Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Exaktes Arbeiten und eine hohe Fertigungstiefe sichern die Qualität der Präzisionsmess- und Analysegeräte der Anton Paar GmbH aus Graz. Rund um die Uhr werden dort jährlich mehrere tausend unterschiedliche Dreh- und Frästeile aus den verschiedensten Materialien großteils automatisiert zerspant. Für eine prozesssichere und möglichst wirtschaftliche Fertigung zeigt sich neben modernen Fertigungsmitteln auch das Programmiersystem TopSolid, betreut durch Evoltec, verantwortlich.
veranstaltung
Vom 25. bis 28. April 2023 ist es wieder soweit: Das Index Open House in Reichenbach an der Fils (D) präsentiert innovative Maschinenlösungen und Dienstleistungen rund um die Prozesskette Zerspanung. Auch der Gedankenaustausch mit Zerspanungs- und Branchenexperten kommt nicht zu kurz.
Okuma Deutschland zeigt auf der Intec in Leipzig sein leistungsstarkes Dreh- und Fräszentrum MULTUS B300II für die komplexe Komplettbearbeitung kleiner bis mittlerer Losgrößen. Vom 7. bis 10. März 2023 erfahren Besucher an Stand H14 in Halle 3 außerdem alles zu modernen Produktionstechnologien wie Intelligent Technology und Green Technology, den Möglichkeiten der OSP-Steuerung und zum Serviceportfolio des Maschinenherstellers.
branchengeschehen
Marktveränderungen und wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Wertschöpfungsstufen erfordern sowohl neue technische als auch wirtschaftliche Lösungen. Wie können Unternehmen resilienter gegenüber diesen Herausforderungen werden? Wie kann ein Nutzen aus gesteigerter Wirtschaftlichkeit gezogen werden? Diesen Fragen stellt sich das länderübergreifende Projekt „EuProGigant“. Ziel ist es, eine smarte und souveräne Nutzung von Daten für die Produktion sicherzustellen und diese nach Europa zu holen. WFL ist dabei einer der zentralen Umsetzungspartner im Projekt.
Analog zu dem bereits erfolgreichen Vertikalbearbeitungszentrum M1 betritt DMG Mori mit der neuen T1 und T2 nun auch die Einstiegsklasse im Universaldrehen. Beide Modelle verfügen über modernste Komponenten: eine leistungsstarke Hauptspindel, Linearmaßstäbe in der X-Achse und eine moderne Siemens-Steuerung sowie den IoTconnector für die Integration in eine digitalisierte Fertigung.
Komplexe Aufgaben – einfach gelöst: Die Unternehmensgruppe Thöni ist in den Bereichen Aluminium, Automotive Components, Umwelt Energietechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie Schlauchproduktion tätig. Um den höchsten Ansprüchen ihrer Kunden in Hinblick auf Qualität und Flexibilität gerecht zu werden, investiert das Tiroler Unternehmen laufend in neue Technologien – so wie letzten Sommer in eine zyklengesteuerte Drehmaschine von Weiler.
Größtmögliche Flexibilität bei höchstmöglicher Wirtschaftlichkeit ist vor allem im Bereich der Auftragsfertigung gefragt, denn Zeit ist letztlich Geld. Der Kärntner Spezialist für maßgeschneiderte Bearbeitungseinheiten Hellmerich Precision Components konnte durch die Umstellung der Bearbeitungsstrategie auf das Wälzschälen die Qualität von Innen- und Außenverzahnungen von Werkzeugspindeln deutlich steigern und zudem die Fertigungszeit um 90 Prozent verkürzen. Eine wesentliche Rolle übernehmen dabei die Wälzschälsysteme von Seco Tools.
Die Weber-Hydraulik GmbH in Losenstein stellt hochwertige Hydrauliksysteme und Rettungsgeräte her. Dafür werden vor allem komplexe Dreh-Frästeile aus hochfestem Aluminium bzw. hochlegierten Stählen hergestellt. Durch die Umstellung der Bearbeitungsstrategie auf die Komplettbearbeitung konnten die Oberösterreicher die Produktivität massiv steigern. Im Zentrum steht dabei seit rund zwei Jahren ein Dreh-Fräszentrum Index G420 mit drei Werkzeugträgern inklusive integriertem 2-Achs-Werkstückhandling für Einlegeteile und Stangenmaterial.
DMG Mori positioniert die neue Universaldrehmaschine CTX 350 als Nachfolgemodell sowohl von der CLX 350 als auch von der CTX alpha 500. Die Weltpremiere vereint konsequent das Beste aus beiden Baureihen – das preisliche Niveau der CLX-Baureihe sowie die Leistungsfähigkeit und Ausstattungsvielfalt der CTX alpha-Maschinen.
Die M30 Millturn zählt im umfangreichen Millturn-Portfolio zu den beliebtesten und erfolgreichsten WFL-Maschinen. Der Klassiker der Millturn Dreh-Bohr-Fräszentren läutete in seiner Urversion bereits vor mehr als 25 Jahren eine völlig neue Ära ein. Immerhin war diese Maschine die erste WFL Millturn mit Einzelwerkzeugträger zum Drehen, Bohren und Fräsen mit B-Achse. Viele dieser alten M30-Maschinen sind aktuell noch im Einsatz. Und bei guter Pflege bringt die Millturn-Oma auch nach vielen Jahren durchaus noch eine Top-Performance. Schließlich gehören hohe Qualität und Dauergenauigkeit zu den Tugenden aller WFL-Maschinen.
Die oberösterreichische starlim-sterner Gruppe ist Weltmarktführer in der Verarbeitung von Flüssigsilikon im Spritzgießverfahren. Seit über 20 Jahren setzt man im Werkzeugbau auf CNC-Drehmaschinen sowie Dreh-Fräszentren von Mazak. Damit ist eine stabile, prozesssichere, teils automatisierte und vor allem hochpräzise Fertigung unterschiedlicher Komponenten für deren Spritzgießwerkzeuge gewährleistet. Zuletzt kamen zwei neue INTEGREX i-200H S und eine QUICK TURN100 MS als Erweiterung des Maschinenparks hinzu.
Tieflochbohren zählt zu den Spezialdisziplinen in der Zerspanung, zumal für diese Bearbeitungsschritte in der Regel besonderes Equipment, sowohl hinsichtlich Werkzeugen als auch Maschinen, benötigt wird. Als Maschinenhersteller stattet WFL die Millturn-Maschinen so aus, dass sie einige entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Tieflochbohrmaschinen haben.
Implantate, Knochenschrauben, medizinische Instrumente und Komponenten wie Zylinderkörper für Beatmungsgeräte – mit ihren Cincom CNC-Drehautomaten stellt Citizen kundenindividuelle Maschinenkonzepte und Fertigungsprogramme zur hochpräzisen Herstellung von Medizintechnik-Bauteilen zur Verfügung. Ausgefeilte Kinematik schafft unter anderem hohe Freiheitsgrade im Maschinenraum. Hinzu kommt eine beachtliche Vielfalt in der Wahl an Materialien und Geometrien für die Komplettbearbeitung. Zukunftsweisende Features wie eine schwenkbare B-Achse, LFV-Technologie zur Spanbruchoptimierung, Integration von Laser sowie der automatische Werkzeugwechsler ATC in Kombination mit modernster Steuerungstechnologie steigern zusätzlich die Performance.
Sind die Platzverhältnisse in einem Unternehmen gering, ist eine geeignete Maschinenauswahl oft nicht einfach. Um trotz begrenzter Stellfläche nicht auf Qualität und präzise Leistung verzichten zu müssen, setzt das Tiroler Unternehmen Karl Gleirscher KG auf Drehbearbeitungszentren der Spinner Werkzeugmaschinenfabrik GmbH – in Österreich vertreten durch die Firma Schachermayer.
Schrauben für Hörgeräte, Wuchtgewichte für die automatische Armbanduhr oder Kleinstdrehteile für medizinische Baugruppen – zum Herstellen solcher Teile benötigt man Know-how, präzise Maschinen und spezielle Werkzeuge. Bei Spantiefen von bis zu 0,01 mm stellen die Anwender sehr hohe Anforderungen an die eingesetzten Werkzeuge. Dazu zählen glänzende Oberflächen und eine hohe Maßhaltigkeit der Bauteile durch geringen Schnittdruck. Horn hat mit dem μ-Finish-System für die Mikrozerspanung sowie mit weiteren Werkzeugsystemen und Fertigungsprozessen für Langdrehmaschinen passende Lösungen entwickelt.
Mit der mpmc (multi product machining center) bietet Weingärtner schon seit Jahren eine modulare Schrägbett-Dreh- und Fräsmaschine für die horizontale Komplettbearbeitung. Die mpmc ist das Kernprodukt des Unternehmens, für ihre Weiterentwicklung sorgt ein Team von hochqualifizierten Ingenieuren.
Die Welt von Citizen Machinery Europe dreht sich um Präzision auf allerhöchstem Niveau. Miyano Kurz- und Cincom-Langdreher sind ein Synonym für hochmoderne, leistungsstarke CNC-Drehautomaten, die unter anderem bei der Bearbeitung von komplexen Teilen stets neue Maßstäbe setzen. Neben dem Vorführzentrum für Miyano-Kurzdreher am Firmenstandort Villingendorf und der kürzlichen Eröffnung des Technologiezentrums Ost in Radebeul präsentierte der Drehspezialist nun den neuen Showroom für Cincom-Langdreher am Firmenhauptstandort in Esslingen.
Mit dem Thema Automatisierung hat sich WFL Millturn Technologies schon immer befasst. Denn durch die Kombination einer produktiven Dreh-Bohr-Fräsmaschine mit einer intelligenten Automatisierungslösung entstehen hochwirtschaftliche Fertigungssysteme. Das WFL-Tochterunternehmen Frai Robotic Technologies entwickelt als innovativer Automatisierungspartner hochflexible Robotersysteme, welche diesen Trend optimal aufgreifen.
Durch die Integration innovativer Fertigungstechnologien in einem Arbeitsraum lassen sich Durchlaufzeiten drastisch reduzieren. Aus diesem Grund hat die Komplettbearbeitung auf 5-Achs-Fräsmaschinen, Fräs-Drehzentren und Turn & Mill-Maschinen seit vielen Jahren einen großen Stellenwert im Produktsortiment von DMG Mori. Das Leistungsspektrum wurde kontinuierlich weiterentwickelt, sodass heute auch das Verzahnungsfräsen und das Schleifen in ein und derselben Aufspannung durchgeführt werden. Durchdachte Werkzeuglösungen und vor allem die exklusiven DMG Mori Technologiezyklen erhöhen die Vielseitigkeit der Maschinen derart, dass Umspannvorgänge der Vergangenheit angehören. Das steigert die Auslastung der Bearbeitungszentren und schafft gleichzeitig Kapazitäten auf anderen Maschinen, die vorher Teil des Gesamtprozesses waren.
Es gibt einen neuen CNC-Drehautomaten INDEX ABC? Ja – aber keine Sorge, liebe ABC Fans, trotz starker Verbesserungen im oberen Revolver wie eine elektronisch indexierbare Schaltachse, Y-Funktionalität, Höheneinstellung und Bestückung mit Doppelwerkzeughaltern hat Index die geschätzen Eigenschaften des aktuellen Modells bewahrt: Das Maschinenkonzept, der Arbeitsraum und der Footprint sind exakt gleichgeblieben. Alle vorhandenen Teileprogramme laufen wie gehabt, garantiert ohne Einbußen bei Stückzeiten und Zerspanungsqualität.
Die Chiron Group stärkt und erweitert mit der Akquise von Greidenweis ihre Expertise für System-Automationslösungen und bringt mit der neuen Mill-Turn-Baureihe 715 eine innovative Komplettbearbeitungslösung mit integrierter Automation auf den Markt.
Im Juni war es endlich soweit. Nach intensivem Umbau des Sattelzuges und langer Covid-Zwangspause fuhr das Helmer Mara-Team mit dem ToolSchool-Truck in die HTL Spengergasse, um dort Schüler der dritten und vierten Jahrgänge der Abteilung Wirtschaftsingenieure zu treffen und Einblicke in das wirtschaftliche Langdrehen zu geben.
Mit dem Dreh-Fräszentrum TRAUB TNX220 präsentierte Index auf der AMB in Stuttgart ein weiteres Modell auf Basis der erfolgreichen G-Baureihe: Mit 76 mm Spindeldurchlass, 230 mm Spannfutterdurchmesser und einer deutlich erweiterten Drehlänge von 900 mm vollzieht das komplett neu konstruierte Dreh-Fräszentrum nochmals einen deutlichen Leistungssprung.
Mit zwei Drehspindeln, einer leistungsstarken Frässpindel mit Werkzeugwechsler und 40-fach Magazin sowie zwei unteren Werkzeugrevolvern mit jeweils zwölf angetriebenen Positionen ermöglicht die neue Emco Hyperturn 65 Powermill High Performance hohe Flexibilität bei der Serienproduktion von komplexen Werkstücken in der Automobilindustrie mit Fokus auf E-Mobilität, der Medizintechnik, der Landwirtschaftstechnik sowie der Luftfahrtindustrie.
Allen Herausforderungen zum Trotz startete Emco sehr erfolgreich in das Jahr 2022. Mit einer INTERTOOL in Wels sowie einer bevorstehenden AMB in Stuttgart kommen die Halleiner kaum zur Ruhe. Gleichzeitig stand im Juni die Feier zum 75-jährigen Firmenjubiläum an, das parallel zur Emco Open House-Veranstaltung Anlass bot, mit Kunden und Mitarbeitern zu feiern. Die Marktumstände sind herausfordernd, dennoch hat Emco laut Dr. Stefan Hansch, CEO, zwei wesentliche Stärken: ein höchst fachkundiges Team und sehr gute Maschinen.