Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
RoboJob, internationaler Anbieter von CNC-Automatisierung, wird auf der kommenden EMO-Messe in Hannover erneut Geschichte schreiben. Nach einer vielbeachteten Markteinführung Anfang dieses Jahres wird das Unternehmen auf der EMO Hannover auch sein neues Produkt Pallet-Load Integrated vorstellen.
Der mechatronische Zentrischgreifer EZU von Schunk vereinfacht die flexible Be- und Entladung zylindrischer Werkstücke – zuverlässig, effizient und zukunftssicher. Das durchdachte Konzept überzeugte auch die Jury des German Innovation Award 2025.
Seit über 25 Jahren beschäftigt sich die Hermle AG mit der Automatisierung ihrer Bearbeitungszentren. Nach dem Start mit einfachen Palettenwechslern, folgten kompakte Handlingsysteme und von Beginn an kamen auch Roboter zum Einsatz. Zwischenzeitlich hat sich Hermle mit seinen Automationslösungen einen Namen und ein zweites Standbein geschaffen.
anwenderreportage
Wenn ein eingefleischter Drehteile-Spezialist wie Vegu plötzlich mit Frässpindel, Roboterzelle und Hightech-Werkzeugen durchstartet, dann muss etwas Besonderes dahinterstecken. Für sicherheitsrelevante Bauteile in Großserie wagte das steirische Unternehmen den Sprung ins 5-Achs-Fräsen – inklusive Automatisierung und Prozessoptimierung bis ins kleinste Detail. Gemeinsam mit Hermle und dem Werkzeugexperten Iscar entstand eine automatisierte Fertigungslösung, die sich sehen lassen kann. Denn was hier pro Jahr in Stückzahlen jenseits der 25.000 mannlos gefertigt wird, verlangt höchste Präzision.
Beim Stöbern auf der Website von Hermle fand Robin Dorau ein Bild des Robotersystems RS L und war elektrisiert. Der junge Mann übernahm vor zwei Jahren den Betrieb seiner Eltern und stellt sich nun den aktuellen Herausforderungen. Der Lohnfertiger setzt seit 1991 auf Bearbeitungszentren aus Gosheim und seit 2009 auf Automatisierung. Mit der neuen Linearanlage mit 150 Palettenplätzen fertigt Trissler & Kielkopf Werkstücke 24/7 ab Losgröße 1 und kann sich so zukunftsfähig positionieren.
Auf der EMO in Hannover – der Weltbühne der Metallbearbeitungsindustrie – wird RoboJob diesen Herbst wieder mal den Ton in Sachen CNC-Automatisierung angeben. Mit fast zwanzig Jahren Erfahrung und mehr als 2.000 Installationen weltweit auf 100 verschiedenen CNC-Marken bestätigt RoboJob seine Position als unverzichtbare Referenz in der Fertigungsindustrie.
Cellro, Spezialist für CNC-Automatisierung, stellt eine neue Einstiegsversion der erfolgreichen Xcelerate-Serie vor. Das ab 77.000 € erhältliche Xcelerate Start macht fortschrittliche und modulare CNC-Automatisierung für zerspanende Unternehmen zugänglich, die mit der Automatisierung einer einzelnen Produktserie beginnen möchten.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie.
Siemens führt mit dem Sinumerik Machine Tool Robot (MTR) eine Innovation im Bereich der Industrierobotik in den Markt ein. Die bahnbrechende Technologie markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Präzision und Produktivität von Robotern und eröffnet neue Anwendungsfelder in der Fertigungsindustrie.
Was ist der Unterschied zwischen Flexibilität und Agilität? Eine Automatisierungslösung in Form einer agilen Fertigungszelle (AMC – Agile Manufacturing Cell), die Fastems gemeinsam mit dem Getriebespezialisten Flender entwickelte, vermittelt eine konkrete Vorstellung.
In modernen Produktionsbetrieben, insbesondere in Hochlohnländern, stehen Effizienz, Präzision und Automatisierung im Mittelpunkt. Index, ein führender Hersteller von Werkzeugmaschinen, hat mit der Kombination aus Dreh-Fräszentrum Index G320, iXcenter und dem Werkzeugmagazin iXtools eine Lösung entwickelt, die diese Anforderungen erfüllt und einen geschlossenen Regelkreis (Closed Loop) in der Fertigung ermöglicht.
Der Fachkräftemangel ist für die Industrie eine der größten Herausforderungen dieser Zeit. Insbesondere für Unternehmen, die weiterhin wachsen und ihre Produktionskapazitäten erweitern wollen, gilt es, Lösungen zu finden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Genau vor diese Herausforderung wurde auch die Wilhelm Niemann GmbH & Co. gestellt. Das Unternehmen setzte dabei erfolgreich auf die Expertise des Werkzeugmaschinenspezialisten Oltrogge und konnte durch den Einsatz von Automation in der Dreh- und Frästechnik seine Produktionskapazität steigern. Bereits seit 1978 vertraut Niemann auf Mazak-Maschinen, die sich über Jahrzehnte als verlässliche und effiziente Partner in der Fertigung bewährt haben.
interview
Eine zunehmende Automatisierung der eigenen Produktionsschritte gilt oft als Lösung für den Facharbeiter- und Hilfskräftemangel. Zudem unterstützt sie die Wirtschaftlichkeit der produzierenden Unternehmen. Doch welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in diesem Umfeld? Die Fortschritte in Robotik, KI und Greifsystemen erlauben smarte Einsatzmöglichkeiten für Automationslösungen. Nun stellt sich die Frage – gilt das für alle Unternehmensgrößen? Timo Gessmann, CTO bei Schunk zeigt gezielt auf, was es zu beachten gilt und wen KI wirklich anspricht.
Der automatisierte Einsatz von Spannmitteln spart Kosten sowie Rüstzeiten und sorgt somit für eine Ertragssteigerung. Mit dem serienreifen RoboBuddy von Allmatic können mechanische Schraubstöcke der AllLite CentroLite 68 und 125 Linie und der Titan2-/NC8-Serie mit Adapter mannlos geöffnet und geschlossen werden.
Fräsen und automatisieren aus einer Hand – darauf setzt die Condor Group bei der Lösung von Hermle. Das Robotersystem RS 1 versorgt zwei 5-Achs-Bearbeitungszentren C 32 U mit Werkstücken und macht die Nacht zum Tag. Um die Anlage weiter auszureizen, entwickelte der Lohnfertiger ein eigenes Matrizensystem.
Getrieben von der Notwendigkeit, Produktionsprozesse flexibler und kostengünstiger zu gestalten, befindet sich die Fertigungsindustrie in einem rasanten Wandel. Gleichzeitig nimmt der Mangel an Fachkräften zu, sodass es Unternehmen immer schwerer fällt, rentabel zu arbeiten. Besonders betroffen ist dabei die CNC-Maschinenbeschickung, ein zentraler Prozess in der Metallbearbeitung, der präzises Arbeiten und hohe Effizienz erfordert. Eine innovative Lösung in diesem Bereich bieten kollaborierende Roboter, sogenannte Cobots, wie sie von Universal Robots (UR) angeboten werden.
Schunk erweitert sein Portfolio an mechatronischen Universalgreifern für die flexible Maschinenbeladung um einen zusätzlichen Baustein: Der neue Zentrischgreifer EZU handhabt zylindrische und exzentrisch positionierte Werkstücke zuverlässig. Dank seiner robusten, abgedichteten Bauweise und der erweiterbaren Greifkraft im StrongGrip-Modus erfüllt er alle Anforderungen an anspruchsvolle Produktions- und Montageprozesse.
Der Fachkräftemangel ist für die Zukunft vieler Unternehmen Risikofaktor Nummer 1. Besonders gefährdet sind kleinere Betriebe. Eine der wenigen Strategien, das Problem in den Griff zu bekommen, besteht in der Automatisierung. So erlaubt etwa eine autonome Fräszelle von Ger4Tech einschließlich R-C2-Werkstückautomation von Gressel die mannlose Fertigung.
TBT, Branchenführer in der Entwicklung und Herstellung von Tiefbohrmaschinen, wollte eine Roboterzelle entwickeln, die dieses innovative Verfahren auf ein neues Leistungsniveau heben sollte. Da Präzision, Qualität und Zuverlässigkeit im Mittelpunkt aller TBT-Lösungen stehen, war die Wahl des optimalen Roboters entscheidend für den Erfolg des Projekts.
veranstaltung
Am 23. und 24. Oktober veranstaltet Schunk seine Expertentage rund um die robotergestützte Bearbeitung. Die jährlich stattfindende, internationale und branchenübergreifende Netzwerkveranstaltung bietet Anwendern die Möglichkeit zum partnerschaftlichen Austausch. Neben spannenden Impulsvorträgen stehen in diesem Jahr erstmals auch praxisorientierte Workshops auf dem Programm.
Mit einer großen Funktionsvielfalt ist der neue Robot Compact 150 von Erowa eine ideale Automationslösung zum flexiblen Beladen von bis zu zwei Fertigungsmaschinen sämtlicher Verarbeitungstechnologien – von Fräsen bis Erodieren. Dank innovativem Design bietet das Beladegerät eine hohe Magazindichte mit geringem Platzbedarf. Durch seine kompakte Monoblock-Bauweise ist der Roboter innerhalb kurzer Zeit in die bestehende Infrastruktur integriert und betriebsbereit.
Der neue 6-achsige Knickarmroboter R-2000iC/190S von Fanuc ist in der Lage, Grenzen bei Präzisionsanwendungen wie der Direktbearbeitung von Bauteilen zu überwinden. Obwohl der Einsatz von Robotern für Anwendungen wie das Fräsen nicht neu ist, konzentrieren sich die meisten bisherigen Lösungen auf Werkstückmaterialien wie Kunststoff und Harz. Mit dem R- 2000iC/190S können Anwender jedoch auch anspruchsvollere Materialien wie Aluminium und Holz mit hoher Genauigkeit fräsen.
Halter CNC Automation ist es gelungen, einen mit sehr hochwertigen technischen Komponenten ausgestatteten Beladeroboter inklusive Fanuc-Industrieroboter zum Preis eines Cobot-Systems zu entwickeln.
Präzision und Zuverlässigkeit kombiniert mit Automation: Hermle präsentiert auf der diesjährigen AMB in Stuttgart fünf Bearbeitungszentren aus der Performance-Line-Baureihe und der High-Performance-Line-Baureihe. Zwei Bearbeitungszentren sind automatisiert und ein Bearbeitungszentrum zeigt 13 Technologielösungen an einem Bauteil.
Wenn es um die Optimierung bestehender Werkzeugmaschinen geht, ist deren Automatisierung sicherlich ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Und genau dafür hat die Hoffmann Group die Garant Beladesysteme Basic und Basic Plus entwickelt. Durch die Investition in gleich drei dieser wirtschaftlichen Automatisierungslösungen konnte der oberösterreichische Lohnfertiger az zendulka sowohl die Spindellaufzeiten von Bestandsmaschinen massiv erhöhen als auch die Flexibilität in der Fertigung weiter steigern – Standortsicherung inklusive.
Die toolcraft AG aus Georgensgmünd (D) ist Full-Service-Provider in der gesamten Welt der Fertigungstechnik. Es gibt kaum eine Fertigungstechnologie, die bei dem 1989 von Bernd Krebs gegründeten Unternehmen nicht zum Einsatz kommt. Neben der Lohnzerspanung ist ein weiterer Bereich die Sondermaschinenherstellung, zu der jetzt auch eine Roboter-Zerspanungszelle zählt, die hinsichtlich Größe und Performanz kaum Wünsche offen lässt.