Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Mit der CTX 450 und CTX 550 präsentiert DMG Mori zur EMO die zwei größeren Schwestermodelle der zur Hausausstellung Pfronten 2023 eingeführten CTX 350. CTX steht für leistungsfähige und flexible Universaldrehmaschinen mit einer hohen Ausstattungsvielfalt in einem attraktiven Preissegment. So verfügen die CTX 450 und CTX 550 über eine Haupt- und Gegenspindel sowie eine Y-Achse mit 130 mm Verfahrweg. Dies ermöglicht die 6-seitige Komplettbearbeitung komplexer Werkstücke. Ein Drehdurchmesser von ø 480 mm und eine Drehlänge von 800 mm bzw. 1.225 mm bei der CTX 550 bieten maximale Flexibilität bei den Bauteilen.
Die 6-seitige Komplettbearbeitung auf Dreh-Fräszentren der CTX beta TC Serie hat bei DMG Mori seit vielen Jahren Tradition. Die neue CTX beta 450 TC setzt diese Erfolgsgeschichte eindrucksvoll fort. Bedienkomfort, Effizienz, die Integration von Technologien und Prozessen sowie Automationsmöglichkeiten standen bei der Entwicklung im Mittelpunkt.
branchengeschehen
Viktor Gaspar, President Hardinge Europe und CEO von Hardinge Kellenberger, wurde zum Geschäftsführer der J.G. Weisser & Co. KG berufen. Der studierte Maschinenbauer und Betriebswirt führt seit mehr als zwei Jahren außerdem die globale Hardinge Business Unit Schleifen.
Spinner zeigte auf der EMO erstmals eine neuentwickelte Universal-Drehmaschine für mittlere, insbesondere auch längere wellenförmige Werkstücke.
Die Index-Entwickler haben ihr Ohr nah am Markt, so dass sie das Angebot permanent bedarfsorientiert erweitern. Jüngst geschehen mit dem ergänzenden Werkzeugspeicher iXtools, welcher eine vollwertige Erweiterung des maschinenintegrierten Werkzeugmagazins ist und einen uneingeschränkten Zugriff auf bis zu 396 Werkzeuge bietet.
anwenderreportage
Wirtschaftliche Serienfertigung mit Drillingen: Die Herausforderungen für die Automobilzulieferindustrie werden nicht kleiner. Generell sind die Margen der zu fertigenden Bauteile nicht allzu groß, der Wandel bei den Antriebskonzepten hin in Richtung Elektromobilität tut sein Übriges dazu. Umso mehr sind Know-how, Produktivität und Flexibilität gefragt. Die MSG Mechatronic Systems GmbH zeigt eindrucksvoll, wie man durch Problemlösungskompetenz, Innovationskraft und höchste Produktqualität überzeugen kann. Für Letzteres sorgen nicht zuletzt drei automatisierte CNC-Hochleistungs-Drehzentren Hyperturn 45 G3 von Emco.
Die Komplettbearbeitung von anspruchsvollen Großteilen ist ohne Frage die Königsklasse der Zerspanung. Wenn es dabei auch noch in das Umfeld der Hochpräzision geht, sind die modularen Dreh-Fräszentren von Weingärtner oft die erste Wahl. Dem österreichischen Werkzeugmaschinenhersteller ist es jetzt gelungen, die Wirbeltechnologie in das mpmc Dreh-Fräszentrum zu integrieren.
Auf der EMO 2023 präsentiert WFL Millturn Technologies zwei Dreh-Bohr-Fräszentren: eine M50 MILLTURN/3.000 mm sowie eine M80X MILLTURN/4.500 mm. Auf der M80X kann man die Zerspanung einer Getriebewelle inklusive Verzahnungsmessen live erleben. Beide Maschinen sind mit neuem Design und mit Sinumerik ONE ausgestattet. Ein weiteres Highlight stellt ein mobiler Roboter dar, welcher auf ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) aufgebaut ist. Demonstriert wird dabei das wirtschaftliche Ein- und Auswechseln von Werkzeugen und Werkstücken.
Wer rotationssymmetrische Werkstücke herstellen möchte, kommt um Drehmaschinen nicht herum. Seit nunmehr 30 Jahren hat sich die DMT-KERN Drehmaschinen GmbH und Co. KG aus Lörrach der Entwicklung und Produktion dieser vielseitigen Maschinen verschrieben. Im Jubiläumsjahr 2023 startet der Drehmaschinenhersteller die Entwicklung einer neuen Maschinengeneration und macht sich damit selbst ein Geburtstagsgeschenk. Zur EMO gibt man den DMT-Besuchern einen Einblick in die Evolution des Portfolios.
Der österreichische Werkzeugmaschinenhersteller Emco wird auf dem EMO-Stand drei Maschinen live unter Span präsentieren. Neben dem Hochleistungs-Dreh-Fräszentrum HYPERTURN 65 PM HP sowie einem voll automatisierten Drehzentrum MAXXTURN 65 G2 zeigt Emco als Weltpremiere die neue 5-Achs-Universalfräsmaschine ECOMILL S. Zudem steht das Thema Digitalisierung mit EMCONNECT im Zentrum des Messeauftritts.
Auf der diesjährigen EMO präsentiert sich die Hardinge-Gruppe mit einer Fülle an technischen Innovationen. Kellenberger wird z. B. mit smarten Automationslösungen für die Kellenberger 100 und 1000 sowie einer neuen Voumard 30 vertreten sein. Weisser präsentiert unter anderem das horizontale 5-Achs-Bearbeitungszentrum MultiCenter MTS 1200/8, Hardinge das Hochpräzisions-Drehzentrum T51 SP MSY und Bridgeport zwei neu entwickelte Fräsmaschinen.
Fokussiert auf ein weitreichendes Lösungsangebot kann der EMO-Besucher auf dem Index-Messestand unter anderem ein Fertigungssystem live erleben, das komplexe Bauteile dreht und fräst – voll automatisiert mit reichlich Werkzeugen für die Frässpindel und inklusive eines qualitätssichernden Closed-Loop-Prozesses. Darüber hinaus werden neueste Maschinen- und Technologieentwicklungen sowie die Fortschritte in der Cloud-Plattform Index iXworld präsentiert.
Die Partner Weiler und Kunzmann präsentieren auf der diesjährigen EMO insgesamt 23 Dreh- und Fräsmaschinen. Messepremiere feiert die neue CNC-Präzisions-Drehmaschine W 35 CNC, weitere Neuheiten sind die servokonventionelle Präzisions-Drehmaschine C35 HD, die Weiler-Steuerung „one1“ für Maschinen mit Zyklensteuerung sowie die Kunzmann Universal-Fräsmaschine WF 610 MC+.
Seit 1968 bildet die vierjährige Bundesfachschule für Flugtechnik in Langenlebarn (NÖ) international zertifizierte Luftfahrzeugtechniker aus. Dabei absolvieren die Schüler eine praktische Maschinenbau-Ausbildung mit allen Aspekten der Zerspanung bis hin zur CNC-Bearbeitung. Diese erfolgt auf einer Präzisions-Universaldrehmaschine und einem 5-Achs-Bearbeitungszentrum von Spinner. Die beiden über Schachermayer bezogenen Maschinen punkteten mit ihrem geringen Platzbedarf und ermöglichen eine Top-Ausbildung in der CNC-Bearbeitung auf dem Stand der Technik.
Okuma feiert mit dem 125-jährigen Bestehen und dem 60. Geburtstag seiner intelligenten Maschinensteuerung OSP in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen. Mehrere Europapremieren, drei Weltpremieren, wegweisende Automatisierungslösungen und die neue CNC-Steuerung OSP-P500 sind die Highlights des EMO-Messeauftritts. Besucher können sich zudem auf exklusive Guided Tours freuen.
Mit den Schwerpunkten Vereinfachung von Programmierprozessen und Automatisierung betritt Hurco die diesjährige EMO-Bühne. Das Unternehmen zeigt, wie sich mit der Hurco-Steuerung Freiformflächen für die Bearbeitung einfach an der Maschine programmieren lassen und stellt etablierte Systeme zum Teilehandling vor.
Zur EMO in Hannover präsentiert Benzinger, Spezialist für Präzisionsdrehzentren, Maschinen mit innovativer Ausstattung. Sie sind konzipiert, komplexe Präzisionsteile höchst genau und äußerst wirtschaftlich komplett zu bearbeiten.
Um die Produktivität zu steigern, gilt es für jede Anwendung die richtige Bearbeitungsstrategie mit den passenden Werkzeugen und Ausstattungen zu finden. Umso mehr, wenn es sich um die Zerspanung von Serienteilen handelt. Wichtig dabei ist ein Team an qualifizierten Fachkräften, denn ohne entsprechende Erfahrung und kompetente Anwendungstechnik ist dies kaum zu realisieren. Beides bringen der Lohnfertiger Kowe CNC und Iscar mit. Die erfolgreiche Umstellung der Bohrungsbearbeitung eines Sicherheitsbolzens für Motocross-Motorräder zeigt, wie es gehen kann.
interview
Heller stellt die Weichen für die Zukunft: Heller entwickelt und produziert modernste CNC-Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme für die spanende Bearbeitung und verbindet dabei die Tradition und Erfahrung eines mittelständischen Familienunternehmens mit der ganzheitlichen Lösungsorientierung eines Global Players. Wir sprachen mit Dr. Thorsten Schmidt, CEO der Heller Gruppe, über den Wandel in der Automobilindustrie, die Automatisierung und Digitalisierung sowie über die 360°-Lösungen des Unternehmens.
Energiegewinnung, Energieeffizienz, Energiekrise – das Thema Energie beschäftigt uns heute mehr denn je. Das Wachstum sauberer Energietechnologien schreitet unaufhörlich voran, Unternehmen wollen ihren Energiehaushalt effizient verwalten und der CO₂-Nachweis von Produkten wird wohl in naher Zukunft zum Verkaufskriterium.
Iscar hat die neuen NEOYSWISS-Werkzeughalter speziell für den Einsatz auf Langdrehautomaten entwickelt. Mit den neuen Werkzeugen profitiert der Anwender bei der Kleinbauteilbearbeitung von einem vibrationsfreien Prozess, hervorragenden Oberflächengüten und optimaler Spanevakuierung beim Stechen und Drehen auf der Y-Achse.
StateViewer eröffnet Anwendern eine neue Dimension der Information. Im Wesentlichen besteht StateViewer aus dem Dashboard und der Benutzerverwaltung. Das digitale Dashboard erlaubt den detaillierten Zugriff auf alle wichtigen Informationen im Zusammenhang mit Weiler- und Kunzmann EDUCATION4.0-Maschinen, Offline-Funktionen und noch viel mehr.
Wichtige Investitionsentscheidungen basieren zumeist auf Erfahrungswerten, der Einhaltung aller technischen Spezifikationen und ausgiebigen Testphasen. Nicht ganz so war das bei In-Vision, einem österreichischen Spezialisten für optoelektronische Systeme, oder besser bekannt als weltweit führender Hersteller von Kinoobjektiven. Denn mit Mazak hatte man bisher noch keine Berührungspunkte – trotzdem entschied man sich zur Herstellung hochpräziser Aluminiumteile für deren INTEGREX-Komplettbearbeitungstechnologie.
Dieses Teil macht in der mechanischen Armbanduhr aus Kraft Sekunden: der Unruhreif. Nur wenige Hersteller weltweit können ihn fertigen. Und Nomos, die Manufaktur in Glashütte.
Zur Fertigung diverser Werkstücke und Teile für die amerikanische Marine baut ein Unternehmen auf die Qualität, Präzision sowie Zuverlässigkeit von WaldrichSiegen-Maschinen und hat deshalb seinen Maschinenpark um eine Vertikaldrehmaschine ProfiTurn V 4500/60-Y erweitert.