Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Die fünfachsige Heckert X-Kompaktbaureihe ist komplett: Ergänzend zu der seit April 2022 verfügbaren Heckert X50 brachte Starrag im April 2025 die größeren Versionen Heckert X70, X80 und X90 auf den Markt. Sie lösen die erfolgreichen Produkte HEC 630 X5 und HEC 800 X5 ab und erweitern deren bekannten Einsatzbereich: Mit der Heckert X90 ist die Bearbeitung größerer Werkstücke möglich. Die neue Heckert X70 wird auf der EMO 2025 in Hannover zu bestaunen sein: auf dem Starrag-Stand in Halle 12, C93.
Japan gilt seit Jahrzehnten als Herkunftsland für Präzision und Zuverlässigkeit – besonders im Maschinenbau. Hier entstehen Werkzeugmaschinen, deren Wiederholgenauigkeit, thermische Stabilität und Zuverlässigkeit weltweit als Referenz gelten. Doch woran liegt das? Eine Reise zu den DMG Mori Werken in Iga, Nara und Nagaoka – organisiert von DMG Mori Austria unter der Leitung von Gebhard Aberer, Geschäftsführer DMG Mori Austria – zeigt: Präzision ist hier kein bloßes Produktmerkmal. Sie ist Teil der Kultur.
anwenderreportage
Bereits im Jahr 2021 wurde das erste gemeinsame Projekt zwischen Licon und Bosch Rexroth in Lohr (D) erfolgreich umgesetzt. Dabei kam eine LiFLEX II 766 i³ DT B2 zum Einsatz. Der konstruktive Austausch beider Unternehmen führte dann 2024 zu einem Folgeprojekt mit zwei weiteren Fertigungsinseln. Diesmal kommt die aktuelle LiFLEX II 776 i³ PC B2 mit noch schnellerem Werkzeugwechsel, reduzierten Nebenzeiten und gesteigerter Dynamik zum Einsatz.
Wenn ein eingefleischter Drehteile-Spezialist wie Vegu plötzlich mit Frässpindel, Roboterzelle und Hightech-Werkzeugen durchstartet, dann muss etwas Besonderes dahinterstecken. Für sicherheitsrelevante Bauteile in Großserie wagte das steirische Unternehmen den Sprung ins 5-Achs-Fräsen – inklusive Automatisierung und Prozessoptimierung bis ins kleinste Detail. Gemeinsam mit Hermle und dem Werkzeugexperten Iscar entstand eine automatisierte Fertigungslösung, die sich sehen lassen kann. Denn was hier pro Jahr in Stückzahlen jenseits der 25.000 mannlos gefertigt wird, verlangt höchste Präzision.
Beim Stöbern auf der Website von Hermle fand Robin Dorau ein Bild des Robotersystems RS L und war elektrisiert. Der junge Mann übernahm vor zwei Jahren den Betrieb seiner Eltern und stellt sich nun den aktuellen Herausforderungen. Der Lohnfertiger setzt seit 1991 auf Bearbeitungszentren aus Gosheim und seit 2009 auf Automatisierung. Mit der neuen Linearanlage mit 150 Palettenplätzen fertigt Trissler & Kielkopf Werkstücke 24/7 ab Losgröße 1 und kann sich so zukunftsfähig positionieren.
Im Mittelpunkt der Open House 2025 stand die Weltpremiere der Micro5 XL für eine neue Dimension der Mikrobearbeitung mit maximaler Präzision, Dynamik und Ressourceneffizienz. Weitere Highlights: die dynamikstarke DZ 22 W speed+ für kürzeste Taktzeiten in der Serienfertigung und die FZ 19 S five axis.
Mit der USC-M-Serie bietet Unisig Maschinen für den Formenbau an, die Tiefbohren und Fräsen in einer Maschine vereinen. Die Möglichkeit, komplexe Bearbeitungen in einer einzigen Maschine und einer einzigen Aufspannung durchzuführen, reduziert den Rüstaufwand und erhöht die Geschwindigkeit sowie die Flexibilität bei der Herstellung von Formenwerkzeugen.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie.
Die Grob-Werke aus Mindelheim, spezialisiert auf den Bau hochinnovativer Produktions- und Automatisierungssysteme, präsentieren das Bearbeitungszentrum G920F⁵ für die Bearbeitung von großformatigen Bauteilen.
Im mit wenigen großen Playern besetzten Markt der Uhrwerkhersteller ist Landeron Swiss Movements in Kaiseraugst eine bei Insidern nachgefragte Adresse, wenn es um technische Zuverlässigkeit und um individuelles Design eines Kalibers für eine Uhr geht. Dass das Ganze auch bezahlbar ist, hat sich ebenfalls rumgesprochen. Landeron hat mit der Micro5 der Chiron Group in ein Bearbeitungszentrum investiert, die wie geschaffen ist, dieses Image zu stärken und weiter auszubauen. Die Ergebnisse nach drei Monaten Praxis zeigen, dass sich da zwei gefunden haben.
Mit dem neuen Vario-Rundtisch, einer innovativen Fräs-Dreh-Maschine und dem flexiblen Palettenrundspeichersystem PSS-R900 präsentiert Grob zukunftsweisende Lösungen für mehr Präzision, Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der modernen Fertigung.
Die Dettendorfer Maschinenbau GmbH aus dem oberbayrischen Söchtenau generiert ihren Erfolg aus der passenden Mischung von guten Mitarbeitern, besonderem Technologiespektrum und unternehmerischer Risikobereitschaft. Für Inhaber Markus Dettendorfer ist Kundenorientierung das A und O der täglichen Arbeit. Partner in der Zerspanung ist dabei Hurco.
Ein besonderes technologisches Highlight beim Index Open House 2025 war das High Dynamic Turning (HDT), das der Esslinger Drehmaschinenspezialist auf drei Maschinen präsentierte. Auf dem Dreh-Fräszentrums Index G320 war der klassische Einsatz eines HDT-Werkzeugs in der Frässpindel zu erleben. Weltpremiere feierte der von Index entwickelte Getriebe-Werkzeughalter, der den Einsatz eines HDT-Werkzeugs im Werkzeugrevolver erlaubt. Auf einer Traub TNX20 arbeiteten damit zwei HDT-Werkzeuge simultan an einem Werkstück. Und damit nicht genug: Index zeigte, wie HDT auch auf dem Mehrspindeldrehautomat MS40-6 zu Produktivitätssteigerungen führt.
Für das sichere Spannen großer und schwerer Werkstücke hat Erowa das Giant Tooling System (GTS) entwickelt. Die patentierte Lösung ist ideal für rotative Anwendungen wie Fräs-Drehbearbeitungen ausgelegt und meistert die Herausforderungen der Schwerzerspanung mit hoher Präzision und Stabilität.
veranstaltung
Innovations for future demands – explore our machining world premiere. Unter diesem Motto heißt die Chiron Group das internationale Fachpublikum vom 13. bis 15. Mai in Tuttlingen willkommen.
Am 8. Mai 2025 findet im Okuma Technical Centre East in Parndorf ein exklusives „Lunch & Learn“-Event statt, das gemeinsam von Okuma und Boehlerit organisiert wird. Ziel der Veranstaltung ist es, die Vorteile des Zusammenspiels hochwertiger Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge aufzuzeigen und die enge Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu unterstreichen.
Die CNC-Simultanbearbeitung mit einem 5-Achs-Bearbeitungszentrum verspricht schneller präzisere Ergebnisse als die Bearbeitung mit drei, vier oder 3+2 Achsen. Gleichzeitig gilt sie als komplex in der Anwendung. Okuma hat seine 5-Achs-Bearbeitungszentren so weiterentwickelt, dass sie die genannten Vorteile mit hohem Bedienkomfort vereinen.
Basierend auf der bewährten und robusten Konstruktion der 3-achsigen DMV Vertikalfräsmaschinen hat DMG Mori die DMX 60 U und DMX 80 U für die 5-seitige Bearbeitung komplexer Werkstücke mit bis zu 300 respektive 350 kg Gewicht entwickelt. Mit Verfahrwegen von 600 x 600 x 510 mm im Fall der DMX 60 U und 800 x 600 x 510 mm beim größeren Modell decken die neuen Universalbearbeitungszentren ein breites Bauteilspektrum im allgemeinen Maschinenbau, im Werkzeug- und Formenbau sowie anderen anspruchsvollen Branchen ab.
Anlässlich der Technology Days 2024 in Chemnitz präsentierte Starrag zum ersten Mal öffentlich sein neues Kompakt-Bearbeitungszentrum Heckert H100. Mit 1.000 mm Palettengröße wird es das bisherige 4-Achs-Zentrum Heckert HEC 1000 ablösen.
Die neue DMU 20 linear bzw. die Ultrasonic 20 linear 3. Generation als Variante für das ultraschallgestützte Schleifen belegen einmal mehr, dass DMG Mori auch bewährte Technologien mit einem hohen Maß an Innovationskraft weiterentwickelt. Der Werkzeugmaschinenhersteller hat seine Fräsmaschinen mit der Erfahrung aus 600 installierten Vorgängermodellen komplett überarbeitet und eine neue Sphäre der Positioniergenauigkeit betreten.
Der Fachkräftemangel ist für die Industrie eine der größten Herausforderungen dieser Zeit. Insbesondere für Unternehmen, die weiterhin wachsen und ihre Produktionskapazitäten erweitern wollen, gilt es, Lösungen zu finden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Genau vor diese Herausforderung wurde auch die Wilhelm Niemann GmbH & Co. gestellt. Das Unternehmen setzte dabei erfolgreich auf die Expertise des Werkzeugmaschinenspezialisten Oltrogge und konnte durch den Einsatz von Automation in der Dreh- und Frästechnik seine Produktionskapazität steigern. Bereits seit 1978 vertraut Niemann auf Mazak-Maschinen, die sich über Jahrzehnte als verlässliche und effiziente Partner in der Fertigung bewährt haben.
Der in Dortmund ansässige Keramikspezialist Doceram hat Anfang 2023 mit der Kern Micro HD seine „Königin“ der Werkzeugmaschinen gefunden. Sie ist entsprechend ihrer Position erhaben in der Fertigung platziert und bearbeitet selbst anspruchsvollste Keramik mit dem von Kern entwickelten duktilen Schnitt prozesssicher und mit höchster Oberflächengüte. Der Einsatz dieser High-End-Technologie sichert dem Unternehmen bestehende Märkte und eröffnet Chancen für neue.
Weltpremiere der DMU 60 eVo 2. Generation: Die DMU 60 eVo 2. Generation bedient das Konzept der Machining Transformation (MX) von DMG Mori. Die Maschine integriert Fertigungsprozesse wie die Fräs-Drehbearbeitung, das Verzahnungsfräsen mittels gearSkiving-Technologiezyklus und das Schleifen. Durch diese Prozessintegration lässt sich die multifunktionale Bearbeitungslösung flexibel an verschiedenste Anforderungen anpassen. Intelligente Automationslösungen optimieren die Maschinenauslastung bei Bedarf rund um die Uhr und moderne Steuerungsoptionen auf Celos X ebnen den Weg zur Digitalen Transformation (DX).
Fräsen und automatisieren aus einer Hand – darauf setzt die Condor Group bei der Lösung von Hermle. Das Robotersystem RS 1 versorgt zwei 5-Achs-Bearbeitungszentren C 32 U mit Werkstücken und macht die Nacht zum Tag. Um die Anlage weiter auszureizen, entwickelte der Lohnfertiger ein eigenes Matrizensystem.
Sich auf dem Erreichten auszuruhen, bedeutet eingeholt zu werden! Das ist für den Technologieführer Kern Microtechnik keine Option. Entsprechend verwundert es wenig, dass der Maschinenbauer aus dem bayrischen Eschenlohe seine Micro-Baureihe bereits fünf Jahre nach der letzten Großinnovation wieder nach oben erweitert – mit der Kern Micro HD+. Sie steht für ein Plus an Steifigkeit, thermischer Stabilität, Genauigkeit, Verschleißfreiheit und Ergonomie. Zudem ermöglicht sie das Rundschleifen als integrierbare Bearbeitungstechnologie.
Nach erfolgreicher Einführung der Modelle F 5000 und F 6000 erweitert Heller nun die neue Generation der 5-Achs-Baureihe mit der F 8000 nach oben. Dank zahlreicher Innovationen, die für eine besonders hohe Performance und Präzision sowie für einen schmalen Footprint sorgen, eignet sich die F 8000 für Einsätze in unterschiedlichsten Branchen. Seit September 2024 steht das neue High-Performance-Bearbeitungszentrum dem Markt zur Verfügung.