Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Mit ihrem Fertigungs-Know-how hat sich die Metec CNC Präzisionsteile GmbH in Eschenburg-Eibelshausen einen guten Ruf in der Herstellung von Prototypen und Kleinserien erworben. Für einen Großauftrag stiegen die Hessen in die automatisierte Serienfertigung ein und setzten auf Tools der Ingersoll Werkzeuge GmbH, um Prozesssicherheit und Produktivität sicherzustellen.
Kann die Luxusuhrenindustrie „grün“ werden und Hersteller auf möglichst nachhaltige Weise aus einigen der härtesten Materialien der Welt Meisterwerke der Mikrotechnik fertigen? Die Herausforderung ist definitiv groß, denn sehr harte Materialien wie Keramik können die Lebensdauer von Zerpanungswerkzeugen erheblich verkürzen. Sandvik Coromant Produktmanager James Thorpe erklärt, wie fortschrittliche Werkzeuge wie der Mikrobohrer CoroDrill® 862 die Verschleißfestigkeit erhöhen und so eine nachhaltigere Produktion ermöglichen.
An der Bearbeitung von Stahl beißt sich so manches Werkzeug regelmäßig die Zähne aus – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch das muss nicht sein: Mit dem Update der bewährten EcoCut-Serie bringt Ceratizit nun performancestarke Lösungen für die universelle Dreh- und Bohrbearbeitung von ISO-P-Stählen.
Häufig wird über die geringere Umweltbelastung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gesprochen. Doch wie sieht es mit der Reduzierung von CO₂-Emissionen bei der Fertigung von Elektrofahrzeugen eigentlich aus? Robert Smith, Offer Manager für Bohrungen und Verbundwerkstoffe im Geschäftsbereich Vollhartmetallwerkzeuge bei Sandvik Coromant, erläutert, wie der Einsatz von wiederaufbereiteten Vollhartmetallbohrern einen Beitrag zu einer nachhaltigen Fertigung leisten kann.
Mit dem Wechselkopfbohrsystem LOGIQ 3 CHAM von Iscar hat ZF Passau die Bearbeitung von Achsgetriebegehäusen aus Guss optimiert. Im Vergleich zum bislang eingesetzten VHM-Bohrer profitieren die Passauer jetzt von deutlich höheren Vorschüben, längeren Standzeiten und die Prozesssicherheit konnte signifikant erhöht werden. Darüber hinaus sparen sie Werkzeugkosten, da die Bohrköpfe schnell und problemlos getauscht werden können.
Präzise Passungen in kleinsten Durchmessern? Wer beim bloßen Gedanken schon Schweißperlen auf die Stirn bekommt, darf sich ab sofort entspannen: Denn der neue Feinverstellkopf hi.flex micro von Ceratizit ist nicht nur die Weiterführung der Erfolgsstory des hi.flex-Systems, sondern mit seinem Ausspindelbereich von 0,5 bis 60 mm Durchmesser auch noch ein Allrounder für anspruchsvolle Spindelbearbeitungen.
Auf der AMB 2022 präsentierte die Hoffmann Group aus der Werkzeugfamilie GARANT Master drei neue Problemlöser für unterschiedliche Drehaufgaben. Die schwingungsdämpfende Bohrstange GARANT Master Mute passt ihr Dämpfverhalten in Echtzeit an und dreht tiefe Bohrungen in schwer zugänglichen Bauteilen präzise aus. Bei hohem Wärmeeintrag und Prozesshitze kühlt der Klemmdrehhalter GARANT Master Eco umfassend und zielgerichtet an den entscheidenden Stellen. Speziell bei kleinen Bearbeitungsdurchmessern verhindert die Bohrstange GARANT Master Turn einen Spänestau im Werkstück. Mit den neuen GARANT Master-Drehwerkzeugen werden hochwertige Oberflächen und Produktivitätsgewinne dank höherer Schnittparameter erreicht. Die Werkzeuge sind ab sofort im eShop sowie über den Neuheitenkatalog 2022/2023 der Hoffmann Group erhältlich.
Für die wirtschaftliche Herstellung von Titanbaueilen sind Werkzeuge erforderlich, welche speziell auf die Materialeigenschaften der verschiedenen Titansorten abgestimmt sind. Für diese Herausforderung hat Mikron Tool spezielle Bohrer entwickelt, die Titan prozesssicher, mit höheren Schnittwerten, längeren Standzeiten und hervorragender Bohrungsqualität zerspanen können. Vorgestellt wurden diese während der AMB in Stuttgart.
Einer der wichtigsten Gründe für Sonderwerkzeuge ist es, die Produktivität zu steigern, indem man mehrere Bearbeitungsschritte in ein Werkzeug integriert. Der neben dem Standardprogramm auch als Sonderwerkzeug auslegbare Vollhartmetallbohrer DC165 Advance bietet dafür ein breites Spektrum an Möglichkeiten.
Neuheiten und innovative Bearbeitungslösungen für die Fokusbranchen: Auf einem 390 Quadratmeter großen Stand war die Messepräsentation von Mapal auf der AMB klar in die vier Fokusbranchen Automotive, Luftfahrt, Werkzeug- und Formenbau sowie Fluidtechnik gegliedert. Dabei spielte auch der Nachhaltigkeitsgedanke eine große Rolle, unter anderem mithilfe der Minimalmengenschmierung oder der Hydrodehnspanntechnik.
interview
Präzision und Leistungsvielfalt zeichnen Emuge-Franken aus – und das seit 100 Jahren. Somit ist auch die Kundenbindung sehr intensiv. Wie man in Zeiten von Kontaktbeschränkungen smarte Lösungen schuf, um den Gesprächsfaden nicht zu verlieren und gleichzeitig den Kunden zu bedienen und welche Produkthighlights auf der AMB zu sehen sind, verriet Josef Kröll, Niederlassungsleiter der Emuge-Franken Präzisionswerkzeuge GmbH, im Interview.
Auf der AMB 2022 in Stuttgart zeigt Wohlhaupter sein umfangreiches Programm an Präzisionswerkzeugen. Die neuen Feindrehwerkzeug-Baureihen sind jetzt optional rein analog oder mit 3E TECH, der digitalen Sensoreinheit zum Andocken der 3E TECH-Digitalanzeige ausgeführt. Für Bohrungen ab Durchmesser 29 bis 205 mm gibt es die automatisch gewuchtete Feindrehwerkzeug-Serie 464; die kleineren Werkzeuge der Baureihe 410 mit einem Bearbeitungsdurchmesser ab 20 mm sind ohne automatischen Wuchtausgleich ausgeführt. Zudem sind auf dem Stand von Wohlhaupter die Produkte für das Bohren ins Volle der Muttergesellschaft Allied Machine zu sehen.
Die moderne Metallbearbeitung stellt neue Anforderungen an die Hersteller von Zerspanungswerkzeugen. Iscar reagiert darauf mit der Produktreihe NEOLOGIQ: Diese umfasst Werkzeuge, die genau arbeiten und hohe Standzeiten bieten.
Die schwingungsdämpfende Bohrstange GARANT Master Mute passt ihr Dämpfverhalten in Echtzeit an veränderte Bearbeitungsbedingungen an und dreht sogar tiefe Bohrungen in schwer zugänglichen Bauteilen präzise aus. Das Ergebnis sind hochwertige Oberflächen und Produktivitätsgewinne, weil Schnitttiefe, Schnittgeschwindigkeit und Vorschub nicht reduziert werden müssen. GARANT Master Mute verfügt über ein neuartiges Dämpfungssystem, muss nicht kalibriert werden und ist neuerdings auch für Auskraglängen bis 15xD erhältlich. Das Werkzeug passt auf Wechselschneidköpfe der Systeme GL, QC und DM.
Mit der T-A Pro M-Geometrie präsentiert Wohlhaupter, in Österreich vertreten durch Rabensteiner, einen neuen Bohreinsatz, der sich besonders für die Bearbeitung von Edelstahl und hochwarmfesten Superlegierungen (HRSA) anbietet. Die neue Geometrie ergänzt dabei das T-A Pro Bohrsystem für hohe Vorschubgeschwindigkeiten von Allied Machine, der Muttergesellschaft von Wohlhaupter.
Der Werkzeug- und Formenbau gehört zu den meistunterschätzten und dabei wichtigsten Zielmärkten der Zerspanungsindustrie. Komplexe Spritzgusswerkzeuge bilden nicht nur die Basis für tausendfach reproduzierte Kunststoffserienteile, zum Beispiel in der Automobil-, Verpackungs- oder Lebensmittelindustrie. Modifikationen und Modellwechsel verlangen von den Formenherstellern und ihren Werkzeugpartnern auch immer kürzere Reaktionszeiten.
Die Deutsche Aircraft GmbH und die Heggemann AG entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet und die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen durch die gesamten Landebeine erforderlich. Die Meissner AG in Biedenkopf-Wallau hat diese Aufgabe für den Zulieferer übernommen, dessen Bearbeitungszentren dafür nicht groß genug sind. Die passenden Werkzeuge baute Ingersoll aus seinem INNOFIT-System mit dem Schwingungsdämpfer I-ABSORBER und passenden Fräsern modular auf.
Mit dem VHM-Bohrer DC118 Supreme begründet Walter eine neue Leistungsklasse für anspruchsvolle Anwendungen. Die „180°-Bohrer“ unterscheiden sich von gängigen VHM-Bohrern insbesondere durch ihre hohe Steifigkeit gegen Abdrängung, die gute Zentrierfähigkeit sowie vier Fasen, die eine sehr gute Führung nach dem Eintauchen ermöglichen.
Steve Jobs Aussage „Wir müssen die kleinen Dinge unvergesslich machen“ bewahrheitet sich von Jahr zu Jahr mehr, denn große Elektronikkonzerne wie Intel, Samsung und TSMC packen immer mehr Funktionen in immer kleinere Geräte und Leiterplatten. Dieser Fortschritt stellt für Anwendungen wie das Mikrobohren eine Herausforderung dar, da die Bearbeitung winziger Komponenten ein Balanceakt zwischen Qualität und Produktivität ist. James Thorpe, globaler Produktmanager bei Sandvik Coromant, erklärt, wie die Mikrobohrer der neuen CoroDrill®-Serie Fertigungsunternehmen helfen können.
Neues Drehzentrum inklusive Werkzeugkonzept von Kennametal erweitert Eigenfertigungsanteil bei Wittur: Als Hersteller von Aufzugskomponenten ist die Wittur Austria GmbH Systemlieferant aller namhaften Aufzugshersteller. Um die Eigenfertigungstiefe zu erweitern, setzt das Unternehmen für die Bestückung eines neuen CNC-Drehzentrums auf ein optimal abgestimmtes Werkzeugkonzept von Kennametal und erreicht dabei kürzere Durchlaufzeiten bei höchster Präzision und Teilequalität.
Wer Metall wettbewerbsfähig bearbeiten will, braucht eine optimal auf sein Bauteil und seinen Werkstoff abgestimmte Kombination aus Maschine und Werkzeuglösung. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Bestandteil zu, der im direkten Kontakt mit dem Werkstück steht: der Schneide – beziehungsweise der Wendeschneidplatte, ihrem auswechselbaren Pendant. Doch Wendeschneidplatte ist nicht gleich Wendeschneidplatte: Ihre Funktionalität wird durch die jeweils unterschiedliche Kombination der Anzahl der Schneidkanten, der Geometrien, der Beschichtungen und der Plattengrundformen definiert. Doch wer weiß, was die Wendeschneidplatte im konkreten Prozess leisten muss, findet sich schnell in der Vielzahl der Möglichkeiten zurecht. Sowohl analog als auch digital bietet Walter Hilfe im Auswahl-Dschungel.
Zur Verringerung von Hauptzeiten bietet Emuge mit dem Punch Drill ein neues Werkzeug. Mit diesem Bohrer sind Zeitvorteile von 50 Prozent und mehr in greifbarer Nähe, bei reduzierter oder gleichbleibender Axialkraft. Geeignet ist der Hochvorschubbohrer zur Bearbeitung von Aluminium-Gusslegierungen mit mindestens sieben Prozent Si-Anteil.
Die Paul Horn GmbH präsentiert das erweiterte Werkzeugportfolio von Werkzeugen mit mit polykristallinem Diamant (PKD) bestückten Schneiden. Nach PKD-Stechdrehwerkzeugen bietet Horn den Anwendern auch PKD-bestückte Stufenbohrer.
Mit dem CoroDrill® DS20 bietet Sandvik Coromant einen 7xD-Wendeschneidplattenbohrer, der das Bohren von beiden Seiten eines Bauteils überflüssig macht. Dafür wurde das Design des Bohrers völlig neu konzipiert – sowohl beim Grundkörper als auch bei den Wendeschneidplatten. Die Entwicklung eines solchen 7xD-Wendeschneidplattenbohrers, der zuverlässig eine gleichbleibend hohe Bohrungsqualität bietet und außerdem noch Standzeit sowie Produktivität steigert, bedeutet eine große Herausforderung. So überrascht es nicht, dass von der Idee bis zum fertigen Produkt fast sieben Jahre vergangen sind. Dabei sind nicht nur die hervorragenden Eigenschaften des Wendeschneidplattenbohrers einen genaueren Blick wert, sondern auch die Geschichte seiner Entwicklung.