Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Die Mayer Präzision GmbH gilt seit über 30 Jahren als zuverlässiger Partner in der Fertigung von Vorrichtungen für Montagearbeiten im Automobilbau. In der Produktion vertraut das Unternehmen seit vielen Jahren auf CNC-Technologie von DMG Mori, was die jüngsten Anschaffungen belegen. Zwei CMX 600 V, eine davon per Roboter automatisiert, und eine DMU 50 3rd Generation mit PH Cell sind für den Fertigungsdienstleister der Schritt in eine automatisierte und damit noch produktivere Fertigung.
Seit 2010 fertigt Maschinenbau Reisner aus St. Georgen an der Gusen (OÖ) Dreh- und Frästeile mit hohen Präzisionsanforderungen für Kunden aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Deren Komplexität steigt kontinuierlich, immer mehr Teile verlangen nach einer 5-Achs-Bearbeitung. Zugleich spürt auch dieser innovative Kleinbetrieb die Folgen des Fachkräftemangels. Deshalb investierte das Familienunternehmen in Automatisierung, ersetzte zwei langgediente Maschinen und richtete damit den Maschinenpark zukunftsorientiert neu aus.
Beim oberösterreichischen Lohnfertiger CNC-Glück wird das Qualitätsdenken großgeschrieben. Man verpflichtet sich zu maximaler Präzision und will damit die Erwartungen der Kunden stets übertreffen. Im Bereich der Fräsbearbeitung von Bauteilen bis 1.200 x 1.200 mm wird dies durch zwei 5-Achs-Bearbeitungszentren GS 1200 bzw. GS 1400 von Alzmetall gewährleistet. Mit maximaler Steifigkeit beim Fräsen und zusätzlicher Dreh- und Schleiffunktionen sowie einer flexiblen Automatisierungslösung ist es möglich, Einzelteile und Kleinserien hochwirtschaftlich in einer Aufspannung zu fertigen.
Die Karl Georg Stahlherstellungs- und Verarbeitungs GmbH repariert und baut landwirtschaftliche Maschinen und stellt seit 1966 auch Kranlaufräder her für namhafte Kranhersteller, Logistikunternehmen sowie Anlagen- und Maschinenbauer. In der 8.500 m² großen Produktion vertraut man seit 1980 unter anderem auf modernste CNC-Technologie von DMG Mori.
Die 1984 gegründete Heppler GmbH aus Spaichingen hat sich in vielen Branchen als kompetenter Lohnfertiger einen Namen gemacht. Gemeinsam mit der Heppler Montage-Technik GmbH und der Kuder GmbH CNC Technik in Herrenberg, die ebenfalls zur Unternehmensgruppe gehören, konzentrieren sich die insgesamt 340 Angestellten auf die Produktion zukunftsrelevanter Produkte unter anderem für die Elektronikindustrie, den Maschinenbau, die Hydraulikbranche und die Medizintechnik. Seit 2018 arbeitet Heppler in der Fertigung mit Werkzeugmaschinen von DMG Mori – zunächst in der Ausbildung, bald auch im Tagesgeschäft.
Mit einer großen Bandbreite an innovativen Automationslösungen ermöglicht DMG Mori seinen Kunden, in nahezu jedem Anwendungsfall autonom und wirtschaftlich zu produzieren. Als Vorreiter in diesem Bereich liefert DMG Mori 54 Automationslösungen vollständig aus einer Hand. Auch zur PRE-EMO Show präsentiert der Werkzeugmaschinenhersteller innovative Entwicklungen für eine autonome Fertigung.
Durch die Berechnung der eigenen CO₂-Bilanz hat Fastems erste Schritte unternommen, um zu verstehen, wie die Automatisierung eine nachhaltigere Produktionsentwicklung ermöglicht und wie das Unternehmen seine eigenen Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren kann. Zusätzlich zu diesen Berechnungen zeigt Fastems, wie die drei Säulen der Nachhaltigkeit, also Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, durch intelligente Automatisierungslösungen unterstützt werden können.
Grob-Welt: Trotz der Transformation in der Automobilindustrie und den damit für die Zulieferindustrie verbundenen Konsequenzen, hat Grob in den letzten Jahren nicht nur sein Maschinenportfolio in der Zerspanung sukzessive weiter ausgebaut und differenziert, sondern auch seine Marktpräsenz, besonders im Bereich der Universalmaschinen, weiter gestärkt. Eine Unternehmensstrategie, die sich parallel zu seinem Engagement im Bereich der Elektromobilität mehr denn je als konsequent und richtig erweist.
Zwei Erowa Robot Leonardo-Beladeroboter, welche je ein Grob G350 5-Achs-Universalfräszentrum bedienen, und ein flexibles sowie durchgängiges Werkstück-Palettiersystem mit einer Aufspannlösung nach Maß bilden eine optimal abgestimmte Automatisierungslösung für die K&M Präzisionstechnik. Das Unternehmen im baden-württembergischen Fronreute setzt auf durchdachte und bedarfsgerechte Fertigungsprozesse.
Flexible Fertigungssysteme gelten als eine effiziente Lösung, wenn es um die Reduzierung von Nebenzeiten geht. Meist als Standardlösung ausgelegt, scheitern derartige Systeme aber an der individuellen Auslegung oder auch an entsprechenden Werkzeugmagazinen. Das Unternehmen MAM Automation entwickelt und fertigt deshalb Palettensysteme inklusive der entsprechenden Werkzeugautomation.
Wie bekommt man einen Fräsprozess bei enorm tiefen Kammern, mit sehr langem Werkzeug und das bei höchster Genauigkeit in den Griff? Wie schafft man den Schritt von der Unikat-Fertigung hin zur industrialisierten Serienfertigung mit ihren automatisierten Abläufen? Fragen, die sich die oberfränkische Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH bei der Fertigung von Baukammern für 3D-Drucker stellte. Eine Erfolgsgeschichte, die mit Grob-Universalmaschinen geschrieben werden sollte.
Werkzeugmaschinen sind dann am produktivsten, wenn sie rund um die Uhr laufen. Automatisierte Fertigungslösungen liegen klar im Trend und sind für DMG Mori eins der großen Zukunftsthemen. Das modulare Portfolio umfasst insgesamt 53 Automatisierungslösungen in 13 Produktlinien für das Werkstück- oder Paletten-Handling – inklusive der kompletten Hardware und Software.
Wer Additive Fertigung mit präziser Zerspanung verknüpft, liebt zumeist die Komplexität im Bereich der Produktentwicklung und -fertigung. toolcraft nutzt beide Technologien und überzeugt am Ende seine Kunden mit zuvor unerreichter Qualität. Mitverantwortlich für die hohe Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Fertigungsqualität ist das durchdachte Maschinenkonzept von Hermle.
Als Ende März 2020 die ersten Regionen und Länder in den Lockdown gingen, mussten Tausende von Unternehmen schließen. Die Mitarbeiter mussten von zu Hause aus arbeiten und mehrere Produktionsfirmen standen still – mit Ausnahme der Unternehmen, die sich in den letzten Jahren auf die Automatisierung konzentriert hatten. RoboJob nutzte die Corona-Krise, um sein bereits umfangreiches Portfolio an Standardprodukten weiter auszubauen.
Für Werkzeugmaschinen, die nicht über einen automatischen Palettenwechsler verfügen, kann die Automation insbesondere bei der Verkettung von mehreren Maschinen in einem Flexiblen Fertigungssystem (FFS) zum echten Flaschenhals werden. Daher hat Fastems mit dem DMC-APC ein Regalbediengerät mit einem Doppellader-Mechanismus für die FFS-Linie entwickelt, das als automatischer Palettenwechsler fungieren und Werkzeugmaschinen direkt beladen kann.
„Mit der DMF 200|8 ist es DMG MORI gelungen, die Erfolgsgeschichte der Fahrständermaschinen im 5-Achs-Bereich, mit bisher über 2.700 installierten Maschinen am Markt, fortzuschreiben“, blickt Markus Rehm, Geschäftsführer Deckel Maho Seebach, auf die bewährte Baureihe. So steht auch die Weltpremiere für absolute Präzision und Fräsleistung. Das bringt die Fahrständerbaureihe auf ein nie dagewesenes Level.
Vor bereits 22 Jahren begann Hermle, eigene Automationslösungen für seine 5-Achs-Bearbeitungszentren zu entwickeln. Seitdem hat sich einiges geändert: Statt um reduzierte Rüstzeiten geht es heute um noch höhere autonome Laufzeiten. Dazu gibt die Digitalisierung weitere Impulse. Nicht verändert hat sich dagegen die Philosophie: Alles aus einer Hand – vom ersten Entwurf einer Anlage bis zur Serviceleistung über die Garantiezeit hinaus.
Vielseitige Automationslösungen sind entscheidend für eine zukunftsorientierte Produktion. An einer DMU 65 monoBLOCK präsentierte DMG MORI zur Hausausstellung in Pfronten das neue PH CELL. Die kompakte Automationslösung bietet ein hohes Maß an Flexibilität. Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Anzahl an Paletten in unterschiedlichen Größen. DMG MORI bietet das PH CELL für eine breite Palette an Bearbeitungszentren an, angefangen bei den Modellen der monoBLOCK Baureihe.
Mit HS flex heavy setzt Hermle sein fast 20-jähriges Engagement in der Automatisierung seiner Bearbeitungszentren fort. Das leistungsfähige und kompakte Handlingsystem wurde so konzipiert, dass es an 5-Achs-Bearbeitungszentren der Performance Line, aber auch an Modelle der High-Performance-Line adaptiert werden kann. Erstmalig ist somit auch die C 650 automatisiert lieferbar.
Werkzeugbau konsequent weiterentwickelt: Wer es mit Spritzgusswerkzeugen für Elastomere zu tun hat, weiß, dass höchste Präzision im Werkzeugbau Voraussetzung für eine prozesssichere und wirtschaftliche Herstellung der Teile darstellt. Genau dieses Know-how besitzt das oberösterreichische Unternehmen Elmet. Vor rund drei Jahren hat man gemeinsam mit Hermle ein neues Kapitel im Bereich der flexiblen 5-Achs-Bearbeitung inklusive Automation aufgeschlagen – mit erstaunlicher Präzision. Von Ing. Robert Fraunberger, x-technik
Mindestens 30 % Effizienzgewinn dank neuer Maschinen: Die österreichische Niederlassung der Binder-Gruppe, einem führenden Hersteller von Rundsteckverbindern, dient dem deutschen Headquarter nicht nur als Vertriebsstandort und Tor zu den osteuropäischen Märkten, sondern auch als verlängerte Werkbank. Um die in Wien vorhandene, insgesamt fast 2.000 m² umfassende Fertigungsinfrastruktur auf dem modernsten Stand der Technik zu halten, wurde in den letzten Jahren kräftig investiert – u. a. in mehrere Bearbeitungszentren, bei denen die Georg Nemeth Werkzeugmaschinen GmbH als Lieferant und Hauptansprechpartner auftrat. Von Sandra Winter, x-technik
Strategische Partnerschaft mit Okuma als Erfolgsfaktor: Wenn´s läuft dann läuft´s – und bei SMW läufts seit Jahren rund. Einerseits weil man sich im Bereich der Herstellung von Eisenbahnrädern mit höchster Qualität einen Namen gemacht hat, andererseits weil man als Lohnfertiger mittels eines modernen, sehr breit aufgestellten Maschinenparks hochkomplexe Aufträge jeglicher Größe und Veredelungsart meistert. Ausschlaggebend für den Erfolg sind neben den qualifizierten Fachkräften, vor allem automatisierte sowie großteils digitalisierte Fertigungsprozesse, welche höchste Flexibilität zu kürzesten Durchlaufzeiten bei höchster Maschinenauslastung ermöglichen. Von Ing. Robert Fraunberger, x-technik
29 seiner 45 EMO Exponate präsentierte DMG MORI mit innovationsstarken Automationslösungen – vom modularen WH Flex Baukasten mitsamt Digital Twin bis hin zum fahrerlosen Transportsystem PH-AGV 50. Das große Aufgebot belegt die Strategie: DMG MORI wird zukünftig alle Werkzeugmaschinen seines Portfolios als Automationslösungen anbieten, um die massiv steigende Nachfrage zu bedienen.
Das Automatisierungssystem MULTI PALLET POOL (MPP) von Yamazaki Mazak ist eine ideale Lösung für die Kleinserienfertigung auf engem Raum. Der MPP ist ein Kompakt-Palettenregalsystem, das speziell für Hersteller konzipiert wurde, die ihre Fertigung automatisieren möchten, aber keinen Platz für ein horizontal ausgelegtes Palettenregalsystem haben.
ifw mould tec setzt mit acht Bearbeitungszentren von Alzmetall auf Stabilität und Dynamik: Nicht alles im Leben bleibt gleich, oft müssen die über Jahre eingefahrenen Prozesse radikal geändert werden, um weiterhin am Markt bestehen zu können. ifw entschied sich daher im Jahr 2008 für eine neues Fertigungskonzept und setzt seit damals auf CNC-Bearbeitungszentren der GS-Baureihe von Alzmetall. Vor zwei Jahren konnte man dann schließlich den Einstieg in die automatisierte Fertigung vollziehen. Das Resultat ist höchste Flexibilität und kürzeste Durchlaufzeiten. Von Ing. Robert Fraunberger, x-technik