Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
DMG Mori Components wie das umfangreiche Spindelportfolio des Werkzeugmaschinenherstellers tragen maßgeblich zur Qualität und Zuverlässigkeit in der Bearbeitung bei. Langjährige Erfahrung und technisches Know-how fließen in die von DMG Mori entwickelten und hergestellten Produkte – so auch im Fall der speedMASTER 30k. Die neue Highspeed-Spindel erreicht eine Drehzahl von bis zu 30.000 min⁻¹.
Nikken, in Österreich vertreten durch Wedco, präsentiert mit der CNC260PLUS und der CNC302PLUS seine neueste 4-Achs-Drehtischlinie. Um die Vielseitigkeit eines jeden Bearbeitungszentrums zu erhöhen, eignen sich beide Drehtische sowohl für die vertikale als auch horizontale Montage.
Sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit bei geringem Gewicht: Dank dieser Eigenschaften eignen sich die neuen Klemmhebel von Kipp mit Vollkunststoffgriff ideal für alle Einsatzbereiche. Die ergonomischen Produkte überzeugen mit ihrer modernen Optik und angenehmen Haptik.
Der CNC-Spezialist NUM hat eine Baureihe von Linearmotoren auf den Markt gebracht, die speziell für Anwendungen in Werkzeugmaschinen mit Dauerbetrieb ausgelegt sind.
anwenderreportage
Die als 3-, 4- oder 5-achsige Version erhältliche Langbettwerkzeugmaschine der SFZ-Baureihe von Samag ist auf hohe Steifigkeit, Stabilität und Leistung ausgelegt. Gleiche Anforderungen galten entsprechend auch für die Energiekette. Dank readychain Energieführung von igus, die fertig mit konfektionierten Leitungen inklusive Steckeranschlüssen bestückt wurde, spart sich der Maschinenhersteller zwei Drittel der Montagezeit und erhebliche Kosten.
Die Weiss Spindeltechnologie GmbH aus Maroldsweisach bringt dieses Jahr gleich mehrere Neuheiten in Form von Hard- und Software auf die AMB nach Stuttgart. Zu sehen sind diese auf zwei „Inseln“, die im Messestand (Halle 2/B03) des Mutterkonzerns Siemens integriert sind.
Mit der zweiten Generation des Späneförderers Cleansweep G2 (CSG2) verbessert Mayfran nochmals die Leistungsdaten des vor vier Jahren auf der AMB vorgestellten Späneförderers. Er reiht sich ein zwischen herkömmlichen Scharnierbandförderern und High-End-Lösungen. Mayfran präsentiert den neuen Späneförderer auf der AMB 2022 (13. bis 17. September) in Stuttgart in Halle 8 an Stand 51.
Die AMB 2022 ist für Peiseler die geeignete Plattform, spezifische Lösungen unter anderem für die Bereiche Erneuerbare Energien, Additive Fertigung und Elektromobilität zu präsentieren. Für den international bedeutenden Entwicklungspartner und Hersteller von Teilgeräten für rotative Bewegungs- und Positionieraufgaben passt das Messe-Motto ‚Back in the game“ bestens zum eigenen Auftritt.
„Die Spindel muss sich drehen“ – so schlicht sich das Motto der kptec service gmbh auch anhört, so viel steckt dahinter. Das Unternehmen repariert, überholt und prüft Bearbeitungsspindeln von Werkzeugmaschinen. Das Ziel des Spindelservice aus Schorndorf bei Stuttgart ist, die Ausfallzeiten beim Kunden so kurz wie möglich zu halten. Bei der Analyse und Diagnose von Spindeln vor dem Ausbau nutzt kptec die mobile Spindelüberwachungslösung Portable SpindleControl von Blum-Novotest.
Staub, Schmutz, Hitze und aggressive Medien greifen Maschinenelemente an. Schwere Beschädigungen und teure Stillstände sind oft die Folge. Damit nicht nur die Maschinen, sondern auch die Menschen in der Produktion „leistungsfähig“ bleiben, müssen sie zuverlässig geschützt werden. Diese Aufgabe übernehmen Hennlich Faltenbälge, Teleskopabdeckungen, Gleitbahnschützer und Luftreiniger. Vom Ausmessen und von der Beratung vor Ort bis hin zur Auslegung: Hennlich sorgt für eine auf die jeweilige Anforderung maßgeschneiderte Lösung.
Die Spindel crasht, die Werkzeugmaschine steht. Damit schnell wieder produziert werden kann, halten insbesondere Serienfertiger Ersatzspindeln vor. Doch sind diese im Fall des Falles tatsächlich einbaubereit? Wenn sie im Spindelhotel der Siemens-Tochter Weiss Spindeltechnologie lagern: Ja.
Kipp präsentiert eine weitere Neuentwicklung aus der Produktgruppe Arretierbolzen: Auf den Markt gelangen nun Modelle, bei denen die Ausrückung des Bolzens mittels Exzenterhebel realisiert wird. Wenn der Anwender den Exzenterhebel über den Totpunkt des Exzenters bewegt, rastet der Bolzen aus. Vorteile sind die ergonomische Konstruktion, die flache Bauform, eine hohe Temperaturbeständigkeit sowie die schnelle Verstellung.
Im Bereich der Werkzeugmaschinen setzen viele Anwender weltweit auf die Motoren und Steuerungen von Fanuc. Um die Antriebe ausfallsicher auch in der Bewegung mit Energie zu versorgen, hat igus jetzt eine hochflexible Servoleitung entwickelt. Sie ist speziell für die dynamischen Ansprüche in der Energiekette ausgelegt. Die Leitung besitzt einen ölbeständigen PUR-Mantel, eine UL-Zulassung und ein UL-verified zertifiziertes Garantieversprechen von bis zu 36 Monaten.
Erstmals zeigt GMN auf der EMO 2021 sein Embedded System IDEA-4S zur IIoT-Anbindung und Digitalisierung von Spindeln und Motoren in einer weiterentwickelten Version. Die 2019 als Ausstattungsvariante für die unternehmenseigenen Spindeln vorgestellte Lösung ist in ihrer aktuellen Ausführung für viele Antriebskomponenten einsetzbar. GMN stellt auf der EMO in Halle 3 an Stand F02 aus.
Kipp bringt eine Lösung auf den Markt, welche die Aufgaben sowohl von Arretierbolzen als auch Sterngriffen übernimmt. So können Anwender mit nur einem Produkt diverse Verstellelemente positionieren, sichern und klemmen. Der neue Arretier- und Spanngriff ist wahlweise auch mit einer optischen Verriegelungskennung erhältlich, die für zusätzliche Sicherheit im Gebrauch sorgt.
Die Weiss Spindeltechnologie GmbH hat eine neue Dienstleistung im Programm. Neben der Produktion von und dem Service für komplexe Spindeln stellt die Siemenstochter ab sofort ihren hochwertigen Maschinenpark für Lohnfertigungsarbeiten und die Wiederaufbereitung verschiedenster Bauteile zur Verfügung.
Ein guter Lieferant ist wertvoll. Wenn sich dieser Lieferant dann im Gegenzug ebenfalls für die Produkte des Geschäftspartners entscheidet, ist das wahrlich eine Win-win-Situation. Bei der FMB Maschinenbaugesellschaft und dem Heinrich Kipp Werk ist genau das der Fall: Kipp liefert hochwertige und individuelle Bedienteile, die FMB in seinen Lademagazinen verbaut. Einige dieser Anlagen kommen wiederum in der Produktion von Kipp zum Einsatz. Nachdem beide Unternehmen ähnlich hohe Qualitätsansprüche haben, hat sich diese Partnerschaft bestens bewährt.
Maschinen, die Aluminium bearbeiten, sind eine Welt für sich – ihre Akustik erst recht. Wenn zum Beispiel Profile aus Aluminium erzeugt werden, dann verstärken Hohlräume in den Profilen Schwingungen manchmal auf eine höchst eigenwillige Art. Die Geräusche, die dabei entstehen, sind zwar deutlich hörbar, doch es ist oft kaum möglich, sie genau zu orten. Wenn Maschinen extra leise sein sollen, bietet der Einsatz von akustischen Kameras, wie die Firma Seven Bel sie bietet, eine wichtige Unterstützung.
Präzise Bohrungen und Großgewinde mit hochsteifer Frässpindel: Der Einsatz von bis zu achtzig Tonnen schweren, mobilen CNC-Bearbeitungszentren – wie der Turningator 6000C von Wysshus Engineering – kann Betreibern von Großkraftwerken bei der Revision viele Millionen Euro sparen. Entscheidend für diese BAZ sind ein extrem stabiler Maschinenbau sowie hochwertige Mess-, Antriebs- und Steuerungstechnik. Außerdem hebt der Maschinenbauer eine integrierte Frässpindel hervor, die Weiss Spindeltechnologie entwickelt und produziert. Mit ihr lassen sich unter anderem präzise H7-Bohrungen und Großgewinde bis M 140 herstellen.
Quadrantenübergänge („Überschwinger“) sind ein bekanntes Problem, wenn Werkzeugmaschinen kreisbahnförmige Bearbeitungsvorgänge ausführen. Eine Innovation von NSK ermöglicht es nun, die Auswirkungen von Überschwingern zu verringern. Als Weltneuheit stabilisiert eine neue, von NSK entwickelte Technologie die Reibung, wenn der Kugelgewindetrieb die Bewegungsrichtung umkehrt. Dadurch wird die Neigung zu Quadrantenübergängen erheblich verringert.
GMN investiert weiterhin in eine moderne und effiziente Produktionslogistik. In dem neuen, im Sommer 2020 eröffneten Montagecenter hat der Maschinenbauer die Durchlaufzeiten für den Zusammenbau seiner Antriebseinheiten verkürzt. Je nach Modelltyp dauert dieser nun von der Kommissionierung bis zur Fertigstellung zwischen drei und – für komplexe Einzelstücke – zehn Tagen. Start der Planung war Anfang 2019, fertig wurden die neuen Räumlichkeiten mit 1.300 m² Fläche nach knapp einjährigem Umbau am Unternehmenssitz im Nürnberger Norden.
Kipp bietet seinen Kunden ein umfangreiches Sortiment an Bedienteilen und Griffen aus dem Kunststoff Duroplast. Diese Produkte überzeugen mit zahlreichen Vorteilen: Sie sind nicht nur sehr stabil und hitzebeständig, sondern lassen sich aufgrund der hochglanzpolierten Oberfläche auch gut reinigen. Deshalb stellen Duroplast-Komponenten in einigen Bereichen eine günstigere Alternative zu Edelstahlmodellen dar.
Sauter, in Österreich vertreten durch Prime Tools, optimiert seine Kopfrevolver mit einem neuartigen Kühlsystem. Dank der Marktneuheit kann die Kühlmedienzuführung bei den Werkzeugrevolvern in Zukunft mit einem Druck von 5 bis 25 Bar erfolgen, während die Spanne bei marktbegleitenden Systemen zwischen 7 und 14 Bar liegt. Anwendern eröffnen sich dadurch noch anspruchsvollere Bearbeitungsszenarien.
branchengeschehen
Alle zwei Jahre verleiht die Igus GmbH den Vector Award an spannende und kreative Energieketten-Anwendungen. In diesem Jahr gingen 266 Bewerbungen aus 32 Ländern ein. Dieses Jahr gewann die Mehrspindel-Drehmaschine von Gildemeister Italiana S.p.A., eine Tochtergesellschaft der DMG Mori AG.