Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
interview
30 Jahre precisa – das ist eine kleine Ewigkeit. Das Führungsteam, bestehend aus Sabine Wanko, Ing. Anton Köller und Mario Waldner, darf stolz auf das bisher Geleistete zurückblicken. Bescheiden gibt man sich dennoch. Die derzeitigen Umstände am Markt rechtfertigen in den Augen precisas keine große Feier. Das bedeutet jedoch keinesfalls, dass man nicht über das sprechen kann, was das Unternehmen ausmacht: Beständigkeit, Wertschätzung und qualitativ hochwertige Produkte. Ein Gespräch mit der Geschäftsführung ließ Einblicke zu und zeigt auch, dass gegensätzliche Meinungen oft auch zum Erfolg führen.
veranstaltung
Über alle Branchen hinweg werden Werkzeuge und Formen benötigt, die es ermöglichen, qualitativ hochwertige Produkte in großen Stückzahlen zu produzieren. Dabei wird es zunehmend wichtiger, den Herstellungsprozess noch effizienter und kostengünstiger zu gestalten und in ganzheitlichen Lösungen zu denken. Verlässliche und innovative Werkzeugbau-PartnerInnen mit moderner und hochautomatisierter Fertigung und entsprechender Erfahrung und Know-how spielen dabei eine entscheidende Rolle. Auf der Moulding Expo präsentieren sich führende Werkzeug-, Modell- und Formenbau-Unternehmen vom 13. bis 16. Juni 2023 mit ihrer Expertise und bieten Lösungen für unterschiedliche Industriezweige.
branchengeschehen
Der Werkzeugbau- und Spritzgussprofi Rico produziert für internationale Kunden mehrere Milliarden Silikonteile im Jahr und fertigt deren Werkzeuge für die Spritzgießproduktion. Im Sommer dieses Jahres wird ungeachtet der herausfordernden wirtschaftlichen Zeiten der nächste bauliche Erweiterungsschritt fertiggestellt.
Workshop / Fachvorträge / Netzwerken Am 31. Mai 2023, am Fanuc-Standort in Vorchdorf, zeigen Fanuc Österreich, precisa, Zimmer+Kreim sowie Hexagon live die Vorteile einer In-Prozess-Messung im Fertigungsprozess.
Graphithaltige Schmiermittel haben sich in der Schmiedeindustrie bewährt, doch die Nachfrage nach einer sauberen Schmiede wächst. Dabei geht es nicht nur um die Sauberkeit des Schmiedebetriebs, sondern auch um die der Anlagen, Maschinen und Bauteile sowie dem Schutz der Umwelt. Die Gesundheit der Arbeitnehmer, die von einer sauberen Umgebung profitieren, hat ebenfalls an Bedeutung gewonnen.
Vom 13. bis 16. Juni 2023 öffnet die Moulding Expo ihre Tore in Stuttgart. Erstmals findet die Internationale Fachmesse für Werkzeug-, Modell- und Formenbau im L-Bank Forum (Halle 1) der Messe Stuttgart statt. Als größte Halle des Messegeländes bietet sie gemeinsam mit der umlaufenden Galerie und dem Foyerbereich eine Gesamtfläche von fast drei Standardhallen. Zum aktuellen Zeitpunkt haben sich bereits 300 Ausstellerinnen und Aussteller für die Moulding Expo angemeldet.
Das neue Release 5 von Tebis bietet verbesserte Prozessabläufe sowie neue und optimierte Funktionen und steht für noch mehr Flexibilität bei unverändert hoher Qualität. Release 5 punktet auf Basis seiner singulären Template-Technologie mit extrem kurzen Programmierzeiten und vereinfacht die Aufgaben von CAM-Programmierern und Maschinenbedienern spürbar.
Groß war der Andrang an den Elmet Messe- und Ausstellungsständen allein im vergangenen Jahr. Ob auf der K, der internationalen Leitmesse der Kunststoffindustrie, oder der FIP Lyon – der oberösterreichische Spezialist für die Entwicklung und Produktion hochwertiger Flüssigsilikonteile, Dosiersysteme und Werkzeugbau konnte jede Menge Wissen vermitteln. 2023 präsentiert sich Elmet erneut auf zahlreichen Messen. Darunter auch die renommierte Fakuma in Friedrichshafen.
Nach einem turbulenten Jahr 2022 gilt Meusburger weiterhin als zuverlässiger Lieferant im Werkzeug- und Formenbau. Der Normalienhersteller hat trotz der Herausforderungen im vergangenen Jahr seine Kapazitäten genutzt, um bestehende Prozesse zu optimieren und die Digitalisierung weiter voran zu treiben. Das Unternehmen verzeichnet unter anderem aufgrund von Kosten- und daraus resultierenden Preissteigerungen ein Umsatzwachstum von 16 Prozent.
anwenderreportage
Die oberösterreichische starlim-sterner Gruppe ist Weltmarktführer in der Verarbeitung von Flüssigsilikon im Spritzgießverfahren. Seit über 20 Jahren setzt man im Werkzeugbau auf CNC-Drehmaschinen sowie Dreh-Fräszentren von Mazak. Damit ist eine stabile, prozesssichere, teils automatisierte und vor allem hochpräzise Fertigung unterschiedlicher Komponenten für deren Spritzgießwerkzeuge gewährleistet. Zuletzt kamen zwei neue INTEGREX i-200H S und eine QUICK TURN100 MS als Erweiterung des Maschinenparks hinzu.
Austria Druckguss gehört zu den Unternehmen, die nur ungern etwas aus der Hand geben. Vor allem, wenn es um die Qualität geht. Konsequenterweise baut der Hersteller komplexer Aluminiumdruckgusskomponenten gerade einen internen Werkzeugbau auf. Grundstein ist seit einem Jahr das 3-Achs-Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum VMX 42 HSi von Hurco.
Die Mark Metallwarenfabrik ist spezialisiert auf das Tiefziehen hochpräziser Metallteile in großen Stückzahlen. Um den Gesamtprozess selbst in der Hand zu haben, stellt das Unternehmen die benötigten Hartmetall-Tiefziehwerkzeuge selbst her. Doch erst die optimale Kombination aus dem Hartmetallrohling und dem Schneidstoff für dessen spanabhebende Bearbeitung ergibt ein hochpräzises, langlebiges Tiefziehwerkzeug. Mark vertraut daher auf Boehlerit und TiroTool. Das Ergebnis ist eine echte Technologiepartnerschaft.
Die Welt der Zerspanung ist im Wandel. Mit dem Übergang vom Verbrennungsmotor zu alternativen Antrieben reduziert sich die klassische Automobilherstellung als wichtigstes Standbein für viele Zerspaner und Werkzeughersteller enorm. Es gilt, neue Märkte zu gewinnen, wie zum Beispiel den Werkzeug- und Formenbau, die Schwerzerspanung, die Luft- und Raumfahrt sowie ebenfalls die Elektromobilität. Nur wer sich deutlich von anderen abhebt und in puncto Performance überzeugt, wird sich hier durchsetzen. Mit HiPIMS-Beschichtungen bietet CemeCon leistungsstarke Lösungen.
Die Nutzung von In-Ear-Kopfhörern ist in den letzten Jahren unwahrscheinlich gestiegen. Von Jung bis Alt ist die Verwendung zum Alltag geworden und damit die Nutzung durch das direkte Einsetzen in das Ohr. Um die benötigte Ergonomie und den entsprechenden Tragekomfort zu gewährleisten, werden höchste Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit gestellt. Die Herausforderung im Werkzeug- und Formenbau besteht darin, genau diese Anforderungen umzusetzen. Das Micro Center YMC430+RT10 von Yasda, in Österreich vertreten durch Tecno.team, erfüllt alle benötigten Voraussetzungen, um die Form der In-Ear-Kopfhörer zu fertigen.
Sisma hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen und innovativen Lasersystemen zum Beschriften, Gravieren, Schweißen und Schneiden spezialisiert. In Österreich werden die Produkte exklusiv von der TMZ GmbH angeboten. Highlights sind unter anderem das Lasermarkiersystem Sisma EASY sowie das 3-Achsen Lasermarkierungs- und -graviersystem BSP.
Zimmer & Kreim, in Österreich vertreten durch precisa, kann über 35 Jahre Erfahrung in der Konstruktion von Erodiermaschinen vorweisen. Die genius-Baureihe ist über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt und verbessert worden. Generatortechnologie und die Steuerung bilden auch in der fünften Generation den verlässlichen Kern aller ZK-Maschinen und stammen aus dem Hause Zimmer & Kreim. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit werden gerade dieser Kombination zugeschrieben, nämlich Maschine und Steuerung aus einer Hand.
Mitsubishi Materials hat die VFR-Fräserserie der Produktmarke DIAEDGE um die Werkzeugvariante VFR2XLB erweitert. Die Erweiterung umfasst neue Kugelkopffräser mit langem Hinterschliff in verschiedenen Größen im Kleinstbereich, d. h. Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm. Die gesamte Serie ist für die Bearbeitung von gehärteten Stählen besonders geeignet und deckt den Bereich bis zu 6,0 mm Durchmesser ab.
Der Nußbacher Werkzeugbauer Haidlmair, einer der führenden Hersteller von Hochleistungsspritzgusswerkzeugen weltweit, hat viele neue positive Nachrichten zu berichten. Nachdem das vergangene Geschäftsjahr mit einem Rekordumsatz von über 50 Mio. Euro (zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte) abgeschlossen wurde, investiert das Unternehmen in die Expansion in den USA.
Big Kaiser hat eine neue Produktreihe an Präzisionsspannfuttern entwickelt, die ohne Schrumpfen auskommen, um sie zu spannen. Die Mold Chucks sind eine umweltfreundliche Alternative, da zum Spannen der Werkzeuge kein Strom benötigt wird. Außerdem bedarf es keiner zusätzlichen Werkzeugschrumpfmaschine, was Platz und Geld spart.
Bevor die Veranstaltung „Tag der Technik“ mit Grillhendl, gekühlten Getränken und Live-Musik zum gemütlichen Teil überging, beantworteten Christoph Brandt und Josef Reich, die Geschäftsführer der veranstaltenden Unternehmen, einige Fragen zum Erfolg ihrer Zusammenarbeit.
Out-of-the-box-Denken brachte Reduktion der Fertigungskosten: Die Anforderungen in der Zerspanungstechnik verändern sich immer rascher und nehmen stetig zu. Leichte und hitzebeständige Werkstoffe sowie diverse Edelstahlsorten bestimmen das Geschehen. Speziell Lohnfertiger sind daher gefordert, flexibel und rasch auf neue Herausforderungen zu reagieren. So stellte ein ungarischer Lohnfertiger bei der Bearbeitung von Bauteilen aus 1.4404 auf einen noch in der Testphase befindlichen VHM-Eckenradiusfräser von Wedco um – und das mit großem Erfolg.
Im Werkzeug-, Modell- und Formenbau steht im kommenden Jahr das wichtigste europäische Event an: Vom 13. bis 16. Juni 2023 findet die internationale Fachmesse Moulding Expo auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Die Top-HerstellerInnen der Branche zeigen an vier Tagen das Beste, was der europäische Werkzeug-, Modell- und Formenbau sowie die zugehörigen Zulieferertechnologien zu bieten haben.
Haidlmair, einer der weltweit führenden Hersteller von Hochleistungsspritzgusswerkzeugen für Getränkekästen, Lager- & Logistikbehältern, Paletten & Palettenboxen sowie Wertstoffbehältern, technischen und automotiven Teilen, darf sich über ein Rekordjahr mit dem höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte (zum ersten Mal über der € 50 Mio. Marke) freuen und stellt seinen Auftritt auf der diesjährigen K-Messe in Düsseldorf ganz in den Fokus der Nachhaltigkeit.
Cimatron hat die Veröffentlichung seiner auf den Werkzeug- und Formenbau fokussierten Software-Suite Cimatron V16 bekannt gegeben. Version 16 ist ein umfangreiches Release, das viele neue Funktionen in allen Bereichen des Produkts einführt, einschließlich einer neuen, übersichtlichen Benutzeroberfläche und einer umfassenden Automatisierung für eine schnellere Formkonstruktion, Elektrodenerstellung und NC-Programmierung.
Für ein Pilotprojekt zur Erstellung eines Formwerkzeuges haben Mapal und der Fräsmaschinenhersteller Röders GmbH das Zusammenspiel von Maschine, Werkzeugen und CAM-Strategie optimiert. Zum Einsatz kam eine HSC-Fünfachsmaschine RXP 601 DSH und insgesamt 16 verschiedene Werkzeuge.