Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
In modernen Produktionsbetrieben, insbesondere in Hochlohnländern, stehen Effizienz, Präzision und Automatisierung im Mittelpunkt. Index, ein führender Hersteller von Werkzeugmaschinen, hat mit der Kombination aus Dreh-Fräszentrum Index G320, iXcenter und dem Werkzeugmagazin iXtools eine Lösung entwickelt, die diese Anforderungen erfüllt und einen geschlossenen Regelkreis (Closed Loop) in der Fertigung ermöglicht.
Die 6-seitige Komplettbearbeitung auf Dreh-Fräszentren der CTX beta TC Serie hat bei DMG Mori seit vielen Jahren Tradition. Die neue CTX beta 450 TC setzt diese Erfolgsgeschichte eindrucksvoll fort. Bedienkomfort, Effizienz, die Integration von Technologien und Prozessen sowie Automationsmöglichkeiten standen bei der Entwicklung im Mittelpunkt.
anwenderreportage
Wirtschaftliche Serienfertigung mit Drillingen: Die Herausforderungen für die Automobilzulieferindustrie werden nicht kleiner. Generell sind die Margen der zu fertigenden Bauteile nicht allzu groß, der Wandel bei den Antriebskonzepten hin in Richtung Elektromobilität tut sein Übriges dazu. Umso mehr sind Know-how, Produktivität und Flexibilität gefragt. Die MSG Mechatronic Systems GmbH zeigt eindrucksvoll, wie man durch Problemlösungskompetenz, Innovationskraft und höchste Produktqualität überzeugen kann. Für Letzteres sorgen nicht zuletzt drei automatisierte CNC-Hochleistungs-Drehzentren Hyperturn 45 G3 von Emco.
interview
Die Index Gruppe zählt mit ihren Marken Index und Traub zu den weltweit führenden Herstellern von CNC-Drehmaschinen, Drehautomaten, Mehrspindeldrehautomaten sowie Dreh-Fräszentren. Wir sprachen mit Dr. Dirk Prust, Geschäftsführer Technik und Vorsitzender der Geschäftsführung der Index Werke, unter anderem über aktuelle Herausforderungen sowie das umfangreiche Angebot an Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen.
Die Weber-Hydraulik GmbH in Losenstein stellt hochwertige Hydrauliksysteme und Rettungsgeräte her. Dafür werden vor allem komplexe Dreh-Frästeile aus hochfestem Aluminium bzw. hochlegierten Stählen hergestellt. Durch die Umstellung der Bearbeitungsstrategie auf die Komplettbearbeitung konnten die Oberösterreicher die Produktivität massiv steigern. Im Zentrum steht dabei seit rund zwei Jahren ein Dreh-Fräszentrum Index G420 mit drei Werkzeugträgern inklusive integriertem 2-Achs-Werkstückhandling für Einlegeteile und Stangenmaterial.
Um zunehmend kleinere Auftragslose und wechselnde Bauteilvarianten wirtschaftlich fertigen zu können, müssen kleinere und mittlere Lohnfertiger bei weitgehender Automatisierung flexibel arbeiten. Speziell dafür konzipierte Automatisierung präsentiert FMB mit seinen Lademagazinen mit RS-Technologie und seinem modularen Automationsbaukasten FMBase zur Messe DST in Villingen-Schweningen vom 29. bis 31. März 2023.
Die oberösterreichische starlim-sterner Gruppe ist Weltmarktführer in der Verarbeitung von Flüssigsilikon im Spritzgießverfahren. Seit über 20 Jahren setzt man im Werkzeugbau auf CNC-Drehmaschinen sowie Dreh-Fräszentren von Mazak. Damit ist eine stabile, prozesssichere, teils automatisierte und vor allem hochpräzise Fertigung unterschiedlicher Komponenten für deren Spritzgießwerkzeuge gewährleistet. Zuletzt kamen zwei neue INTEGREX i-200H S und eine QUICK TURN100 MS als Erweiterung des Maschinenparks hinzu.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie.
Fast alle Drehmaschinen, die das Werk der Citizen Machinery Europe GmbH verlassen, sind Sonderanfertigungen. Versehen mit Zusatzoptionen oder Automationslösungen helfen sie den Anwendern, das Beste aus ihren Prozessen zu ziehen – sei es in Sachen Effizienz, Qualität oder beidem zusammen. Mit eigenen, in Esslingen und Villingendorf konstruierten Lösungen, bietet das Unternehmen den entsprechenden Mehrwert auf dem Weg zur autonomen Fertigungslinie.
Ein guter Lieferant ist wertvoll. Wenn sich dieser Lieferant dann im Gegenzug ebenfalls für die Produkte des Geschäftspartners entscheidet, ist das wahrlich eine Win-win-Situation. Bei der FMB Maschinenbaugesellschaft und dem Heinrich Kipp Werk ist genau das der Fall: Kipp liefert hochwertige und individuelle Bedienteile, die FMB in seinen Lademagazinen verbaut. Einige dieser Anlagen kommen wiederum in der Produktion von Kipp zum Einsatz. Nachdem beide Unternehmen ähnlich hohe Qualitätsansprüche haben, hat sich diese Partnerschaft bestens bewährt.
Schon in der Standardausführung stehen die Produktionsdrehautomaten der Index C-Baureihe für Produktivität beim einspindligen Stangendrehen. Mit der neu entwickelten Index C200 tandem gelingt es dennoch, weitere Potenziale in Sachen Wirtschaftlichkeit zu erschließen. Durch ihr einzigartiges Konzept verdoppelt sie den Teileausstoß, ohne dass der Aufwand für Platz, Energie oder Manpower zunimmt.
Emco steht für individuelle, intelligente, vollautomatische und betriebssichere Automatisierungslösungen kombiniert mit High-End-Werkzeugmaschinen im Dreh- und Fräsbereich. Die Unternehmensgruppe verfügt über einen umfangreichen und flexiblen Baukasten, um kundenspezifische Komplettlösungen anbieten zu können. Zur EMO 2019 wurde nicht nur ein neues Design vorgestellt, auch die große Bandbreite an Automatisierungslösungen stand im Fokus des Messeauftritts.
Für hochproduktive Drehprozesse benötigen Fertigungsbetriebe die zu den Drehmaschinen passende Peripherie, unter anderem Hochdruck-Kühlschmiermittelsysteme. Um den Platzbedarf zu reduzieren, hat FMB in enger Kooperation mit SF-Systeme Büchele ein Lademagazin mit integrierter Hochdruck-Kühlmittelanlage entwickelt.
Breuning IRCO bietet adäquate Lösungen für das wirtschaftlich Be- und Entladen von Drehmaschinen und Bearbeitungszentren. Besonders für Zulieferfirmen der Automobilindustrie bieten die Anlagen ein hohes Potenzial für die Reduzierung der Herstellungskosten von komplexen Bauteilen.
branchengeschehen
Unter einer Vielzahl vorgeschlagener Produkte aus insgesamt 59 Ländern hat in diesem Jahr der modular aufgebaute Kurzstangenlader SL 80 V von FMB die Auszeichnung Red Dot Award: Product Design 2018 erhalten.
Das K100-Plattformkonzept für vielfältigste Konfigurationsmöglichkeiten von Kellenberger, in Österreich vertreten durch TECNO.team, ist nun mit der Automatisierungslösung WeFlex, die der Schweizer Automationsspezialist Wenger speziell dafür angepasst hat, erhältlich. Dieser Lader für Futter- und Wellenteile erhöht die Flexibilität der K100, die vielfältigste Konfigurationsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Schleifoperationen bietet.
Stahl Judenburg ist ein führendes Unternehmen für die Verarbeitung von hochqualitativen Edelbaustählen zu Stab- und Blankstahl. Auch in der Komponentenfertigung hat sich das obersteirische Unternehmen mit hochqualitativen Endprodukten europaweit einen Namen gemacht: Die hohe Qualität lebt von der ungebrochenen Prozesskette vom Grundstoff weg. Die Ausstattung mit einem Dreh-Fräszentrum Hyperturn 110 von Emco mit automatisierter Be- und Entladung ermöglichte das Integrieren sämtlicher Bearbeitungsschritte in eine automatisierte Serienfertigung. Das verbesserte die Wettbewerbsfähigkeit des steirischen Unternehmens, sodass bereits ein Jahr später die Anschaffung einer zweiten, ähnlichen Maschine folgte. Von Ing. Peter Kemptner, x-technik
FMB stellte ihren jüngst verwirklichten Kurzstangenlader SL 80 V vor. Sein durchgängig modularer Aufbau ist für Anwender besonders vorteilhaft. Er lässt sich flexibel auf die jeweiligen Anforderungen und entsprechend dem individuellen Bedarf konfigurieren.
Mit der neuesten Entwicklung aus dem Haus Breuning komplettiert der Premium-Hersteller sein Produktprogramm zur Verarbeitung von kleinen Material-Durchmessern und präsentiert diese auf der EMO.
arttec setzt im Drehen auf die NLX-Technologie von DMG MORI: Die arttec Metallverarbeitung GmbH aus Weißkirchen verfolgt seit der Gründung im Jahr 2008 eine klare Strategie: Die Herstellung von meist komplexen und hochgenauen Dreh- und Frästeilen vom Einzelteil bis hin zu kleinen bis mittleren Serien sowie Prototypen aller Art. Ein moderner Maschinenpark und bestens ausgebildete Facharbeiter sorgen für termintreue und höchste Qualität. Das Herzstück der Zerspanung bildet seit März 2017 ein CNC-Drehzentrum NLX 2500 SY / 700 von DMG MORI, das nochmals für einen Qualitätssprung sorgte. Autor: Ing. Robert Fraunberger / x-technik
Als Haas Automation im Jahr 1999 den Stangenlader Servo Bar 300 einführte, war die Nachfrage sofort groß, da er so kompakt, einfach zu bedienen und erschwinglich war. Im Jahr 2015 sind die Konstrukteure von Haas zurück an das Reißbrett gegangen, um den Stangenlader noch effizienter und schneller zu machen sowie die Bedienung weiter zu vereinfachen.
Index hat sein bekanntes Stangenlademagazin MBL weiter entwickelt. Gleich geblieben ist dabei das vielfach bewährte Führungsprinzip auf der Basis von Wälzlagern, das – unabhängig von der Stangendrehzahl – eine sehr präzise Stangenführung gewährleistet. Zahlreiche Komponenten wurden neu konstruiert und ausgelegt. Das Ergebnis: wenig Platzbedarf, schnellere Rüstbarkeit, höhere Dynamik für geringere Stückzeiten.