Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Das spanische Unternehmen Cesa Héroux Devtek hat gleich vier Millturns im Einsatz und kann mit den fortschrittlichen Anpassungen Arbeitszeit verkürzen. Im Gespräch mit dem Produktionsleiter Iñigo Meseguer bekamen wir spannende Einblicke in die Produktionsprozesse und Zukunftspläne des Unternehmens.
Im Jahr 1975 hat Okuma mit der LM70-AT sein erstes Dreh-/Fräszentrum auf den Markt gebracht: Es konnte in einer einzigen Einheit drehen, bohren und fräsen und so einen kompletten Bearbeitungsprozess abbilden. Das Prinzip hat Okuma in den zurückliegenden Jahren stetig gemäß Marktanforderungen weiterentwickelt. Heute steht die Multus-Serie für technologische Innovation und höchste Standards.
Neu im Index-Programm ist der Produktionsdrehautomat Traub TNK40 – ein reiner Kurzdreher, der auf Basis des Langdrehautomaten Traub TNL32 compact entwickelt wurde. Statt des verfahrbaren Spindelstocks für das Langdrehen besitzt die TNK40 einen festen Spindelstock mit 40 mm Durchlass. Durch die vibrationsarme und einfache Stangenzuführung erreicht die Maschine eine höhere Gesamtsteifigkeit als die Langdrehausführung, was sich in gesteigerter Dynamik und Bauteilqualität bemerkbar macht.
Mit der Traub TNL12 lean bringt Index eine Einstiegsvariante des bewährten kleinen Lang-Kurzdrehautomaten auf den Markt. Die Maschine ist mit nur einem Revolver und einer Rückseiteneinheit konfiguriert. Von anderen Komponenten werden vereinfachte Alternativen eingesetzt. Das Ergebnis: ein flexibler, kostengünstiger und effizienter Drehautomat, der sich für einfache, hochpräzise Teile anbietet, wie sie beispielsweise in der Medizintechnik benötigt werden.
veranstaltung
Innovations for future demands – explore our machining world premiere. Unter diesem Motto heißt die Chiron Group das internationale Fachpublikum vom 13. bis 15. Mai in Tuttlingen willkommen.
Am 8. Mai 2025 findet im Okuma Technical Centre East in Parndorf ein exklusives „Lunch & Learn“-Event statt, das gemeinsam von Okuma und Boehlerit organisiert wird. Ziel der Veranstaltung ist es, die Vorteile des Zusammenspiels hochwertiger Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge aufzuzeigen und die enge Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu unterstreichen.
Elektromagnete von Magnet-Schultz sind überall, sie betätigen pneumatische und hydraulische Ventile, setzen elektrische Signale in mechanische Bewegung um und sind für den Gangwechsel in Automatikgetrieben verantwortlich. Die oft sehr kleinen Komponenten müssen über viele Jahre ihren Dienst leisten und dementsprechend hochpräzise gefertigt werden. Gleichzeitig sorgen teils riesige Stückzahlen dafür, dass in der Fertigung des Memminger Magnetspezialisten das Thema Automatisierung großgeschrieben wird. Messtaster von Blum-Novotest helfen dabei, die hohe Qualität prozesssicher unter rauesten Bedingungen zu produzieren.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie.
Für die effiziente Bearbeitung hochkomplexer Bauteile bietet Spinner die Universaldrehmaschinen der TC-Reihe an. Um den präzisen und hochproduktiven Einsatz noch flexibler zu gestalten, hat das Unternehmen diese Baureihe konsequent weiterentwickelt.
Die Machining Transformation (MX), mit der DMG Mori die Zukunft des Werkzeugmaschinenbaus gestaltet, hat unmittelbaren Einfluss auf die Produktentwicklung. Einen Beleg dafür liefert die sechste Generation der CTX-Universaldrehmaschinen. Als jüngster Neuzugang der Baureihe verfügt die CTX 750|1250 über leistungsfähige Spindeln, ein ganzheitliches Kühlkonzept, direkte Messsysteme und breite Linearführungen. Integrierte Prozesse und eine energieeffiziente Maschinennutzung gehören ebenso zum Gesamtkonzept der Maschine wie moderne Steuerungsoptionen und die automatisierte Fertigung.
In modernen Produktionsbetrieben, insbesondere in Hochlohnländern, stehen Effizienz, Präzision und Automatisierung im Mittelpunkt. Index, ein führender Hersteller von Werkzeugmaschinen, hat mit der Kombination aus Dreh-Fräszentrum Index G320, iXcenter und dem Werkzeugmagazin iXtools eine Lösung entwickelt, die diese Anforderungen erfüllt und einen geschlossenen Regelkreis (Closed Loop) in der Fertigung ermöglicht.
anwenderreportage
Der Fachkräftemangel ist für die Industrie eine der größten Herausforderungen dieser Zeit. Insbesondere für Unternehmen, die weiterhin wachsen und ihre Produktionskapazitäten erweitern wollen, gilt es, Lösungen zu finden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Genau vor diese Herausforderung wurde auch die Wilhelm Niemann GmbH & Co. gestellt. Das Unternehmen setzte dabei erfolgreich auf die Expertise des Werkzeugmaschinenspezialisten Oltrogge und konnte durch den Einsatz von Automation in der Dreh- und Frästechnik seine Produktionskapazität steigern. Bereits seit 1978 vertraut Niemann auf Mazak-Maschinen, die sich über Jahrzehnte als verlässliche und effiziente Partner in der Fertigung bewährt haben.
Die Fertigungswelt entwickelt sich ständig weiter. Unternehmen, die bereit sind, innovative Ansätze zu verfolgen, setzen neue Standards. Ein Beispiel dafür ist die Firma Sauter, die sich durch den Umstieg von der Mehrspindel- auf die Einspindeltechnologie bei bestimmten Produktlinien neu positioniert hat. Dieser Schritt ermöglichte eine nachhaltige Steigerung der Effizienz, Flexibilität und Produktivität.
Mit der Machining Transformation (MX) präsentiert DMG Mori ein umfassendes Konzept, das Unternehmen hilft, den steigenden Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gerecht zu werden. Doch was steckt hinter diesem bahnbrechenden Ansatz?
Weiterbildung für alle Branchen – praxisnah und auf den Punkt – das bietet das WIFI der Wirtschaftskammer in Österreich. Damit das auch so bleibt, wird stetig in neue Technologien und Maschinen investiert. So auch in der Metallwerkstätte im WIFI Dornbirn, in der Ende 2023 neun konventionelle Drehmaschinen von Weiler angeschafft wurden, in Österreich vertreten durch Schachermayer.
Unter der Modellbezeichnung TS850/TS850-XL stellt Spinner, in Österreich vertreten durch Schachermayer, eine neue Generation an Hochleistungsdrehmaschinen für Drehlängen bis 1.250 bzw. 1.850 mm vor. Damit erweitert der Werkzeugmaschinenhersteller sein Portfolio bis 500 mm Drehdurchmesser sowie für die Stangenverarbeitung.
Im Grunde ist es in Stemwede-Sundern (D) eher ruhig. Doch am Tegedamm 1 geht es oftmals hoch her: Bei der Automatendreherei Stammeier GmbH fliegen die Späne – seit neustem sogar extrem kontrolliert dank einer neuen Cincom L20-2M8 mit der LFV-Technologie von Citizen Machinery Europe. Sie ergänzt die vorhandene Cincom L32-1M8 und erweitert die Optionen für Kunden in der Region enorm.
interview
Im Jahr 2004 hat sich DMG dazu entschlossen, den Markt in Österreich mit einer eigenen Niederlassung zu stärken. Eine tragende Säule spielte dabei Gebhard Aberer, der die Erfolgsgeschichte seit nun 20 Jahren maßgeblich begleitet. Das Portfolio von DMG Mori umfasst Fertigungslösungen auf Basis der Technologien Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren sowie Ultrasonic, Lasertec und Additive Fertigung. Nachhaltigkeit, Technologieintegration sowie durchgängige Automations- und Digitalisierungslösungen sind fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Im Interview blicken wir mit Gebhard Aberer hinter die Kulissen eines weltweit führenden Werkzeugmaschinenherstellers.
Sandvik Coromant, weltweiter Anbieter von Werkzeugen und Zerspanungslösungen, bringt den automatischen Werkzeugwechsel (Automatic Tool Change, ATC) für maschinenangepasste Spanneinheiten (Machine Adapted Clamping Units, MACU) in Drehzentren auf den Markt. Mit dieser einzigartigen Lösung wird eine mannlose Fertigung ohne manuelles Handling ermöglicht, was zu einer besseren Maschinenauslastung und höheren Produktionszahlen führt.
Sandvik Coromant hat das QS Micro eingeführt – ein neues Schnellwechselsystem, das speziell für Langdrehmaschinen entwickelt wurde. Es verspricht außergewöhnliche Präzision, Sicherheit und Wiederholgenauigkeit bei maximaler Maschinenauslastung.
Wenn ein Unternehmen sowohl im Drehen als auch im Fräsen ausschließlich auf eine Marke setzt, ist das ein klares Statement. Der österreichische Hersteller von Hydraulikmotoren AVS vertraut aus gutem Grund auf Werkzeugmaschinen aus dem Hause Mazak. Das neueste Highlight im Maschinenpark ist eine Integrex i-250H S mit AG-Paket. Damit können Verzahnungen in einer Aufspannung mit höchster Qualität und kürzesten Zykluszeiten gefertigt werden. Gear Skiving ist hier das Schlagwort und programmiert wird direkt an der Maschine.
Präzise, energiesparend und kosteneffizient – das sind fortwährende Anforderungen an CNC-Werkzeugmaschinen. Darüber hinaus müssen sie insbesondere in hochspezialisierten Bereichen in der Lage sein, individuelle Anforderungen an die Bearbeitungsprozesse zu erfüllen. Die Premium Solutions von Okuma heben die Zerspanungsleistung seiner leistungsstarken Maschinen auf ein neues Niveau und ermöglichen vollständige Bearbeitungsprozesse mit fortschrittlichen Technologien.
Noch kompakter gebaut als der Lang-Kurzdrehautomat Traub TNL32? ‚Geht nicht, gibt’s nicht‘, dachten sich die Entwickler. Das Ergebnis: Index präsentiert beim Open House 2023 die neue Traub TNL32 compact, die mit einer verkleinerten Aufstellfläche auskommt – vergleichbar mit der TNL20 – und dennoch Leistungsdaten aufweist, die nahezu denen der „normalen“ TNL32 entsprechen.
Bei der Bearbeitung von Armaturenteilen bis zu einem Gewicht von sechs Tonnen setzt die Hora Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG auf eine M80 Millturn/3.000 mm von WFL. Mehrere Maschinenhersteller wurden in Betracht gezogen, doch schlussendlich konnte WFL das deutsche Familienunternehmen in allen Punkten überzeugen. Neben konkreten Kriterien waren vor allem der Service und die Erreichbarkeit ausschlaggebend.
Auf der AMB 2024 präsentierte Index seinen neuen Mehrspindeldrehautomaten MS24-8. Als Nachfolger der erfolgreichen Index MS22-8 ist dieser Achtspindler mit zahlreichen Neuerungen ausgestattet, die sich zum Teil schon in der sechsspindligen Variante MS24-6 bewährt haben. Dazu zählen – neben dem neuen Maschinendesign – die Index W-Verzahnung der Werkzeugträger, die frequenzgeregelte Maschinenhydraulik, ein weiterentwickelter Spindelkopf und eine energieeffiziente Kühlschmierstoffanlage.
Mit mehr Leistung, Präzision, Flexibilität und Effizienz ebnet die sechste Generation der CTX Baureihe den Weg zur Machining Transformation (MX), mit der DMG Mori die Zukunft der Fertigung gestaltet. Die jüngste Generation der CTX Drehzentren besticht durch ein kompaktes Design und einen größeren Arbeitsraum bei kleinerer Aufstellfläche.