Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Sandvik Coromant, Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen, erweitert sein Angebot an universellen CoroMill® Dura-Vollhartmetallfräsern um Werkzeuge speziell für die Bearbeitung von Aluminium.
Nutfräsen, Trennfräsen oder Verzahnungsfräsen: Dies sind nur drei Fräsprozesse, welche das Zirkularfrässystem der Paul Horn GmbH produktiv meistert. Als echtes Multitalent einsetzbar, beherrscht das weitreichende Werkzeugportfolio dieses Systems noch einige weitere Fräsprozesse.
anwenderreportage
Ständig neue Bauteile stellen Lohnfertiger immer wieder vor Herausforderungen. Für jede Anwendung eine optimale Spannsituation zu finden, ist praktisch unmöglich. Die CNC – innovative Zerspannung GmbH hat die Erfahrung gemacht, dass mit dem Hochvorschubfräser DiPosFeed der Ingersoll Werkzeuge GmbH auch unter weniger stabilen Bedingungen präzise und prozesssicher gearbeitet werden kann.
Boehlerit bietet in breiter Produktvielfalt die kompletten spanenden Bearbeitungslösungen im gesamten Verfahren der Rohrherstellung aller Dimensionen. Das beginnt mit der Bearbeitung der Schweißkanten und reicht über das Außen- und Innenentgraten der Schweißnähte bis zur Rohrendenbearbeitung. Das jahrzehntelange Know-how der Kapfenberger nutzen auch andere Branchen, wie zum Beispiel in der Blechkantenbearbeitung im Schiffsbau.
Gut lief es für die Piekenbrink Composites GmbH in Laupheim: Die Experten für faserverstärkte Kunststoffe hatten sich als gefragte Partner der Luftfahrt-, Automobil- und Maschinenbaubranche etabliert. Doch da geht noch mehr, dachte sich Brillenträger Björn Piekenbrink – und bewies sowohl Händchen als auch Durchblick, wozu CFK noch so zu gebrauchen ist. Die Werkzeugspezialisten von Ceratizit sorgten mit ihren MonsterMill FRP-Fräsern im wahrsten Sinne für die passenden Rahmenbedingungen.
Mit dem Xtra·tec® XT M5137 stellte Walter jüngst einen Eckfräser vor, der beim Bearbeiten von ISO P- und K-Werkstoffen interessante Vorteile aufweisen kann.
Anspruchsvolle Materialien bearbeiten? Was heute eher die Regel als die Ausnahme bedeutet, bedingt gleichermaßen passgenaue Werkzeuge wie innovative Bearbeitungsansätze. Wie ginge so etwas besser als in der Zusammenarbeit zwischen Werkzeughersteller und Präzisionsmaschinenbauer? Daher fanden die Zecha Hartmetall Werkzeugfabrikation GmbH (ÖV: Wedco Tool Competence) und die Kern Microtechnik GmbH zusammen, um interessierten Teilnehmern in einem Anwendertag die aktuellen Möglichkeiten des Fräsens im Grenzbereich aufzuzeigen.
„Multitasking, Durchsatz, Effizienz – das sind hervorragende Konzepte“, sagt die amerikanische Computerprogrammiererin und Autorin Ellen Ullman. „Aber sind das auch Prinzipien, die das menschliche Denken und die Vorstellungskraft fördern?“ Die Antwort lautet ja – zumindest für Fertigungsunternehmen, die, um anpassungsfähiger zu werden, sich mithilfe neuer Produktbereiche diversifizieren. Dabei müssen sie allerdings mit einer größeren Bandbreite an zähen Materialien umgehen. Wie CoroMill® Dura-Vollhartmetallfräser helfen können, mit optimalem Durchsatz und Effizienz zu diversifizieren, erklärt Dr. Gaetano Massimo Pittalà, leitender F&E-Ingenieur der Geschäftseinheit Solid Round Tools von Sandvik Coromant.
Bei der Produktion seiner Drucktürme muss der Druckmaschinenhersteller Manroland aus Offenbach (D) hochpräzise Teile herstellen, damit später beim Druck alles rund läuft. Mit einem speziellen Schlichtwerkzeug hat Ingersoll zunächst die erforderliche Prozesssicherheit in die Fertigung gebracht und schließlich mit dem Übergang auf CBN-Schneiden die Standzeiten drastisch erhöht.
Kürzere Bearbeitungszeiten, hohe Oberflächengüten und die Einsparung von Schleifoperationen. Dies sind nur drei genannte Vorteile, welche Hartbearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide dem Anwender bringen kann. Mit einem umfassenden Know-how in der Werkzeugtechnologie bietet Horn zahlreiche Werkzeuglösungen, um Stahlwerkstoffe jenseits der 56 HRC wirtschaftlich zu bearbeiten. Bewährt hat sich bei Stechdrehbearbeitungen der Schneidstoff CBN. Zum Fräsen kommen neben CBN-Substraten auch Vollhartmetallfräser mit speziellen Hochleistungsschichten zum Einsatz.
interview
Mit den Produktgruppen Xtra·tec® XT, M4000 sowie Walter BLAXX bietet Walter seinen Kunden unterschiedliche Wendeplatten-Frässysteme für optimale Zerspanungsstrategien. Worin die wesentlichen Unterschiede und Vorteile liegen, hat uns Jasmin Kleine Hermelink, Produktmanagerin Wendeschneidplattenfräsen bei Walter, im Detail erklärt.
Die Bearbeitung von Luft- und Raumfahrt-Komponenten verzeiht keine Fehler. Daher sind die Standards bei der Qualitätskontrolle enorm hoch, vor allem wenn beim Fräsen von schmalen und sehr tiefen Taschen lange Werkzeuge zum Einsatz kommen. In diesem Beitrag erklärt Sangram Dash, Product Application Manager für das Wendeschneidplattenfräsen bei Sandvik Coromant, wie der CoroMill® MH20-Hochvorschubfräser einen fehlerfreien Bearbeitungsprozess bei der Fertigung von Bauteilen für die Aerospace-Industrie unterstützt.
Die Fräsbearbeitung ist ein vielfältiges Zerspanungsverfahren mit einem breiten Spektrum an Operationen. Für den optimalen Einsatz von Fräswerkzeugen sind das zu bearbeitende Material, die zu erzeugenden Werkstückoberflächen sowie die eingesetzte Werkzeugmaschine mitentscheidend. Letztendlich bestimmen die Produktivität, Qualität und die Wirtschaftlichkeit bei jeder Bearbeitung die Wahl des Werkzeugs. Mit den Produktfamilien Xtra·tec® XT, M4000 sowie Walter BLAXX adressiert der Zerspanungsspezialist Walter jeweils sehr unterschiedliche Anforderungen bestimmter Anwendungen.
Die Stahlzerspanung hat trotz des Trends zum Leichtbau nach wie vor einen bedeutenden Marktanteil. Mit den VHM-Fräsern MD340 und MD344 Supreme stellt Walter zwei neue Werkzeuge für ISO P-Werkstoffe vor.
Der neue Hochleistungs-Mikrofräser CrazyMill Cool Micro Z3/Z4 zum Schruppen und Schlichten von schwer zu zerspanenden Materialien ist mit integrierter Kühlung und werkstoffspezifischen Schneidengeometrien ausgestattet. Es gibt ihn im Durchmesserbereich von 0,2 bis 1,0 mm mit einer Frästiefe bis zu 5xD. Prädestiniert für Hochleistungswerkstoffe wie rostfreie Stähle, Titan und Titanlegierungen, hitzebeständige Legierungen und CoCr-Legierungen, besticht der neue Mikrofräser von Mikron Tool durch hohe Leistung und Prozesssicherheit. Vor allem zeigt er seine Stärken im Umfang- und Nutenfräsen sowie beim Fräsen mit Spiralinterpolation.
Seco Tools stellt den neuen Hochvorschubfräser High Feed SP vor. Anwender profitieren von hohem Zeitspanvolumen, verbesserter Spanabfuhr und langen Standzeiten bei der Bearbeitung herausfordernder Werkstoffe. High Feed SP ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht eine einfache Montage sowie Handhabung, die etwaige Bedienerfehler und unerwartete Maschinenstillstände vermeiden.
Hohe Fräsleistungen, hohe Standzeiten und ständige Optimierungen der eingesetzten Werkzeugsysteme. Horn zeigt beim Prozess des Kugelbahnfräsens für homokinetische Gelenke sein Know-how in der Werkzeugtechnologie. Mit hohen Zustelltiefen und Vorschubgeschwindigkeiten liegen die erreichbaren Fertigungstoleranzen im Bereich von Mikrometern. Horn erreicht diese Ergebnisse mit dem Wechselkopfsystem des Typs SX, einem präzisen Schliff des Schneidenprofils und der Leidenschaft, immer das Maximale aus dem Fräsprozess herauszukitzeln.
Mitsubishi Materials hat sich mit seinen Walzenstirnfräsern auf den neuesten anerkannten Ansatz zur Bearbeitung von Titanlegierungen eingestellt. Die APSX-Designparameter sind darauf ausgerichtet, einen Fräskörper mit spezifischen Vorteilen, u. a. allgemeine Stabilität und robuste Konstruktion, zu kombinieren. Die Präzision in Kombination mit der Robustheit wird dank unregelmäßiger Schneidenabstände und Plattensitze erreicht. Diese werden individuell berechnet und genau positioniert, um eine optimale Schnittleistung und Vibrationskontrolle zu erzielen.
Rotierende Werkzeugsysteme mit auswechselbaren Hartmetallköpfen sind ebenso vielseitig wie gefragt. Sie sind hochflexibel, individuell, steigern die Produktivität und reduzieren Kosten. Um der zerspanenden Industrie immer das passende Werkzeug zu bieten, entwickelt Iscar seine MULTI-MASTER-Wechselkopf-Werkzeuge kontinuierlich weiter.
Vor einigen Jahren stellte Horn sein Frässystem zum Hochvorschubfräsen vor. Mit den Systemen DAH82 und DAH84 zeigt der Werkzeughersteller eine neue Generation für dieses Fräsverfahren. Wir sprachen mit Philipp Dahlhaus, Leitung Produktmanagement bei der Paul Horn GmbH über deren Einsatz.
Mit dem MD265 Supreme und MC268 Advance erweitert Walter sein VHM-Fräserprogramm für die ISO N-Bearbeitung um zwei differenzierte Schrupp-Spezialisten.
veranstaltung
Am 7. Oktober hat Walter das Thema Wendeplattenfräsen im Rahmen eines mehrsprachigen Online-Events unter die Lupe genommen. Dabei wurden die Stärken der drei Fräserfamilien Xtra·tec® XT, M4000 sowie BLAXX sowohl theoretisch als auch mit praktischen Beispielen näher vorgestellt.
Sandvik Coromant bietet mit dem neuen CoroMill® Dura mit WhisperKut™-Technologie ein innovatives Werkzeug für sichere und effiziente sowie stabile, geräuscharme Schrupp- und Schlichtbearbeitungen in unterschiedlichen Werkstoffen. Wir sprachen mit Dr. Markus Groppe, Global Product & Digital Application Manager bei Sandvik Coromant, über die überzeugenden Merkmale des neuen Schaftfräsers.
Sandvik Coromant, Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen, erweitert sein Angebot an Keramik-Wechselfräsköpfen und führt eine neue Keramiksorte für optimierte Zerspanungsleistungen in Nickelbasislegierungen ein. Der CoroMill® 316 mit gelötetem Keramik-Wechselfräskopf ermöglicht im Vergleich zu Vollhartmetallwerkzeugen eine produktivere Schruppbearbeitung von ISO S-Werkstoffen.