Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Die neu konzipierten DMF 200|8 und DMF 300|8 haben das Segment der Fahrständermaschinen bei DMG Mori auf ein neues Level gehoben. Basierend auf dieser konsequenten Weiterentwicklung präsentiert der Werkzeugmaschinenhersteller nun auch die größere DMF 300|11.
Über 80 Prozent des weltweiten Handels wird per Schiff abgewickelt, Tendenz steigend. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an moderne Schiffe in Sachen Ausstattung, Effizienz und Größe, die sowohl Höchstleistungen erbringen als auch härtesten Umgebungen standhalten müssen.
interview
WaldrichSiegen ist ein eigenständiges Unternehmen innerhalb der international tätigen HerkulesGroup, die ihren Hauptsitz in Siegen hat. Wir sprachen mit Dr. Thorsten Mehlhorn, Geschäftsführer der Waldrich Siegen GmbH & Co. KG über Synergien innerhalb der Gruppe, das Thema Energieeffizienz und über den österreichischen Markt.
anwenderreportage
Miba setzt zur prozesssicheren Fertigung von Anlaufringen auf Bearbeitungszentren von Matec: Die Windkraft ist einer der Hoffnungsträger und Quelle für saubere, erneuerbare Energie. Damit der Betrieb eines Windparks noch wirtschaftlicher wird, steigen auch die technologischen Anforderungen der Windturbinen. Miba Gleitlager hat daher in den letzten Jahren intensiv im Bereich alternativer Energieerzeugung geforscht und produziert seit nun fünf Jahren hydrodynamische Gleitlager für Windkraftanlagen. Für jedes dieser Gleitlager sind bis zu 48 Anlaufringe notwendig – diese werden in Laakirchen auf drei maßgeschneiderten 5-Achs-Bearbeitungszentren Matec 30HV mit Pendelbearbeitung rund um die Uhr gefertigt.
Auf der AMB 2022 präsentierte Bimatec Soraluce sich erneut als Partner, der nicht einfach nur liefert, was bestellt wird, sondern der genau zuhört, die Kundenbedürfnisse präzise analysiert und in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden schließlich genau das herstellt und liefert, was dieser wirklich braucht.
branchengeschehen
Im August 2022 hat die Okuma Corporation eine beachtliche Hürde genommen: Das Unternehmen hat 10.000 Einheiten der Doppelständer-Bearbeitungszentren der MCR-Serie verkauft. Den großen Erfolg seit der Einführung in den 1960er Jahren erklärt Okuma mit seiner konsequenten Weiterentwicklung und dem steigenden Interesse aus neuen Branchen: Wo früher vornehmlich die Presswerkzeug- und Industriemaschinenindustrie beliefert wurde, gingen in jüngster Zeit immer mehr Maschinen an die Halbleiter- und Elektroindustrie sowie an Unternehmen, die sich für die Erzeugung erneuerbarer Energien mit zum Beispiel Windkraftanlagen einsetzen.
Seit dem Jahr 2006 werden in Ludwigsfelde (D) die offenen Baumuster des Mercedes-Benz Sprinter gefertigt. Für das neue Produkt wurde eine komplett neue Fertigungslinie mit hochmodernen, automatisierten Produktionsanlagen errichtet. Für die Prototypenfertigung der Fahrgestelle vor Ort setzt die Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH auf die Qualität und Zuverlässigkeit des Union Bohrwerks TC 130 in Tischbauweise.
Auf der kommenden AMB werden die beiden 5-Achs-Bearbeitungszentren 30HVC und 50HVC zum Messehighlight am Matec-Stand. Ihr Ziel: eine Produktivitätssteigerung im Einsatz. Und getreu dem Unternehmensslogan „Die modulare Evolution“ wird der Fokus von Matec in Stuttgart auf Themen wie Automation und innovativen Konzepten im Bereich Großmaschinen liegen.
veranstaltung
Am 20. Juli öffnete WaldrichSiegen endlich wieder die Türen für Kunden aus ganz Europa. In der beeindruckenden, am Standort in Siegen neu errichteten Werkshalle erwartete sie ein hochkarätiges Programm.
Über 350 Besucher und Kunden aus dem In- und Ausland besuchten vom 18. bis 20. Mai die Soraluce Summit in Bergara, Nordspanien. Auch die x-technik Redaktion war vor Ort. Anlass war das 60-jährige Jubiläum von Soraluce – sechs Jahrzehnte Maschinenbau in den Bereichen Fräsen, Drehen, Schleifen, Multitasking und Automatisierung.
Im Hoch- und Tiefbau boomen die Geschäfte seit vielen Jahren. Entsprechend wichtig sind moderne Baufahrzeuge, die optimal an den jeweiligen Bedarf angepasst sind. Als einer der weltweit führenden Hersteller hat sich der japanische Konzern Komatsu schon seit Jahrzehnten in diesem Markt etabliert. Das gilt auch für die in Hannover ansässige Komatsu Germany GmbH, die bis 2002 als Hanomag AG firmierte. Seit März 2021 steht dort in der Produktion eine Fahrständerfräsmaschine Ecomill von Emco Mecof. Damit ersetzt der Baumaschinenhersteller zwei ältere Bearbeitungszentren, spart wertvollen Platz sowie Arbeitszeiten und erhöht die Produktivität deutlich.
Bimatec Soraluce hat sich in über 30 Jahren Firmengeschichte als einer der Marktführer für Groß-, Fräs-, Dreh- und Schleifzentren, Multitasking-Lösungen und automatisierte Systeme etabliert. Wir sprachen während des Soraluce Summit in Bergara mit Andreas Lindner, geschäftsführender Gesellschafter, und Oliver Krause, Gesamtverkaufsleitung bei Bimatec Soraluce, über die wirtschaftliche Situation, intelligente Maschinen und über den österreichischen Markt.
Seit der Gründung im Jahr 1926 steht der Name Pama, in Österreich vertreten durch Steindl, für kontinuierliche Weiterentwicklung und Integration innovativer Systeme im Bereich der Großwerkzeugmaschinen. In engem Austausch mit den Kunden entwickeln die Ingenieure im norditalienischen Rovereto kundenspezifische Fertigungslösungen. Insbesondere im Energiesektor verfügt Pama über jahrzehntelange Erfahrung und Know-how in der Werkstückbearbeitung. Was einst im Bereich Bohren begann, erstreckt sich heute über Bohren, Fräsen und Drehen auf nur einer Maschine.
Basierend auf einem Messekontakt aus 2019 konnte Waldrich Siegen die KraussMaffei Technologies GmbH aus München als Neukunden für einen Auftrag über zwei voll automatisierte Portalfräsmaschinen der Baureihe ProfiMill 4500/103-TP mit Palettenwechsel- und Fertigungsleitsystem gewinnen.
WaldrichSiegen ergänzt seit Kurzem sein Produktportfolio um Maschinen der Produktmarke Union. Dazu gehören Union-Bohr- und Fräsmaschinen, die auch bei Bestandskunden Zuspruch finden. Ein Horizontal-Bearbeitungszentrum Union KC 130 ist nun beispielsweise bei Palfinger in Slowenien im Einsatz.
KraussMaffei Extrusion GmbH, ein Hersteller von Maschinen und Anlagen für extrudierte Kunststoff- und Gummiprodukte wie Compounds, Rohre, Folien, Platten aus Kunststoff sowie Reifen, Schläuche, Profile und Bahnen aus Gummi, hat sich für sein neues Werk in Hannover Laatzen zum Kauf eines KC 130 Bohrwerks in Kreuzbettausführung der Marke Union entschieden.
Emco-Fahrständerfräsmaschine erweitert Teilespektrum für die Großteilebearbeitung bei GMT: Mit Präzision und hoher Termintreue bringt das Salzburger Lohnfertigungsunternehmen GMT Wintersteller seit nun bereits 30 Jahren Metall in Form. 2017 erfolgte der Einstieg in die Großteilebearbeitung. Am neuen Standort in Abtenau dringt diese nun mit der Fahrständermaschine ECOMILL Plus des österreichischen Werkzeugmaschinenherstellers Emco in eine neue Dimension vor.
Mit zunehmendem globalem Wettbewerb sind höchste Präzision und Produktivität bei der Fertigung von Werkzeugen und Formen mehr denn je gefragt. Um den Ansprüchen gerecht zu werden, setzt Okuma, in Österreich vertreten durch precisa, auf modernste Technologien und passgenaue Entwicklungen für die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse. Ob es um die Fertigung kleinerer Werkzeuge und Formen oder die Komplettbearbeitung sehr großer Werkstücke geht: Das Maschinenportfolio von Okuma bietet Lösungen für die Bearbeitung von Werkstücken aller Größenordnungen.
Die Verzweigungen des globalen Handels gehen oft weiter als man erwartet und bringen große Aufträge zu den fähigsten Unternehmen auf der ganzen Welt. Die räumliche Entfernung spielt keine Rolle, wenn die technischen Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit gegeben sind. Diesen Beweis tritt beispielsweise die Maschinenfabrik Wüstwillenroth in Birstein (D) an. In der Gemeinde mit gerade einmal 6.200 Einwohnern fertigt man gigantische Werkstücke, die zum Teil sogar bis nach China geliefert werden. Möglich wurde dies durch die Investition in ein neues Portal-Fräscenter von Bimatec Soraluce, in Österreich durch TMZ vertreten.
Emco Mecof bietet ein umfangreiches Produktportfolio in der Großteilebearbeitung: Großteilebearbeitung ist heute mehr denn je gefragt. Mit dem steigenden Energiebedarf, immer größer werdenden Maschinen und Transportmittel, etc. werden die zu zerspanenden Komponenten stetig größer und komplexer. Seit rund 15 Jahren bietet auch Emco Fräsen im großen Stil an. Bei einem Besuch im Produktionswerk in Belforte Monferrato (Italien) konnten wir uns von der hohen Qualität des Maschinenbaus von Emco Mecof ein Bild machen. Von Ing. Robert Fraunberger, x-technik
Mit vergrößerten Verfahrwegen (X = 4200/5200/6200) präsentiert Emco die Erweiterung der MMV-Reihe um die Modelle MMV 4200/5200/6200 und antwortet damit auf die gesteigerte Nachfrage im Fahrständermaschinen-Segment.
Wie erobert ein erfolgreicher Prototypen- und Werkzeugbauer neue Märkte? Die Concad GmbH aus Walldürn setzt auf einen radikalen Innovationsprozess und die Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Starrag-Team, das den langjährigen Stammkunden von der Maschinen-Neuentwicklung und Inbetriebnahme bis zur individuellen Programmierung begleitete und weiter unterstützt.
Die Berhalter AG, aus dem Schweizer Rheintal, ist ein durch und durch innovatives Unternehmen. Das hat dem Unternehmen zum einen die technologische Weltmarktführerschaft bei Flachbett-Stanzmaschinen eingebracht. Zum anderen ist Berhalter als mechanischer Fertigungsdienstleister bis hin zur Baugruppen-Montage als Systemlieferant erfolgreich. Mit der Investition in eine Starrag STC 1250 strebt das Geschäftsfeld „tec-spiration“ nach physisch grösseren Aufträgen.
Großteilbearbeitung mit dem einem fünfachsigen Starrag-BAZ: Die Ständer von Biegemaschinen sind bei der Jorns AG mächtige Schweißkonstruktionen mit einem Störkreis von bis zu 2.300 mm. Mit dem fünfachsigen Großbearbeitungszentrum STC 1250 von Starrag konnte das Unternehmen die Präzisionsbearbeitung dieser Teile deutlich wirtschaftlicher gestalten.
Seit mehr als 45 Jahren steht die Johann Haunschmidt GmbH im oberösterreichischen Tragwein für Präzision in der Einzelteil- und Kleinserienfertigung. Durch die Investition in eine siebenachsige SHW PowerSpeed 3000C Fahrständerfräsmaschine und ein DMU 125 P duoBLOCK-Fräsbearbeitungszentrum von DMG Mori steigt der Mühlviertler Lohnfertigungsbetrieb nun auch in die Großteilebearbeitung ein. Von Georg Schöpf, x-technik