Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Technologie aus dem Automobilbau fürs Flugzeug: Zur Auslegung einer Turnkey-Maschine für die Fertigung von Titanteilen für die Aerospace-Industrie hat der Maschinenhersteller Zimmermann als Werkzeug- und Technologiepartner Mapal ins Boot geholt. Dessen Line-Boring-Technologie in Verbindung mit einer neuen Generation von Werkzeugen zur Titanbearbeitung ließen das Projekt trotz besonderer Herausforderungen zu einem gemeinsamen Erfolg werden.
Wenn sich ein Hersteller von Werkzeugmaschinen und ein für seine Auf- und Feinbohrwerkzeuge bekannter Werkzeughersteller für ein gemeinsames Projekt zusammenfinden, sind außergewöhnliche Ergebnisse vorprogrammiert. Niles-Simmons und Mapal haben gemeinsam einen Prozess entwickelt, der die Bearbeitungszeit von Statorgehäusen für Elektromotoren aus der E-Mobility-Branche deutlich reduziert und dabei mit innovativen Details aufwartet.
Die Zern.at Industrieholding ist ein kleines, aber konzernartig organisiertes Unternehmen, innerhalb dessen sich die Zern.at CNC Technik GmbH auf die auftragsbezogene Fertigung von Dreh- und Frästeilen konzentriert. Zum Erstellen von Durchgangsbohrungen in Gelenksflanschen für Baumaschinen verwendete das Unternehmen bereits bisher ein Werkzeug von Kennametal. Der Umstieg auf den innovativen, flexiblen Hochleistungs-VHM-Fräser HARVI I TE für das Setzen der zugehörigen Flachsenkungen verbesserte die Laufruhe erheblich und reduzierte den Zeitaufwand um rund eine Minute pro Bohrung.
Die Metall Kofler GmbH (Arno-Kofler) zeigt auf der Intertool in Wels unter anderem die Desert-Cut-Werkzeuge für die Trockenbearbeitung von Aluminiumprofilen. Als Weltneuheit präsentiert der Werkzeugspezialist 3D-gedruckte Module zum Ein- und Abstechen mit effektiver Kühlung. Darüber hinaus stehen die StoreManager-Systeme für die automatisierte Werkzeugverwaltung im Fokus des Messeauftritts.
Emuge zeigt auf der Intertool in Wels die neuen Basic-Spiralbohrer, die auf universellen Einsatz ausgelegt sind. Darüber hinaus stehen der Nachschleifservice sowie die Sonderwerkzeuge, die in der österreichischen Niederlassung produziert werden, im Fokus des Messeauftritts.
Boehlerit zeigt auf der Intertool in Wels das erweiterte Quattrotec-Programm, Längs- und Rundnahtfräswerkzeuge für die Schweißnahtvorbereitung, das Werkzeugsystem VARIOtec 00P für das Turbinenschaufelfräsen, eine völlig neue Sortengeneration für den Stahldrehprozess sowie eine neue Feinschlichtgeometrie für das Aluminium-Drehprogramm.
branchengeschehen
Die Aufrechterhaltung von idealer Bearbeitungsqualität bei Vollhartmetallwerkzeugen gestaltet sich nicht immer leicht. Um dem wirtschaftlichen Verlust entgegenzuwirken, bietet Leitz in Riedau (OÖ) als Partner in der Brucklacher Gruppe (Bilz, Boehlerit und Leitz) mit Serviceplus eine einfache Lösung.
Iscar hat die LOGIQ-Produktfamilien auf den Markt gebracht, um die aktuellen Herausforderungen in der Zerspanung nach mehr Effizienz, der Bearbeitung kleiner Durchmesser und dem vibrationsdämpfenden Schnitt zu meistern. Für das Bohren ist nach intensiver Entwicklungszeit die LOGIQ 3 CHAM-Linie entstanden. Diese verfügt über auswechselbare Köpfe mit drei Schneiden. Laut Iscar können Anwender dadurch die Zykluszeiten um bis zu 50 Prozent verkürzen.
„Qualität die Leben rettet“ ist der Leitspruch der System Strobel GmbH & Co. KG aus Aalen-Wasseralfingen (D). Das Unternehmen entwickelt und produziert Notarzt-, Rettungs- und Krankentransportwagen für Rettungsdienste sowie Hilfsorganisationen auf der ganzen Welt. Mit einer hohen Fertigungstiefe produziert System Strobel einen Großteil der Bauteile und Baugruppen selbst. In der zerspanenden Fertigung setzt das Unternehmen auf Werkzeuge von Horn, in Österreich vertreten durch Wedco. Für die Bauteile der von System Strobel entwickelten Mitteneinzug-Trage kommt das Reibsystem DR small zum Einsatz.
interview
Ceratizit entwickelt und produziert seit über 100 Jahren hochspezialisierte Zerspanungswerkzeuge, Wendeschneidplatten, Stäbe aus Hartstoffen und Verschleißteile. Wir sprachen mit Thierry Wolter, Vorstandsmitglied der Ceratizit Group, über die Herausforderungen der Pandemie, die Digitalisierung und über zukünftige Ziele.
Auf Mapal-Werkzeuge, die zur Bearbeitung von Titan angewendet werden, warten umfassende Anwendungsfelder. In der Medizintechnik wird der Werkstoff wegen seiner Festigkeit und Verträglichkeit mit menschlichem Gewebe für Implantate verwendet. Die Automobilhersteller realisieren damit leistungsstarke Sportwagen. Die aus Titan gefertigten Schaufeln großer Gasturbinen nehmen enorme Kräfte auf. Die Flugzeugindustrie stellt zunehmend mehr hoch beanspruchte Bauteile aus Titan her. Mapal macht dabei das Bohren und Fräsen des duktilen, hochfesten Werkstoffs produktiver und senkt damit Kosten.
Sandvik Coromant hat für weitere Produktivitätssteigerungen beim Stahlbohren das Sortiment seines Vollhartmetallbohrers CoroDrill® 860 nochmals erweitert. Werkzeuge mit der neuen -PM-Geometrie ermöglichen das Hochleistungsbohren in ISO-P-Stählen mit einer deutlich verlängerten Standzeit.
Kennametal hat die nächste Generation eines 3D-gedruckten Statorbohrungswerkzeugs zur Bearbeitung von Aluminium-Motorgehäusen für Elektrofahrzeuge vorgestellt. Die neueste Version des Werkzeugs bietet eine neu konzipierte Armstruktur, ein vergrößertes Mittelrohr aus Kohlefaserwerkstoff sowie eine weitere Gewichtsreduktion von mehr als 20 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Design.
Der Schweizer Präzisionswerkzeughersteller Mikron Tool erweitert die Fräserfamilie CrazyMill Cool P&S für Schrupp- und Schlichtbearbeitung um eine torische Variante. Das neue Werkzeug vereint die Stärken von Fräsen und Bohren und entstand für die Bearbeitung von rostfreiem Stahl, Titan, CoCr-Legierungen und Superlegierungen.
Mit dem Kopierdrehsystem W1211/W1210 überträgt Walter die positiven Eigenschaften seines am Markt bereits etablierten Drehsystems zur Außenbearbeitung W1011/W1010 auf die Innenbearbeitung.
Die Metall Kofler GmbH in Fulpmes hat sich auf die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Präzisionswerkzeuge spezialisiert. Seit 2016 investiert das Unternehmen permanent in die Digitalisierung aller Prozesse, sowohl in der Fertigung als auch im Vertrieb. Wir sprachen mit Geschäftsführer Ing. Michael Kofler über die Gründe.
Leichtbau ist wohl eine der Antworten auf die Klimakrise. Die Bearbeitung von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen liegt nicht zuletzt aufgrund der notwendigen Reduktion des CO₂-Ausstoßes voll im Trend. In der Automobilindustrie wird vermehrt umgestellt – egal ob Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb. Aber auch in vielen anderen Bereichen nimmt der Einsatz des leichten Werkstoffes zu. Wir sprachen mit Fabian Hübner, M. Eng., Component & Project Manager Transportation bei der Walter AG, über die Vorteile des „Wunderwerkstoffs“ Aluminium und wie viel Potenzial das Leichtmetall künftig noch haben wird – nicht nur im Fahrzeugbau.
Für die verarbeitende Industrie bietet der Werkstoff Aluminium zahlreiche Vorteile. Speziell für die zerspanende Industrie zeigen sich vor allem Aluminiumlegierungen von ihrer besten Seite. Das weiß auch Walter und macht seine Expertise zum Vorteil für den Kunden.
Die prozesssichere und adhäsionsarme Sorte WNN15 hat Walter nun auch für Wendeschneidplattenbohrer im Programm. Die Sorte ist vor allem für das Bohren in anspruchsvollen ISO N-Werkstoffen wie Aluminium-Knetlegierungen oder Aluminium-Gusslegierungen ausgelegt.
Sonderwerkzeuge in der industriellen Metallbearbeitung sind ein spezielles Thema. Die Nachreiner GmbH entwickelt neben Standard-Präzisionswerkzeugen weiters auch hochleistungsfähige Sonderwerkzeuge. Sie haben dafür interne Strukturen geschaffen, mit denen sie die Bearbeitungsprozesse, Qualität und Effizienz ihrer Kunden in verschiedensten Anwendungsbereichen der Metallzerspanung signifikant verbessern.
Boehlerit ist Entwicklungspionier und europäischer Premiumhersteller für Schneidstoffe aus Hartmetall, dessen Entwicklungs-Know-how auf einer engen Verbindung zur Stahlindustrie basiert. Daraus entstehen High-End-Sorten-Lösungen für rundlaufende Vollhartmetallwerkzeuge, welche eine Vielzahl an Anwendungen abdecken.
Faserverbundwerkstoffe machen Flugzeuge leichter, aber nicht die Zerspanung. Wie sich beim komplexen Bohren in Komposit-Bauteilen dennoch Standzeiten verdreifachen und Werkzeugkosten senken lassen, zeigen der Werkzeuganbieter C6 Composite Tooling und sein Beschichtungspartner Oerlikon Balzers mit einem Gesamtpaket aus Werkzeug und der CVD-Diamantbeschichtung Baldia Composite DC für den Aerospace-Kunden Facc.
Mit dem DC175 Supreme stellt Walter seinen ersten VHM-Bohrer mit Präzisionskühlung vor. Er ist ausgelegt für die Bearbeitung von ISO-Werkstoffen der Gruppen M und S. Die Walter eigene Präzisionskühlung lenkt den Kühlschmierstoff sehr nahe an die Hauptschneide und erhöht dadurch die Bohrerstandzeit.
Rostbeständige Stähle unterscheiden sich untereinander durch unterschiedliche Zusammensetzung, Eigenschaften und Bearbeitbarkeit. Entsprechend muss ein Werkzeug mit der passenden Schneidengeometrie und Schneidstoffsorte gewählt werden. Iscar bietet Lösungen, um alle ISO-P, -M und -S-Werkstoffe wirtschaftlich und zuverlässig zu zerspanen.
Kennametal ist ein führendes globales Technologieunternehmen, das seinen Kunden zu hoher Produktivität durch Materialwissenschaft, verschleißfeste Produkte und Werkzeuglösungen verhilft. Der Zerspanungsspezialist fungiert als Komplettanbieter von hochproduktiven Werkzeugen und Dienstleistungen für alle Branchen. Seit gut einem Jahr leitet Stefan Lesser die Niederlassung in Österreich. Im Interview klärt er auf, was sich seitdem geändert hat und welche Strategien Kennametal verfolgt.