Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Der Werkzeug- und Formenbau gehört zu den meist unterschätzten und dabei wichtigsten Zielmärkten der Zerspanungsindustrie. Komplexe Spritzgießwerkzeuge bilden die Basis für tausendfach reproduzierte Kunststoffserienteile, zum Beispiel in der Automobil-, Verpackungs- oder Lebensmittelindustrie. Modifikationen und Modellwechsel verlangen von den Formenherstellern und ihren Werkzeugpartnern auch immer kürzere Reaktionszeiten.
Das Spektrum an Spiralbohrern von Emuge wird um die Produktlinien SteelDrill und InoxDrill ergänzt, die als Spezialisten für Stähle und Edelstähle konzipiert wurden. Die Bohrer starten zur Markteinführung in der 3xD- und 5xD-Ausführung, in Durchmessern von 3,0 bis 20 mm. Die Geometrie ermöglicht ein einfaches und zuverlässiges Nachschleifen.
anwenderreportage
Um bei großen Komponenten für ein Unternehmen aus der Windenergiebranche mehr als 300 Stufenbohrungen einzubringen, setzt Logaer Maschinenbau auf ein Duo aus Iscars LOGIQ3CHAM-Wechselkopf-Bohrerserie. Mit den dreischneidigen Werkzeugen und hohen Schnittwerten kann das Unternehmen die Bearbeitungszeit halbieren und Maschinenkapazitäten frei machen.
Die im Vorjahr erfolgreich eingeführte Produktlinie Emuge BasicDrill wird mit der Länge 3xD erweitert.
Walter bringt mit dem neuen Walter X·treme Evo Plus-Bohrer ein neues Werkzeug der Produktfamilie DC180 Supreme auf den Markt. Die speziell für Bohrwerkzeuge entwickelte Beschichtungstechnologie Krato·tec™ verleiht dem VHM-Bohrer großes Marktpotenzial. Denn die Walter-eigene Sorte WJ30EZ mit AlTiN-Mehrlagenbeschichtung ermöglicht höchste Schnittgeschwindigkeiten und macht den Bohrer gleichzeitig universell einsetzbar in allen ISO-Werkstoffen der Gruppen P, M, K, N, S und H.
Kennametal erweitert sein Portfolio an Zerspanungswerkzeugen und -lösungen um acht neue Produkte, die eine verbesserte Leistung, Verschleißfestigkeit und Produktivität für eine Vielzahl von Anwendungen in Endmärkten wie Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Energie und Transportwesen sowie allgemeiner Maschinenbau bieten sollen.
Big Kaiser kündigt zwei neue MW-Aufbohrstangen an. Die aus Hartmetall gefertigten Stangen liefern präzisere Ergebnisse als vergleichbare Alternativen aus Stahl, mit weniger Vibrationen und Rattern.
Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität. Die Bohrungsbearbeitung mit Reibwerkzeugen ist oft der letzte Bearbeitungsschritt bei der Fertigung von präzisen Bohrungen. Neben den genannten Merkmalen spielen auch weitere Eigenschaften eine bedeutende Rolle bei der Herstellung von Passbohrungen. Hierzu kommen meist Reibwerkzeuge zum Einsatz. Neben den bekannten HSS-Reibahlen zeigen immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme in der modernen Fertigung ihre Stärken. Die Paul Horn GmbH bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.
Der Markt für Mikrobohrer wächst. Dafür sorgen Trends wie Downsizing, aber auch immer filigranere Bauteile, zum Beispiel in der Medizintechnik, Uhren- und Lebensmittelindustrie oder im Maschinenbau. Premiumhersteller wie Walter reagieren mit einer stetig wachsenden Werkzeugpalette darauf. Neueste Ergänzungen sind die Walter VHM-Bohrer DB133 und DB131 Supreme.
Beengte Verhältnisse, öliges Umfeld, große Verletzungsgefahr und hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit beschreiben das Arbeiten mit einer Langdrehmaschine ziemlich gut. Mit Lösungen von Iscar meistern Anwender Bohrungen auch an sehr langen Drehteilen spielend.
Mit einem breit gefächerten Werkzeugprogramm für die unterschiedlichsten Zerspanherausforderungen unterstützt Inovatools die metallverarbeitende Industrie. Mit den sogenannten Inovatools „First Choice“ bieten die Werkzeugspezialisten dem Anwender die Möglichkeit, leistungsstarke Werkzeuge für seine spezifische Zerspananforderung schnell und einfach zu finden. Ein Beispiel ist die Bohrbearbeitung von Stahl, NE-Metallen, Kunst- sowie Verbundwerkstoffen.
Mit ihrem Fertigungs-Know-how hat sich die Metec CNC Präzisionsteile GmbH in Eschenburg-Eibelshausen einen guten Ruf in der Herstellung von Prototypen und Kleinserien erworben. Für einen Großauftrag stiegen die Hessen in die automatisierte Serienfertigung ein und setzten auf Tools der Ingersoll Werkzeuge GmbH, um Prozesssicherheit und Produktivität sicherzustellen.
Kann die Luxusuhrenindustrie „grün“ werden und Hersteller auf möglichst nachhaltige Weise aus einigen der härtesten Materialien der Welt Meisterwerke der Mikrotechnik fertigen? Die Herausforderung ist definitiv groß, denn sehr harte Materialien wie Keramik können die Lebensdauer von Zerpanungswerkzeugen erheblich verkürzen. Sandvik Coromant Produktmanager James Thorpe erklärt, wie fortschrittliche Werkzeuge wie der Mikrobohrer CoroDrill® 862 die Verschleißfestigkeit erhöhen und so eine nachhaltigere Produktion ermöglichen.
Die Liste an ISO-P-Stählen ist lang und ihre Sortenvielfalt verlangt eine breite Palette an leistungsstarken Werkzeuglösungen. Denn wenn von kohlenstoffarmen über duktile hin zu hochlegierten Stahlsorten in zahlreichen Härtevariationen auf die Drehmaschine kommen, kann es nicht mehr die eine Lösung für alles geben. Daher haben die Drehspezialisten bei Ceratizit ihre Wendeschneidplattensorten neu ausgerichtet und auf die Anforderungen von ISO-P-Werkstoffen hin geschärft. Und so bekam auch der Klassiker EcoCut ein Update für die Zerspanung anspruchsvoller Stähle.
Häufig wird über die geringere Umweltbelastung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gesprochen. Doch wie sieht es mit der Reduzierung von CO₂-Emissionen bei der Fertigung von Elektrofahrzeugen eigentlich aus? Robert Smith, Offer Manager für Bohrungen und Verbundwerkstoffe im Geschäftsbereich Vollhartmetallwerkzeuge bei Sandvik Coromant, erläutert, wie der Einsatz von wiederaufbereiteten Vollhartmetallbohrern einen Beitrag zu einer nachhaltigen Fertigung leisten kann.
Mit dem Wechselkopfbohrsystem LOGIQ 3 CHAM von Iscar hat ZF Passau die Bearbeitung von Achsgetriebegehäusen aus Guss optimiert. Im Vergleich zum bislang eingesetzten VHM-Bohrer profitieren die Passauer jetzt von deutlich höheren Vorschüben, längeren Standzeiten und die Prozesssicherheit konnte signifikant erhöht werden. Darüber hinaus sparen sie Werkzeugkosten, da die Bohrköpfe schnell und problemlos getauscht werden können.
Präzise Passungen in kleinsten Durchmessern? Wer beim bloßen Gedanken schon Schweißperlen auf die Stirn bekommt, darf sich ab sofort entspannen: Denn der neue Feinverstellkopf hi.flex-micro von Ceratizit ist nicht nur die Weiterführung der Erfolgsstory des hi.flex-Systems, sondern mit seinem Ausspindelbereich von 0,5 bis 60 mm Durchmesser auch noch ein Allrounder für anspruchsvolle Spindelbearbeitungen.
Auf der AMB 2022 präsentierte die Hoffmann Group aus der Werkzeugfamilie GARANT Master drei neue Problemlöser für unterschiedliche Drehaufgaben. Die schwingungsdämpfende Bohrstange GARANT Master Mute passt ihr Dämpfverhalten in Echtzeit an und dreht tiefe Bohrungen in schwer zugänglichen Bauteilen präzise aus. Bei hohem Wärmeeintrag und Prozesshitze kühlt der Klemmdrehhalter GARANT Master Eco umfassend und zielgerichtet an den entscheidenden Stellen. Speziell bei kleinen Bearbeitungsdurchmessern verhindert die Bohrstange GARANT Master Turn einen Spänestau im Werkstück. Mit den neuen GARANT Master-Drehwerkzeugen werden hochwertige Oberflächen und Produktivitätsgewinne dank höherer Schnittparameter erreicht. Die Werkzeuge sind ab sofort im eShop sowie über den Neuheitenkatalog 2022/2023 der Hoffmann Group erhältlich.
Für die wirtschaftliche Herstellung von Titanbaueilen sind Werkzeuge erforderlich, welche speziell auf die Materialeigenschaften der verschiedenen Titansorten abgestimmt sind. Für diese Herausforderung hat Mikron Tool spezielle Bohrer entwickelt, die Titan prozesssicher, mit höheren Schnittwerten, längeren Standzeiten und hervorragender Bohrungsqualität zerspanen können. Vorgestellt wurden diese während der AMB in Stuttgart.
Einer der wichtigsten Gründe für Sonderwerkzeuge ist es, die Produktivität zu steigern, indem man mehrere Bearbeitungsschritte in ein Werkzeug integriert. Der neben dem Standardprogramm auch als Sonderwerkzeug auslegbare Vollhartmetallbohrer DC165 Advance bietet dafür ein breites Spektrum an Möglichkeiten.
Neuheiten und innovative Bearbeitungslösungen für die Fokusbranchen: Auf einem 390 Quadratmeter großen Stand war die Messepräsentation von Mapal auf der AMB klar in die vier Fokusbranchen Automotive, Luftfahrt, Werkzeug- und Formenbau sowie Fluidtechnik gegliedert. Dabei spielte auch der Nachhaltigkeitsgedanke eine große Rolle, unter anderem mithilfe der Minimalmengenschmierung oder der Hydrodehnspanntechnik.
interview
Präzision und Leistungsvielfalt zeichnen Emuge-Franken aus – und das seit 100 Jahren. Somit ist auch die Kundenbindung sehr intensiv. Wie man in Zeiten von Kontaktbeschränkungen smarte Lösungen schuf, um den Gesprächsfaden nicht zu verlieren und gleichzeitig den Kunden zu bedienen und welche Produkthighlights auf der AMB zu sehen sind, verriet Josef Kröll, Niederlassungsleiter der Emuge-Franken Präzisionswerkzeuge GmbH, im Interview.
Auf der AMB 2022 in Stuttgart zeigt Wohlhaupter sein umfangreiches Programm an Präzisionswerkzeugen. Die neuen Feindrehwerkzeug-Baureihen sind jetzt optional rein analog oder mit 3E TECH, der digitalen Sensoreinheit zum Andocken der 3E TECH-Digitalanzeige ausgeführt. Für Bohrungen ab Durchmesser 29 bis 205 mm gibt es die automatisch gewuchtete Feindrehwerkzeug-Serie 464; die kleineren Werkzeuge der Baureihe 410 mit einem Bearbeitungsdurchmesser ab 20 mm sind ohne automatischen Wuchtausgleich ausgeführt. Zudem sind auf dem Stand von Wohlhaupter die Produkte für das Bohren ins Volle der Muttergesellschaft Allied Machine zu sehen.
Die moderne Metallbearbeitung stellt neue Anforderungen an die Hersteller von Zerspanungswerkzeugen. Iscar reagiert darauf mit der Produktreihe NEOLOGIQ: Diese umfasst Werkzeuge, die genau arbeiten und hohe Standzeiten bieten.
Die schwingungsdämpfende Bohrstange GARANT Master Mute passt ihr Dämpfverhalten in Echtzeit an veränderte Bearbeitungsbedingungen an und dreht sogar tiefe Bohrungen in schwer zugänglichen Bauteilen präzise aus. Das Ergebnis sind hochwertige Oberflächen und Produktivitätsgewinne, weil Schnitttiefe, Schnittgeschwindigkeit und Vorschub nicht reduziert werden müssen. GARANT Master Mute verfügt über ein neuartiges Dämpfungssystem, muss nicht kalibriert werden und ist neuerdings auch für Auskraglängen bis 15xD erhältlich. Das Werkzeug passt auf Wechselschneidköpfe der Systeme GL, QC und DM.