Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Mit dem vielseitigen Schunk VERO-S-Baukasten lassen sich Werkstücke und Spannvorrichtungen voll automatisiert in kurzer Zeit in der Maschine fixieren, positionieren und spannen. Der neue Abfragesensor VERO-S AFS3 IOL gibt dabei zuverlässig Auskunft über die Spannzustände der Module.
Um zunehmend kleinere Auftragslose und wechselnde Bauteilvarianten wirtschaftlich fertigen zu können, müssen kleinere und mittlere Lohnfertiger bei weitgehender Automatisierung flexibel arbeiten. Speziell dafür konzipierte Automatisierung präsentiert FMB mit seinen Lademagazinen mit RS-Technologie und seinem modularen Automationsbaukasten FMBase zur Messe DST in Villingen-Schweningen vom 29. bis 31. März 2023.
Der spanische Integrator eProject4 hat eine innovative Automatisierungslösung für die Metallbearbeitung realisiert. Das innovative „Dinamtrack“-System erlaubt die bildgesteuerte Bearbeitung von komplexen Bauteilen. Der Datenaustausch zwischen 3D-Scanner, Roboter und CNC-Steuerung erfolgt in Echtzeit über die uniVAL drive-Schnittstelle von Stäubli.
Angesichts der derzeit stark ansteigenden Stromkosten werden Investitionen in die Automatisierung für viele Zerspanungsbetriebe noch interessanter. Die Kosteneinsparungen, die erzielt werden können, indem die Zerspanungsarbeiten in die Nebenzeiten verlegt werden, können so groß sein, dass sie die Kosten für den Roboter vollständig wettmachen. Es bleibt sogar monatlich noch Geld übrig. Dies geht aus einer Analyse von BMO Automation hervor. In den Niederlanden und in Belgien sind ein Stromtarif für Spitzenlastzeiten und ein Stromtarif für Schwachlastzeiten häufig der Standard. In Deutschland rät BMO seinen Kunden, mit ihrem Energieversorger darüber zu sprechen.
Mit neutralen und offenen Architekturdesigns bietet System 3R Tooling universelle Kompatibilität, die sich auf alle Fertigungsprozesse erstreckt, sodass Werkstücke in Einzelkonfigurationen von einer Maschine zur nächsten bewegt werden können, ohne dass sie verschoben und neu referenziert werden müssen. Diese stabile und genaue Referenzfunktion ermöglicht es Bedienern auch, Teile außerhalb der Maschine voreinzustellen. Dies ermöglicht minimale Ausfallzeiten und reduzierte Stapeltoleranzen, die typischerweise mit wiederholter Teilelokalisierung und -referenzierung verbunden sind.
Um sich im stationären Bereich noch besser aufzustellen, hat Hainbuch das Nullpunktspannsystem Docklock der Vischer & Bolli AG aus der Schweiz übernommen. Die vier Varianten des seit 20 Jahren etablierten Systems haben jetzt das Hainbuch-Branding.
Flexible Fertigungsabläufe ab Losgröße 1 auch bei rauen Umgebungen – hier spielt der neue smarte Universalgreifer EGU von Schunk seine Stärken voll aus. Er ist frei vernetzbar und kann mit wenig Aufwand in variantenreichen Fertigungsprozessen eingebunden werden. Dank integrierter Greifkrafterhaltung und einem StrongGrip-Modus für erhöhte Greifkraft ist er zuverlässiger Allrounder für sämtliche Handhabungsaufgaben.
interview
Frai Robotic Technologies entwickelt hochflexible Automatisierungslösungen, welche die Flexibilität und Produktivität im Bereich der mechanischen Fertigung wesentlich erhöhen können. Wir sprachen mit Geschäftsführer Franz Plasonig über die Übernahme durch WFL, aktuelle Herausforderungen sowie zukünftige hybride Automatisierungslösungen wie die neue mobileCELL.
anwenderreportage
Hammerer Aluminium Industries erzeugt Strukturbauteile für die neue Plattform eines Premium-Automobilherstellers. Die präzise und zugleich produktive Bearbeitung der im Haus hergestellten Strangpressprofile erfolgt auf Zwillings-Doppelspindelbearbeitungszentren SYNCROMILL Q von Fill. Jede dieser innovativen Maschinen ist in eine robotergestützte Automatisierungslösung eingebettet. Die aus einer Hand angebotene und in enger Abstimmung mit dem Kunden geschaffene Gesamtlösung verleiht der Aluminium-Teilefertigung ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit und Flexibilität.
Mit dem Thema Automatisierung hat sich WFL Millturn Technologies schon immer befasst. Denn durch die Kombination einer produktiven Dreh-Bohr-Fräsmaschine mit einer intelligenten Automatisierungslösung entstehen hochwirtschaftliche Fertigungssysteme. Das WFL-Tochterunternehmen Frai Robotic Technologies entwickelt als innovativer Automatisierungspartner hochflexible Robotersysteme, welche diesen Trend optimal aufgreifen.
Vermeulen Metaal zeigt, wie der erfolgreiche Einstieg in die spanende Lohnfertigung gelingt. Innerhalb von vier Jahren investierte der niederländische Experte für die Blechbearbeitung in drei 5-Achs-Bearbeitungszentren von Hermle – eine C 42 U mit HS flex-Automation, eine C 400 U mit Roboterautomation und eine C 650 U.
Einzigartige Einblicke in die Entwicklung und Realisierung einer besonderen Fertigungslösung bietet das virtuelle Live-Event am Dienstag, 15. November 2022 aus der Produktion von Allmatic-Jakob Spannsysteme, ein KMU und Hersteller von Schraubstöcken in Unterthingau (Allgäu).
veranstaltung
Die SCHUNK Expert Days leben wieder auf. Vom 26. bis 27. Oktober 2022 lädt der Automatisierungsspezialist erneut zu einer internationalen Expertenplattform nach Brackenheim-Hausen ein. Im Fokus steht künftig die automatisierte Oberflächenbearbeitung. Mit Robotik und modernen Werkzeugen lassen sich viele Bearbeitungsschritte automatisieren und schneller, besser sowie kostengünstiger durchführen als bisher.
Die toolcraft AG erschließt sich mit einer breiten Vielfalt an Fertigungstechnologien kontinuierlich neue Branchen. Bereits seit einigen Jahren ist das Unternehmen aus Mittelfranken auch für Kunden aus dem Bereich Medizintechnik tätig. Das jüngste Projekt mit der reha team Nordbayern Gesundheitstechnik GmbH zeigt, wie toolcraft mithilfe von Roboterfräsen den Fertigungsprozess von individuellen orthopädischen Hilfsmitteln effizienter gestaltet.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Innerbichler GmbH zu einem sehr gefragten Partner für Industriekunden entwickelt. Laufende Investitionen in die Technik, topausgebildete Mitarbeiter und ein moderner Maschinenpark sorgen dabei für den hohen Qualitätsanspruch. Um komplexe Teile noch präziser zu fertigen, investierte der Tiroler Lohnfertigungsbetrieb in ein Hochleistungs-Drehzentrum inklusive Automatisierung von Mazak.
Die simtec GmbH hat sich in den letzten neun Jahren vom Ein-Mann-Betrieb zu einem gefragten Zerspanungsunternehmen entwickelt. Um mannlos und prozesssicher Kundenteile in höchster Qualität fertigen zu können, investierte der Salzburger Lohnfertigungsbetrieb in eine Automatisierung von Lang Technik – in Österreich vertreten durch knapptools.
Auch bei WFL steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Die Linzer investieren gezielt in Maßnahmen am eigenen Standort. Zudem wurden zahlreiche Innovationen im vergangenen Jahr präsentiert, was zur kommenden AMB fortgeführt wird. Mag. Norbert Jungreithmayr, Geschäftsführer von WFL, gab vorab einen Einblick in das, was in Stuttgart gezeigt wird und sprach mit uns weiters über Themen wie die derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen sowie auch über die Vorteile, die sich mit der Übernahme von Frai Robotic Technologies für WFL inzwischen ergeben haben.
Die Steigerung der Effizienz und die Automatisierung von Werkzeugmaschinen sind klare Trends in der zerspanenden Fertigung. Fanuc, in Österreich vertreten durch precisa, stellt auf der AMB seine neuesten Maschinenmodelle vor und zeigt, wie schnell und einfach Kunden diese mit Robotern verbinden können. Mit der Sonderschau „Smart Factory“, die Roboter und CNC-Systeme als integrale Bestandteile einer kompletten Prozesskette abbildet, werden Besucher am Eingang Ost empfangen.
Wenn die AMB Mitte September zum 20. Mal ein Treffpunkt für Experten der spanabhebenden Metallbearbeitung sein wird, ist Index mit seinem umfangreichen Produktprogramm dabei. Im Mittelpunkt stehen die neuen Dreh-Fräszentren Index G220 und Traub TNX220, ergänzt durch die ebenfalls neue Roboterzelle iXcenter in Größe L. Außerdem live zu erleben: die Produktionsdrehautomaten Index ABC und C200, der Langdreher Traub TNL12 sowie der Mehrspindler Index MS24-6. Flankiert werden die Maschinen von Info- und Beratungs-Countern zur digitalen Index iXworld sowie zu branchenspezifischen Applikationen.
Auf der AMB stellt Cellro die neuesten Funktionen seiner Roboterzellen vor. Dank intelligenter Eigenschaften wie der Auftragsprüfung wird die mannlose Produktion berechenbarer denn je. Damit macht Cellro den Schritt zur mannlosen Fertigung für zerspanende Unternehmen immer kleiner.
Unter dem Motto „Precision Engineering meets Digitization“ zeigt Haimer auf der AMB, wie modernes Werkzeugmanagement funktioniert: mit qualitativ hochwertigen, prozesssicheren Komponenten, mit durchgängiger Digitalisierung bis hin zur voll automatisierten Werkzeugvoreinstellung und einer sicheren Übertragung der digitalen Werkzeugdaten bis an die Maschine.
Unter dem Motto „Einfach. Effizient. Fertigen.“ präsentiert die Hoffmann Group auf der AMB performante Werkzeuge für die Zerspanung sowie Lösungen für die Digitalisierung und Automatisierung der Fertigung von kleinen und mittleren Unternehmen. Ein besonderes Highlight ist das GARANT Automation Beladesystem Basic Plus, das Werkzeugmaschinen mannlos be- und entlädt.
Automation, Digitalisierung und fortschrittliche Technologieintegration – zur AMB präsentiert DMG Mori umfassende Antworten auf die aktuellen Trends in Werkzeugmaschinenbau. Die vielfältige Ausstellung auf dem 2.000 m² großen Messestand umfasst 22 Hightech-Maschinen, von denen die Hälfte mit innovativen Werkstück- oder Palettenhandlings sowie Robotern automatisiert ist.
Für den ersten Messeauftritt im Direktvertrieb für Deutschland kündigt die Okuma Deutschland GmbH, in Österreich vertreten durch precisa, zahlreiche Highlights an: Neben der LU3000EX, eine innovative Werkzeugmaschine für simultanes 4-Achs-Drehen, zeigt Okuma unter dem Motto „Unsere Lösung – Ihr Erfolg“ außerdem die Drehmaschine LB3000, die in Verbindung mit dem Gelenkarmroboter ARMROID flexible Automatisierungsmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen mit dem horizontalen Bearbeitungszentrum MA-600HIII eine weitere innovative Werkzeugmaschine für die Metallbearbeitung.
Um gepanzerte Fahrzeuge in Bewegung zu setzen, sind große Antriebskräfte erforderlich. Hierbei sorgen Getriebe der Renk GmbH mit Hauptsitz in Augsburg für den entsprechenden Vortrieb. Schließlich gilt Renk als der Spezialist für vollautomatische Getriebe für schwere militärische Kettenfahrzeuge. Und wo Top-Performance gefragt ist, sind Fertigungslösungen von WFL nicht weit.