Werkzeugherstellers Nachreiner aus Balingen-Weilstetten. Unter dem Motto „Tools you can trust“ bieten die Werkzeugspezialisten aus dem Zollernalb-Kreis ein breites Portfolio an VHM-Entgrater-Lösungen in verschiedenen Ausführungen an.
HOBit-Wälzfräser liefert besseres Ergebnis in kürzerer Zeit: Riemenscheiben, Kerbverzahnungen, Zahnräder usw. – Verzahnungswerkzeuge werden in unzähligen Herstellungsprozessen unterschiedlichster Bauteile gebraucht. Aber wer sie einsetzt, steht häufig unter Druck, möglichst günstige, aber dennoch hochwertige Teile in großer Stückzahl herstellen zu müssen. Als Lieferanten gefragt sind daher Werkzeughersteller, die sowohl effiziente Standardprodukte bieten als auch mit Rat und Tat zur Seite stehen. So wie die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH, die aktuell ihren Katalog leistungsstarker HOBit-Verzahnungswerkzeuge um Standardprodukte, die ab Lager verfügbar sind, erweitert hat.
Für anspruchsvollste Messanforderungen: hobCheck und threadCheck von Zoller Steigungsbehaftete Werkzeuge wie Gewindeschneider oder -former sowie Wälzfräser gehören zu den komplexesten und am aufwendigsten zu vermessenden Werkzeugen. Es ist nicht nur die Vielzahl an Zähnen, sondern auch die große Zahl an Parametern, die für eine ganzheitliche Analyse dieser Werkzeuge überprüft werden müssen. Für ein automatische, ganzheitliche und verzerrungsfreie Vermessung dieser anspruchsvollen Werkzeuge bietet Zoller die Prüf- und Messgeräte hobCheck und threadCheck.
Scharfe Kanten, Unebenheiten oder Überstände müssen in der spanenden Bearbeitung und bei Gießverfahren zuverlässig entfernt werden, um ein sauberes Endprodukt zu erzielen. Die erforderliche Feinfühligkeit konnte bisher meist nur die manuelle Bearbeitung bieten. Mit automatisierten Verfahren können Anwender den Entgratprozess nun auf ein neues Level heben: Der Kompetenzführer für Greifsysteme und Spanntechnik Schunk hat sein Portfolio um Werkzeuge für die robotergestützte Bearbeitung erweitert. Damit werden nicht nur perfekte Ergebnisse erzielt, sondern wird zugleich auch die Effizienz erhöht, werden Kosten gespart und die Mitarbeiter entlastet.
Bereits seit 2016 existiert die Gear-Skiving-Option für die Haimer Microset VIO linear Werkzeugvoreinstellgeräte. Mit dieser Messfunktion kann die Aufgabe des Voreinstellens und Vermessens von Wälzschälwerkzeugen extern und während der Produktionsnebenzeiten umgesetzt werden. Diese Option hat Haimer nun nochmals weiterentwickelt und verbessert, sodass sie für den Bediener entlastend ist, die Qualität am Werkstück nochmals optimiert und die Gesamtleistung sowie Produktivität erhöht wird.
interview
Seit der Gründung im Jahr 1991 entwickelte sich Wedco zu einem der bedeutendsten österreichischen Hersteller von Vollhartmetall-Präzisionswerkzeugen für die zerspanende Industrie. Mittlerweile verlassen pro Monat mehr als 50.000 Werkzeuge das Produktionswerk in Wien. Der Großteil davon sind Sonderanfertigungen, die im Regelfall innerhalb von spätestens vierzehn Tagen inklusive Beschichtung geliefert werden. Schließlich seien seitens der Kunden immer kürzere Reaktionszeiten gefordert, benennt Ing. Thomas Fietz, Geschäftsführer von Wedco, eine der Haupt-Challenges, mit denen sich produzierende Unternehmen heutzutage konfrontiert sehen. Das Gespräch führte Sandra Winter, x-technik