Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Die flexible Automation von Produktionsabläufen steht ganz oben auf der Agenda einer zunehmenden Zahl an Unternehmen. Das Streben nach Produktivität und Effizienz, um am globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, forciert diese Entwicklung. Denn je besser die Auslastung einer Fertigung ist, desto besser ist ihre wirtschaftliche wie auch ökologische Bilanz. DMG Mori gestaltet diese Entwicklung hin zu immer autonomeren Prozessen seit vielen Jahren mit innovativen Automationslösungen.
interview
Der Werkzeugmaschinenhersteller Yasda gilt als Benchmark, wenn es um Qualität, Präzision und Technologie geht. Nicht zuletzt deshalb setzen sehr viele Werkzeugmaschinenhersteller bei der Fertigung von Präzisionsteilen auf Yasda-Maschinen. Auf der AMB in Stuttgart konnten wir mit dem Yasda-Präsidenten und Inhaber in dritter Generation Takuto Yasuda unter anderem über die Philosophie des japanischen Familienunternehmens, die zunehmende Automatisierung, aktuelle Marktentwicklungen sowie die Zutaten für höchste Präzision sprechen.
AMB-Nachlese Unter dem Motto „Best of Automation“ präsentierte Matsuura auf der AMB seine geballten Automationsmöglichkeiten. Dazu gehört das 5-Achs-Einsteigermodell MX-520 mit 4-fach-Palettenspeicher und die MAM72-35V mit einem integrierten 40-fach-Palettenwechsler sowie 330er Werkzeugmagazin. Besucher des Standes konnten an einer exklusiven Verlosung teilnehmen und ein Hightech-Bike, gefertigt von Hope Technology, gewinnen. Auch der Bereich Additive Manufacturing wurde mit einem Info-Stand zu den 3D-Metalldruckern der LUMEX-Serie und den neuen Kunststoff 3D-Druckern von HP vertreten.
anwenderreportage
Vermeulen Metaal zeigt, wie der erfolgreiche Einstieg in die spanende Lohnfertigung gelingt. Innerhalb von vier Jahren investierte der niederländische Experte für die Blechbearbeitung in drei 5-Achs-Bearbeitungszentren von Hermle – eine C 42 U mit HS flex-Automation, eine C 400 U mit Roboterautomation und eine C 650 U.
Häufig wird vor der Investition in Bearbeitungszentren ein intensives Benchmark durchgeführt. Das ist beim Unternehmen Heppler Group in Spaichingen (D) anders. Generell haben Präzision, Maßhaltigkeit, Zuverlässigkeit und auch der Service oberste Priorität. Seit 2010 investiert man so kontinuierlich in die 4-Achs-Bearbeitungszentren H 2000 von Heller und sieht auch keinen Grund, daran etwas zu ändern.
5-Achsen-Horizontal-Bearbeitungszentren plus Palettenhandlingsystem plus Leittechnik plus Werkstückspanner-Baukasten – mit dieser sehr gut aufeinander abgestimmten Kombination gewährleistet Rohde & Schwarz im Werk Teisnach die effizient wirtschaftliche Einzel- und Kleinserien-Produktion funktionsintegrierter Präzisionsbauteile.
In der Fertigung von kleinen Losgrößen haben sich das PH Cell 300 und das PH Cell 2000 von DMG Mori durch ihr hohes Maß an Flexibilität und ihre einfache Bedienung bewährt. Mit der Weltpremiere des PH Cell Twin erweitert der Werkzeugmaschinenhersteller nun das Angebot seiner kompakten und modularen Paletten-Handlings. Die konsequente Weiterentwicklung des erfolgreichen Konzepts ist darauf ausgelegt, zwei Bearbeitungszentren flexibel zu automatisieren. Sie bietet je nach Auslegung des Speichers Platz für bis zu 30 Paletten. Das PH Cell Twin ist mit diversen Modellen der DMU monoBLOCK, DMU H monoBLOCK und DMU eVo Baureihen sowie mit der DMU 50 und der CMX U Serie kompatibel. Sowohl das Paletten-Handling selbst als auch die zweite Maschine sind nachrüstbar.
Das Hedelius 5-Achs-Bearbeitungszentrum ACURA 65 bietet einen Z-Verfahrweg von 600 mm und kommt dort zum Einsatz, wo Werkstücke von mehreren Seiten mit hoher Präzision und auf engstem Raum gefertigt werden müssen. Durch die Entwicklung des 6-fach Palettenwechslers MARATHON P406 kommt Hedelius dem Trend der wirtschaftlichen Automatisierung von Bearbeitungsprozessen nach.
Unter dem Motto „Best of Automation“ präsentiert Matsuura auf der AMB seine geballten Automationsmöglichkeiten. Dazu gehört das 5-Achs-Einsteigermodell MX-520 mit 4-fach-Palettenspeicher und die MAM72-35V mit einem integrierten 40-fach-Palettenwechsler sowie 330er Werkzeugmagazin. Besucher des Standes können an einer exklusiven Verlosung teilnehmen und ein Hightech-Bike, gefertigt von Hope Technology, gewinnen. Auch der Bereich Additive Manufacturing wird mit einem Info-Stand zu den 3D-Metalldruckern der LUMEX-Serie und den neuen Kunststoff 3D-Druckern von HP vertreten sein.
Mit drei 5-Achs-Bearbeitungszentren, davon eins mit angebundener Automation, präsentiert die Hedelius Maschinenfabrik GmbH auf der AMB 2022 in Stuttgart einen Querschnitt ihres Produktportfolios unter Span.
Automation, Digitalisierung und fortschrittliche Technologieintegration – zur AMB präsentiert DMG Mori umfassende Antworten auf die aktuellen Trends in Werkzeugmaschinenbau. Die vielfältige Ausstellung auf dem 2.000 m² großen Messestand umfasst 22 Hightech-Maschinen, von denen die Hälfte mit innovativen Werkstück- oder Palettenhandlings sowie Robotern automatisiert ist.
Durch den wachsenden Trend zu Industrie 4.0 und Automation gehen zunehmend Fertigungsflächen für das Handling von Werkstücken oder Werkzeugen verloren. Um dem Platzverbrauch durch Automation in der Fertigung entgegenzuwirken, stellt Röders die schmale, lineare Mehrmaschinenautomation RCF30 auf der AMB vor.
Fastems stellt erstmals auf der AMB eine ganze Reihe an neuen CNC-Automatisierungslösungen für die High-Mix-Fertigung mit Fräs- und Drehmaschinen einer breiten Öffentlichkeit vor. Ein Highlight wird die Premiere des Flexible Pallet Tower (FPT) sein. Der FPT ist eine kompakte Lösung für die Automatisierung von 4- und 5-Achs-Bearbeitungszentren mit und ohne Palettenwechsler für Paletten von 300 x 300 mm bis 630 x 630 mm.
Mit der DMU H monoBLOCK-Baureihe hat DMG Mori die Anforderungen seiner Kunden an Flexibilität, Prozesssicherheit und Automatisierbarkeit erfolgreich umgesetzt. Nun präsentiert der Werkzeugmaschinenhersteller die neue DMU 85 H monoBLOCK und DMC 85 H monoBLOCK in der Variante mit Palettenwechsler als konsequente Erweiterung der Baureihe. Die neue Baugröße richtet sich insbesondere an Anwender aus den Bereichen Maschinenbau, Die & Mold, Aerospace und Semiconductor.
DMG Mori versteht die Automation seiner Werkzeugmaschinen als eins der wichtigsten Zukunftsthemen. Das betrifft sowohl Werkstück- als auch Paletten-Handlings, die längst in großer Vielzahl erhältlich sind. Nun erweitert DMG Mori sein Angebot um das PH 50, das kompakteste und kostengünstigste Paletten-Handling im Portfolio. Es ist kompatibel mit der LASERTEC 50 PrecisionTool und beispielsweise der DMP Baureihe, der DMU 50 oder der ULTRASONIC 50. Weitere Kombinationsmöglichkeiten können nach technischer Prüfung erfolgen.
Fastems stellt die Version 8 seines flexiblen Palettencontainers (FPC) vor, der eine einfache und erweiterbare Automatisierung von bis zu drei horizontalen Bearbeitungszentren mit einer Palettengröße von 400 bis 1.000 mm ermöglicht. Neu im Programm ist der FPC-1800, der in der Basisversion eine Speicherkapazität von zwölf Maschinenpaletten mit einem Durchmesser von 630 bis 800 mm bei einer Grundfläche von lediglich 2,4 x 9,2 m besitzt. Bei Bedarf kann die Kapazität bis auf 36 Paletten erweitert werden.
Wie das erfolgreiche PH Cell 300 überzeugt auch das neue PH Cell 2000 durch eine einzigartige Flexibilität im Bereich des Paletten-Handlings. Konzipiert für Bearbeitungszentren der DMU/DMC H monoBLOCK und DMU/DMC duoBLOCK Baureihen. Für die Modelle mit integrierter Automationsschnittstelle handelt es sich um eine kompakte und nachrüstbare Automationslösung. Mit Platz für bis zu 21 Paletten, die sich hauptzeitparallel rüsten lassen, steigert das PH Cell 2000 die Produktivität jeder Fertigung.
Die Mayer Präzision GmbH gilt seit über 30 Jahren als zuverlässiger Partner in der Fertigung von Vorrichtungen für Montagearbeiten im Automobilbau. In der Produktion vertraut das Unternehmen seit vielen Jahren auf CNC-Technologie von DMG Mori, was die jüngsten Anschaffungen belegen. Zwei CMX 600 V, eine davon per Roboter automatisiert, und eine DMU 50 3rd Generation mit PH Cell sind für den Fertigungsdienstleister der Schritt in eine automatisierte und damit noch produktivere Fertigung.
Seit 2010 fertigt Maschinenbau Reisner aus St. Georgen an der Gusen (OÖ) Dreh- und Frästeile mit hohen Präzisionsanforderungen für Kunden aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Deren Komplexität steigt kontinuierlich, immer mehr Teile verlangen nach einer 5-Achs-Bearbeitung. Zugleich spürt auch dieser innovative Kleinbetrieb die Folgen des Fachkräftemangels. Deshalb investierte das Familienunternehmen in Automatisierung, ersetzte zwei langgediente Maschinen und richtete damit den Maschinenpark zukunftsorientiert neu aus.
Beim oberösterreichischen Lohnfertiger CNC-Glück wird das Qualitätsdenken großgeschrieben. Man verpflichtet sich zu maximaler Präzision und will damit die Erwartungen der Kunden stets übertreffen. Im Bereich der Fräsbearbeitung von Bauteilen bis 1.200 x 1.200 mm wird dies durch zwei 5-Achs-Bearbeitungszentren GS 1200 bzw. GS 1400 von Alzmetall gewährleistet. Mit maximaler Steifigkeit beim Fräsen und zusätzlicher Dreh- und Schleiffunktionen sowie einer flexiblen Automatisierungslösung ist es möglich, Einzelteile und Kleinserien hochwirtschaftlich in einer Aufspannung zu fertigen.
Die Karl Georg Stahlherstellungs- und Verarbeitungs GmbH repariert und baut landwirtschaftliche Maschinen und stellt seit 1966 auch Kranlaufräder her für namhafte Kranhersteller, Logistikunternehmen sowie Anlagen- und Maschinenbauer. In der 8.500 m² großen Produktion vertraut man seit 1980 unter anderem auf modernste CNC-Technologie von DMG Mori.
Die 1984 gegründete Heppler GmbH aus Spaichingen hat sich in vielen Branchen als kompetenter Lohnfertiger einen Namen gemacht. Gemeinsam mit der Heppler Montage-Technik GmbH und der Kuder GmbH CNC Technik in Herrenberg, die ebenfalls zur Unternehmensgruppe gehören, konzentrieren sich die insgesamt 340 Angestellten auf die Produktion zukunftsrelevanter Produkte unter anderem für die Elektronikindustrie, den Maschinenbau, die Hydraulikbranche und die Medizintechnik. Seit 2018 arbeitet Heppler in der Fertigung mit Werkzeugmaschinen von DMG Mori – zunächst in der Ausbildung, bald auch im Tagesgeschäft.
Mit einer großen Bandbreite an innovativen Automationslösungen ermöglicht DMG Mori seinen Kunden, in nahezu jedem Anwendungsfall autonom und wirtschaftlich zu produzieren. Als Vorreiter in diesem Bereich liefert DMG Mori 54 Automationslösungen vollständig aus einer Hand. Auch zur PRE-EMO Show präsentiert der Werkzeugmaschinenhersteller innovative Entwicklungen für eine autonome Fertigung.
Durch die Berechnung der eigenen CO₂-Bilanz hat Fastems erste Schritte unternommen, um zu verstehen, wie die Automatisierung eine nachhaltigere Produktionsentwicklung ermöglicht und wie das Unternehmen seine eigenen Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren kann. Zusätzlich zu diesen Berechnungen zeigt Fastems, wie die drei Säulen der Nachhaltigkeit, also Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, durch intelligente Automatisierungslösungen unterstützt werden können.
Grob-Welt: Trotz der Transformation in der Automobilindustrie und den damit für die Zulieferindustrie verbundenen Konsequenzen, hat Grob in den letzten Jahren nicht nur sein Maschinenportfolio in der Zerspanung sukzessive weiter ausgebaut und differenziert, sondern auch seine Marktpräsenz, besonders im Bereich der Universalmaschinen, weiter gestärkt. Eine Unternehmensstrategie, die sich parallel zu seinem Engagement im Bereich der Elektromobilität mehr denn je als konsequent und richtig erweist.